Startseite Pressearchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Pressearchiv

  • Grüne Woche der Europäischen Union 2021 erreicht breite Mobilisierung für gesündere Menschen und unseren Planeten

    04 Jun 2021

    Die diesjährige Grüne Woche der Europäischen Union (EU), die größte jährliche Umweltveranstaltung Europas, wurde mit Rekordbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und Interessenträgern in der gesamten EU abgeschlossen. Die Veranstaltung, die dem Null-Schadstoff-Ziel der EU gewidmet war, befasste sich mit den Bemühungen zur Bekämpfung der Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung, um eine Welt zu schaffen, in der die Umweltverschmutzung nicht mehr schädlich für die Gesundheit und die Ökosysteme der Menschen ist.

  • Dringende Notwendigkeit, sich an die massiven Auswirkungen des Klimawandels anzupassen, die im jüngsten IPCC-Bericht hervorgehoben wurden

    28 Feb 2022

    Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) veröffentlichte seinen jüngsten Bericht über die Auswirkungen, die Anpassung und die Anfälligkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel, den Beitrag der Arbeitsgruppe II zum sechsten Sachstandsbericht des IPCC. Eine der Hauptergebnisse des Berichts ist, dass der durch die Menschheit ausgelöste Klimawandel die Natur und die Menschen bereits intensiver, häufiger und über ein breiteres geografisches Gebiet auswirkt als bisher angenommen. Die Ergebnisse des Berichts unterstreichen, dass Europa klimaresilienter werden und sich auf die unvermeidlichen Auswirkungen der Klimakrise vorbereiten muss.

  • Daten des Copernicus-Klimawandeldienstes unterstützen Forschung und Politikgestaltung im Laufe des Jahres 2021

    02 Feb 2022

    Der Copernicus Climate Change Service (C3S) hat ein breites Spektrum an verlässlichen, qualitätskontrollierten Informationen und Datensätzen über den Zustand des Klimas generiert, um die wissenschaftliche Forschung und Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, die von politischen Entscheidungsträgern und Unternehmen durchgeführt werden. C3S veröffentlichte seine jährlichen Ergebnisse, aus denen hervorgeht, dass die letzten sieben Jahre weltweit die sieben wärmsten Jahre mit deutlichem Abstand waren, wobei Europa seinen wärmsten Sommer erlebt.

  • Stärkung der Resilienz durch Informationen über Klimarisiken

    17 Dec 2021

    EIT Climate-KIC prüft Möglichkeiten, den Übergang zu einer widerstandsfähigeren Welt durch modernste Innovationsprojekte zu beschleunigen. Die Anpassung an den Klimawandel und extreme Wetterereignisse erfordert Instrumente zur Unterstützung der Entscheidungsfindung, um Maßnahmen zum Umgang mit Risiken zu validieren. Das neue Tool Crisi-ADAPT II bietet Entscheidungsträgern diese Art von Unterstützung. Ziel des Projekts Crisi-ADAPT II ist es, die Planung von Anpassungsmaßnahmen durch Echtzeit-Validierung auf der Grundlage einer standortbasierten und saisonalen Prognose von Klimarisiken zu überwachen und zu verbessern.

  • Die Europäer betrachten den Klimawandel als größte Herausforderung für die EU

    25 Jan 2022

    Neun von zehn jungen Europäern sind sich darin einig, dass die Bekämpfung des Klimawandels dazu beitragen kann, ihre eigene Gesundheit und ihr eigenes Wohlbefinden zu verbessern, während 84 % der über 55-Jährigen zustimmen. Laut einer Eurobarometer-Sonderumfrage zur Zukunft Europas betrachtet fast jeder zweite Europäer (49 %) den Klimawandel als die größte globale Herausforderung für die Zukunft der EU.

  • EU-Mission „Anpassung an den Klimawandel“: aktualisiertes Arbeitsprogramm und Aufzeichnungen von Informationstagen verfügbar

    18 Feb 2022

    Das aktualisierte Arbeitsprogramm und die Aufzeichnungen zum Informationstag der EU-Mission „Anpassung an den Klimawandel“ enthalten die geplanten Themen, Finanzierungsmöglichkeiten und Zeitpläne für potenzielle Antragsteller.

  • Verringerung des Hochwasserrisikos für mehr als 1300 Menschen, die entlang slowenischer Flüsse leben

    01 Sep 2021

    Wie Slowenien in der Vergangenheit erlebt hatte, wurden an den Flüssen Meža und Mislinja im Rahmen eines Projekts, das von der slowenischen Wasserbehörde durchgeführt wurde, eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um Überschwemmungen zu verhindern, die im Rahmen der EU-Regionalpolitik finanziert wurden. Das Projekt wird dazu beitragen, einen 100-jährigen Hochwasserschutz in den in das Projekt einbezogenen städtischen und landwirtschaftlichen Gebieten zu gewährleisten.

  • Wie saisonale Klimaprognosen die europäische Weizenerzeugung ankurbeln können

    10 Sep 2021

    Landwirte und politische Entscheidungsträger können von der Berücksichtigung saisonaler Wettervorhersagen bei Entscheidungen über die Weizenerzeugung profitieren. Die Blütezeit lässt sich bereits zu Beginn der Vegetationsperiode in Mittel- und Osteuropa zuverlässig vorhersagen. Dies geht aus einer kürzlich unter „Natur“ veröffentlichten Studie von Wissenschaftlern der Gemeinsamen Forschungsstelle hervor.

  • Bericht der Europäischen Umweltagentur veröffentlicht: „Die Häufigkeit und Schwere der Klimagefahren nimmt in ganz Europa zu“

    17 Nov 2021

    Da extreme Wetterereignisse und andere Klimagefahren in ganz Europa immer häufiger und immer schwerer werden, sind solide Informationen für die Bewertung von Klimarisiken und die Anpassungsplanung erforderlich. Der neue interaktive Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) gibt einen Überblick über frühere und prognostizierte Veränderungen der wichtigsten Klimagefahren in Europa und deren Auswirkungen auf die europäischen Regionen. Sie ist für politische Entscheidungsträger und Experten, die mit der Bewertung von Klimarisiken und der Anpassungsplanung befasst sind, besonders wertvoll. Der Bericht stützt sich in hohem Maße auf den European Climate Data Explorer (veröffentlicht auf Climate-ADAPT), der gemeinsam mit dem Copernicus Climate Change Service entwickelt wurde.

  • EU-Klimapakt-Newsletter mit stärker maßgeschneiderten Inhalten

    02 Nov 2021

    Der EU-Klimapakt mobilisiert die Bürgerinnen und Bürger, sich an der Umsetzung der EU-Klimaziele, auch im Bereich der Anpassung, zu beteiligen. Mit seiner neuen Ausgabe bietet der EU-Klimapakt-Newsletter direkt spezielle Abschnitte zu Botschaftern, Zusagen und zur besseren Unterstützung von Menschen und Organisationen durch möglichst viele konkrete Maßnahmen und Projekte.