Pressearchiv
ANPASSUNG: Naturbasierte Lösungen für resiliente Gesellschaften im Westbalkan
22 Dec 2020Das ADAPT-Projekt ist eine auf drei Jahre angelegte Initiative, die 2019 ins Leben gerufen wurde, um die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und Gemeinschaften gegenüber dem Klimawandel und Katastrophenrisiken durch Anwendung naturbasierter Lösungen in den westlichen Balkanstaaten zu erhöhen. Es bietet Möglichkeiten zur Analyse der nationalen Politik für das Ökosystemmanagement und die biologische Vielfalt unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels sowie Anpassungsindikatoren.
Schwedische Netze verstärken die Arbeit der Gemeinden im Bereich der Anpassung an den Klimawandel
08 Jan 2021Diejenigen, die in einer Gemeinde mit der Anpassung an den Klimawandel arbeiten, arbeiten oft allein. Daher ist es wichtig, Formen der Zusammenarbeit zu ermitteln. Gemeinden, die zusammenarbeiten, um ein Netz zur Anpassung an den Klimawandel zu bilden, können voneinander lernen und einander bei ihrer Arbeit unterstützen. Ein solches Netz wurde bereits in der schwedischen Region Göteborg eingerichtet.
Strategische Vorausschau auf dem Weg zu einem widerstandsfähigeren Europa
09 Sep 2020Die Europäische Kommission hat neue Herausforderungen und Chancen ermittelt, um die strategischen Entscheidungen der Europäischen Union besser zu steuern. Die Resilienz der EU wird in vier Dimensionen betrachtet: der sozialen und wirtschaftlichen, der geopolitischen, der ökologischen und der digitalen Dimension. Grüne Resilienz beinhaltet Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel, die mit einem sogenannten „Resilienz-Dashboard“ überwacht werden.
Leitfaden für die lokale Planung zur Anpassung an den Klimawandel im Ostseeraum
10 Feb 2023Der „Leitfaden für die lokale Planung zur Anpassung an den Klimawandel im Ostseeraum“ wird lokalen Regierungen und Gemeinschaften dabei helfen, erste Maßnahmen zu ergreifen, um eine sichere, sozial und wirtschaftlich sichere und nachhaltige Gesellschaft zu schaffen, die gegenüber den derzeitigen und künftigen Auswirkungen des Klimawandels widerstandsfähig ist. Die Leitlinien für die Ausarbeitung und Ausarbeitung des Plans zur Anpassung an den Klimawandel für die lokalen Gebietskörperschaften im Ostseeraum (BSR) wurden als Ergebnis des Projekts „Climate Mainstreaming Locally in the Baltic Sea Region“ (CliMaLoc) ausgearbeitet.
UrbanByNature South Eastern Europe Hub Webinar #3 Recap: Erreichung ökologischer und sozialer Ziele durch Pläne für die Begrünung von Städten
13 Feb 2023Das Webinar #3 UrbanByNature Südosteuropa befasste sich mit Umwelt- und Sozialzielen im Rahmen städtischer Ökologisierungspläne. Ebenso wurden Aspekte erörtert, wie ein Aktionsplan durch eine starke Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Festlegung vorrangiger Themen und Interventionsbereiche für die Anpassung an den städtischen Klimawandel, die Resilienz und den städtischen Charakter gestaltet werden kann. Es werden Fallstudien aus Athen, Belgrad und dem Projekt CLEVER Cities vorgestellt.
EU-Mitgliedstaaten machen Fortschritte bei der Anpassung an den Klimawandel zur Stärkung der Resilienz – EUA-Überprüfung:
14 Dec 2022Fortschritte bei der Anpassung an den Klimawandel in Europa
04 Jul 2023Die Europäische Beobachtungsstelle für Klimaneutralität (ECNo) verfolgt die Fortschritte Europas bei der Verwirklichung der Klimaneutralität. Die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels erfordert ein breites Spektrum an Anpassungsmaßnahmen über Sektoren und Regierungs- und Verwaltungsebenen hinweg. Um die Fortschritte zu verfolgen, bewertet einer der Bausteine die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen, insbesondere naturbasierte Lösungen im städtischen Kontext, in den Landnutzungssektoren und in der aquatischen Umwelt.
Ausschreibung: Durchführung der ersten Hackathon-Europameisterschaft der europäischen Bürgerinnen und Bürger
04 Jul 2023Die Hackathonmeisterschaft der europäischen Bürgerinnen und Bürger wird Bürgerinnen und Bürger, Innovatoren und Forscher aus ganz Europa zusammenbringen. Sie werden in Teams um die besten Lösungen konkurrieren, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger und Gemeinschaften gerecht werden, um die Herausforderungen des Klimawandels, einschließlich der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel, durch Online-Hackathons zu bewältigen.
Europas Hitzewellen: Wie können Gebäude nachhaltig gekühlt werden?
11 Nov 2022Im Briefing der Europäischen Umweltagentur (EUA) mit dem Titel „Cooling buildings sustainable in Europe“ wird analysiert, wie der Wärmestress in Gebäuden und seine potenziellen Auswirkungen auf gefährdete Gruppen, Gesundheit und Ungleichheiten am besten verringert und gleichzeitig der Energieverbrauch verringert werden können. Die häufigen Hitzewellen und die zunehmende Anfälligkeit der Bevölkerung werden dazu führen, dass die gesundheitsschädlichen Auswirkungen in Europa erheblich zunehmen, wenn keine Anpassungsmaßnahmen ergriffen werden.
Mitglieder des Europäischen Parlaments sagen, dass die Europäische Union dringend ihre Klimaschutzmaßnahmen verstärken muss
21 Sep 2022Das Europäische Parlament verabschiedete eine Reihe von Empfehlungen nach einem Sommer 2022 von verheerenden Dürren, Waldbränden und anderen extremen Wetterphänomenen in ganz Europa. Die Mitglieder des Europäischen Parlaments (MdEP) nahmen eine Entschließung zur Verstärkung der Anstrengungen der Europäischen Union (EU) zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel an. Die MdEP möchten, dass die Kommission einen umfassenden, ehrgeizigen und rechtsverbindlichen europäischen Rahmen für die Anpassung an den Klimawandel vorschlägt, wobei besonderes Augenmerk auf die schwächsten Regionen der EU gelegt wird. Die EU sollte auch weiterhin eine aktive Rolle spielen, wenn es darum geht, ein globales Ziel für die Anpassung an den Klimawandel festzulegen und dafür zu sorgen, dass die internationale Gemeinschaft ihr Ziel der internationalen Klimaschutzfinanzierung erreicht.