All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesSlowakei richtet neues regionales UN-Zentrum für menschliche Siedlungen ein
18 Jul 2025
Die Slowakei wird im Rahmen der globalen Initiative SURGe (Sustainable Urban Resilience for the Next Generation) ein neues regionales Zentrum der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen beherbergen. Das Zentrum wird die Bemühungen in ganz Europa zur Bekämpfung von Urbanisierung und Klimawandel koordinieren und die Zusammenarbeit zwischen UN-Gremien, der Europäischen Union und anderen internationalen Partnern stärken. Dies ist eine große Chance für die Slowakei, ihre Rolle in der globalen Klimapolitik zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Experten, Hochschulen und dem Privatsektor zu unterstützen.
Irland veröffentlicht nationale Risikobewertung zum Klimawandel
16 Jul 2025
Irlands National Climate Change Risk Assessment (NCCRA) 2025 bietet einen umfassenden Überblick über die dringlichsten klimabedingten Risiken und sich abzeichnenden Chancen des Landes. Die Bewertung wurde zur Unterstützung der nationalen Anpassungsplanung entwickelt und ermittelt 115 Klimarisiken, von denen 43 in Sektoren wie Gesundheit, Infrastruktur, Biodiversität und Wirtschaft als signifikant gelten. Darüber hinaus werden fünf potenzielle Chancen aufgezeigt, die sich aus den projizierten Veränderungen der Klimabedingungen ergeben. Die NCCRA unterstreicht die zunehmenden Bedrohungen durch Überschwemmungen, Hitzewellen, Dürre und Küstenerosion und betont die dringende Notwendigkeit koordinierter Maßnahmen zum Aufbau von Resilienz und zur Anpassung an ein sich veränderndes Klima.
EUA-Briefing: Wassereinsparungen für ein wasserresilientes Europa
15 Jul 2025
Die Bewirtschaftung des europäischen Wassers ist noch nicht ausreichend angepasst, um den raschen und weitreichenden Veränderungen infolge des Klimawandels und der Übernutzung Rechnung zu tragen, was eine Bedrohung für die Wassersicherheit darstellt. In einem Briefing der Europäischen Umweltagentur werden mögliche Wassereinsparungen untersucht, die in wichtigen europäischen Wirtschaftssektoren erzielt werden könnten, um die Wassereffizienz zu verbessern und die wachsenden Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Wasserverfügbarkeit anzugehen.
EUA-Briefing: Wassereinsparungen für ein wasserresilientes Europa
14 Jul 2025
Durch neue Maßnahmen, die für die Stärkung der Wasserresilienz der Europäischen Union von wesentlicher Bedeutung sind, können in wichtigen Wirtschaftszweigen erhebliche Wassereinsparungen erzielt werden. Die Wirtschaftszweige mit den höchsten Wasserentnahmewerten haben laut einem Briefing der Europäischen Umweltagentur (EUA) auch das Potenzial, das meiste Wasser zu sparen.
CDP und die EUA laden alle Unterzeichner der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel ein, ihre Antwort für 2025 an CDP zu übermitteln.
14 Jul 2025
CDP und die Europäische Umweltagentur (EUA) laden die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, insbesondere die Unterzeichner der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel, ein, den CDP-Fragebogen 2025 auszufüllen.
Neuer Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle: „Analysis of Risks Europe is facing“ (Analyse der Risiken, denen Europa gegenübersteht)
14 Jul 2025
Der Klimawandel, geopolitische Spannungen und technologische Fortschritte tragen zu einer zunehmend komplexen Risikolandschaft in ganz Europa bei. Diese Risiken können sich über Sektoren hinweg ausbreiten und interagieren, wodurch sich die Auswirkungen des jeweils anderen verstärken oder verschärfen. Die Gemeinsame Forschungsstelle analysierte 47 Risiken in natürlichen, technologischen, gesellschaftlichen und geopolitischen Bereichen und fordert eine vorausschauende Governance.
Projekt Green Assist: Erprobung von Biodiversitätszertifikaten in Feuchtgebieten der Seine-Normandy
14 Jul 2025
Feuchtgebiete bieten wichtige Dienstleistungen für Mensch und Natur, wie Hochwasserschutz und Unterstützung der biologischen Vielfalt. Dennoch sinken sie aufgrund von Umweltverschmutzung, Landnutzungsänderungen und Auswirkungen des Klimawandels weiter. Vor diesem Hintergrund untersucht eine Pilotinitiative, die vom französischen Ministerium für ökologischen Wandel und der Wasserbehörde Seine-Normandy koordiniert wird, wie Biodiversitätszertifikate einen neuen Weg zur Unterstützung und Anerkennung freiwilliger Erhaltungsbemühungen bieten können.
EU-LIFE-Projekte zur Unterstützung der EU-Wasserresilienzstrategie 2025
14 Jul 2025
EU-weit sind die Wasserversorgungen unter anderem durch die Umweltverschmutzung und die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend unter Druck geraten. Mehrere LIFE-Projekte der EU zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zur Schaffung von Feuchtgebieten unterstützen die Umsetzung der kürzlich von der Europäischen Kommission veröffentlichten EU-Wasserresilienzstrategie. Die Strategie zielt darauf ab, die Wasserversorgung wiederherzustellen und zu schützen, eine wasserintelligente Wirtschaft aufzubauen und sicherzustellen, dass jeder Zugang zu sauberem und erschwinglichem Wasser hat. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Source-to-Sea-Ansatz, bei dem die Auswirkungen der Verschmutzung auf das gesamte Wassersystem berücksichtigt werden.
Neue Verpflichtungen zum Schutz der Mitarbeiter vor Hitze in Frankreich
08 Jul 2025
Um die Arbeitnehmer vor Hitzerisiken zu schützen, müssen die Arbeitgeber in Frankreich seit dem 1. Juli 2025 neue Präventivmaßnahmen ergreifen. Das Dekret vom 27. Mai 2025 enthält eine Liste von Maßnahmen, die ein Arbeitgeber ergreifen muss, wie z. B. die Anpassung der Arbeitsprozesse, die Erhöhung der Versorgung mit frischem Trinkwasser und die Bereitstellung von Schulungen zur Wärmeminderung.
Interaktive Klimafolgen- und Vorsorgebewertung der EUA
03 Jul 2025
Eine neue interaktive Online-Bewertung der Europäischen Umweltagentur (EUA) befasst sich mit den wichtigsten Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen.
Eurobarometer-Umfrage 2025: Die Europäer nehmen den Klimawandel weiterhin ernst
30 Jun 2025
Im Rahmen der jährlichen Eurobarometer-Umfrage zum Klimawandel wurden im Jahr 2025 26.319 EU-Bürger aus verschiedenen sozialen und demografischen Gruppen in allen 27 EU-Mitgliedstaaten befragt. Eine große Mehrheit der Europäer betrachtet den Klimawandel nach wie vor als ernsthafte globale Bedrohung, wobei 85 % der Bürger ihn als ein großes Problem betrachten. Während die Vorbereitungen zur Änderung des Europäischen Klimagesetzes voranschreiten, um ein ehrgeiziges Ziel für 2040 aufzunehmen, und im nächsten Jahr einen neuen EU-Plan zur Anpassung an den Klimawandel vorlegen, ist die EU weiterhin fest auf dem Weg zur Klimaneutralität, die auf Innovation, gemeinsamem Wohlstand und Resilienz beruht.
Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel zeigt ernste Lage und Anpassungsstrategien
17 Jun 2025
Diese Publikation - mit Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger - bietet eine umfassende, interdisziplinäre Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel und den damit verbundenen Risiken für Österreich. Es veranschaulicht die Bandbreite der Klimaauswirkungen unter verschiedenen globalen Erwärmungsniveaus und identifiziert potenzielle Minderungsstrategien, Anpassungsmaßnahmen und Transformationspfade.
Neue EU-Initiativen zur Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre
17 Jun 2025
In Zusammenarbeit mit dem UNEP entwickelt die Europäische Kommission einen Bericht über die Wasserresilienzindikatoren, der datengestützte Erkenntnisse zur Stärkung der weltweiten Dürrevorsorge liefern wird. Der Bericht wird politische Entscheidungsträger und Entscheidungsträger dabei unterstützen, wirksamere Strategien zur Dürrebekämpfung zu entwickeln. Darüber hinaus leistet die Kommission wissenschaftliche Beiträge zur Internationalen Beobachtungsstelle für Dürreresilienz, wie von der UNCCD im Rahmen der International Drought Resilience Alliance vorgeschlagen.
EUA-Bericht veröffentlicht: Soziale Gerechtigkeit bei der Vorbereitung auf den Klimawandel - wie Resilienz Gemeinschaften in ganz Europa zugutekommen kann
11 Jun 2025
Dieser kürzlich veröffentlichte Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) über gerechte Resilienz zeigt, dass die am stärksten gefährdeten Gruppen zwar unverhältnismäßig stark betroffen sind, aber bei der Planung und insbesondere bei der Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel oft übersehen werden.
Schweden: Klimaanpassung der samischen Gemeinden durch Zusammenarbeit
10 Jun 2025
Der Klimawandel stellt die Rentierhaltung in Nordschweden vor große Herausforderungen. Mit Hilfe von Klima-Vulnerabilitätsbewertungen und Klimaanpassungsplänen sind die Sami nun besser darauf vorbereitet, die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel anzugehen.
Kurzdarstellung: Stärkung der Einsatztechnik bei Katastrophen
09 Jun 2025
Die Übernahme von Innovationen ist für die Stärkung der Katastrophenresilienz Europas von entscheidender Bedeutung. Während die Forschung weiterhin vielversprechende Werkzeuge und Lösungen hervorbringt, haben diese häufig Schwierigkeiten, in den betrieblichen Einsatz überzugehen. Um diese Lücke zu schließen, hat das EU-finanzierte Projekt DIREKTION in Zusammenarbeit mit dem CMINE Responder Technology Cluster (RTC) einen neuen Policy Brief mit dem Titel veröffentlicht: „Strengthening Responder Technology in Disasters“ (Stärkung der Reaktionstechnologie bei Katastrophen).
LIFE DESERT-ADAPT gewinnt LIFE Award for Climate Action
03 Jun 2025
Drei herausragende LIFE-Projekte wurden mit den LIFE Awards 2025 ausgezeichnet. Der Gewinner des LIFE-Preises für Klimaschutz war LIFE DESERT-ADAPT, ein Projekt zur Bekämpfung der Wüstenbildung durch Verbesserung der Bodenqualität, Erhöhung der Wasserspeicherkapazität und Aufbau der Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme in Italien, Spanien und Portugal.
EU-Strategie für Wasserresilienz gestartet
03 Jun 2025
Die Europäische Kommission hat eine Strategie für Wasserresilienz entwickelt, um die EU dabei zu unterstützen, die Art und Weise, wie wir mit Wasser umgehen, zu verbessern und gleichzeitig unsere Unternehmen wettbewerbsfähiger und innovativer zu machen. Wasserresilienz ist eine Frage der Sicherheit und Vorsorge der EU für Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und Umweltverschmutzung.
Neue deutsche Klimaanpassungsstrategie: Englische Version verfügbar
23 May 2025
Im Dezember 2024 veröffentlichte die Bundesregierung ihre neue vorsorgliche Klimaanpassungsstrategie. Es ist das erste seiner Art in Deutschland, das im Rahmen der Zuständigkeiten und Kompetenzen der Bundesregierung messbare Ziele für die Klimaanpassung festlegt, wie es in § 3 des im Juli 2024 verabschiedeten Bundesklimaanpassungsgesetzes gefordert wird. Die deutsche Klimaanpassungsstrategie 2024 ist ab sofort in englischer Sprache verfügbar.
Ausführliche Risiko-Ranking-Fallstudie für Troms County in Nordnorwegen
23 May 2025
Auf der Grundlage des norwegischen nationalen Systems zur Rangfolge der Gemeinden nach ihrem (lokalen) physischen Klimarisiko, das 2023 eingeleitet wurde, führte das norwegische Forschungszentrum für nachhaltige Anpassung an den Klimawandel (Noradapt) im Auftrag des Kreisrates von Troms eine eingehende Studie für das Gebiet Troms in Nordnorwegen durch. Diese regionale Studie erweitert die nationale Bewertung um zwei zusätzliche Risikokategorien: grenzüberschreitende Klimarisiken (beschränkt auf Risiken, die durch internationale Handelsbeziehungen propagiert werden) und Übergangsrisiken (im Zusammenhang mit der Gewinnung neuer erneuerbarer Energien als Ersatz für lokale Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energie). Der Bericht ist auf Norwegisch mit einer erweiterten englischen Zusammenfassung verfügbar.
EIOPA-Studie über Verbraucherinformationen zur Versicherung gegen Überschwemmungen, Brände und andere Naturkatastrophen
22 May 2025
Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) veröffentlichte eine Studie, in der die Bedeutung klarerer und verbraucherfreundlicherer Informationen über die Naturkatastrophenabdeckung von Hausratversicherungen hervorgehoben wurde. Die Analyse von Versicherungsproduktinformationsdokumenten durch die EIOPA zeigt, dass viele Versicherer bewährte Verfahren bei der Offenlegung wesentlicher Informationen aufzeigen. Es besteht jedoch noch Verbesserungsbedarf, um sicherzustellen, dass die Verbraucher fundiertere Entscheidungen treffen können.
Quick Guides zu Naturgefahren: Praktische Instrumente für die lokale Anpassung an den Klimawandel
21 May 2025
Das von der EU finanzierte REGILIENCE-Projekt, das sich mit den Projekten ARSINOE, IMPETUS, TransformAr und Pathways2Resilience befasst, bietet schnelle Anleitungen für lokale Behörden. Diese praktischen Tools bieten klare Einblicke, Infografiken und Ressourcen für die Vorbereitung auf Sturzfluten, Flussfluten, Stürme und Dürren (auf Englisch verfügbar). Weitere Leitfäden und Übersetzungen werden in Kürze folgen, um die Klimaresilienz in ganz Europa zu stärken.
Peer-reviewed transformative innovation for climate change adaptation – The national case: Slowenien
20 May 2025
In dieser Veröffentlichung aus dem Jahr 2025 werden der Prozess und die Ergebnisse eines Peer-Review-Verfahrens in Slowenien zur transformativen Innovation für eine bessere Anpassung an den Klimawandel erläutert, das von der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission im Herbst 2024 organisiert wurde. Das Hauptziel der Übung war es, dem Freiwilligengebiet zu helfen, Wege zur Integration transformativer Innovation in ihre Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu definieren, die auf Lernen und Austausch mit Gleichaltrigen basieren.
Frankreich: Dritter Nationaler Anpassungsplan veröffentlicht
20 May 2025
Frankreich hat seinen dritten nationalen Anpassungsplan (PNACC-3) veröffentlicht, um die Widerstandsfähigkeit gegen Klimaauswirkungen zu stärken. Der Plan, der am 10. März 2025 nach einer zweimonatigen öffentlichen Konsultation veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, Frankreich auf einen Anstieg der Durchschnittstemperaturen von 2 °C im Jahr 2030, 2,7 °C im Jahr 2050 und 4 °C im Jahr 2100 im Vergleich zur vorindustriellen Ära vorzubereiten, der durch den Referenzpfad für die Erwärmung zur Anpassung an den Klimawandel (TRACC) festgelegt wird. Das gesamte Dokument, einschließlich seiner 52 Maßnahmen, ist jetzt in englischer Sprache verfügbar und kann im zweiten Link unter dem Einleitungsabschnitt des Dokuments in der Referenz unten gefunden werden.
Ausblick der Europäischen Zentralbank: Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Überschwemmungen
20 May 2025
In der ersten Ausgabe 2025 des Wirtschaftsbulletins der Europäischen Zentralbank (EZB) untersuchen die Autoren die wirtschaftlichen Auswirkungen extremer Wetterereignisse wie der verheerenden Überschwemmungen in Valencia, Spanien, im Jahr 2024. Nicht nur die zunehmende Häufigkeit ist besorgniserregend. Diese Veranstaltung hat gezeigt, dass auch die größere Intensität in dieser Region, die bisher nicht so oft von Überschwemmungen heimgesucht wurde wie andere Regionen in Europa, eine Herausforderung darstellte.
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?