eea flag

4.2 Priorisierung von Anpassungsoptionen und Auswahl der bevorzugten Optionen

Auf der Grundlage der Bewertungen möglicher Anpassungsmöglichkeiten sollte eine Auswahl der am besten geeigneten Optionen durchgeführt werden. Meistens kann sich eine Multi-Kriterien-Analyse (MCA) als nützlich für das Ranking und die Auswahl der bevorzugten Optionen erweisen. Die bevorzugte Liste der Anpassungsoptionen sollte auch mit den Interessenträgern vereinbart werden, und die Interessenträger sollten in die MCA-Bewertungen einbezogen werden, um unterschiedliche Werte und Kriterien in die Bewertung aufzunehmen.

Eine solche MCA sollte eine Reihe von Kriterien enthalten, wie z. B.:

  • Dringlichkeit in Bezug auf bereits bestehende Bedrohungen
  • frühzeitige vorbereitende Maßnahme (um künftige Schadenskosten zu vermeiden)
  • Wirkungsbereich (Optionen, die mehrere Risiken abdecken, könnten bevorzugt werden)
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Effizienz und Wirksamkeit der Maßnahmen zur Anpassung
  • Sozioökonomische Implikationen für verschiedene gesellschaftliche Gruppen
  • Zeiteffektivität
  • Robustheit bei einem breiten Spektrum wahrscheinlicher Auswirkungen für die Zukunft
  • Flexibilität bei Anpassungen oder Reversibilität bei unterschiedlichen Entwicklungen
  • politische und kulturelle Akzeptanz
  • Verbesserung des Lernens und der autonomen Anpassungsfähigkeit usw.

Wenn Unsicherheit zu einem Grund für Untätigkeit werden könnte, wird die Anwendung der Grundsätze des adaptiven Managements (z. B. Fokus auf flexible Lösungen, Win-Win-Optionen, robuste Maßnahmen in einer Reihe möglicher Szenarien) die Entscheidungsfindung erleichtern (siehe Wie man Unsicherheit berücksichtigt?).

Wenn es um die Auswahl und Priorisierung geeigneter Anpassungsmöglichkeiten für die Umsetzung geht, beginnt ein umsichtiger Ansatz mit der Erkenntnis, dass es mehrere praktikable Optionen und Kombinationen von Optionen für eine effektive Anpassung gibt. Einige von ihnen werden besser geeignet sein, die mit der Umsetzung verbundenen Risiken zu minimieren, selbst angesichts der damit verbundenen Unsicherheiten hinsichtlich der Risiken und des Nutzens. Diese Optionen werden als:

  • „Anpassungsoptionen ohne Bedauern“, die sich lohnen, was auch immer das Ausmaß des künftigen Klimawandels sein wird;
  • „Optionen mit niedrigem Bedauern“, bei denen es sich um adaptive Maßnahmen handelt, für die die damit verbundenen Kosten relativ niedrig sind und für die der Nutzen, der in erster Linie im Rahmen des prognostizierten künftigen Klimawandels erzielt wird, relativ hoch sein kann;
  • „Win-Win-Optionen“ sind Anpassungsoptionen, die das gewünschte Ergebnis im Hinblick auf die Minimierung der Klimarisiken oder die Nutzung potenzieller Chancen liefern, aber auch einen erheblichen Beitrag zu einem anderen sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Ziel leisten;
  • „Flexible oder adaptive Managementoptionen“ sind solche Optionen, die leicht (und mit geringen Kosten) angepasst werden können, wenn sich die Umstände im Vergleich zu den ursprünglich erstellten Projektionen ändern; und
  • „Mehrfachnutzenoptionen“ bieten Synergien mit anderen Zielen wie Minderung, Katastrophenvorsorge, Umweltmanagement oder Nachhaltigkeit (z. B. ökosystembasierte Ansätze bieten in der Regel so viele Vorteile).

Aufgrund des breiten Spektrums potenzieller Auswirkungen des Klimawandels und ihrer impliziten Ungewissheiten sollten Mehrfach-Nutzen-, No-Reregret- und Low-Reret-Anpassungsoptionen bevorzugt werden (siehe zentrale Grundsätze). Beispiele sind Wasserspargeräte in Regionen mit Dürre oder Wasserknappheit oder Isolierung von Gebäuden in Regionen, die Hitzewellen ausgesetzt sind. Das Beharren auf Optionen mit mehreren Vorteilen kann auch die Finanzierung einschlägiger Maßnahmen erleichtern, indem Ressourcen gewonnen und der Schwerpunkt auf geteilte Vorteile gelegt wird, die die Investitionskosten überwiegen.

Zusätzliche Ressourcen

Begründung, Ansatz und Mehrwert der wichtigsten Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Verwendung von Schlüsselartmaßnahmen zur Berichterstattung über Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in den EWR-Mitgliedstaaten

Auf dem Weg zu „gerechter Resilienz“: niemanden bei der Anpassung an den Klimawandel zurücklassen – Deutsch (europa.eu).

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.