Pressearchiv
Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Lungengesundheit: ein Schwerpunkt auf Europa
07 Sep 2021Die Economist Intelligence Unit hat ein Weißbuch mit dem Titel „Climate change and its impact on lung health: a focus on Europe“ (Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Lungengesundheit: ein Schwerpunkt auf Europa) veröffentlicht. In dieser Studie werden die direkten und indirekten Erkenntnisse zusammengefasst, die den Klimawandel mit der Lungengesundheit in Verbindung bringen, und es werden politische Prioritäten zur Verhinderung und Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Lungengesundheit aufgezeigt.
Sonderbericht Nr. 21/2021: EU-Mittel für Biodiversität und Klimawandel in den Wäldern der EU: positive, aber begrenzte Ergebnisse
04 Oct 2021Der Europäische Rechnungshof (EuRH) hat den Sonderbericht Nr. 20/2021 mit dem Titel „EU-Mittel für Biodiversität und Klimawandel in den Wäldern der EU: positive, aber begrenzte Ergebnisse“ veröffentlicht. Obwohl die Waldbedeckung in der EU in den letzten 30 Jahren zugenommen hat, verschlechtert sich der Zustand dieser Wälder. Nachhaltige Bewirtschaftungsverfahren sind von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Anpassung an den Klimawandel und die Eindämmung seiner Folgen in den Wäldern. Der Hof hat der Kommission empfohlen, ihre rechtlichen Optionen zur Verbesserung der Waldbedingungen in der EU zu nutzen.
Die Erderwärmung könnte die durch Dürre in Europa verursachten Kosten mehr als verdoppeln.
10 May 2021Ohne Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel könnten sich die Auswirkungen von Dürren auf die europäische Wirtschaft bis 2100 auf über 65 Mrd. EUR pro Jahr belaufen, laut einer Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle zum Thema „Nature Climate Change“.
Europäische Kommission gibt Gewinner der LIFE-Preise 2022 bekannt
08 Jun 2022Am 31. Mai 2022 wurden die fünf Gewinner der jährlichen LIFE-Preise im Rahmen der Grünen Woche der EU im Rahmen des LIFE-Programms bekanntgegeben. Mit den LIFE-Preisen werden die innovativsten, inspirierenden und wirksamsten LIFE-Projekte in drei Kategorien gewürdigt: Naturschutz, Umwelt- und Klimaschutz. Das Projekt LIFE VinEcoS (Optimising Ecosystem Services in Viniculture facing Climate Change) wurde zum Gewinner des Klimaschutzes.
Konsultation zum Europäischen Fahrplan für Forschung und Innovation für naturbasierte Lösungen
25 Aug 2022Das Projekt „EU NetworkNature“ erleichtert die Entwicklung des FuI-Fahrplans der EU für naturbasierte Lösungen und leitet nun bis zum 18. September 2022 eine öffentliche Konsultation zu seinem ersten Entwurf ein. Mit dem Fahrplan sollen wichtige Hebel für Forschung und Innovation vorangebracht werden, um die EU-Ziele für die Entwicklung und den Einsatz von NbS zu erreichen und den Wissensbedarf und die Lücken bei der Umsetzung im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel und der Katastrophenvorsorge weiter zu überbrücken.
Europäische Kommission konsultiert Bürgerinnen und Bürger und Interessenträger zu einem möglichen EU-Bodengesundheitsrecht
07 Sep 2022Am 1. August 2022 leitete die Europäische Kommission eine öffentliche Online-Konsultation zur Entwicklung eines möglichen EU-Bodengesundheitsrechts ein. In der 2021 angenommenen EU-Bodenstrategie für 2030 wurde angekündigt, dass die Kommission einen neuen Legislativvorschlag zur Bodengesundheit vorlegen wird, der einen umfassenden Rechtsrahmen für den Bodenschutz bietet. Dieser Vorschlag ergänzt das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und sorgt für Synergien mit Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure und alle interessierten Kreise werden gebeten, sich an der Konsultation zu beteiligen, die bis zum 25. Oktober 2022 läuft.
Europäische Kommission konsultiert neue EU-Rahmen für Waldüberwachung und Strategiepläne
07 Sep 2022Am 25. August 2022 leitete die Kommission eine öffentliche Online-Konsultation zu dem anstehenden Legislativvorschlag für einen neuen EU-Rahmen für Waldüberwachung und Strategiepläne ein. Ziel ist die Entwicklung eines EU-weiten Waldbeobachtungsrahmens, der offenen Zugang zu detaillierten und genauen Informationen über den Zustand und die Bewirtschaftung der europäischen Wälder bietet, einschließlich der Unterstützung der Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Alle Interessenträger werden gebeten, ihre Ansichten zu dieser Initiative im Rahmen einer Online-Konsultation, die bis zum 17. November 2022 läuft, mitzuteilen.
Water4Alle gemeinsame Aufforderung 2022 Vorankündigung
05 Jul 202234 Förderagenturen aus ganz Europa und aus Drittländern kündigten im Vorfeld eine gemeinsame transnationale Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Forschungs- und Innovationsprojekte zum Thema „Management von Wasserressourcen zur Stärkung der Resilienz, Anpassung und Eindämmung hydroklimatischer Extremereignisse“ an. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen wird voraussichtlich am 1. September 2022 beginnen.
EU-Unterstützung für den Tourismus – Notwendigkeit einer neuen strategischen Ausrichtung und eines besseren Finanzierungsansatzes
23 Feb 2022Der Bericht des Europäischen Rechnungshofs mit dem Titel „EU-Unterstützung für den Tourismus – Notwendigkeit einer neuen strategischen Ausrichtung und eines besseren Finanzierungsansatzes“ soll einen Beitrag zur Arbeit der Kommission bei der Festlegung einer umfassenden Tourismusstrategie für 2030 mit mittel- und langfristigen Zielen leisten. In dieser Hinsicht ist der nachhaltige Tourismus eines der wichtigsten Konzepte für die Entwicklung des Tourismus und umfasst ökologische, wirtschaftliche und soziokulturelle Aspekte, um die Auswirkungen des Tourismus auf den Klimawandel zu bewältigen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismussektor zu bewältigen.
Leitfaden für Klimadienstleistungen: Ansätze und bewährte Verfahren aus Projekten des Europäischen Forschungsraums für Klimadienstleistungen
10 Feb 2022In diesem Leitfaden für Klimadienstleistungen werden Projekte vorgestellt, die im Rahmen des Europäischen Forschungsraums für Klimadienstleistungen (ERA4CS), einer kofinanzierten Maßnahme der JPI Climate mit Kofinanzierung durch die Europäische Union, nationale öffentliche Forschungsförderungsorganisationen (RFO) und Forschungsorganisationen aus 18 europäischen Ländern, finanziert werden. Sie zielt darauf ab, das Verständnis der verschiedenen Wege, Methoden und Ansätze zur Verbesserung der Wissenskoproduktion im Bereich der Klimadienstleistungen zu verbessern.