Startseite Pressearchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Pressearchiv

  • Die Öresund-Brücke wird nun einer Sturmwelle von 10,000 Jahren standhalten.

    23 Sep 2022

    Das dänische Umweltministerium und die Umweltschutzbehörde haben in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Ministerien, Agenturen und Organisationen eine neue Fallstudie zur Öresund-Brücke veröffentlicht. Der Öresundsbro Konsortiet schützt den vier Kilometer langen Tunnel vor Sturmfluten. Nach Abschluss der laufenden Projekte im Jahr 2025 wird der Tunnelabschnitt der Öresund-Verbindung einer bis 2050 prognostizierten Sturmwelle von 10,000 Jahren standhalten können. Die derzeitigen Infrastrukturprojekte umfassen den Bau neuer Deiche und eine Betonwand für den Hochwasserschutz.

  • Zehn Empfehlungen für einen besseren Schutz des Kulturerbes vor den Auswirkungen des Klimawandels

    14 Sep 2022

    Die Europäische Kommission hat den Bericht „Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Kulturerbes gegenüber dem Klimawandel“ veröffentlicht. Die Informationen wurden von der Gruppe der Sachverständigen der Mitgliedstaaten im Rahmen der offenen Koordinierungsmethode (OMK) der Europäischen Union zusammengetragen. Der Bericht enthält eine Reihe von zehn Empfehlungen, die dazu beitragen sollen, die Widerstandsfähigkeit des Kulturerbes gegenüber dem Klimawandel zu stärken.

  • Das Zitadel in Kopenhagen kann nun mit einer Niederschlagsmenge von 1000 Jahren fertig werden.

    23 Sep 2022

    Das dänische Umweltministerium und die Umweltschutzbehörde haben in Zusammenarbeit mit mehreren anderen Ministerien, Agenturen und Organisationen eine neue Fallstudie zur Anpassung an den städtischen Klimawandel in Kopenhagen veröffentlicht. Sieben Mannlochabdeckungen aus Gusseisen auf dem Boden sind das einzige Zeichen eines umfangreichen und sehr komplexen Hochwasserschutzes für den Citadel in Østerbro, Kopenhagen. Die Anreicherung ist ein gelistetes altes Denkmal. In den letzten Jahren war das Citadel nach Wolkenbrüchen mehreren Torrential-Flutereignissen ausgesetzt. Nach umfangreichen unterirdischen Arbeiten hat die dänische Verteidigungs- und Infrastrukturorganisation nun das Citadel gegen ein 1000-jähriges Regenereignis gesichert.

  • Water4Alle 2022 gemeinsame länderübergreifende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen

    14 Sep 2022

    Die gemeinsame länderübergreifende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Forschungs- und Innovationsprojekte im Rahmen der Europäischen Partnerschaft Water4All zum Thema: „Bewirtschaftung der Wasserressourcen: Widerstandsfähigkeit, Anpassung an hydroklimatische Extremereignisse und Bewirtschaftungsinstrumente und deren Eindämmung“ ist nun offen. Mit der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen werden Projekte unterstützt, die darauf abzielen, Wissen, Modelle, Ansätze, Instrumente und Methoden bereitzustellen, um hydrologische Prozesse besser zu verstehen, um effizienter auf sich abzeichnende Wasserprobleme im Zusammenhang mit dem Klimawandel reagieren zu können.

  • Europäischer Umweltbericht für den Luftverkehr 2022

    30 Sep 2022

    Das Hauptziel des Umweltberichts 2022 für die Luftfahrt besteht darin, eine objektive, klare und genaue Informationsquelle über die Umweltleistung des Luftverkehrssektors auf europäischer Ebene bereitzustellen. Ferner wird über Strategien und Maßnahmen berichtet, die zur weiteren Anpassung und zum Aufbau von Resilienz ergriffen werden, indem Klimaschutzerwägungen in ihre Planungsprozesse und künftige Investitionen einbezogen werden.

  • Klimagipfel mit Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa

    20 Oct 2022

    Der Klimagipfel vom 4./5. Oktober 2022 In Bukarest (Rumänien) fand in Bukarest (Rumänien) die Förderung von Lösungen für die Zukunft statt, wobei der Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa lag. Diese Veranstaltung wurde von Social Innovations Solutions als interaktive Plattform organisiert, um Entscheidungsfindungs-, Unternehmens- und Bürgervertreter, hauptsächlich aus der Europäischen Union, zusammenzubringen, um praktikable und nachhaltige Lösungen für Klimaschutzfragen und -politik, Investitionsmöglichkeiten in die grüne Wirtschaft und digitale Innovation zu erörtern und zu suchen.

  • Finanzierungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Forschungsprojekten zur Anpassung an den Klimawandel sind offen

    24 Feb 2023

    Es gibt drei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 von Horizont Europa, die zur Umsetzung der EU-Mission zur Anpassung an den Klimawandel beitragen werden. Die Aufforderungen werden am 20. September 2023 abgeschlossen. Darüber hinaus wurden zwei gemeinsame Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen mit anderen EU-Missionen veröffentlicht, die am 27. April bzw. am 20. September 2023 abgeschlossen wurden.

  • Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) richtet ein neues öffentliches Dashboard ein, das alle ihre Projekte und Programme abdeckt.

    24 Feb 2023

    Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) hat ein öffentliches Online-Dashboard eingerichtet, in dem alle Programme zusammengefasst sind, die ihr von der Europäischen Kommission übertragen wurden, einschließlich des Projekts zur Anpassung an den Klimawandel. Das Dashboard wird es allen ermöglichen, aktuelle Informationen über die im Rahmen der einzelnen Programme geförderten Projekte zu finden, sie zu verlinken und Daten für eine mögliche Weiterverwendung zu extrahieren.

  • Naturbasierte Lösungen: Ein Instrument für die Anpassung an den Klimawandel und andere gesellschaftliche Herausforderungen

    25 Jan 2023

    Die schwedische Umweltschutzbehörde hat den Bericht „Naturbasierte Lösungen: ein Instrument zur Anpassung an den Klimawandel und andere gesellschaftliche Herausforderungen“ veröffentlicht. Der Bericht verbreitet Wissen und Informationen über naturbasierte Lösungen und enthält Leitlinien dazu, wie NbS geplant und umgesetzt werden kann, um den Herausforderungen eines sich wandelnden Klimas zu begegnen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung durch erhöhte Widerstandsfähigkeit und geringere Anfälligkeit zu fördern.

  • Was könnte der Sommer mit sich bringen? Ist extremes Wetter die neue Normalität?

    14 Jun 2023

    Das neue EUA-Portal „Extreme Sommerwetter in einem sich wandelnden Klima: ist Europa vorbereitet“ befasst sich mit den wichtigsten Wetterextremen im Sommer, die sich zunehmend auf die europäische Bevölkerung, Wirtschaft und Natur ausgewirkt haben. Die Nutzer können interaktive Karten und Karten über Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände sowie die Zunahme klimaempfindlicher Krankheiten wie Denguefieber erkunden.