Startseite Politischer Kontext Europäischer Politikrahmen Europäische Politik zur Anpassung an den Klimawandel und Gesundheitspolitik

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Europäische Politik zur Anpassung an den Klimawandel und Gesundheitspolitik

Klima und Gesundheit in den wichtigsten EU-Politikdokumenten

In der EU geht es in einer Reihe von Maßnahmen darum, die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit zu verhindern.

Der wichtigste politische Rahmen ist der europäische Grüne Deal. Darin wird eine neue Wachstumsstrategie festgelegt, mit der die Union in eine faire und wohlhabende Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft umgewandelt werden soll, in der 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen entstehen und das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung entkoppelt wird. Der europäische Grüne Deal zielt auch darauf ab, das Naturkapital der Union zu schützen, zu erhalten und zu verbessern und „die Gesundheit und das Wohlergehen der Bürger vor umweltbedingten Risiken und Auswirkungen zu schützen“. Gleichzeitig muss dieser Übergang gerecht und inklusiv sein und niemanden zurücklassen.

In dem Vorschlag für das 8. Umweltaktionsprogramm bis 2030 wird gefordert, die Verbindungen zwischen der Umweltpolitik (einschließlich des Klimas) und der Gesundheitspolitik zu stärken, unter anderem durch „Überwachung der menschlichen Gesundheit und der Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel“.

EU-Politik zur Anpassung an den Klimawandel

Artikel 5 des im Juni 2021 in Kraft getretenen Europäischen Klimagesetzes macht die Anpassung an den Klimawandel zu einer rechtlichen Verpflichtung für die EU-Organe und die Mitgliedstaaten, „im Einklang mit Artikel 7 des Übereinkommens von Paris kontinuierliche Fortschritte bei der Verbesserung der Anpassungsfähigkeit, der Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der Verringerung der Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel sicherzustellen“. Außerdemmüssen die Anpassungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten „die besondere Anfälligkeit der betreffenden Sektoren berücksichtigen“, „die Anpassung an den Klimawandel in allen Politikbereichen in kohärenter Weise einbeziehen“ und „insbesondere die am stärksten gefährdeten und am stärksten betroffenen Bevölkerungsgruppen und Sektoren“ berücksichtigen.

Die Europäische Kommission hat im Februar 2021 die Mitteilung „Ein klimaresilientes Europa – die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ angenommen. Darin wird eine langfristige Vision für die EU dargelegt, eine klimaresiliente Gesellschaft zu werden, die bis 2050 vollständig an die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels angepasst ist, und es wird auch darauf hingewiesen, dass ein tieferes Verständnis der Klimarisiken für die Gesundheit erforderlich ist. Eine zentrale Maßnahme im Rahmen dieser Strategie ist die Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit.

EU-Koordinierungsmaßnahmen im Bereich Gesundheit

Nach dem Vertrag von Lissabon liegt die Hauptverantwortung für die Organisation und Bereitstellung von Gesundheitsdienstleistungen und medizinischer Versorgung bei den Mitgliedstaaten. Die Gesundheitspolitik der EU dient daher der Ergänzung der nationalen Politiken und der Gewährleistung des Gesundheitsschutzes in allen Politikbereichen der EU. Um beispielsweise die Vorsorge und Koordinierung der Reaktionen auf Gesundheitsbedrohungen zu stärken, hat die EU 2013 den Beschluss über schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren (Beschluss Nr. 1082/2013/EU) angenommen. Im November 2020 wurde ein Vorschlag für eine Verordnung über schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren zur Aufhebung des Beschlusses von 2013 vorgelegt. Mit dieser stärkeren und umfassenderen Rechtsgrundlage wird die Union in der Lage sein, rasch zu reagieren und die Umsetzung von Vorsorge- und Reaktionsmaßnahmen auf grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren auszulösen. Das Klima wird ausdrücklich in den Anwendungsbereich der vom Vorschlag erfassten Bedrohungen einbezogen.  

Die Europäische Kommission baut eine starke Europäische Gesundheitsunion auf, um die Koordinierung schwerwiegender grenzüberschreitender Bedrohungen, einschließlich derjenigen im Zusammenhang mit den Umwelt- und Klimabedingungen, weiter zu verbessern. In der Mitteilung heißt es: Die Europäische Gesundheitsunion baut auf den gemeinsamen Bemühungender EU auf, die Beziehungen mit der natürlichen Umwelt durch unterschiedliche und nachhaltigere Wirtschaftswachstumsmuster miteinander in Einklang zu bringen. Die Bekämpfung des Klimawandels und die Suche nach Möglichkeiten zur Anpassung, Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, Verbesserung der Ernährung und Lebensweise, Verringerung und Beseitigung der Umweltverschmutzung werden sich positiv auf die Gesundheit der Bürger auswirken.

Das EU4Health-Programm (im Folgenden „Programm“) ist das bisher größte Gesundheitsprogramm der EU, das 5,3 Mrd. EUR in Maßnahmen mit einem EU-Mehrwert investieren wird, die die Politik der EU-Länder ergänzen und eines oder mehrere der Ziele von EU4Health verfolgen.

Das Programm zielt darauf ab, die Gesundheit in der Union zu verbessern und zu fördern, die Menschen in der Union vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren zu schützen, Arzneimittel, Medizinprodukte und krisenrelevante Produkte zu verbessern und die Gesundheitssysteme zu stärken. EU4Health beabsichtigt unter anderem, „zur Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung auf die menschliche Gesundheit beizutragen“, indem sie förderfähigen Einrichtungen Finanzmittel für die Gesundheit zur Verfügung stellt. Die Ziele des Programms werden verfolgt, um in allen Politikbereichen und Tätigkeiten der Union ein hohes Gesundheitsschutzniveau im Einklang mit dem Konzept „Eine Gesundheit“ zu gewährleisten.

Europäische Agenturen und Behörden in den Bereichen Klimawandel und Gesundheit

Um Europas Abwehrkräfte gegen Infektionskrankheiten zu stärken, wurde 2005 das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) gegründet. Das ECDC ist zuständig für wissenschaftliche Erkenntnisse und Risikobewertungen zu übertragbaren Krankheiten, einschließlich solcher im Zusammenhang mit einem sich verändernden Klima. Die europäischen Länder melden dem ECDC Daten aus ihren Überwachungssystemen über eine regelmäßig aktualisierte Liste von Krankheiten und anderen Gefahrenquellen für die Gesundheit, einschließlich der Gefahren im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Das ECDC hat das Netzwerk „Europäische Umwelt und Epidemiologie“ (E3) entwickelt, das Echtzeit-Überwachungsinstrumente für meteorologische Bedingungen zur Beurteilung des Risikos von durch Wasser übertragenen Krankheiten und vektorübertragenen Krankheiten sowie andere Instrumente für Risikobewertungen bereitstellt. Darüber hinaus hosten das ECDC und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) VectorNet, jetzt in seiner zweiten Iteration (2019–2023), eine Plattform für den Austausch von Daten über die geografische Verteilung von Arthropoden-Vektoren in Europa.

 

Die im Jahr 2021 eingerichtete Europäische Behörde für Notfall- und Vorsorgemaßnahmen im Gesundheitsbereich (HERA) hebt die Bereitschafts- und Reaktionsfähigkeit der EU auf schwerwiegende grenzüberschreitende Gesundheitsbedrohungen auf eine neue Ebene und wird ein Schlüsselelement für die Schaffung einer stärkeren Europäischen Gesundheitsunion sein. Ausgestattet mit einem Budget von 6 Mrd. EUR für den Zeitraum 2022-2027 arbeitet HERA daran, gesundheitliche Notfälle, auch durch den Klimawandel, zu verhindern, zu erkennen und rasch zu reagieren. Es funktioniert in zwei Modi: Vor einer Gesundheitskrise – in der „Vorbereitungsphase“ – wird HERA eng mit anderen EU- und nationalen Gesundheitsagenturen, der Industrie und internationalen Partnern zusammenarbeiten, um die Bereitschaft der EU für Gesundheitsnotfälle zu verbessern. Im Falle eines Notstands im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf EU-Ebene wechselt HERA schnell zu Notfalleinsätzen, trifft rasche Entscheidungen und setzt Sofortmaßnahmen ein.

Die Europäische Umweltagentur leitet gemeinsam mit der Europäischen Kommission die Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit. Es bietet den politischen Entscheidungsträgern robuste und unabhängige Informationen über die Umwelt, einschließlich der Trends und Prognosen zu Klimagefahren und ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

EU-Politikbereiche mit Vorteilen für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit 

Viele andere EU-Politiken ermöglichen auch die Bewältigung der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Zum Beispiel zielt die Renovierungswelle darauf ab, Gebäude energieeffizienter zu gestalten und anzuerkennen, dass Menschen in schlecht isolierten und ausgestatteten Gebäuden im Winter stärker Unterkühlung und Hitzestress im Sommer ausgesetzt sind, insbesondere von gefährdeten Gruppen. Die EU -Biodiversitätsstrategie für 2030, die im Mai 2020 ins Leben gerufen wurde, fördert die Baumpflanzung und die Wiederherstellung der Natur, was dazu beitragen kann, städtische Gebiete zu kühlen und Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen zu verringern. Die Strategie, die darauf abzielt, die biologische Vielfalt Europas bis 2030 auf den Weg zur Erholung zu bringen, enthält auch andere Maßnahmen und Verpflichtungen, wie etwa die Aufforderung an größere europäische Städte, Pläne für die städtische Ökologisierung zu entwickeln. Schließlich zielt die EU-Taxonomie auf nachhaltige Finanzierung darauf ab, ein gesünderes und klimaresilienteres Lebensumfeld zu schaffen, indem mehr private Investitionen in ökologisch nachhaltige Tätigkeiten, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel, getätigt werden.

Investitionen in die Wissensentwicklung und -umsetzung

Horizont Europa ist das wichtigste Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation bis 2027. Ausgestattet mit einem Budget von 95,5 Mrd. EUR geht es gegen den Klimawandel vor, trägt zur Verwirklichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung bei und fördert die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der EU. Es bietet zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten für Forschung und Innovation zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere im Rahmen des sogenannten Gesundheitsclusters, möglicherweise aber auch in anderen spezifischen Programmen. So hat die 2021 veröffentlichte Aufforderung zur Einreichung von Forschungsvorschlägen zum Thema „Umwelt und Gesundheit“ sechs Projekte zu den „Gesundheitsauswirkungen des Klimawandels, Kosten und Nutzen von Maßnahmen und Untätigkeit“ hervorgebracht, die mit insgesamt rund 60 Mio. EUR finanziert werden und im Herbst 2022 beginnen werden.

Ein weiterer wichtiger Teil von Horizont Europa sind die sogenannten EU-Missionen – Verpflichtungen zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen – und zu denen die EU- Mission zur Anpassung an den Klimawandel in Höhe von 673 Mio. EUR, einschließlich des gesellschaftlichen Wandels, gehört. Es wird als ein Portfolio von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel fungieren, einschließlich des Schutzes der menschlichen Gesundheit und des Wohlergehens vor Klimaauswirkungen. Regionen und Gemeinden können ab dem 14. März 2022 der Mission beitreten. Darüber hinaus fördert die Mission für klimaneutrale und intelligente Städte einen gerechten Übergang zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen mit gemeinsamen Vorteilen wie einer verbesserten Luftqualität oder gesünderen Lebensstilen, wobei der wichtige Zusammenhang zwischen Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz und Gesundheit hervorgehoben wird.

Die Informationen zu den Forschungsprojekten und -ergebnissen, die durch das frühere EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 finanziert wurden, sind im Ressourcenkatalog der Beobachtungsstelle abrufbar.