Startseite Pressearchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Pressearchiv

  • Reaktion der Vegetation auf Wassermangel in Europa

    31 Oct 2020

    Die Überwachung der Reaktion der Vegetation auf Wasserdefizite aufgrund von Dürren ist notwendig, um wirksame Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme im Einklang mit dem EU-Plan zur Wiederherstellung der Natur ergreifen zu können. Zwischen 2000 und 2016 war Europa von schweren Dürren betroffen, die durchschnittliche jährliche Produktivitätsverluste bei der Vegetation von rund 121,000 km² verursachten.

  • Bäume und begrünte Dächer können dazu beitragen, den städtischen Wärmeinseleffekt zu verringern.

    18 Nov 2020

    Sachverständige für Luftverschmutzung aus dem Vereinigten Königreich modellierten, welche Arten grüner Infrastruktur dazu beitragen können, die Temperaturen in vielen europäischen Städten und Gemeinden zu senken. Bäume erweisen sich als die wirksamsten, um den städtischen Wärmeinseleffekt zu verringern.

  • EUA-Briefing: Die Anpassung an den Klimawandel ist von entscheidender Bedeutung, um Störungen der EU-Einfuhren von Agrarrohstoffen zu vermeiden.

    11 Feb 2021

    Laut dem Briefing der Europäischen Umweltagentur (EUA) wird sich der Klimawandel voraussichtlich auf die Landwirtschaft in Europa auswirken und die Wachstumsbedingungen, die Produktionsmuster und die Erträge verändern, was sich auf Preise, Handel und regionale Märkte auswirken wird: „Die Auswirkungen des globalen Klimawandels und die Versorgung Europas mit landwirtschaftlichen Grundstoffen“. Die verstärkte Unterstützung der Europäischen Union für die internationale Anpassung sowie die Diversifizierung des Handels sind Schlüsselmaßnahmen, die die EU ergreifen kann, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Agrarhandel zu verringern.

  • Forschung liefert neues Wissen für lokale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

    11 Jan 2021

    Ein verändertes Klima mit extremeren Wetterverhältnissen birgt ein erhöhtes Risiko von Naturgefahren, wenn die Gesellschaft nicht auf die neuen Bedingungen vorbereitet ist. Das schwedische Institut für Meteorologie und Hydrologie und das Stockholmer Umweltinstitut haben untersucht, wie die Erforschung von Klimagefahren auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten werden kann.

  • Auswirkungen des globalen Klimawandels auf Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland

    08 Jan 2021

    Im Rahmen des deutschen Forschungsprojekts „Impact CHAIN“ wurden die potenziellen Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die deutsche Wirtschaft durch Außenhandelsströme untersucht. Es wurden Anpassungsstrategien und -maßnahmen entwickelt, die geeignet wären, die wichtigsten globalen Auswirkungen abzuwehren.

  • Europäischer Stand des Klimas 2021

    25 Apr 2022

    Der Europäische Klimazustand (ESOTC) ist ein Jahresbericht, der vom Copernicus Climate Change Service (C3S) erstellt und vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) im Namen der Europäischen Kommission durchgeführt wird. Durch einen kurzen Überblick über den globalen Kontext im Jahr 2021 bietet das ESOTC einen umfassenderen Überblick über die Klimabedingungen und wichtige Ereignisse in Europa und konzentriert sich auf die Arktis.

  • Strategiepapier zu naturbasierten Lösungen und zum globalen Klimaschutz

    07 Jan 2022

    Das deutsche Umweltbundesamt veröffentlichte einen Kurzbericht mit den Ergebnissen einer Studie, in der die Rolle des NbS für den globalen Klimaschutz und in der internationalen Klimapolitik unter Berücksichtigung ihrer Relevanz für die Anpassung untersucht wird. Es enthält eine kritische Bewertung des globalen Klimaschutzpotenzials von NbS in Wäldern, Grünland sowie Land- und Küstenfeuchtgebieten und enthält Empfehlungen für die internationale Klimapolitik. Die Ergebnisse zeigen, dass das Potenzial von NbS zur Emissionsminderung aufgrund verschiedener Faktoren in der wissenschaftlichen Literatur wahrscheinlich überschätzt wird.

  • Sitzung der LIFE-Plattform: Stärkung des Bewusstseins und des Engagements für den Klimaschutz

    19 Jan 2022

    Im Oktober 2021 fand im Rahmen des LIFE-Programms der EU eine spezielle Online-Plattform zur Förderung der Umsetzung des Europäischen Klimapakts statt. LIFE-Klimaschutzprojekte, die sich auch auf die Anpassung an den Klimawandel beziehen, haben viel Gemeinsamkeiten mit den Zielen des Europäischen Klimapakts. LIFE-Projekte, NRO und andere Interessenträger aus ganz Europa erörterten gemeinsam, wie der Europäische Klimapakt am besten unterstützt werden kann.

  • Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und der Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen: Lehrkraft-CE-Toolbox freigegeben

    31 Jan 2022

    Im Rahmen des Interreg-finanzierten Projekts TEACHER-CE (gemeinsame Anstrengungen zur besseren Anpassung der Wasserbewirtschaftung an den Klimawandel in Mitteleuropa) wurde das CC-ARP-CE-Instrument als wichtigstes Ergebnis des Projekts ins Leben gerufen. Diese Online-Plattform soll die Interessenträger der Wasserbewirtschaftung bei integrierten Strategien und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Vermeidung und Verringerung der damit verbundenen Risiken für Mitteleuropa unterstützen.

  • EU investiert 240 Mio. EUR in Natur-, Umwelt- und Klimaschutz

    13 Nov 2019

    Im Rahmen des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimapolitik werden mehr als 120 neue Projekte finanziert, die Europa bei der Umstellung auf eine nachhaltigere und CO2-arme Zukunft unterstützen. Rund 240 Mio. EUR werden für Projekte in den Bereichen Natur und biologische Vielfalt, Umwelt und Ressourceneffizienz sowie Klimaschutz bereitgestellt, wodurch zusätzliche Investitionen in diesen Bereichen mobilisiert werden.