Startseite Datenbank Fallstudien EUA-Zuschüsse zur Unterstützung der Stadt Bratislava bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

EUA-Zuschüsse zur Unterstützung der Stadt Bratislava bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

EUA-Zuschüsse zur Unterstützung der Stadt Bratislava bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel

Bratislava hat Mittel aus „EEA Grants and Norway Grants“ (im Folgenden „EWR Grants“) für ein städtisches Klimaanpassungsprojekt erhalten. Das Projekt „Bratislava bereitet sich auf den Klimawandel vor“ implementiert Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Stadt Bratislava gegenüber den nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere bei starken Regenfällen und Hitze. Zu diesen Maßnahmen gehören die Baumpflanzung, Begrünung von Dächern und Regenwasserrückhalteeinrichtungen. Die Vorteile gelten in erster Linie für die am stärksten gefährdeten Einwohner Bratislavas: ältere Menschen und Kinder. Das Projekt in Höhe von 3,3 Mio. EUR wird zu 85 % aus EWR-Zuschüssen finanziert. Die restlichen 15 % stammen aus dem Stadtbüro und zwei teilnehmenden Stadtbezirken. Die wichtigsten Projektpartner sind das Büro der Stadt Bratislava, die Stadtbezirke Nové Mesto und Petržalka sowie der norwegische Partner COWI. Aber auch andere Akteure und Wissenspartner (NGOs, Comenius-Universität) sind beteiligt, um den Wissensaustausch und die Koordinierung von Maßnahmen sicherzustellen.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

In Bratislava (Slowakei) wird der Klimawandel vor allem durch den erwarteten Anstieg der Durchschnittstemperatur, mehr Hitzewellen und lange Dürreperioden einerseits und extremere Niederschläge, die zu einem erhöhten Risiko lokaler Überschwemmungen führen, zu spüren sein.

Ziele

Die Stadt Bratislava hat eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel ausgearbeitet und gebilligt und einen Anpassungsaktionsplan ausgearbeitet. Dieser Plan fördert die Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel durch verschiedene Arten von Anpassungsmaßnahmen (mit besonderem Schwerpunkt auf Wärme- und Regenwassermanagement) und die Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsträgern, Planern, dem Privatsektor und lokalen Gemeinschaften. Die wichtigsten Zielgruppen sind die Einwohner der Stadt Bratislava, insbesondere die schutzbedürftigen Gruppen (ältere Menschen und Kinder). Das Projekt „Bratislava bereitet sich auf den Klimawandel vor“ trägt praktisch zur Umsetzung der Strategie bei und realisiert mehrere Lösungen, um Hitzestress und Probleme bei der Regenwassereinleitung abzubauen.

Lösungen

Die „EWR Grants and Norway Grants“ stellen den Beitrag Islands, Liechtensteins und Norwegens zur Verringerung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten und zur Stärkung der bilateralen Beziehungen zu 16 EU-Ländern in Mittel- und Südeuropa und dem Baltikum dar. Island, Liechtenstein und Norwegen sind nicht Mitglied der EU, sondern Mitglieder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Diese Art von EWR-Finanzhilfe wird 4 Mio. EUR auf Projekte verteilen, die durch eine Vielzahl von Maßnahmen wirtschaftlich effiziente und ökologisch nachhaltige Anpassungsmaßnahmen an die Risiken des Klimawandels finden sollen. Der Mindestzuschussbetrag beläuft sich auf 1 Mio. EUR. Beihilfefähig sind Städte oder Stadtteile mit mehr als 20.000 Einwohnern und einer Gemeindefläche von mindestens 300 Hektar. Bratislava hat erfolgreich Fördermittel für sein Projekt „Bratislava bereitet sich auf den Klimawandel“ zur Finanzierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel beantragt.

Anpassungsmaßnahmen zielen auf die Schaffung von mehr Grünflächen und durchlässigen Flächen in einer Reihe verschiedener Teilprojekte in der ganzen Stadt ab. Für alle Teilprojekte organisierte die Stadt Bratislava den Umsetzungsprozess (Planung, Verhandlungen mit der Förderorganisation, Gestaltung). Die Teilprojekte sind teilweise noch im Gange und sollten 2017 abgeschlossen werden. Die Teilprojekte sind:

  • Sanierung eines Platzes (Námestie Hraničiarov) im Stadtbezirk Petržalka der Stadt Bratislava. Auf einem Platz von etwa 1 ha wird der Bürgersteig durch Grasflächen, Bäume und Blumenbeete ersetzt. Ein Wasserfang- und Bewässerungssystem gewährleistet die Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit. Das Projekt wird vom Stadtbezirk Petržalka durchgeführt, der – mit 100.000 Einwohnern – einer der größeren und am dichtesten besiedelten Bezirke Bratislavas ist.
  • Ein begrüntes Dach von 1.000 Quadratmetern Größe auf einem Pflegeheim für ältere Menschen im Besitz der Stadt Bratislava. Die Hauptfunktion besteht darin, die Einleitung von überschüssigem Regenwasser zu puffern.
  • Auf zwei wichtigen Plätzen im Stadtzentrum – im historischen Zentrum des Hauptplatzes und in der größeren Altstadt der Námestie Slobody (die von Gebäuden der Slowakischen Technischen Universität und Regierungsgebäuden begrenzt wird) wurden Bäume gepflanzt, um an heißen Tagen Schatten zu spenden. Dieses sehr sichtbare Ergebnis ist nach sehr langen Verhandlungen mit vielen Abteilungen in der Stadt realisiert worden, die Argumente über den historischen Charakter der Plätze, archäologische Fragen usw. zu überwinden.
  • Zwei von Bäumen gesäumte Alleen wurden realisiert, die kühle Korridore bieten, die wichtige große Straßen in der Altstadt verbinden. Einer besteht aus 15, der andere aus 45 großen Bäumen. Das Projekt wurde von der Stadt umgesetzt.
  • In der Svoradova Straße, in einem Gebiet ohne grüne öffentliche Plätze, wird ein ca. 1.000 Quadratmeter großer Park realisiert. Es wird eine Vielzahl von Wasserrückhaltemaßnahmen (nachhaltige Entwässerungssysteme und unterirdische Regenwasserspeicher) enthalten, die von der Altstadt durchgeführt werden.
  • Nové Mesto Bezirk war historisch ein industrialisiertes Gebiet mit Lebensmittelverarbeitungsfabriken und chemischer Industrie. Heute werden die Brachflächen in Mehrfamilienhäuser umgewandelt. Das ehemalige Velodrom (ca. 3 ha) wird revitalisiert und in ein multifunktionales Freizeitgebiet umgewandelt und eine neue Grünfläche für die Bewohner (auf einer ehemaligen Kastanienplantage) geschaffen. Die neu entwickelten Gebiete werden verschiedene Freizeitelemente für die Bewohner und ihre Kinder enthalten, darunter Spielplätze und sichtbare Wasserflüsse. Der Bezirk Nové Mesto wird die Teilprojekte umsetzen.
  • Im Bratislavaer Waldpark – einem angelegten Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert – werden bestehende Wasserreservoirs eines der wenigen verbleibenden Bäche aus dem Male Karpaty-Gebirge revitalisiert. Diese sind aus Sicht des Brandschutzes der Wälder und Umgebung wichtig, unterstützen aber auch die lokale Artenvielfalt und können überschüssiges Regenwasser in Zeiten starker Regenfälle aufnehmen, die sonst in die Stadt fließen würden.

Das Projekt „Bratislava bereitet sich auf den Klimawandel vor“ umfasst auch ein Förderprogramm für kleine Projekte zur Unterstützung nachhaltiger Entwässerungssysteme. Insgesamt werden 50 000 EUR für kleine Projekte bis zu maximal 1,000 EUR pro Projekt zur Verfügung gestellt. Förderfähige Antragsteller sind private Hausbesitzer, NGOs und Unternehmen. Die Finanzhilfe deckt höchstens 50 % der Gesamtkosten für die Durchführung kleiner Projekte ab. Es wird erwartet, dass diese für Wasserreservoirs, Regenwassergärten, kleine Gründächer, Anpassung von Gehwegen, Verwendung von durchlässigen Materialien usw. verwendet werden. Die Anträge werden vom Lenkungsausschuss des Projekts bewertet, bestehend aus dem Büro des Chefarchitekten, dem Department of Strategies and Projects und dem Department of Environment.

Relevanz

Fallbeispiel als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt und umgesetzt.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Bratislava besteht aus 17 unabhängigen Stadtbezirken, und das Stadtbüro Bratislava bietet die Gesamtkoordinierung. Die Stadtverwaltung Bratislava hat die Stadtbezirke gefragt, ob und wie sie beteiligt werden möchten und welche Teilprojekte in diesen Bezirken relevant wären. Neben den Stadtbezirken wurde eine Zusammenarbeit mit dem Regionalen Naturschutzverband Bratislava, der Wassergesellschaft Bratislava, dem Stadtkomitee der Slowakischen Naturschutzunion, dem Stadtwald in Bratislava, der Comenius-Universität in Bratislava und der Fakultät für Naturwissenschaften gesucht, um sie in die Pläne einzubeziehen. Der norwegische Partner COWI war aufgrund seiner Erfahrung auf diesem Gebiet beteiligt und betonte den Geist der EWR-Finanzhilfen in Bezug auf die internationale Zusammenarbeit.

Einige Interessenträger sind direkt finanziell beteiligt (wie weiter unten beschrieben), da sie Haushaltsmittel aus dem Zuschuss erhalten und einige eigene Investitionen einbringen (in Höhe von 15 % des Gesamtbudgets). Andere Interessenträger sind daran beteiligt, Wissen zu vermitteln und durchgängige Anpassungsmaßnahmen in umfassendere Pläne umzusetzen, z. B. in den Bereichen Wasser- und Naturmanagement.

Akteure, die direkt finanziell beteiligt sind

  • Stadtbüro Bratislava. Bietet das Gesamtmanagement und die Publizität des Projekts. Die Koordination des Projekts „Bratislava bereitet sich auf den Klimawandel“ wird von einem Lenkungsausschuss durchgeführt, der aus einem Vorsitzenden (dem Hauptarchitekten der Stadt) und einer Reihe von Mitgliedern besteht, die Vertreter verschiedener Abteilungen des Rathauses von Bratislava sind, d. h. Strategieprojektmanagement und finanzielle Ressourcen, Umwelt, Koordinierung der territorialen Systeme, Soziales, Verkehr, Infrastruktur usw. Dem Ausschuss gehören auch Vertreter von wissenschaftlichen Organisationen (d. h. Geographisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften und Comenius-Universität in Bratislava) und Nichtregierungsorganisationen an. Je nach Bedarf des in Entwicklung befindlichen Teilprojekts treffen sich die zuständigen Mitglieder des Lenkungsausschusses. Der Lenkungsausschuss entscheidet auch über die Finanzhilfeanträge für private nachhaltige Entwässerungssysteme.
  • Stadtbezirk Bratislava – Nové Mesto ‚Neustadt‘ und Stadtteil Bratislava – Petržalka. Beide Stadtbezirke sind für die Analyse von Lösungsmöglichkeiten in ihrem Katastergebiet verantwortlich und setzen geplante Maßnahmen in ihrem Bezirk direkt um. Sie sind auch für die Kommunikation der erzielten Ergebnisse verantwortlich. Während der Entwicklung der Strategie und des Aktionsplans wurden die bereits bestehenden Beziehungen und die Zusammenarbeit mit anderen Interessenträgern weiter gestärkt. Das Projekt wird über die Webseite der Stadtbezirke gefördert.
  • COWI. Es ist eine Beratungsgruppe mit mehr als 80 Jahren Erfahrung im Umweltschutzbereich. Ihre Erfahrung und ihr Wissen waren ein wertvolles Gut in der Projektdurchführung, vor allem in der Engineering-Phase, der Umsetzung von Maßnahmen, der Kommunikation und dem Erfahrungsaustausch sowie der Verbreitung von Projektergebnissen. COWI hat Mittel für Reisen erhalten, um die Zusammenarbeit mit Bratislava zu ermöglichen, und hat Unterstützung bei der Problemlösung und der Einrichtung einer künftigen Zusammenarbeit mit anderen Sektoren in Norwegen geleistet.

Interessenträger ohne finanziellen Beitrag

  • Bratislava Regional Conservation Association (BROZ). Es ist eine NGO, die sich auf Natur-, Landschafts- und Umweltschutz konzentriert. Als Projektpartner trägt dieser Verein zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Stadtwaldgebiets und zur Entwicklung eines lokalen Systems ökologischer Stabilität bei.
  • Bratislava Wassergesellschaft (BVS, a.s.). Es ist eine Aktiengesellschaft, darunter auch Bratislava City unter ihren Aktionären. Sie leistet professionelle Dienstleistungen und technische Hilfe bei der Durchführung von Teilprojekten.
  • Slowakische Naturschutz- und Landschaftsschutzunion (SZOPK). Es ist eine Dachorganisation, die sich auf Natur-, Landschafts- und Umweltschutz konzentriert. Seine Niederlassung in Bratislava City beteiligt sich als juristische Person am Projekt. Es fördert die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und lokalen Gemeinschaften und trägt dazu bei, die Öffentlichkeit für das Projekt zu sensibilisieren.
  • Stadtwaldgesellschaft in Bratislava. Diese Gesellschaft ist in das Statut des Bratislavaer Waldparks eingetragen. Einige vorgeschlagene Maßnahmen werden im Waldpark Bratislava umgesetzt, so dass die Stadtwaldgesellschaft in das Projekt einbezogen werden muss.
  • Naturwissenschaften Fakultät der Comenius Universität in Bratislava. Die Universität ist eine Bildungs- und wissenschaftliche Einrichtung. Es bietet professionelle Beratung und methodische Unterstützung für den Anpassungsaktionsplan.
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Im Rahmen des Projekts „EU Cities Adapt“ – einem Projekt der Europäischen Kommission, das 2012-2013 durchgeführt wurde und auf den Kapazitätsaufbau für Anpassungsstrategien für europäische Städte abzielt – war die Stadt Bratislava eine der ausgewählten Städte für die Ausbildungsphase. Im Rahmen dieses Projektes gründete Bratislava eine Arbeitsgruppe, an der der Stadthauptarchitekt und alle relevanten Abteilungen der Stadt teilnahmen. Diese Arbeitsgruppe identifizierte die Klimarisiken der Stadt, engagierte externe Akteure und erarbeitete einen Entwurf einer Anpassungsstrategie. Diese Arbeit bildete die Grundlage des Vorschlags, EWR-Finanzhilfen zu beantragen. In der Zwischenzeit wurde die Anpassungsstrategie zu einem Entwurf eines Aktionsplans zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt. Dieses Vorgängerprojekt half der Stadt, ihre Klimarisiken und entsprechenden Anpassungsbedürfnisse zu überprüfen und bildete die grundlegende Projektidee und -ziele. Daher war es einer der beiden entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Erlangung der Förderung.

Andererseits erleichterten die gute Unterstützung des Regierungsbüros der Slowakischen Republik, das über eine EWR-Finanzhilfeabteilung verfügt, und das benutzerfreundliche Antragsverfahren des EWR-Zuschusses das Verfahren zur Beantragung der erforderlichen Projektfinanzierung. Das Stadtbüro Bratislava beantragte eine Finanzierung im Rahmen einer offenen Ausschreibung für EWR-Finanzhilfen, um eine Reihe von Maßnahmen umzusetzen, die bei der Ausarbeitung des Aktionsplans zur Anpassung an den Klimawandel ermittelt wurden. Der Zeitplan für die Aufforderung entsprach perfekt dem Entwicklungsstadium des Aktionsplans, der derzeit abgeschlossen ist.

Zwei einschränkende Faktoren, die zu einigen Verzögerungen beitragen, können wie folgt hervorgehoben werden:

  • Ein begrenzender Faktor waren zum einen die komplexen Verfahren für die Durchführung von Maßnahmen in Bezug auf Genehmigungen und Pflichten für öffentliche Arbeiten, zeitaufwändige Vergabeverfahren und archäologische Aspekte, die in einer historischen Stadt zu berücksichtigen sind.
  • Ein weiterer begrenzender Faktor ist, dass die Bezirke Bratislava selbst über eine unabhängige Verwaltungsstruktur verfügen, was es für das Stadtbüro Bratislava schwieriger macht, Prozesse zu koordinieren.
Kosten und Nutzen

Die Gesamtprojektkosten für das gesamte Projekt „Bratislava bereitet sich auf den Klimawandel vor“ belaufen sich auf 3 337 640 EUR, wovon 2,411445 EUR aus den EWR-Zuschüssen stammen (Anpassung an den Klimawandel – Hochwasser- und Dürreprävention, Schwerpunktbereich Klimawandel). Die restlichen 926 195 EUR stammen aus dem Büro der Stadt Bratislava und den Stadtbezirken Nové Mesto und Petržalka. Das Budget wurde je nach Beitrag zu Teilprojekten und Projektmanagementaufgaben auf die Partner aufgeteilt.

Der Stipendiat des Projekts ist das Büro der Stadt Bratislava. Es bietet Management: Projektkoordinator, Buchhalter, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und besondere Aktivitäten. Das Projekt wird durch regelmäßige Berichterstattung an den EWR-Zuschussgeber überwacht.

Die Kosten des Gesamtprojekts sind Verwaltungskosten, Publizität, kleine Zuschüsse und Bautätigkeiten. Die Vorteile des Projekts und der damit verbundenen Teilprojekte lassen sich nur schwer direkt in Form von Geld ausdrücken. Finanzielle Vorteile beziehen sich beispielsweise auf weniger Schäden, die durch Überschwemmungen bei erwarteten starken Regenfällen verursacht werden, und bessere Gesundheitsbedingungen, die zu weniger medizinischen und gesellschaftlichen Kosten für gefährdete Menschen während Hitzewellen führen, indem sie Gebieten mit Schatten versorgen. Neben den Aspekten des Klimawandels tragen Grünflächen im Allgemeinen zum Wohlbefinden bei. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern und der Austausch von Erfahrungen und Wissen, die während dieses Projekts aufgebaut werden, den Weg für künftige Projekte zur Umsetzung des Anpassungsaktionsplans ebnen.

Lokale Vorschriften beschränken die Anwendung einiger Anpassungsmöglichkeiten. Zum Beispiel hat Bratislava eine Verordnung zur Verhinderung der Bodenverschmutzung von Parkplätzen, die besagt, dass sie eine undurchlässige Oberfläche und einen Raum zum Sammeln von öligem Wasser haben sollten. Dies schließt den Einsatz von durchlässigen Pflastern auf Parkplätzen aus, die sonst perfekt geeignet wären, die Infiltration von Regenwasser zu erhöhen. Die lokale Situation, mit vielen Tiefgaragen, schließt das Pflanzen von Bäumen an vielen Orten aus. Auf der anderen Seite erfordert der Masterplan von Bratislava 10-60 % der neu entwickelten Grundstücke, um grün zu sein; der Prozentsatz hängt von dem Bezirk und der Art des Gebäudes ab. Diese Anforderung ist jedoch wenig überwacht. Die endgültige Fassung des Anpassungsaktionsplans selbst muss noch vom Stadtvorstand genehmigt werden, der aus dem Stadtbürgermeister, allen Bürgermeistern des Stadtbezirks und den stellvertretenden Bürgermeistern und anderen Mitgliedern bis zu einer Anzahl von 10 besteht, die vom Stadtrat gewählt werden.

Umsetzungszeitraum

Das gesamte Projekt wurde 2014 gestartet und soll 2017 abgeschlossen werden. Aufgrund zeitaufwändiger Verfahren für Genehmigungen und öffentliche Aufträge wird erwartet, dass die Umsetzungszeit über das offizielle Enddatum des Projekts hinausgeht.

Lebensdauer

Der Zuschuss beinhaltet die Realisierung mehrerer Teilprojekte mit unterschiedlicher Lebensdauer: 20 Jahre für grüne Dächer, 40 Jahre für Bäume auf einem Platz, Jahrhunderte für einen Park und ein paar Jahrzehnte für Regenwasserrückhalteanlagen. Alle Grünflächen müssen aber auch regelmäßig gewartet werden.

Referenzinformationen

Kontakt

Róbert Blaško
Climate change mitigation and adaptation expert
Slovak Environmental Agency
robert.blasko@sazp.sk

 

Referenz

EEA funded ‘Bratislava is preparing for Climate Change’ project

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen