eea flag
Küstenschutz durch gesteuerte Neuausrichtung, Titchwell Marsh

© RSPB

Titchwell Marsh liegt am westlichen Ende der Küste von North Norfolk in Großbritannien. Es ist ein wichtiger Teil des North Norfolk Coast Special Protection Area (SPA) und Special Area of Conservation (SAC). Die Süßwasser- und Bracklebensräume in Titchwell sind durch Seemauern geschützt. Diese Mauern wären jedoch in Gefahr gewesen, die nächsten Jahre aufgrund von Küstenerosion und steigendem Meeresspiegel nicht aushalten zu können. Im Rahmen des Projekts „Titchwell Marsh Coastal Change“ wurde in Titchwell Marsh neben der Stärkung der Küstenwände zum Schutz der wichtigsten Süßwasserlebensräume als Reaktion auf den Klimawandel und insbesondere auf den erwarteten Anstieg des Meeresspiegels ein „managed reignment“-Programm durchgeführt. Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und die bewirtschaftete Neuausrichtung schützt die lebenswichtigen Süßwasserlebensräume im Naturschutzgebiet Titchwell Marsh mindestens für die nächsten fünfzig Jahre vor der Zerstörung durch das Meer.

Beschreibung der Fallstudie

Herausforderungen

Die Ostküste Englands ist reich an Vögeln, steht aber unter erheblichem Druck durch den klimabedingten Anstieg des Meeresspiegels, isostatische Veränderungen und Küstenerosion. Gemäß der "Norfolk Coast AONB Climate Change Strategy" wird der lokale Meeresspiegel weiter steigen, wobei die maximalen Schätzungen für den Zeitraum 1980-1999 von 68 cm (UKCP09-Szenario) bis zum Ende des aktuellen Jahrhunderts auf mehr als 80 cm reichen werden. Dies führt zu einer „Küstenknappheit“, bei der Gezeitenlebensräume aufgrund des Vorhandenseins von Meereswänden und einer erhöhten Bedrohung für international wichtige Küstensüßwasserlebensräume an der Landwanderung gehindert werden. Die Regierungspolitik für das Küstenmanagement tendiert dazu, Managementlösungen zu bevorzugen, die natürliche Prozesse respektieren und sich an den Küstenwandel anpassen. Das RSPB-Reservat (Royal Society for the Protection of Birds) in Titchwell Marsh im Norden von Norfolk ist ein solcher Fall, in dem ein unmittelbares Risiko des Verlusts von Lebensräumen besteht.

Politischer Kontext der Anpassungsmaßnahme

Case mainly developed and implemented because of other policy objectives, but with significant consideration of climate change adaptation aspects.

Ziele der Anpassungsmaßnahme

Das Hauptziel des Titchwell Marsh Coastal Change Project war es, kurz-, mittel- und langfristige Hochwasserschutzmaßnahmen für ausgewiesene Süßwasserlebensräume bereitzustellen und gleichzeitig die Auswirkungen auf die ausgewiesenen Lebensräume außerhalb des Hochwasserschutzes zu minimieren. Die Projektziele konzentrierten sich auf:

  • Schutz der Süßwasserlebensräume vor der Zerstörung durch Küstenerosion; und
  • Milderung/Ausgleich für den unvermeidlichen Verlust von wichtigem Bracksumpf.
Lösungen

Im Rahmen des Projekts wurde in Titchwell Marsh als Reaktion auf den Anstieg des Meeresspiegels im Zusammenhang mit dem Klimawandel und die zunehmende Erosion ein „managed reignment“-Programm durchgeführt. Das Projekt umfasste die Verstärkung der bestehenden Westmauer und den Bau einer neuen Mauer (die Parrinder-Wand). Diese beiden Mauern zielen darauf ab, die Süßwasserlebensräume für mindestens die nächsten 50 Jahre zu schützen. Darüber hinaus schuf das Projekt einen Bruch in der Meeresmauer, um den Bracksumpf mit dem Gezeitensalzsumpf im Osten zu verbinden. Der Bruch wurde lokalisiert, um in vorhandene Saltmarsh-Bäche zu binden. Dies ermöglicht es dem Meer, in den Bracksumpf einzudringen, der sich wieder in Gezeitensalzsumpf verwandelte: Der Bracksumpf wurde häufig von der Flut überflutet, so dass er sich zu Salzwiesen und Wattenmeer entwickeln konnte. Diese Lebensräume sind nicht nur für Vögel attraktiv, sondern dienen als eigenständiger Meeresschutz und spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der neuen Parrindermauer.

Der Bracksumpf unterstützte eine wichtige Anzahl von Brutvogel, ein ausgewiesenes Merkmal des North Norfolk Coast SPA. Um den Verlust des Avocet-Nistlebensraums nach der bewirtschafteten Neuausrichtung auszugleichen, wurden zusätzliche Nistinseln im Süßwassersumpf bei Titchwell (Minderung) und zusätzliche neue Avocet-Nistlebensräume in den Naturschutzgebieten des RSPB in Frampton Marsh und Freiston Shore (Entschädigung) geschaffen. Das Projekt ist ein gutes Beispiel für die Nutzung von Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen von Natura 2000.

Ende 2011 wurden die Arbeiten an den Seemauern (einschließlich der Verstärkung der Westmauer, des Baus der neuen Parrinder Bank und des Durchbrechens von Bracksumpf) abgeschlossen. Süßwasserlebensräume werden jetzt durch 5,8 m AOD (Above Ordnance Datum) Seeverteidigungen mit einem Hochwasserschutzstandard von 1 in 30 Jahren geschützt. Dies sollte ausreichen, um das Gebiet für die nächsten 50 Jahre zu schützen, bis es in Titchwell eine weniger erosive Küstenumgebung gibt. Die Küstenlinie bei Titchwell Marsh befindet sich derzeit auf einem Sedimentdrift-Gefälle, wo die Longshore-Drift Sedimente in westlicher Richtung entfernt und lokale Strömungen, die durch das Scolt Head Barrier Beach System östlich von Titchwell angetrieben werden, Sedimente in östlicher Richtung entfernen. Das Barrierestrandsystem am Scolt Head dehnt sich seit vielen Jahren in westliche Richtung aus und es wird vorhergesagt, dass der Erosionspunkt Titchwell passieren wird, wenn sich der Scolt Head weiter nach Westen ausdehnt.

Das Gebiet, aus dem die Materialien für die neue Parrinder-Meeresmauer ausgegraben wurden, war landgeformt; Wasserkontrollstrukturen wurden installiert, um einen zusätzlichen 2,4 ha großen Schilfbodenlebensraum zu schaffen. Die Schaffung eines neuen Schilfrohrs in diesem Bereich war ein wichtiger Nebennutzen des Projekts. Am Ende des Projekts hatte Schilf begonnen, das Gebiet auf natürliche Weise zu besiedeln. Äußerst erfolgreich war auch die Mazeration von eindringendem Schilf mit einer bisher nicht erprobten Technik. Das zuvor mit Schilf bedeckte Gebiet wurde von einem gekräuselten Dock besiedelt, das zusätzliche Quellen für Samenfutter für die Überwinterung von Wasservögeln bereitgestellt hat. Eine wiederholte Behandlung ist alle fünf bis zehn Jahre erforderlich, abhängig von der Reedwachstumsrate.

Die Installation der Frischsumpfschleuse mit der doppelten Kapazität der alten hat es ermöglicht, den Wasserstand dynamischer zu steuern, als dies zuvor möglich war. Der Wechsel von einem Dropboard zu einer kippbaren Wehrschleuse ermöglicht es auch, die Wasserstände präziser zu steuern, so dass die idealen Wasserstände für Durchgangswading-Vögel erreicht werden können.

Ein zusätzlicher Nebeneffekt der Arbeiten ist, dass es möglich war, die Besucherpfade um das neue Schilfgebiet zu erweitern.

Zusätzliche Details

Beteiligung der Stakeholder

Die wichtigsten Akteure des Projekts waren Natural England (der gesetzlich vorgeschriebene Naturschutzberater der britischen Regierung), die Umweltbehörde (die öffentliche Stelle, die für den Hochwasserschutz an der Küste zuständig ist), die Eastern Sea Fisheries (jetzt Eastern Inshore Fisheries and Conservation Agency, die Agentur, die für das Management der Küstenfischerei zuständig ist), die lokale Gemeinschaft, die in den Dörfern lebt, die dem Reservat am nächsten liegen, und Besucher von Titchwell Marsh. Die Unterstützung dieser Stakeholder war entscheidend, um die notwendigen Zustimmungen für das Projekt zu erhalten.

Individuelle Treffen mit Natural England, der Umweltbehörde und der Ostseefischerei gingen auf einen Scoping-Bericht ein. Es wurden Telefongespräche mit zwei wichtigen lokalen Fischern geführt und drei Konsultationstage für die lokale Gemeinschaft mit über 150 Teilnehmern abgehalten. Für die Besucher des Reservats wurde eine zusätzliche Verdolmetschung bereitgestellt. Für die Dauer des Projekts wurde ein jährlicher Newsletter erstellt, um die Anwohner über die Fortschritte auf dem Laufenden zu halten.

Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren

Zu den Faktoren, die für einen erfolgreichen Projekterfolg entscheidend sind, gehören:

  • Ein klares Verständnis der Küstenprozesse, die Titchwell Marsh betreffen, war entscheidend für die Bestimmung der am besten geeigneten Lösung für das Problem.
  • Die Arbeit mit und nicht gegen Küstenprozesse war entscheidend, um die Unterstützung von Natural England und der Environment Agency zu erhalten.
  • Investitionen in die lokale Beratung und Kommunikation waren für die Erlangung der Planungsgenehmigung unerlässlich. Von der örtlichen Gemeinde gingen keine Einwände ein.
  • Ernennung erfahrener Auftragnehmer, die die Herausforderungen der Arbeit an einem umweltsensiblen Standort verstanden haben.

Aufgrund des Interesses an Brut- und Überwinterungsvögeln in Titchwell konnten Bauarbeiten nur innerhalb eines dreimonatigen Zeitfensters (August, September & Oktober) stattfinden, in dem Störungen minimiert werden konnten. Dies bedeutete, dass das Projekt drei Jahre dauerte und das Arbeitsfenster mit der verkehrsreichsten Zeit für Besucher zusammenfiel, was sich auf die Besucherzahlen und die Geschäftsleistung auswirkte.

Kosten und Nutzen

Die Hälfte der Projektkosten wurde von der Europäischen Kommission über ihr Finanzierungsinstrument LIFE+ übernommen. Zusätzliche Mittel wurden von Waste Recycling Environmental Ltd (WREN), SITA Trust und dem Crown Estate bereitgestellt. Das Gesamtbudget des Projekts belief sich auf 2.009.660,00 € mit einem EU-Beitrag von 1.004.830,00 €.

Ein wichtiger Nebennutzen des Projekts war die Schaffung eines neuen Schilfbodenlebensraums, der zusätzlichen Lebensraum für Arten wie die Wasservögel sowie eine erweiterte Route der Besucherpfade bot. Darüber hinaus ermöglicht die neue Frischsumpfschleuse ein dynamischeres Wassermanagement.

Implementierungszeit

Die Planungsgenehmigung für das Projekt wurde im Juli 2009 und im September 2011 der Bruch in der Ostwand gesichert, der Meerwasser in den Bracksumpf führte.

Lebensdauer

Die vorgeschlagene Neuausrichtung wurde als nachhaltig für die nächsten 50 Jahre geschätzt, wonach natürliche Küstenveränderungen zu einer weniger erosiven Umgebung für die RSPB-Reservefront von Titchwell Marsh führen und langfristige Nachhaltigkeit bieten können.

Referenzinformationen

Kontakt

RSPB Titchwell Marsh
E-mail: titchwell@rspb.org.uk 

Referenzen

Life Programme und RSPB

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Please contact us for any other enquiry on this Case Study or to share a new Case Study (email climate.adapt@eea.europa.eu)

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.