All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Küstenfeuchtgebiete (Gezeitensümpfe oder Salzsümpfe)sind Salzwasser-und Brackwasserfeuchtgebiete in Küstengebieten. Zu den Küstenfeuchtgebieten gehören auch Meereswassergebiete, deren Tiefe bei Ebbe sechs Meter nicht überschreitet (ÜbereinkommenvonRamsar). Dazu gehören Flachwasserökosysteme, die dauerhaft oder periodisch überschwemmt werden, und Lebensräume zwischen den Gezeiten.
Die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten wird zunehmend als Anpassungsmaßnahme betrachtet. Die Wiederherstellung von Feuchtgebieten bezieht sich aufdie Sanierung zuvor bestehender oder beschädigter Feuchtgebiete oder die Wiederherstellung von Feuchtgebieten, die zuvor wieder angeeignet wurden. An einigen Stellen (siehe beispielsweise die FallstudieSchedlt-Mündung)werden Küstenfeuchtgebiete verwendet, um Sturmfluten zu absorbieren und Überschwemmungen abzuschwächen. Küstenfeuchtgebiete bieten natürliche Verteidigung gegen Küstenüberschwemmungen und Sturmfluten. Sie zerstreuen Wellenenergie und reduzieren Erosion, indem sie dazu beitragen, Ufersedimente zu stabilisieren. Ihr weiterer großer Vorteil besteht darin, wichtige Lebensräume zu erhalten und die biologische Vielfalt zu verbessern.
Die Wiederherstellung von Feuchtgebieten zielt darauf ab, die natürlichen Funktionen von Feuchtgebieten wiederherzustellen, die durch natürliche Prozesse und menschliche Aktivitäten geschädigt wurden und die auch durch den Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind.
Zu den Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten gehören:
- Wiederherstellung geomorphologischer Strukturen (Salzwiesen,Wattenmeere) durchZugabe von Sedimenten zur Anhebungdes Bodensüber den mittleren Wasserstand und zur Besiedelung von Feuchtgebieten oder zurBekämpfung von Erosionsprozessen, dieFeuchtgebiete degradieren.
- Wasserwege umleiten, Sedimente ausbaggern und natürliche Kanäle erhalten, damit das Wasser auf einem günstigen Weg fließen kann.
- RVernässung von Küstenfeuchtgebieten, die in der Vergangenheit entwässert wurden, um Land für menschliche Aktivitäten zu gewinnen. Diese Option umfasst auch „managed reignment“ und „depolderisation“: Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Linie des harten Hochwasserschutzes auf eine neue Linie, weiter im Landesinneren und/oder auf steigendem Boden zurückzuführen, um Gezeitenlebensräume zwischen der alten und der neuen Verteidigung wiederherzustellen. Das Feuchtgebiet wird als Pufferzone dienen, in der Sturmfluten abgeschwächt werden. Entpolderung bezieht sich auf die Rückführung von zurückgewonnenem oder entwässertem Land (auf Niederländisch „Polder“) ins Meer. Eine verwaltete Neuausrichtung kann eine absichtliche Verletzung oder vollständige Entfernung eines Küstenschutzes wie eines Deichs oder die Verlagerung von Verteidigungsanlagen weiter ins Landesinnere beinhalten. So werden beispielsweise im PolderprojektHedwige-Prosperin der Scheldemündung (Belgien und Niederlande) Außendeiche entfernt, um wiedergewonnenes Land in Feuchtgebiete umzuwandeln, während Binnendeiche verstärkt werden.
- Maßnahmen im Mall-Maßstab zur Verringerung des menschlichen Drucks auf Feuchtgebiete undzur Verbesserung der Lebensraum- und Landschaftsqualität. Dazu können Rodungen von Bäumen, Änderungen der Landnutzung und landwirtschaftliche Praktiken gehören, die die Qualität von Lebensräumen und Landschaften verbessern.
Anpassungsdetails
IPCC-Kategorien
Strukturell und physisch: ökosystembasierte AnpassungsoptionenBeteiligung der Stakeholder
Für einen langfristigen Erfolgist es wichtig,die lokalen Gemeinschaften, Umweltgruppen, Agenturen, Unternehmenund interessierte Einzelpersonen in den Planungsprozesssowie in die Überwachungund Berichterstattung über den Fortschritt und den Erfolg des Projektseinzubeziehen. Die Einbeziehungder Interessenträgerkann dazu beitragen,Konflikte bei der Landnutzungzu mindern,da die Verlagerungeiner Küste in ein natürliches Feuchtgebiet den Verlust von Grundstücken,Landnutzungsänderungen oder die Sperrung des Zugangs zur Küstemit sich bringen kann. Die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten kann Teil des Bewirtschaftungsplanss des Natura-2000-Gebiets s sein(dasspeziell zum Schutz von Kerngebieten für eine Untergruppe von Arten oder Lebensraumtypenausgewiesenwurde, die in derHabitat- und der Vogelschutzrichtlinieaufgeführt sind). Umnach dem Natura-2000-Rahmen als Schutzgebiet eingestuft zu werden, istfür die Planungein Verfahren zur Beteiligung derInteressenträger erforderlich. Eine gesteuerte Neuausrichtung oder Baumrodung oder Anpassung des Anbaus erfordert wahrscheinlich die Konsultation von Bewohnern und Grundbesitzern, die in oder in der Nähe des zu überflutenden Gebiets leben. Wird zurückgewonnenes Land durch eine Neuausrichtung der Bewirtschaftung in Feuchtgebiete zurückgeführt, so wirkt sich dies auf die Anwohner und die wirtschaftlichen Tätigkeiten auf dem Gelände aus und könnte zu Widerständenführen. Foder Beispiel: Beim PolderprojektHedwige-Prosper an der Grenze zwischen Belgien und den Niederlanden kam es zu Protesten von Landwirten und Anwohnern.
Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren
Interventionen, die die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten und die bewirtschaftete Neuausrichtung im Allgemeinen umfassen, können dazu beitragen, mehrere Ziele zu erreichen und den Erfolg solcher Initiativen zu fördern. Sie bilden wichtige Gezeitenlebensräume nach. Sie können potenziell diejenigen einschließen, die eine wertvolle Rolle (Kindergarten, Laich- oder Futtergebiet) für Arten von kommerziellem Interesse spielen. Neben der Erhaltung der biologischen Vielfalt können restaurierte Feuchtgebiete oder neue Feuchtgebiete für Erholung und Ökotourismus genutzt werden. Diese Ökosysteme dienen als Fallen für Nährstoffe und Verunreinigungen und verringern die Eutrophierung und Verschmutzung der Küstengewässer. Zwischengezeiten und untergetauchte Vegetation (Seagrassen) fungieren auch als Kohlenstoffbindungshabitate, mit wichtigen Vorteilen für die Minderung.
Die Hauptschwierigkeit bei der Umsetzung der verwalteten Neuausrichtung besteht in der Änderung der Landnutzung und erfordert eine hohe Koordinierung auf verschiedenen Regierungsebenen. Dies kann zur Verlagerung von Gebäuden und Tätigkeiten führen, möglicherweise zu hohen Kosten (einschließlich Enteignung). Dies könnte auch den Verlust von Land bedeuten, das für Erholung und Landwirtschaft genutzt wird. Mögliche weiche schlammartige Böden können geschaffen werden, die zu einer Ertrinkungsgefahr werden könnten, wenn zu nahe gelegene Bereiche von Menschen besucht werden. Diese Projekte erfordern eine Echtzeitüberwachung, um kritische Phasen der Wasserumverteilung, des Sediments und der Ökosystemdynamik zu bewältigen. Das Fehlen einer angemessenen Überwachung und einer unzureichenden Interventionsplanung sowie die sich ständig verändernde Natur dieser Ökosysteme machen es schwierig, vorhersehbare langfristige Ergebnisse zu erzielen. Kosten können auch ein begrenzender Faktor sein, da größere Projekte erhebliche Investitionen erfordern können.
Kosten und Nutzen
Der Kauf des zu überflutenden Landes ist in der Regel die Hauptkosten im Falle einer verwalteten Neuausrichtung. DieVerlagerung von Infrastrukturen oder Tätigkeiten könnte ebenfalls erforderlich seinund je nach örtlicher Situation sehr kostspielig sein. Die Gesamtkosten für ein integriertes Projekt können die Logistik, die Planung und Durchführung der Umleitung von Wasser, die Anhebung oder Senkung des Küstenbetts, die Ablagerung neuer Substrate sowie die Anpflanzung und Schaffung neuer Lebensräume umfassen. Für die Wiederherstellung bestehender Feuchtgebiete sind die indirekten Kosten in der Regel niedriger, da der Kauf von Flächen nicht erforderlich ist. Die Kosten können jedoch steigen, wenn die erforderlichen Sedimente nicht leicht verfügbar sind. Diese Ökosysteme verändern sich ständig und müssen verwaltet werden, um die Erosion zu verhindern und die wiederhergestelltenGebiete zu erhalten. Die Überwachung dieser Projekte und die Aufrechterhaltung der Funktionalität von Feuchtgebieten erfordern daher umfangreiche und langfristige Budgetpläne. Umgekehrt haben unsachgemäße Wartungsansätze das Potenzial, mehr Schaden als Nutzen zu verursachen. Es wird erwartet, dass neue Feldstudien neue Informationen über die Wirksamkeit verschiedener Instandhaltungsmaßnahmen im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit von Feuchtgebieten liefern werden.
Trotz der Kosten haben die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und die bewirtschaftete Neuausrichtung viele Vorteile im Vergleich zu anderen Techniken in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel und die Erhaltung der Küstenökosysteme. Im Allgemeinen können Küstenfeuchtgebiete die Energieableitung in der Gezeitenzone verbessern, indem sie eingehende Wellen- und Gezeitenenergie reduzieren. Dies unterstützt den Schutz vor Sturmfluten und Erosion. Gesunde Feuchtgebiete können auch helfen, mit einer bestimmten Rate des Meeresspiegelanstiegs fertig zu werden. Ein Prozess namens Akkretion, bei dem Pflanzen Sedimente einfangen, erhöht die Höhe der Feuchtgebietsoberfläche. Feuchtgebiete verringern den Bedarf an harten Küstenschutzmaßnahmen. Selbst in Kombination können diese Ansätze die Notwendigkeit verringern, Deiche zu erhöhen und zu erweitern, was sich positiv auf den ästhetischen Wert der Landschaft auswirkt.
Sedimente in den Feuchtgebieten speichern oder verlangsamen Wasserabflüsse und filtern Schadstoffe in ähnlicher Weise wie Uferpuffer. Sie schützen und schaffen wichtige Lebensräume, beherbergen und schützen die Artenvielfalt. Fischpopulationen profitieren von Feuchtgebieten, die Laich- oder Fütterungslebensräume bieten, während die Mikronährstoffe und die Mikrofauna im Feuchtgebietssubstrat perfekte Futtergründe für Vögel sind. Dies bietet auch ästhetischen und kulturellen Wert.
Schließlich tragen Feuchtgebiete durch die Absorption und Speicherung von CO2 in Feuchtsedimenten und Vegetation zur Eindämmung des Klimawandelsbei. Auf diese Weise tragen die Bemühungen zurWiederherstellung von Feuchtgebieten dazu bei, den vom Menschen verursachten CO2-Fußabdruck zu verringern.
Obwohl die Kosten für die Wiederherstellung von Feuchtgebieten sehr hoch sein können, wären die Wasserschäden durch schwere Wasserereignisse aufgrund des Klimawandels deutlich höher. Der Wert der Wiederherstellung kann viel Geld in Bezug auf Wasserversorgung,Luftqualität, Klima- und Wasserflussregulierung, Erosionsprävention, Nährstoffkreislauf, Wasserreinigung, Mäßigung extremer Ereignisse wie Überschwemmungen oder Stürme, Lebensraum und kulturelle Dienstleistungen einsparen.
Rechtliche Aspekte
Küstenfeuchtgebietslebensräume, wie verschiedene Arten von Salzwiesen, gelten gemäß Anhang 1 derEU-Habitat-Richtlinie als Lebensräume von EU-Interesse, und einige davon sind prioritäre Lebensräume. In der EU-Vogelschutzrichtlinie wird anerkannt, dass Feuchtgebiete als lebenswichtiger Lebensraum für Wasservögel geschützt werden müssen. Projekte zur Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten sollten unter Einhaltung der Ziele und Anforderungen beider Richtlinien durchgeführt werden. DieVerödung von Küstenfeuchtgebieten kann auch Teil des Bewirtschaftungsplans fürim Rahmen desEU-Natura-2000-Netzes geschützteGebietesein oder ein neues Natura-2000-Gebietschaffen. Wenn ein Projekt erhebliche Auswirkungen aufein zumNatura-2000-Netz gehörendes Gebiet hat,sollte es einer „angemessenen Bewertung seiner Auswirkungen auf das Gebiet“ unterzogen werden, umfestzustellen,ob es die Integrität des Gebiets beeinträchtigen wird. Wiederherstellungsmaßnahmen können auch im Rahmen von Natura 2000 als Ausgleich für andere Interventionen erforderlich sein. Die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten kann durch Anforderungen an die Kompensation von Lebensräumen gemäß der Habitat-Richtlinie der EU unterstütztwerden. Inder Scheldemündung (Belgien) wurdenLebensräume, die durch Hafenerweiterung zerstört wurden, durch die Wiederherstellung von Feuchtgebieten kompensiert, die Sturmflutschutzbieten.
Implementierungszeit
Die Umsetzungszeit wirdje nach Umfang des Standorts und den spezifischen Bedingungen und demUmfang der Restaurierungstarkvariieren. Die Umsetzungszeit kann sowohl Arbeiten als auch damit verbundene Kommunikation und rechtliche Schritte, beispielsweise die Enteignung von Land, umfassen. Dies kann oft mindestens fünf Jahre oder länger dauern. Die Instandhaltungs- und Überwachungsmaßnahmen sollten langfristigfortgesetzt werden.
Lebensdauer
Die Lebensdauer der Maßnahmen zur Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten wird von den örtlichen Bedingungen, insbesondere von Erosions- und Sedimentationsprozessen, und von der umgesetztenStrategieabhängen. Eine regelmäßige Instandhaltung kann erforderlichsein, um dieFeuchtgebietsbedingungenzu erhalten, da sie von Natur aus instabilsind undsich ständigverändernde Ökosysteme sind.
Referenzinformationen
Websites:
Referenzen:
Linham, M.M.; Nicholls, R. J.: Technologien zur Anpassung an den Klimawandel – Küstenerosion und Überschwemmungen. 2010. UNEP Risø Zentrum für Energie, Klima und nachhaltige Entwicklung Risø DTU Nationales Laboratorium für nachhaltige Energie; Magnum Custom Publishing. ISBN: 978-87-550-3855-4 https://tech-action.unepdtu.org/publications/technologies-for-climate-change-adaptation-coastal-erosion-and-flooding/Deutsche Übersetzung
Laure Kuhfuss, Hélène Rey-Valette, Emmanuelle Sourisseau, Hugues Heurtefeux, Xavier Rufray, Evaluierung der Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs auf Küstenfeuchtgebiete in Languedoc-Roussillon, Frankreich, Environmental Science & Policy. 2016. Band 59:26-34, ISSN 1462-9011, https://doi.org/10.1016/j.envsci.2016.02.002.
Appelquist, L.; Rosendahl; B.; Thomas; H., K. 2016. Bewältigung der Gefahren des Klimawandels in Küstengebieten. 2016. Umweltprogramm der Vereinten Nationen. ISBN/ISSN/DOI 978-92-807-3593-2 (ISBN) https://www.coastalhazardwheel.org/media/1391/catalogue_coastal-hazard-wheel.pdf
Xiuzhen Li, Richard Bellerby, Christopher Craft und Sarah E. Widney. Verlust von Küstenfeuchtgebieten, Folgen und Herausforderungen für die Wiederherstellung. Küsten des Anthropozäns. 2018. 1: 1–15 dx.doi.org/10.1139/anc-2017-0001
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?