Description

Katastrophenrisiken und -verluste sind für die Gesellschaft von großer Sorge, da sie in den letzten Jahren zugenommen haben. Solche Ereignisse dürften sich aufgrund mehrerer Faktoren wie der prognostizierten demografischen Entwicklung, Landnutzungsänderungen, dem Ausbau von Wohn- und Wirtschaftsaktivitäten in katastrophengefährdeten Gebieten und dem prognostizierten Klimawandel weiter erhöhen. Es gibt Hinweise darauf, dass der Klimawandel die Häufigkeit und Schwere bestimmter extremer wetter- und klimabedingter Ereignisse wie Dürren, Hitzewellen und Starkniederschlagereignisse in mehreren europäischen Regionen erhöht hat, und diese Trends werden voraussichtlich ohne Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel fortbestehen (EUA-Bericht 15/2017). Daher gewinnt die Einführung eines kompressiven Risikomanagements (z. B. Versicherungen) immer mehr an Bedeutung.

Die Versicherung überträgt das Risiko von einer versicherten Person, einem Objekt oder einer Organisation an einen Versicherer. Der Ausgleich hängt von der Bewertung der Verluste ab, die durch die spezifizierten Gefahrenereignisse verursacht werden, z. B. Ernteverluste in der Landwirtschaft, Verluste in Häusern durch Überschwemmungen, Waldverluste durch Sturm oder Waldbrände. Für extremes Wetter ist dies ein wertvolles Werkzeug, da der finanzielle Schaden nicht zu langfristigen wirtschaftlichen Schäden wird, wenn ein Haus oder ein Unternehmen wieder aufgebaut oder kompensiert werden kann. Bevor ein Extremwetterfall versichert werden kann, sollte ein Versicherer in der Lage sein, das Risiko zu identifizieren und zu quantifizieren. Natürlich sollte ein Versicherer die Kosten tragen können, wenn das Extremereignis tatsächlich eintritt. Ein letztes wichtiges Element der Versicherbarkeit ist, dass niemandem bekannt sein kann, wie, wo und wo genau das Extremereignis stattfinden wird; es muss zufällig sein.

Das Grünbuch der Europäischen Kommission zur Versicherung von Naturkatastrophen und vom Menschen verursachten Katastrophen wurde 2013 im Rahmen des Anpassungsstrategiepakets veröffentlicht. Ziel ist es, Verbesserungen bei der Art und Weise zu fördern, wie Versicherer dazu beitragen, die Risiken des Klimawandels zu bewältigen, den Marktzugang von Naturkatastrophenversicherungen zu verbessern und das volle Potenzial von Versicherungspreisen und anderen Finanzprodukten freizusetzen.

Ein Bericht der Europäischen Kommission über die Versicherung von Wetter- und klimabedingten Katastrophenrisiken analysiert verschiedene Versicherungssysteme, die in mehreren Mitgliedstaaten eingerichtet wurden. Auf der Grundlage ihrer Einschätzung können die Versicherungsmärkte (länder- und branchenübergreifend) in drei große Gruppen unterteilt werden:

  • Freiwilliger Versicherungsmarkt; ein potenzieller Versicherungsnehmer entscheidet, ob er einen Versicherungsschutz kauft und der Versicherer entscheidet, ob er die Deckung leisten wird.
  • Halbfreiwilliger Versicherungsmarkt; im Prinzip ist es ähnlich wie die freiwillige; sowohl der Versicherer als auch der Versicherungsnehmer können wählen, ob sie sich im Extremwetterversicherungsmarkt engagieren oder nicht. In der Praxis kann diese Freiheit jedoch dadurch eingeschränkt werden, dass es einen inoffiziellen Zwang z. B. von Hypothekenanbietern oder einen impliziten Vertrag zwischen Interessengruppen gibt, die die Teilnahme am Versicherungsmarkt verlangen.
  • Obligatorische Märkte; ein Versicherer oder ein Versicherungsnehmer hat einen rechtlichen Zwang, am Markt teilzunehmen. Zum Beispiel kann ein Versicherer rechtlich nicht in der Lage sein, die Deckung gegen extreme Wetterereignisse abzulehnen, während ein Versicherungsnehmer gezwungen sein kann, eine Feuerversicherung zu kaufen, die eine extreme Wetterversicherung beinhaltet.

Einige Länder (z. B. Frankreich, Schweiz) haben staatliche oder quasi-staatliche Monopolversicherungen, während andere Länder (z. B. Deutschland, Italien, Vereinigtes Königreich) kommerziell strukturierte „freie Marktlösungen“ haben, die systematisch mit staatlich finanzierter Ad-hoc-Entlastung gekoppelt sind. Andere Länder (z. B. Österreich, Dänemark) verfügen über öffentliche Katastrophenfonds, die aus Steuergeldern finanziert werden, und in anderen Ländern gibt es verschiedene gemischte Lösungen privater Versicherungsträger, die durch öffentliche Katastrophenfonds ergänzt werden (z. B. Belgien, Niederlande, Norwegen) (Schwarze et al., 2009). Spanien verfügt über ein öffentlich-privates Partnerschaftssystem, bei dem die öffentliche Einrichtung (Consorcio de Compensación de Seguros – CSS) außergewöhnliche Klimarisiken (und andere) abdeckt und ihre Prämien durch einen proportionalen Aufschlag einzieht, der in den Rechnungen der privaten Unternehmen enthalten ist (EWR, 2017).

Details zur Anpassung

IPCC -Kategorien
Institutionell: Gesetze und Vorschriften, Institutionell: Ökonomische Möglichkeiten
Stakeholderbeteiligung

Interessenträger (z. B. Eigentümer öffentlicher Vermögenswerte, Interessenträger aus der Landwirtschaft, private Immobilieneigentümer, Leiter gewerblicher Tätigkeiten usw.), die im Versicherungssektor tätig sind, können Anreize oder Anforderungen für ein Risikomanagement schaffen, was wiederum die potenziellen Auswirkungen eines extremen Wetterereignisses begrenzen kann. Dies könnte durch Preissignale geschehen: zum Beispiel können Hausbesitzer, die ihre Dächer befestigen, um für Hagelstürme bereit zu sein, mit einer niedrigeren Prämie oder einem niedrigeren Selbstbehalt aufgeladen werden. Eine weitere Option wäre die Aufnahme von Anforderungen, die sich auf die Resilienz in der Versicherungspolice beziehen: wenn ein Versicherungsnehmer keine Maßnahmen gegen das Risiko ergreift, dem er ausgesetzt ist, ist die Auszahlung geringer.

In verschiedenen Ländern gibt es ein „staatliches Garantiesystem“. Ein „Katastrophenfonds“ oder eine ähnliche Haushaltslinie erstattet einen Teil des Schadens oberhalb einer bestimmten Schwelle, um sicherzustellen, dass die privaten Partner nicht in Konkurs gehen können und Versicherungsprämien anbieten, die für die Mehrheit der Interessenten erschwinglich sind. In diesem Fall ist der Versicherungsanreiz gering und beschränkt auf die Gebiete mit dem höchsten Risiko. In solchen Fällen kann der Marktmechanismus nicht ordnungsgemäß funktionieren, und die Prämien für verbleibende interessierte Parteien werden zu hoch, um erschwinglich zu sein.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Was macht ein Versicherungssystem gut? Die langfristigen Kosten und Vorteile der Versicherung bleiben der Hauptindikator. Für den Klimawandel sollten diese Kosten und Vorteile zusammen mit einer breiten Palette von Risikomanagementinstrumenten (Prävention, Schutz, Frühwarnung) gesehen werden. Die Ziele des Risikomanagements hängen von den Erwartungen ab, die Regierungen, Versicherte oder Versicherer haben können. Ein solidarisches Versicherungssystem wird eine maximale Deckung erreichen, um das Risiko gleichmäßig zu verteilen. Die Versicherung für das Klimarisikomanagement wird das Risikobewusstsein erhöhen und Anreize für mehr Widerstandsfähigkeit durch Anpassungsmaßnahmen schaffen.

Es gibt jedoch auch Stimmen, die behaupten, dass Versicherungen nicht adaptiv sind, da die Versicherungssysteme das Risiko und die Anfälligkeit verstärken, da sie Maßnahmen begünstigen könnten, die das „Status-quo“ erhalten, anstatt adaptives Verhalten wie transformative Anpassung zu ermöglichen (z. B. O’Hare et al., 2015). In dieser Hinsicht ist die Versicherung als Teil eines umfassenderen Ansatzes für das Risikomanagement und die Anpassung zu sehen.

Kosten und Nutzen

Versicherungsunternehmen verteilen finanzielle Risiken auf die Versicherungsnehmer, und risikobasierte Prämien können einzelne Versicherungsnehmer anregen, Risiken zu reduzieren, die die Kosten im Schadensfall senken. Allerdings wird die Versicherung für Haushalte mit hohem Risiko oder für Landwirte weniger attraktiv, wenn die Prämien das zugrunde liegende Risiko widerspiegeln. Obwohl Versicherungsnehmer mit geringerem Risiko einen schwächeren Anreiz haben, das Risiko zu reduzieren, kaufen sie eher eine Versicherung, da Prämien erschwinglicher sind.

Dieser Kompromiss zwischen Prämienerschwinglichkeit und Risikominderungsanreizen ist wichtig, aber schwer auszugleichen und wird häufig von den unterschiedlichen Risikomanagementzielen einzelner Länder und/oder Interessengruppen beeinflusst.

Umsetzungszeitraum
Lebensdauer

Versicherungssysteme dauern in der Regel, solange ein Vertrag zwischen dem Versicherer und dem versicherten Gegenstand vereinbart wird. Die meisten Verträge haben eine jährliche Laufzeit und werden jährlich verlängert, einschließlich der Überarbeitung des Vertrags, wie z. B. der Versicherungsprämie.

Referenzinformationen

Webseiten:
Verweise:

EU, (2018). Einsatz von Versicherungen zur Anpassung an den Klimawandel. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union,

Ramboll Environment und IVM, (2017). Versicherung von Wetter- und klimabedingten Katastrophenrisiken: Eine Bestandsaufnahme und Analyse der Mechanismen zur Schadensverhütung in der EU. Abschlussbericht. Europäische Kommission.

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22, 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT May 17, 2024

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.