Pressearchiv
Neues Horizont-2020-Projekt verbessert unser Verständnis der Polarprozesse im globalen Klimasystem
10 Jun 2021Das Projekt „Climate Relevant Interactions and Feedbacks“ (CRiceS) wird zu einem genaueren Verständnis des Systems der Ozeaneis-Schnee-Atomosphäre beitragen, um bessere Modelle zur Beschreibung des polaren und globalen Klimas zu liefern. Das CRiceS-Projekt bringt 21 internationale Forschungsteams aus Europa, Kanada, Südafrika, Indien und Russland zusammen, die in der polaren und globalen Klimaforschung führend sind.
Europäische Kommission fordert Projektvorschläge zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf – 60 Mio. EUR im Rahmen des Programms Horizont Europa
23 Jun 2021Ziel dieser Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen ist es, die direkten und indirekten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, auch am Arbeitsplatz, und die damit verbundenen mit dem Klimawandel verbundenen Risikofaktoren zu ermitteln, zu überwachen und zu quantifizieren. Die Projekte sollen unter anderem zur Europäischen Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit beitragen.
Veröffentlichung des Arbeitsprogramms von Horizont Europa 2021-2022
21 Jun 2021Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm 2021-2022 des neuen EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa angenommen. Im Vergleich zu Horizont 2020 hat sich die Grundstruktur der einzelnen Arbeitsprogramme geändert und in „Bestimmungsziele“, „Aufforderungen“ und „Themen“ untergliedert.
Bericht fordert globale Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Dürren
17 Jun 2021Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) veröffentlichte einen neuen Bericht, in dem eine bessere Koordinierung gefordert wird, um das Risiko schwerer Dürren zu bewältigen, da der Klimawandel weltweit steigende Temperaturen verursacht und die Niederschlagsmuster beeinträchtigt.
Dänisches Instrument zur Anpassung an den Klimawandel und Landnutzung für die Planung auf lokaler Ebene
03 May 2021Ein neues Screening-Tool für Dänemark, das sogenannte KAMP, vergleicht ausgewählte nationale Daten, Berechnungen und Projektionen und zielt insbesondere auf Planungs- und Umweltarbeiten in den lokalen Gebietskörperschaften ab. Das Instrument kann genutzt werden, um zu bewerten, wie viele Gebäude und Infrastrukturen potenziell von Überschwemmungen betroffen sein könnten, und es kann den Wert der Gebäude und Bauwerke abschätzen, bei denen ein Schadensrisiko besteht.
Die Bekämpfung der Umweltverschmutzung und des Klimawandels in Europa wird Gesundheit und Wohlergehen verbessern
08 Sep 2020Luftverschmutzung und Lärmbelastung, die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen und die Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien verursachen Gesundheitsstörungen in Europa und tragen zu 13 % der Todesfälle bei. Es bedarf eines integrierten Ansatzes für die Umwelt- und Gesundheitspolitik, um Umweltrisiken zu bekämpfen, die Schwächsten zu schützen und die Vorteile, die die Natur für Gesundheit und Wohlergehen bietet, nach Angaben der EUA voll auszuschöpfen.
Beteiligung an EU-Missionen
11 Sep 2020Die Bürgerinnen und Bürger erhalten die Gelegenheit, auf Ideen zu reagieren, die sich aus den deliberativen Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung zu den jeweiligen Missionen ergeben haben, die im Sommer stattgefunden haben (und noch laufen). Daher läuft eine Aufforderung vom 1. September bis zum 14. September 2020. Ideen können in englischer, deutscher und französischer Sprache verfasst werden. Die Ergebnisse des Projekts werden am 22. September während der Europäischen Forschungs- und Innovationstage 2020 bekannt gegeben.
Klima- und Umweltveränderungen im Mittelmeerraum – Aktuelle Lage und Risiken für die Zukunft
17 Nov 2020Der erste Bericht zur Bewertung des Mittelmeerraums, der vom unabhängigen Netzwerk von Experten für Klima- und Umweltveränderungen im Mittelmeerraum erstellt wurde, wurde veröffentlicht. Der Bericht wurde von fast 190 Wissenschaftlern aus 25 Ländern verfasst und enthält eine Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger.
EU zeigt außergewöhnliche Natur-, Umwelt- und Klimaschutzprojekte auf
22 Oct 2020Im Rahmen des LIFE-Programms der EU wurden die Gewinner der LIFE-Preise 2020 bekanntgegeben. Der LIFE-Preis für Klimapolitik geht an das ungarische Projekt FIRELIFE, dessen Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Informationen für Lehrkräfte, Sozialarbeiter, Landwirte und Experten für Waldbrandverhütung im ganzen Land liegt, um die Waldbrandprävention zu verbessern.
Waldbrände bedrohen Europas Natur – weltweit schlimmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen
30 Oct 2020In dem wahrscheinlich schlimmsten Jahr der Waldbrände weltweit zeigt der Jahresbericht der Europäischen Kommission über Waldbrände in Europa 2019, dass mehr als 400,000 Hektar Naturland in Europa verbrannt wurden und eine ungewöhnlich hohe Zahl von Naturschutzgebieten von Waldbränden betroffen war.