Pressearchiv
Schätzung der durch den Klimawandel verursachten Kosten in Deutschland
24 Aug 2022In einer kürzlich veröffentlichten Studie werden die Kosten der außergewöhnlich heißen und trockenen Sommer 2018 und 2019 und der Überschwemmungen, insbesondere an den Flüssen Ahr und Erft, im Jahr 2021 in Deutschland geschätzt. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass sich die durch extreme Wetterereignisse verursachten spürbaren Verluste seit 2018 auf mindestens 80 Milliarden Euro belaufen.
Städtische Klimaanpassung: welche Instrumente könnten die Einführung naturbasierter Lösungen in Städten beschleunigen?
09 Feb 2022Im Rahmen des von EIT-Climate KIC finanzierten Projekts Adaptive Cities Through integrated Nature-based Solutions (ACT on NbS) bewerteten Forscher an der Universität Wageningen, Deltares und der Universität Bologna die verschiedenen Herausforderungen, mit denen Städte bei der Umsetzung städtischer NbS konfrontiert sind. Sie führten strukturierte Interviews und Workshops mit Kommunen durch und überprüften verfügbare Instrumente zur Unterstützung der Einführung von NbS in städtischen Gebieten.
Grüner Deal: EU investiert mehr als 110 Mio. EUR in LIFE-Projekte für Umwelt und Klima in elf EU-Ländern
17 Feb 2022Die Europäische Kommission kündigte Investitionen in Höhe von über 110 Mio. EUR in integrierte Umwelt- und Klimaschutzprojekte des LIFE-Programms an. Mit den Mitteln werden wichtige neue Umwelt- und Klimaprojekte in 11 EU-Ländern unterstützt: Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Lettland, Litauen, die Niederlande, Polen, Slowenien, Tschechien und Zypern. Die Projekte tragen zu einer grünen Erholung von der COVID-19-Pandemie bei und unterstützen die Ziele des europäischen Grünen Deals, die EU bis 2050 klimaneutral und schadstofffrei zu machen.
Beratungsgremien können die Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel, stärken.
11 May 2021Die Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels auf nationaler Ebene in ganz Europa können durch solide Governance-Rahmen und gut funktionierende, gut ausgestattete Beratungsgremien wirksamer gemacht werden. In einem Briefing der EUA wurden die institutionellen Rahmenbedingungen für die Politikgestaltung auf nationaler Ebene in Europa, die Rolle der Beratungsgremien und ihr Einfluss auf politische Entscheidungen analysiert. Obwohl der Schwerpunkt der Analyse in erster Linie auf dem Klimaschutz lag, wurde festgestellt, dass sich einige Beratungsgremien auch auf die Anpassung konzentrieren.
Küstendeponien und Anstieg des Meeresspiegels: eine internationale Studie
06 Dec 2021Es besteht die Sorge, dass Abfalldeponien an europäischen Küsten aufgrund der möglichen Freisetzung von Abfällen ins Meer und an Stränden infolge des Anstiegs des Meeresspiegels eine zunehmende Gefahr für die Umwelt darstellen. Mit dieser wissenschaftlichen Veröffentlichung soll bewertet werden, ob Forschungsarbeiten zur Bewirtschaftung von Abfalllagerstätten an der Küste erforderlich sind.
Zwei neue Veröffentlichungen helfen Städten bei der Anpassung an den Klimawandel und seiner Eindämmung
18 Jan 2022In seiner Rolle als Teil des Bürgermeisterkonvents hat ICLEI Europe zwei Veröffentlichungen entwickelt, um die lokalen Behörden bei der wirksamen Anpassung an den Klimawandel und bei seiner Eindämmung zu unterstützen. Die erste Veröffentlichung stützt sich auf die EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und andere strategische Dokumente, die darauf abzielen, bis 2050 ein klimaresilientes Europa zu schaffen. Die zweite Publikation zum Thema Governance.
Grüner Raum in europäischen Städten ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlergehen, aber der Zugang ist unterschiedlich
01 Feb 2022Hochwertige Grün- und blaue Räume in Städten wie Parks, Flussufer und Küsten sind für Gesundheit und Wohlergehen von entscheidender Bedeutung, insbesondere für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit niedrigem Einkommen. Aus einem Briefing der Europäischen Umweltagentur geht hervor, dass der Zugang nicht gleich ist und dass Städte im Norden und Westen Europas tendenziell mehr Grünflächen haben als Städte in Süd- und Osteuropa.
Blauer Kompass 2022: Neuausgabe des jährlichen Anpassungspreises in Deutschland
18 Jan 2022Der Anpassungspreis „Blauer Kompass“ ist der höchste staatliche Preis in Deutschland für Projekte zur Anpassung an den Klimawandel, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und vom deutschen Umweltbundesamt (UBA) organisiert werden. Ziel des Wettbewerbs, der vom 18. Januar bis zum 25. März 2022 läuft, ist es, Lösungen für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Anpassung an seine Auswirkungen wie Hitze, Dürren und starke Regenfälle vorzulegen. Die Preisverleihung findet am 16. September 2022 statt.
Die wirtschaftlichen Verluste durch Wetterextreme in Europa beliefen sich in den letzten 40 Jahren auf rund eine halbe Billion Euro.
03 Feb 2022Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Hitzewellen und Überschwemmungen verursachten in den letzten 40 Jahren wirtschaftliche Verluste in Höhe von rund einer halben Billion Euro und führten in ganz Europa zu 85,000 bis 145,000 Todesopfern. Laut einer Analyse der wirtschaftlichen Verluste und Todesfälle aufgrund von Wetter- und Klimaereignissen waren weniger als ein Drittel dieser Verluste versichert.
Kommission schlägt Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden mit verbindlichen Anpassungsbestimmungen vor
24 May 2022Ein Vorschlag zur Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, den die Europäische Kommission im Dezember 2021 angenommen hat, enthält mehrere Bestimmungen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Klimaresilienz.