All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesUNECE unterstützt nationale Statistikämter bei der Bereitstellung von Daten zum Klimawandel
16 Jan 2025
Die jüngste Veröffentlichung der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) zielt darauf ab, das Wissen der nationalen statistischen Ämter über den aktuellen und zukünftigen Informationsbedarf im Zusammenhang mit Klimaschutzmaßnahmen zu verbessern. Die Veröffentlichung nutzt den Berichterstattungsmechanismus im Rahmen des Übereinkommens von Paris, um zu untersuchen, wie offizielle Statistiken und Daten für den Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel, einen gerechten Übergang, klimabezogene Kosten, Transfers und Finanzströme bereitgestellt werden. Für jedes dieser Themen beschreibt es den politischen Kontext, zeigt auf, was die nationalen statistischen Ämter jetzt anbieten können, identifiziert Lücken und Einschränkungen und gibt Empfehlungen, wie den Bedürfnissen der Nutzer besser entsprochen werden kann, während gleichzeitig die Öffentlichkeit informiert wird. Die Veröffentlichung wurde von einer speziellen UNECE-Taskforce vorbereitet, die von der Konferenz der europäischen Statistiker unterstützt wurde.
Deutschland verabschiedet neue nationale Klimaanpassungsstrategie
15 Jan 2025
Um die aktuellen Klimaauswirkungen abzumildern und Vorsorgemaßnahmen zur Minderung künftiger Klimarisiken zu ergreifen, hat die Bundesregierung im Dezember 2024 die Deutsche Strategie zur Anpassung an den Klimawandel 2024 (DAS 2024) verabschiedet. Mit der neuen nationalen Klimaanpassungsstrategie erfüllt die Bundesregierung eine zentrale Verpflichtung aus dem Bundesklimaanpassungsgesetz. Die Strategie enthält 33 messbare Ziele für die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und legt über 180 Maßnahmen für ihre Umsetzung fest. Die Klimaanpassungsziele sollen die wesentlichen Klimarisiken für Deutschland gemäß der Klimafolgen- und Risikoanalyse 2021 (KWRA) reduzieren.
EU-finanzierter Leitfaden des REACHOUT-Projekts zum Storytelling zur Anpassung an den Klimawandel
14 Jan 2025
Das EU-finanzierte Horizon 2020-Projekt REACHOUT hat einen praktischen Leitfaden zur Nutzung von Storytelling als Klimadienst erstellt. Die Methodik Climate Stories bietet Werkzeuge und Empfehlungen, um komplexe Modelle, Ergebnisse und wissenschaftliche Konzepte auf eine Weise zu kommunizieren, die sich persönlich und emotional mit den Zielgruppen verbindet.
Copernicus Climate Change Service-Rückblick: Sommer 2024 der wärmste Rekord für Europa
10 Jan 2025
Der Copernicus Climate Change Service schrieb einen saisonalen Rückblick auf den Sommer 2024. Es war der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen in Europa mit erheblichen Hitzewellen, Rekordtemperaturen an der Meeresoberfläche und europäischen Flüssen, die entweder außergewöhnlich niedrige oder hohe Flussströme waren.
Das europäische Projekt PROTECT stellt ein neues Projektionsinstrument für den Meeresspiegel vor
11 Dec 2024
Das neu eingeführte Projektionstool für den Meeresspiegel ist eine interaktive Webplattform, die zukünftige Meeresspiegelszenarien weltweit visualisieren und verstehen soll. Dieses Tool wurde im Rahmen des EU-finanzierten PROTECT-Projekts entwickelt und kombiniert Daten aus den neuesten IPCC-Berichten und regionalen Modellen, was es zu einer unschätzbaren Ressource für Forscher, politische Entscheidungsträger und Pädagogen macht.
Spaniens neuer „Klimaurlaub“ gibt Arbeitnehmern bei extremen Wetterbedingungen vier freie Tage
11 Dec 2024
Der spanische Ministerrat genehmigte einen bezahlten Urlaub von bis zu vier Tagen für Arbeitnehmer in Spanien, wenn sie aufgrund extremer Witterungsbedingungen nicht an ihren Arbeitsplatz gelangen können. Er wurde Ende Oktober in den vom DANA-Wetterereignis betroffenen Gebieten erprobt und wird nun bundesweit ausgerollt.
2023 zählt zu Europas schlechtesten Waldbrandjahren, während 2024 etwas Erleichterung bringt
03 Dec 2024
Die Waldbrandsaison 2023 zählt aufgrund des Klimawandels zu den schlimmsten in der EU seit mehr als zwei Jahrzehnten. Brände verwüsteten weite Gebiete und bedrohten Ökosysteme und Leben. Da die Brandrisiken steigen, muss Europa die Verschärfung der Waldbrandsaison verhindern und sich darauf vorbereiten.
Nationales Anpassungs-Wissensportal für die Türkei gestartet
02 Dec 2024
Das Klimaportal für die Türkei, das von der Direktion für Klimawandel mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und technischer Unterstützung des UNDP Türkei entwickelt wurde, wurde im November ins Leben gerufen. Sie wird Entscheidungsprozesse unterstützen und das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen. Das Portal umfasst eine nationale Datenbank zum Klimawandel und eine GIS-Infrastruktur für Geodaten zur Unterstützung der Durchführung von Vulnerabilitäts- und Risikobewertungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Neue LOCALISED-Datenbank enthält Anpassungsstrategien für politische Entscheidungsträger
26 Nov 2024
Das EU Horizon 2020-finanzierte LOCALISED-Projekt hat durch umfangreiche Forschung und die Harmonisierung bestehender Klimaschutzressourcen eine integrierte Datenbank erstellt. Diese Datenbank dient als detailliertes, umfassendes und reproduzierbares Repository von Klimamaßnahmen und -instrumenten. Es umfasst 191 Anpassungsmaßnahmen und ist erweiterbar, was es zu einer wertvollen Ressource für zukünftige Klimaschutzbemühungen macht.
Neues Climate-ADAPT-Dashboard zur Messung der Fortschritte bei der Anpassung
25 Nov 2024
Dieses Dashboard unterstützt die laufenden Arbeiten zur Messung der Fortschritte bei der Klimaresilienz auf europäischer Ebene, indem vorhandenes Wissen darüber vorgestellt wird, wie verschiedene Aspekte der Anpassung auf allen Governance-Ebenen gemessen werden können. Außerdem wird eine Leitklassifizierung eingeführt, mit der Indikatoren, die für die europäische Ebene relevant sind, gruppiert und weiterentwickelt werden könnten.
Neue interaktive Funktionen auf Climate-ADAPT-Länderprofilen
25 Nov 2024
Das Länderprofil-Dashboard von Climate-ADAPT wurde mit einem neuen und benutzerfreundlichen Design aktualisiert. Das Dashboard ermöglicht es, die 2023 gemeldeten Informationen zur Anpassungspolitik über mehrere Länder hinweg zu vergleichen oder detaillierte Einblicke in die einzelnen Länderprofile zu erhalten.
Neue Fallstudie zur gerechten Resilienz auf Climate-ADAPT verfügbar
25 Nov 2024
Der Ökosoziale Wassertarif von Dunkerque, Frankreich, ist eine Maßnahme zur Bewältigung der Herausforderung von Wasserknappheit und Wasserzugang mit einem Ansatz, der den Zugang zu sauberem Trinkwasser für einkommensschwache Gruppen sicherstellt. Der Tarif schützt sie vor finanziellen Belastungen, die sich aus steigenden Wasserpreisen ergeben. Die Maßnahme führte zu einer Verringerung des durchschnittlichen Wasserverbrauchs pro Haushalt, wodurch das zunehmende Problem der Wasserknappheit angegangen wurde.
Wiederbelebung der Klimaschutzinitiative für den östlichen Mittelmeerraum und den Nahen Osten angekündigt
22 Nov 2024
Eine Wiederbelebung und Stärkung der Zypern-Initiative zum Klimawandel, die 2022 von zehn Ländern des östlichen Mittelmeerraums und des Nahen Ostens (EMME) auf der COP 27 in Sharm el-Sheikh angenommen wurde, wurde kürzlich vom Präsidenten der Republik Zypern angekündigt. Die Ankündigung erfolgte während der Klimakrise im östlichen Mittelmeerraum und der internationalen Konferenz im Nahen Osten, die im vergangenen September in Zypern organisiert wurde.
Neue EU-Eurobarometer-Umfrage zum Katastrophenbewusstsein und zur Katastrophenvorsorge der EU-Bürger
22 Nov 2024
Um das Bewusstsein und die Unterstützung der EU-Bürger für die Aktivitäten der Europäischen Union zu bewerten, überwachen die Eurobarometer-Umfragen die Entwicklung der öffentlichen Meinung in allen 27 EU-Mitgliedstaaten. Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass fast zwei Drittel der Bürger (65 %) glauben, dass sie mehr Informationen benötigen, um sich auf Katastrophen und Notfälle vorzubereiten. Die EU-Bürger äußern sich besonders besorgt über extreme Wetterereignisse (wie Stürme, Dürren, Hitze-/Kältewellen) und Überschwemmungen.
Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Energiearmut: Höhepunkte der EPAH-Konferenz 2024
20 Nov 2024
Im Oktober 2024 trafen sich lokale Regierungen, politische Entscheidungsträger, Experten und Interessenträger in Barcelona zur internationalen Jahreskonferenz des Energy Poverty Advisory Hub (EPAH), um nachhaltige Lösungen für Energiearmut zu präsentieren. Zwei Schlüsselprojekte, LIFE ReHABITA und CoolToRise, helfen finanziell schwächeren Haushalten, die Energiekosten zu senken und den Komfort zu verbessern. LIFE ReHABITA unterstützt energieeffiziente Renovierungen in fünf europäischen Ländern, von denen mehr als 500 Familien profitieren. CoolToRise spricht die Sommerhitze an, indem es energiesparende Maßnahmen fördert und kühle Räume in Gemeinden schafft. Gemeinsam unterstreichen diese Projekte die Notwendigkeit bezahlbarer, nachhaltiger Anpassungsoptionen zur Bekämpfung der Energiearmut und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel.
Ergebnisse der 9. Ministerkonferenz – Gestaltung unserer Zukunft mit widerstandsfähigen Wäldern
20 Nov 2024
Die 9. Ministerkonferenz von FOREST EUROPE, die am 1. und 2. Oktober in der Nähe von Bonn stattfand, führte zu der entscheidenden Entscheidung, FoRISK, eine neue Kooperationsplattform mit Sitz am European Forest Institute, zu gründen. Diese Plattform soll die Widerstandsfähigkeit der Wälder in ganz Europa verbessern. Die Ministerinnen und Minister betonten, dass eine enge Zusammenarbeit erforderlich ist, um die langfristige Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der europäischen Wälder sicherzustellen.
Anpassung der Kommunen an den Klimawandel: Eine umfassende Analyse des Umweltbundesamtes
20 Nov 2024
Das Umweltbundesamt hat einen neuen Bericht mit dem Titel "Kommunale Anpassung an den Klimawandel: Bewertung, Einflussfaktoren und Hebelpunkte." Der Bericht kombiniert neueste Klimaforschung mit praktischer Literatur zu kommunaler Klimaanpassung, transformativem Wandel und Change Management. Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Forschung zur Stärkung der Klimaresilienz kleiner und mittlerer Kommunen, insbesondere durch transformationsbasierte Strategien, noch in einem frühen Stadium befindet. Bitte beachten Sie, dass nur das Abstract in englischer Sprache vorliegt, der vollständige Bericht in deutscher Sprache veröffentlicht wird.
Erster Bewertungsbericht des Wissenszentrums zum Anstieg des Meeresspiegels
20 Nov 2024
Der Knowledge Hub on Sea Level Rise (SLR) hat in den letzten zwei Jahren eine gründliche Analyse der SLR und ihrer Auswirkungen auf die europäischen Küstenregionen durchgeführt. Sie bietet europäischen politischen Entscheidungsträgern, Forschern und der Öffentlichkeit einen klaren Überblick über die Herausforderungen und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs in ganz Europa. Der Hub enthält auch einen detaillierten Katalog von Anpassungsmaßnahmen für die Küstenplanung und bietet wertvolle Einblicke, um fundierte Entscheidungen und Maßnahmen zu unterstützen.
Open Call von ScienceUs: Finanzierungsmöglichkeiten für Initiativen zur Anpassung an den Klimawandel
19 Nov 2024
Das EU-finanzierte ScienceUs-Projekt lädt juristische Personen aus EU-Mitgliedstaaten oder mit Horizont Europa assoziierten Ländern ein, Fördermittel zur Unterstützung von Initiativen im Zusammenhang mit der EU-Mission "Anpassung an den Klimawandel" zu beantragen. Bewerbungsschluss ist der 6. Januar 2025.
Start der Destination Earth
13 Jun 2024
Destination Earth ist eine Leitinitiative der Europäischen Kommission zur Entwicklung eines hochgenauen digitalen Modells der Erde, um natürliche Phänomene, Gefahren und die damit verbundenen menschlichen Aktivitäten zu überwachen und zu simulieren, einschließlich künftiger Informationen über die Anpassung an den Klimawandel.
Feiern einer Win-Win-Situation für Natur- und Klimaresilienz bei den LIFE-Awards 2024
04 Jun 2024
Die LIFE-Preisträger 2024 wurden aus sehr vielen LIFE-Projekten aus der gesamten EU ausgewählt, die den europäischen Grünen Deal unterstützen und im letzten Jahr abgeschlossen wurden. Projekte, die Flüsse wiederherstellen und Bäume pflanzen, um Städte zu kühlen, gehörten zu den Gewinnern der jährlichen LIFE Awards. Der Gewinner der Kategorie "Klimapolitik" war LIFE TreeCheck, das mitteleuropäische Städte dabei unterstützt, den Klimawandel mithilfe grüner Infrastruktur zu bekämpfen, um den städtischen Wärmeinseleffekt zu minimieren.
EUA-Bericht: Europa ist nicht auf schnell wachsende Klimarisiken vorbereitet
29 May 2024
Europa ist der Kontinent mit der schnellsten Erwärmung der Welt, und Klimarisiken bedrohen seine Energie- und Ernährungssicherheit, seine Ökosysteme, seine Infrastruktur, seine Wasserressourcen, seine finanzielle Stabilität und die Gesundheit der Menschen. Laut der ersten von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlichten Europäischen Klimarisikobewertung (EUCRA) haben viele dieser Risiken bereits ein kritisches Niveau erreicht und könnten ohne dringende und entschlossene Maßnahmen katastrophal werden.
Neue Version des Anpassungs-Dashboards auf dem EU-Missionsportal
28 May 2024
Das Anpassungs-Dashboard stellt den Regionen Daten zu Klimarisiken und -auswirkungen zur Verfügung. Die überarbeitete Version enthält neue Indikatoren wie den Vulnerability Index, Bodenversiegelung, Wasserbadequalität sowie eine verbesserte Benutzeroberfläche und Datenvisualisierung. Benutzer können Feedback über eine Online-Umfragevorlage teilen, die in der oberen Leiste verfügbar ist.
Fotowettbewerb des Europäischen Klimapakts zur Präsentation des Klimaschutzes
28 May 2024
Der Europäische Klimapakt ist eine Bewegung von Menschen, die Schritte zum Aufbau eines nachhaltigeren Europas unternehmen. Ihr Fotowettbewerb zielt darauf ab, Klimaschutzmaßnahmen zu präsentieren, die überall um Sie herum stattfinden, in Häusern, Gemeinden und Städten, um das Bewusstsein zu schärfen und Veränderungen anzuregen. Sie läuft bis Freitag, den 28. Juni 2024, 12:00 Uhr MESZ.
Erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz der Bundesregierung in englischer Sprache verfügbar
28 May 2024
Im September 2023 hat die Bundesregierung den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf des Klimaanpassungsgesetzes verabschiedet. Das Gesetz schafft den ersten strategischen Rahmen für die vorsorgliche Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen in Deutschland. Dieses Dokument ist jetzt in englischer Sprache verfügbar.
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?