Startseite Pressearchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Pressearchiv

  • Nordische Perspektiven zu grenzüberschreitenden Klimarisiken – ein Kurzbericht des Nordischen Ministerrates

    18 Nov 2022

    Ein Kurzbericht und eine Studie des Nordischen Ministerrats mit dem Titel „Nordic Perspectives on Transboundary Climate Risk“ (Nordische Perspektiven für grenzüberschreitende Klimarisiken) zeigen, wie Überschwemmungen und Waldbrände und andere Klimaveränderungen über Grenzen hinweg Auswirkungen haben, die beispielsweise zu höheren Preisen oder Störungen bei der Versorgung mit Nahrungsmitteln führen. Der Bericht enthält Empfehlungen dazu, wie die nordischen Länder diese Risiken besser gemeinsam angehen können.

  • Interaktiver Klimaatlas für die Region Nordrhein-Westfalen in Deutschland gestartet

    28 Nov 2022

    Das Umweltbundesamt des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlichte einen Online-Klimaatlas Nordrhein-Westfalen. Sie umfasst Karten, interaktive Funktionen zum Durchsuchen und Herunterladen von Daten sowie Indikatoren zu Klimawandel und Auswirkungen des Klimawandels auf subnationaler Ebene. Die Veröffentlichung des Online-Atlas unterstützt die Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen.

  • Das Europäische Meeresbeobachtungs- und Meeresdatennetz (EMODnet) startet seinen vollständig einheitlichen Meeresdatendienst

    27 Jan 2023

    Das Europäische Meeresbeobachtungs- und Meeresdatennetz (EMODnet) hat seinen vollständig einheitlichen Meeresdatendienst ins Leben gerufen, der alle Daten in einem einzigen Portal zusammenführt. Der rasche Zugang zu zuverlässigen und genauen Daten und Informationen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Bedrohungen für die Meeresumwelt zu bewältigen, politische Maßnahmen und Rechtsvorschriften zum Schutz gefährdeter Gebiete unserer Küsten und Ozeane zu entwickeln, Trends zu verstehen und künftige Veränderungen vorherzusagen. Dieses Portal trägt zu den internationalen und europäischen Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel bei.

  • Das niederländische Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) leistet einen Beitrag zum internationalen Ansatz in den Bereichen Klimawandel und Gesundheit.

    04 Nov 2021

    fünf Fragen zum Klimawandel und zu Infektionskrankheiten

  • Wasserstress ist ein großes und wachsendes Problem in Europa

    27 Oct 2021

    Bericht der Europäischen Umweltagentur: „Wasserressourcen in ganz Europa – Bewältigung von Wasserstress: eine aktualisierte Bewertung“ stellt den aktuellen Zustand der Wasserknappheit in Europa vor, um den Schwerpunkt auf die Bewältigung der Risiken der Wasserverfügbarkeit unter den Auswirkungen eines sich wandelnden Klimas zu legen. Der Klimawandel dürfte die Probleme verschlimmern, da Dürren in Häufigkeit, Ausmaß und Auswirkungen zunehmen. Europa muss die Widerstandsfähigkeit seiner Ökosysteme stärken und Wasser effizienter nutzen.

  • Klimarisikoatlas für die G20-Länder veröffentlicht

    28 Oct 2021

    Der „G20 Climate Risks Atlas – Impacts, policy, economics“ (Klimarisikoatlas der G20 – Auswirkungen, Politik, Wirtschaft) enthält eine Reihe von Länderdatenblättern mit Karten und Infografiken, in denen wissenschaftliche Prognosen darüber zusammengefasst werden, wie die Klimaauswirkungen in den kommenden Jahrzehnten in den 20 größten Ländern der Welt aussehen werden.

  • Ergebnis der Online-Zusammenarbeit mit Bürgern aus Spanien

    02 Oct 2021

    Am 28. Juli 2020 nahmen 50 Teilnehmer aus Spanien an einer Veranstaltung zur digitalen Bürgerbeteiligung im Rahmen der Mission der Europäischen Union zur Anpassung an den Klimawandel teil, um eine Vielzahl von Ansichten zu gewährleisten.

  • Klimaverträglichkeits- und Risikobewertung 2021 für Deutschland

    02 Nov 2021

    Die deutsche „Climate Impact and Risk Assessment for Germany“ (KWRA) wurde von 25 Bundesbehörden unter Federführung des Umweltbundesamts und im Auftrag der Bundesregierung durchgeführt. 102 Klimaauswirkungen und 13 Aktionsbereiche wurden untersucht und bewertet. Dieser zusammenfassende Bericht enthält neben dem Hauptinhalt der integrierten Bewertung den Inhalt der sechs Teilberichte für alle Aktionsbereiche. eine Gesamtbetrachtung der Klimarisiken ohne und mit Anpassung

  • Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle über Waldbrände: der Klimawandel ist jedes Jahr deutlicher zu spüren

    29 Oct 2021

    Nach dem schlimmsten Jahr 2019 war 2020 ein weiteres Jahr, in dem Brände große Naturflächen in Europa verbrannten. Trotz der verbesserten Vorsorge in den EU-Ländern wurden 2020 in der EU rund 340,000 Hektar (ha) verbrannt. Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission stellte den 21. Jahresbericht über Waldbrände in Europa, im Nahen Osten und in Nordafrika für das Jahr 2020 vor.

  • Klimaschutzpolitik: Rangliste der deutschen Städte

    01 Nov 2021

    Das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung und die Universität Potsdam untersuchten die Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen von 104 großen und mittleren deutschen Städten. Die Rangliste zeigt, dass größere Städte bei der Messung des Klimawandels aktiver sind. Darüber hinaus verstärkt das Engagement der Städte für Klimaschutzmaßnahmen ihre Tätigkeiten im Bereich der Anpassung an den Klimawandel.