All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodies
© Christian Dupraz
In Montpellier (Frankreich) unterstützt das Projekt SAFE (Silvoarable Agroforestry for Europe) ein Agrarforstprogramm, das darauf abzielt, landwirtschaftliche Systeme widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Agroforstwirtschaft kann die Anfälligkeit verringern und potenzielle sozioökonomische und ökologische Vorteile schaffen.
Der Landwirtschaftssektor in Montpellier ist sehr anfällig für höhere Temperaturen und häufigere Dürren im Zusammenhang mit dem prognostizierten Klimawandel. Um sich auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten, ist es wichtig, dass die Landwirtschaft in Montpellier geeignete Anpassungsmaßnahmen ergreift. Die auf Monokulturen basierenden landwirtschaftlichen Systeme gelten als anfälliger im Vergleich zu Alternativen wie dem Anbau einer Mischung aus Kulturen und Arten, insbesondere einer Mischung aus Bäumen und Kulturen wie in der Agroforstwirtschaft. Eine solche Praxis wurde in Montpellier im Rahmen des SAFE-Projekts (Silvoarable Agroforestry for Europe) eingeführt, das zur Unterstützung der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union finanziert wurde. Es wird erwartet, dass eine nationale französische Regelung für die Anpflanzung einer halben Million Hektar Agroforstwirtschaft in den nächsten 25 Jahren auf den Ergebnissen des INRA (Institut Nantional de la Recherche Agronomique) in Montpellier basiert.
Beschreibung der Fallstudie
Herausforderungen
Montpellier ist eine Stadt in Südfrankreich. Es liegt auf hügeligem Boden 10 Kilometer landeinwärts von der Mittelmeerküste am Fluss Lez. Montpellier hat ein mediterranes Klima (Köppen Csa), mit milden, etwas nassen Wintern und sehr warmen, eher trockenen Sommern. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen reichen von 7,1 °C (44,8 °F) im Januar bis 23,4 °C (74,1 °F) im Juli. Der jährliche Niederschlag beträgt etwa 660 Millimeter und ist im Herbst und Winter am größten, im Sommer jedoch nicht abwesend. Wie aus mehreren Studien hervorgeht, dürfte sich der Klimawandel durch häufigere Dürreperioden und erhöhte Temperaturen auf den Agrarsektor auswirken. Um diese Auswirkungen zu bewältigen, ist es dringend erforderlich, dass die Landwirtschaft in Montpellier geeignete Anpassungsmaßnahmen ergreift. Die Herausforderung besteht darin, die Lebensmittelproduktion effizienter, nachhaltiger und in der Lage zu machen, die projizierten Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen.
Politischer Kontext der Anpassungsmaßnahme
Case developed and implemented as a climate change adaptation measure.
Ziele der Anpassungsmaßnahme
Ziel ist es, die Landwirtschaftssysteme von Montpellier widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels wie steigende Temperaturen, Dürren, Wasser- und biotische Belastungen und extremere Ereignisse zu machen.
In diesem Fall implementierte Anpassungsoptionen
Lösungen
Agroforstwirtschaft ist die Kombination aus Baum- und Nutzpflanzenanbau. Das in Montpellier im Rahmen des SAFE-Projekts beschlossene Agroforstprogramm ist eine Kombination aus Walnussbäumen und Weizenanbau. Die Agroforstwirtschaft bietet im Vergleich zu getrennten traditionellen Acker- und Forstsystemen eine andere Landnutzungsoption und optimiert die Vorteile der biologischen Wechselwirkungen, die bei der Kombination von Bäumen und Kulturen entstehen. Die Komplementarität zwischen Bäumen und Kulturen ermöglicht eine effektivere Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Die Agroforstwirtschaft trägt dazu bei, die Bodenerosion besser zu kontrollieren und die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft zu erhöhen. Es ist eine Praxis, die die Umwelt respektiert und einen offensichtlichen Landschaftsvorteil hat. Die Agroforstfläche bleibt für den Landwirt produktiv und generiert kontinuierliche Einnahmen, was nicht der Fall ist, wenn Ackerland ausschließlich wieder aufgeforstet wird. Die Agroforstwirtschaft ermöglicht dann die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Tätigkeit und eine bessere Nutzung der Umweltressourcen. Darüber hinaus können Agroforstbetriebe im Laufe der Zeit weniger von Erntesubventionen abhängig und weniger anfällig für Schwankungen der Erntepreise werden, da Holz einen erheblichen Teil ihres Einkommens erwirtschaftet. Der Annehmlichkeitswert silvoarabler Parklandschaften in naher Zukunft kann auch ein wertvolles Gut für landwirtschaftliche Unternehmen sein.
Zusätzliche Details
Beteiligung der Stakeholder
Mehrere Interessenverbände aus Frankreich, den Niederlanden und Griechenland waren an dem SAFE-Projekt beteiligt. In Frankreich war APCA (die nationale Landwirtschaftskammer in Frankreich) für die Einrichtung eines Netzes von Demonstrationsflächen für Agroforstsysteme verantwortlich, das heute ein sehr effizientes Instrument für die Erweiterung der Agroforstwirtschaft ist. Die meisten an dem SAFE-Projekt beteiligten Organisationen waren an der Koordinierung anderer F&E-Agroforstprojekte in Spanien, Deutschland, England, Belgien und den Niederlanden beteiligt.
Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren
Das SAFE-Projekt lieferte Modelle und Datenbanken zur Bewertung der Rentabilität silvoarabler Systeme und schlug politische Leitlinien für die Umsetzung der Agroforstwirtschaft vor. Insbesondere hat SAFE biophysikalische und sozioökonomische Instrumente entwickelt, um Landwirte und politische Entscheidungsträger über das Potenzial der silvoarablen Agroforstwirtschaft zu informieren, um zur integrierten und nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Gebiete in Europa beizutragen. Das im Rahmen des SAFE-Projekts erworbene Wissen bot den Landwirten die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Kosten und Nutzen
Die Agroforstsysteme sind in der Regel rentable Systeme. Was teuer ist, ist der Übergang in die Agroforstwirtschaft, der Zeit in Anspruch nimmt und unterstützt werden muss. Agroforstsysteme sind eine langfristige Investition. Es dauert einige Zeit, bis Bäume reifen und die erwarteten Funktionen und Vorteile bieten.
Die wichtigsten Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- INRA zeigte, dass die Produktion von einem Hektar einer Walnuss-Weizen-Mischung die gleiche ist wie bei 1,4 Hektar mit getrennten Bäumen und Kulturen (was einer Produktivitätssteigerung von 40% entspricht).
- Die Agroforstwirtschaft ist weniger anfällig für den Klimawandel. Bäume bieten Schutz für Pflanzen und reduzieren Schäden durch hohe Frühlingstemperaturen.
- Die biologische Vielfalt wird erhöht, da sie einen vielfältigen Lebensraum schafft, in dem wild lebende Arten leben können. Es wirkt auch bei der Bekämpfung von Schädlingen und der Verbesserung der Bestäubung.
- Landwirte können ihre Produkte diversifizieren, ihr Einkommen steigern und die Boden- und Wasserqualität verbessern, die (Wind-) Erosion reduzieren und Schäden durch Überschwemmungen verhindern. Die Boden- und Wasserqualität wird verbessert, um Erosion zu verhindern.
- Agroforstwirtschaft spielt eine Rolle bei der Erhaltung von Land für zukünftige Generationen.
- Richtig konzipierte und verwaltete Agroforstsysteme können dazu beitragen, die Bindung von atmosphärischem Kohlenstoff zu erhöhen, die Bodenqualität und den Bodenschutz zu verbessern.
Rechtliche Aspekte
Agroforstwirtschaft ist in Artikel 23 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 der GAP (2014-2020) definiert. Es gibt 23 Maßnahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums (EPLR), mit denen die Agroforstwirtschaft auf landwirtschaftlichen Flächen auf Waldflächen unterstützt werden kann.
Implementierungszeit
In Montpellier wird das Agroforstprogramm seit 20 Jahren umgesetzt.
Lebensdauer
Die Agroforstwirtschaft ist eine langfristige Anpassungsmaßnahme.
Referenzinformationen
Kontakt
Christian Dupraz
Institut Nantional de la Recherche Agronomique (INRA) - SYSTEM
Montpellier, France
E-mail: christian.dupraz@inra.fr
Referenzen
SAFE-Projekt: Silvoarable Agroforstwirtschaft für Europa
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Please contact us for any other enquiry on this Case Study or to share a new Case Study (email climate.adapt@eea.europa.eu)

Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?