Pressearchiv
Gewinner des Blauer Kompass-Wettbewerbs zur Anpassung an den Klimawandel in Deutschland
23 Dec 2020diese Initiativen sind die Gewinner des Blauen Kompass-Preises 2020 in Deutschland.
Aktionsplan für ein klimaresilientes Deutschland angenommen
30 Nov 2020Die Bundesregierung hat den aktuellen Fortschrittsbericht zur deutschen Anpassungsstrategie angenommen. Neben einer Bestandsaufnahme der bisherigen Tätigkeiten hat die Regierung auch Prioritäten für die künftige Arbeit festgelegt. Dazu gehören bessere Grundlagen für die Finanzierung der Anpassung an den Klimawandel. Das Umweltministerium wird auch soziale Einrichtungen mit bis zu 150 Mio. EUR finanzieren, um ihre spezifischen Herausforderungen bei der Anpassung an den Klimawandel zu bewältigen.
Schneelagerung gewährleistet Skilauf während wärmerer Winter
07 Jan 2021Mit steigenden Temperaturen nimmt die Zahl der Tage mit Schnee in Teilen Schwedens allmählich ab. Die Skigebiete haben daher begonnen, Schnee zu lagern, um sicherzustellen, dass sie zu Beginn der Skisaison geöffnet werden können.
Katastrophenrisiken in der EU
07 Dec 2020Der Klimawandel führt zunehmend zu extremen Wetterereignissen. Die Europäische Kommission legt die neuesten verfügbaren Erkenntnisse über Katastrophenrisiken wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Krankheiten vor, die die EU bedrohen, und stützt sich dabei auf die von den EU-Mitgliedstaaten erstellten nationalen Risikobewertungen sowie auf die sektorübergreifende Politik und wissenschaftliche Arbeit der Kommission.
Europa muss dringend die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels verstärken
12 Oct 2020Trotz des zunehmenden Bewusstseins für die Auswirkungen des Klimawandels und der Notwendigkeit, sich anzupassen, haben viele Städte in Europa Schwierigkeiten, die Auswirkungen von Hitzewellen, schweren Dürren und zerstörerischen Überschwemmungen zu bewältigen. In zwei neuen Berichten der Europäischen Umweltagentur (EUA) wird betont, dass dringend Maßnahmen zur Verbesserung der Anpassungs- und Resilienzmaßnahmen auf lokaler und nationaler Ebene erforderlich sind.
Die Niederlande 2120, eine Vision für die Anpassung an den Klimawandel
14 Oct 2020Research hat eine Vision ausgearbeitet, wie die Niederlande nach ihrer Auffassung im Jahr 2120 klimaverträglich sein könnten. Grüne Städte, kreislauforientierte Landwirtschaft und mehr Wälder, Wasser und Sträucher sind ab jetzt in 100 Jahren realisierbar. Ähnliche Visionen werden auch in Zukunft für europäische Zwecke genutzt werden.
Der Klimawandel untergräbt die Sicherheit von Gebäuden und Infrastrukturen in Europa
14 Oct 2020Höhere Temperaturen werden die Korrosion von Gebäuden beschleunigen und die Infrastruktur höheren Belastungen aussetzen, wodurch die Sicherheit von Bauwerken untergraben wird. Forscher des Europa-Mittelmeer-Zentrums für Klimaänderungen und Mitglieder des wissenschaftlichen Netzes, das von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission eingerichtet wurde, erstellten zwei Studien, in denen eine Überprüfung der EU-Standards für die Strukturgestaltung vorgeschlagen wurde.
Naturbasierte Lösungen sollten eine größere Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen.
15 Apr 2021Die Zusammenarbeit mit der Natur und die Stärkung der Rolle der Ökosysteme können dazu beitragen, sich an den Klimawandel anzupassen, seine Auswirkungen zu verringern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen. Laut einem neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur kann ein solcher Ansatz vielfältige Vorteile bringen, darunter die Verringerung des Drucks auf die biologische Vielfalt, die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlergehens der Menschen, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft.
Deutsche Zeitschrift beleuchtet Wärmeaktionspläne
19 Apr 2021Drei Artikel in der Ausgabe April 2021 des Magazins „Umid: Umwelt und Mensch – Informationsdienst“ befasst sich mit Wärmeaktionsplänen. In ihren Artikeln erörtern die Autoren die Wirksamkeit von Wärmeaktionsplänen in Europa, geben Aufschluss über den Gesundheitszustand in Deutschland und geben Empfehlungen für die Entwicklung von HAP: Maßnahmen zur Vermeidung von Wärme erforderlich.
Unterstützung Montenegros bei der Umsetzung seines nationalen Anpassungsplans
21 Jan 2021Das montenegrinische Ministerium für Ökologie und Raumordnung hat in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) einen Projektvorschlag für die Entwicklung des nationalen Plans zur Anpassung an den Klimawandel ausgearbeitet, der vom globalen Klimaschutzfonds (GCF) genehmigt wurde. Das Projekt erstreckt sich auf die vier sensibelsten Bereiche: Wasser, Gesundheit, Tourismus und Landwirtschaft. Ein ähnliches Projekt für Nordmazedonien wurde im Rahmen des Nationalen Globalen Programms zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel (NAP-APS) genehmigt.