Startseite Datenbank Fallstudien Schaffung von anthropogenen Schneedriften zur Verbesserung des Zuchterfolgs der Robbe Saimaa

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Schaffung von anthropogenen Schneedriften zur Verbesserung des Zuchterfolgs der Robbe Saimaa

Schaffung von anthropogenen Schneedriften zur Verbesserung des Zuchterfolgs der Robbe Saimaa

Das Saimaa Ringsiegel (Phoca hispidasaimensis) ist eine endemische Unterart, ein Relikt der letzten Eiszeit, die nur in Finnland im fragmentierten Süßwasserseekomplex Saimaa lebt. Heute hat die Bevölkerung nur etwa 360 Individuen, was eine Bedrohung für ihr Überleben darstellt. Diese Binnenbevölkerung ist von unterschiedlichen anthropogenen Faktoren bedroht, wie der zufälligen Beifangsterblichkeit, dem Verlust von Lebensräumen und dem Klimawandel. Der Zuchterfolg des Saimaa-Siegels hängt von ausreichender Eis- und Schneedecke ab, denn die Robbe grabt ihre Höhlen in Schneedriften, wo sie geboren wird, und pflegt einen Welpen. Daher stellt die globale Erwärmung eine immer ernstere langfristige Bedrohung für dieses arktische Siegel dar. 2011 wurde eine finnische nationale Erhaltungsstrategie und ein Aktionsplan für das Saimaa-Ringrobben angenommen, um den Erhaltungszustand der Unterart zu verbessern.

Das Projekt LIFE Saimaa Seal, das von 2013 bis 2018 läuft, fördert die Erhaltung des Saimaa-Siegels und die Bemühungen, einen günstigen Erhaltungszustand der Unterart zu erreichen. Das Projekt setzt den unter der Leitung des Umweltministeriums erstellten Aktionsplan zum Schutz der Siegel von Saimaa und in einer breit angelegten Zusammenarbeit mit wichtigen Stakeholdern um. Eine der wichtigsten Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel war die Schaffung von künstlichen Schneedriften in den Wintern 2014-2016, um den Lebensraum der Robben bei schlechten Schneeverhältnissen zu verbessern.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Der Klimawandel stellt eine langfristige Bedrohung für die Seehundpopulation von Saimaa dar, da die erfolgreiche Zucht der Unterart von Eis und Schnee abhängt. Robben gebären typischerweise einen einzelnen Welpen in einem subniveanen Lair, der an der Schneedrift am Ufer des Sees liegt. Das Lair bietet Schutz vor Raubtieren und rauem Klima, und Mutter-Pup-Paar verwendet es über die Stillzeit.

Im Winter mit guten Schneeverhältnissen werden etwa 8 % der Welpen tot aufgefunden. Ein milder Winter und ein Mangel an Schnee können jedoch eine hohe perinatale Sterblichkeit verursachen (wie in den Jahren 2006 und 2007, ca. 30 %). Die Schneedecke des Saimaa-Sees war in den letzten Jahren außergewöhnlich dünn. Zum Beispiel gab es im Winter 2014 völliger Mangel an winddriftenden Schneehügeln, die für die Robbenlager benötigt wurden. Diese Situation kann durch die globale Erwärmung und damit verbundene Veränderungen der klimatischen Bedingungen weiter verschärft werden. Darüber hinaus sind die Saimaa-Seerobben aufgrund des Binnenseelebensraums nicht in der Lage, als Reaktion auf den Klimawandel in günstigere Gebiete umzuziehen.

Ziele

Das Saimaa-Siegelprojekt zielt darauf ab, die Hauptbedrohungen für das Saimaa-Ringsiegel zu reduzieren, die in der Saimaa-Riegelschutzstrategie und dem Aktionsplan identifiziert wurden. Sie zielt insbesondere darauf ab, die Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der Fischerei und den von Menschen verursachten Störungen zu verringern. Die Ergebnisse des Projekts werden bei der Aktualisierung der Erhaltungsstrategie und der damit verbundenen Vorschriften verwendet.

Eines der Hauptziele des Projekts ist es, die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern, indem künstliche Schneedriften angehäuft werden, um den Zuchterfolg der Saimaa-Rute in milden Wintern zu verbessern. Weitere Ziele sind die Verringerung der Beifangsterblichkeit durch die Entwicklung von Robben-freundlichen Fangmethoden, die Verringerung von vom Menschen verursachten Störungen, die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in Erhaltungsmaßnahmen und die Sensibilisierung ihres Bewusstseins sowie die Aktualisierung des Wissens über wesentliche ökologische Fragen und mögliche Gefahren für die Robben als Grundlage für eine wirksame Erhaltung und Überwachung.

Lösungen

Die künstliche Schneedrift-Methode wurde an der Universität Ostfinnland entwickelt. Die vollständige Umsetzung als neue Erhaltungsmethode wurde im Rahmen des LIFE Saimaa Seal-Projekts durchgeführt, um das Überleben der Welpen in milden Wintern zu verbessern, wenn die Schneedecke für Lairs nicht ausreicht.

In den Wintern mit schlechten Schneeverhältnissen in den Jahren 2014-2016 wurden insgesamt 519 künstliche Schneedriften am Brutlebensraum der Robben angehäuft. Die Drifts wurden jährlich im Januar und Anfang Februar angehäuft. Die Form und Größe der künstlichen Drift nachahmt den natürlichen Wind gedriftete Schneehügel. Saimaa beringte Robben-Lairs befinden sich auf Eis in Schneedriften an der Küste. Künstliche Schneedriften wurden mit Naturschnee gestapelt, der in der Nähe der Driftstelle mit Schneeschaufeln und Schiebern gesammelt wurde, und die Drift befanden sich in der Nähe der potenziellen Lair-Standorte. Die minimale Schneedecke auf Eis für eine Schneedrift beträgt etwa 5 Zentimeter. Die genauen Abmessungen der Schneedrift hängen vom Standort und der verfügbaren Schneemenge ab. Schneedriften sollten jedoch groß genug für große Geburtsverstecke sein, d. h. etwa 1 m hoch, 3-6 m breit und 8-15 m lang.

Über 200 Menschen waren an der Herstellung der Schneedriften beteiligt, und die meisten von ihnen waren Freiwillige. Auf der Grundlage der von März bis April jährlich durchgeführten Lair-Volkszählung (2014-2016) scheint die künstliche Schneedrift-Methode eine wirksame Erhaltungsmaßnahme zu sein; informierte Freiwillige vor Ort sind gut für ihre Umsetzung geeignet. Während dieser drei Winter wurden die meisten (> 75 %) der künstlichen Schneedriften von Robben als Lair-Standorte verwendet, und in außergewöhnlich mildem Winter 2014 wurden über 90 % der beobachteten Welpen in diesen Driften geboren. Aufgrund dieser Erhaltungsmaßnahme blieb die perinatale Sterblichkeit im Vergleich zu früheren Wintern mit schlechten Schneeverhältnissen deutlich niedriger.

Das LIFE Saimaa-Siegelprojekt setzt auch andere Maßnahmen um, die nicht direkt auf die Auswirkungen des Klimawandels eingehen, sondern die Sterblichkeit der Siegel senken und somit auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel erhöhen. Robbenschutznetze (eine Art Fischfang, die von professionellen Fischern verwendet wird, für Barsch und Zander) wurden in Zusammenarbeit mit lokalen professionellen Fischern entwickelt. Auch fast 300 Kiemennetze von Freizeitfischern wurden durch Robbensichere Fischfallen ersetzt (ein anderer Fanggerätetyp, kleiner als das hauptsächlich von professionellen Fischern verwendete Fyke-Netz). Ziel ist es, dass während des Projekts insgesamt 500 Kiemennetze durch die Robbensicheren Fischfallen ersetzt werden (bis 2018). Darüber hinaus wurden fast 1.500 Stopper, die die traditionellen Fischfangfallen Robbensicher machen (durch die Verhinderung der maximalen Breite der Öffnung größer als 15 cm und so die Robben in die Falle zu blockieren) kostenlos ausgegeben. Zusätzlich zu diesen konkreten Maßnahmen kann der Freizeitfischer eine freiwillige Verpflichtung unterzeichnen, Robbensichere Fangmethoden auch außerhalb der Fangbeschränkungen anzuwenden. Bisher haben über 400 Fischer die Verpflichtung unterzeichnet.

Bewirtschaftungspläne für Natura-2000-Gebiete, die für die Saimaa-Ringrobbe lebenswichtig sind oder sich in Vorbereitung befinden, wurden 34 ha Land (Inseln) und 670 ha Wasser für den Naturschutz erworben. Schließlich werden auch eine Reihe von Initiativen für Sensibilisierungs- und Bildungszwecke ergriffen.

Relevanz

Der Fall wurde als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, umgesetzt und teilweise finanziert.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Metsähallitus, Parks & Wildlife Finland ist für die meisten Erhaltungs- und Überwachungsmaßnahmen des Saimaa-Siegels verantwortlich. Die Forschung der Universität Ostfinnland hat eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der künstlichen Schneedrift-Methode und der Teilnahme an jährlichen Lair-Censuss gespielt.

Die Rolle der Freiwilligen ist sowohl für die Herstellung der Schneedriften als auch für die Überwachung und Bewertung der Bevölkerungsdynamik äußerst wichtig. Im Laufe der Jahre haben erfahrene lokale Freiwillige an den jährlichen Lair-Censussen des Saimaa-Ringsiegels teilgenommen. Diese Freiwilligen kennen die anspruchsvollen Feldarbeitsbedingungen auf dem Eis und die traditionellen Brutstätten der Ringrobben. Das LIFE Saimaa-Siegelprojekt zielte darauf ab, ein größeres Netzwerk von Freiwilligen aufzubauen, das auf dieser ersten Gruppe wichtiger Freiwilliger basiert, um das gesamte Verbreitungsgebiet des Siegels abzudecken, um auf die möglichen Herausforderungen der Erwärmung des Winterklimas vorbereitet zu sein. Zu den Freiwilligen gehörten neben den Naturschützern Freizeitfischer, Politiker (lokal und national), politische Entscheidungsträger, Einheimische, Sommerbewohner und Mitglieder mehrerer NGOs. So ist es ein gutes Beispiel dafür, wie ein konkreter Erhaltungsakt Offenheit und Einbeziehung der lokalen Bevölkerung zur Erhaltung und Zusammenführung der Menschen hervorrufen kann.

In den Wintern 2014-2016 war wegen der schlechten Schneeverhältnisse am Saimaa-See ein enormer Aufwand erforderlich, um die künstlichen Schneedriften zu stapeln. Insgesamt haben über 200 Freiwillige diese Arbeit ermöglicht. Während des Jahresbetriebs von rund zwei Wochen in den Jahren 2014 und 2016, als die Umsetzung der künstlichen Schneedriften die meisten Teile des Verbreitungsgebiets des Siegels abdeckte, arbeiteten die Freiwilligen insgesamt 169 (d. h. acht Monate) bzw. 247 (fast 12 Monate) Vollzeitäquivalente. Neben Freiwilligen und Metsähallitus nahmen auch einige Kooperationspartner wie die Universität Ostfinnland, der WWF Finnland und lokale Zentren für wirtschaftliche Entwicklung, Verkehr und Umwelt an der Realisierung der künstlichen Schneedriften teil. Die Gesamtzahl der künstlich angehäuften Schneedriften lag 2014 bei 240 und 2016 bei 211. Im Winter 2015 wurden insgesamt 68 künstliche Schneedriften im zentralen Teil des Sees angehäuft, wo die Schneeverhältnisse am schwächsten waren, und auch die Freiwilligen spielten eine entscheidende Rolle.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Die künstlichen Schneedriften haben sich als wirksame Methode erwiesen, um die Welpensterblichkeit in Wintern mit schlechten Schneeverhältnissen zu verringern. Die perinatale Sterblichkeit schwankte in diesen drei Wintern (2014-2016), als künstliche Schneedriften als Erhaltungsakt gestapelt wurden, von 8 % auf 16 %, während die perinatale Sterblichkeit in früheren milden Wintern vor der Entwicklung der Methode fast 30 % betrug (z. B. 2006 und 2007). Die Robben haben etwa 75 % der künstlichen Schneedriften als Lair-Standort akzeptiert und in den letzten drei Wintern wurden insgesamt 59 % der beobachteten Welpen in künstlichen Schneedriften geboren.

Dieses Projekt wurde mit dem Biodiversity Award 2013-2014 des National Committee of Finland für die IUCN, der Internationalen Union für Naturschutz der Natur, ausgezeichnet. Die vorläufigen Ergebnisse haben auch außerhalb Finnlands Interesse geweckt, da eine neue, einfache und innovative Lösung zur Abmilderung der nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels auf eine stark gefährdete Bevölkerung getestet wurde.

Allerdings ist die künstliche Schneedrift-Methode nur dann wirksam, wenn etwas Schnee zur Verfügung steht und der See eine zusammenhängende Eisdecke aufweist. Bereits jetzt ist die Menge an Schnee und/oder Eis in einigen Bereichen auch für die künstlichen Schneedriften ein limitierender Faktor. Deshalb hat auch in diesem Projekt mit der Entwicklung und Erprobung von langanhaltenden künstlichen Lairstrukturen begonnen, um die neugeborenen Saimaa Robben Welpen in Zukunft zu bedecken.

Kosten und Nutzen

Das gesamte LIFE Saimaa Seal Projektbudget beläuft sich auf 5 261 612 EUR. Aus dem Gesamtbudget werden 75 % aus dem LIFE+ Natur- und Biodiversitätsfonds der Europäischen Union finanziert. Die Aktion „Verbesserung der Zuchtbedingungen der Saimaa-Ringrobbe mit künstlichen Schneedriften“ ist eine der 63 Aktionen des Projekts, und die Kosten für diese spezifische Maßnahme betragen etwa 4 % des gesamten Projektbudgets.

Die meisten (59 %) der 2014-2016 geborenen Welpen wurden in Lairs geboren, die in künstlichen Schneedriften hergestellt wurden, und die perinatale Sterblichkeit war im Vergleich zu früheren Wintern mit schlechten Schneeverhältnissen signifikant niedriger, wenn die Methode nicht verwendet wurde, was die Nützlichkeit und den Erfolg der Technik unterstreicht (weitere Einzelheiten beziehen sich auf den Abschnitt „Erfolgs- und Begrenzungsfaktoren“).

Die Saimaa-Ringrobbe hat einen IUCN-Status als gefährdete Unterart (EN) und in der Habitat-Richtlinie ist der Status eine Art, die streng geschützt ist (Richtlinie 92/43/EWG des Rates, Anhang IV). Danach ist die Verschlechterung und Zerstörung eines Lebensraums, einer Brutstätte und eines Ruheplatzes, der für das Überleben einer Art (oder Unterart) unter strengem Schutz wichtig ist, verboten. Daher hat das LIFE-Projekt die Genehmigungen für das lokale Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung, Verkehr und Umwelt für die Anhäufung der künstlichen Schneedriften an den Lair-Standorten des Robbens erhalten. Darüber hinaus sind die folgenden rechtlichen Elemente für das Saimaa-Siegelschutzprojekt relevant.

Erhaltungspolitik

Das Saimaa Ringsiegel wurde 1955 durch ein gesetzliches Dekret auf der Grundlage des Jagdgesetzes geschützt. 1993 wurde der Rechtsschutz auf das Naturschutzgesetz übertragen, und die Verantwortung für das Management wurde dem Umweltministerium und in der Praxis an die Parks & Wildlife Finland übertragen, die eine öffentliche Einrichtung ist, die Teil des staatlichen Unternehmens Metsähallitus ist. 2011 wurde eine Erhaltungsstrategie und ein Aktionsplan für das Saimaa-Ringsiegel verabschiedet und wird derzeit aktualisiert.

Schutzgebiete und Programme

Im Saimaa-Seegebiet war die Einrichtung des Linnansaari-Nationalparks 1956 ein wichtiger Faktor für den Schutz des Saimaa-Siegels (9.600 Hektar, Winterbestand von 65-86 Robben). Der Kolovesi-Nationalpark wurde 1990 gegründet und der Schutz des Saimaa-Ringsiegels war der wichtigste Faktor für die Erhaltung des Gebiets (2,300 ha, Winterstock-App). 9-12 Dichtungen). Es gibt auch einige private Naturschutzgebiete, die zum Schutz des Saimaa-Siegels eingerichtet wurden.

Das finnische Nationale Küstenschutzprogramm wurde 1990 angenommen. Es gibt auch die Mittel, um die Bruthabitate der Saimaa-Ringrobbe zu schützen. Im Saimaasee umfasst das Programm 92,000 ha (meist Wasserflächen). Der größte Teil des Verbreitungsgebiets des Siegels ist im Natura-2000-Netz enthalten; Die Natura-2000-Gebiete umfassen insgesamt 157,426 ha (33,022 ha Land, 124,404 ha Wasser). Das Küstenschutzprogramm und das Natura-2000-Netz decken jeweils etwa 70 % bzw. 95 % der Küstenlinien ab, an denen sich die Lair-Gebiete der Robben befinden. Zur Umsetzung des Erhaltungsprogramms und der Erhaltungsziele des Natura-2000-Netzes wurden Naturschutzgebiete eingerichtet und Gebiete für den Staat zu Naturschutzzwecken erworben. Die Umsetzung des Natura-2000-Netzes erfolgt auch durch Landnutzungspläne im Einklang mit dem Landnutzungs- und Baugesetz, Fangbeschränkungen nach dem Fischereigesetz und die Festlegung von Beschränkungsgebieten nach den Rechtsvorschriften über die Nutzung von Kraftfahrzeugen im Gelände.

Fischereibeschränkungen

Am See Saimaa wurde die Fischerei seit den 1980er Jahren eingeschränkt, um das Saimaa-Ringsiegel zu schützen. Fangsperrungen und -beschränkungen sind die wichtigsten Erhaltungsmaßnahmen für die Ringrobbenpopulation, und die Sperrgebiete sind von 1,5 % auf ca. 60 % der Seeoberfläche gestiegen. Derzeit hat das Verordnung über Fangbeschränkungen (259/2016) eine räumliche (ca. 60 % des Sees) und zwei zeitliche (Frühjahrs- und Jahresfang) Fangbeschränkungen. Im Frühjahr (vom 15. April bis 30. Juni), die die kritischste Zeit für das Überleben von Welpen ist, ist die Verwendung von Kiemennetzen verboten. In der Erwägung, dass die Verwendung der meisten tödlichen Fanggerätearten für Robben (z. B. Fischfallen mit einer Öffnung breiter als 15 cm, starkmaschige Kiemennetze, Haken mit Fischködern und Multifilamentnetzen) das ganze Jahr über verboten ist. Trotz der räumlichen Erweiterung im Jahr 2016 ist die räumliche Abdeckung des Dekrets immer noch kleiner als das Brut- oder Verbreitungsgebiet der Saimaa-Ringrobbe, insbesondere im nördlichen und südlichen Teil des Sees. Neben dem Dekret werden auch freiwillige Fischereibeschränkungsverträge in Wassergebieten in der Nähe des Dekrets durchgeführt (81 km2 im September 2016). Die finanzielle Entschädigung wird den Wasserbesitzern (Eigentümern des Fischereirechts) für die Unterzeichnung des Vertrags über die freiwillige Fischereibeschränkung im oder in der Nähe des Dekrets gezahlt.

Umsetzungszeitraum

Künstliche Schneedriften wurden jährlich (in den Jahren 2014 bis 2016) in einem kurzen Zeitraum (Paare von Wochen pro Winter und vor der Fortpflanzungssaison) gebaut. Die Drifts werden auch in Zukunft angehäuft, wenn sie aufgrund schlechter Schneeverhältnisse benötigt werden.

Lebensdauer

Künstliche Schneedriften dauern nur eine Brutsaison und müssen daher jedes Jahr wieder aufgebaut werden. Die künstliche Schneedrift-Methode wird in den Pool der etablierten Konservierungspraktiken des Saimaa-Ringsiegels aufgenommen.

Referenzinformationen

Kontakt

Raisa Tiilikainen
Project Manager
Metsähallitus Parks & Wildlife Finland
Tel.:  +358 40 754 1449
E-mail: raisa.tiilikainen@metsa.fi

Miina Auttila
miina.auttila@metsa.fi

Referenz

Life Environment Programme

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen