Startseite Datenbank Fallstudien Private Investitionen in ein Leckageüberwachungsprogramm zur Bewältigung der Wasserknappheit in Lissabon

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Private Investitionen in ein Leckageüberwachungsprogramm zur Bewältigung der Wasserknappheit in Lissabon

Private Investitionen in ein Leckageüberwachungsprogramm zur Bewältigung der Wasserknappheit in Lissabon

Lissabon liegt in Südeuropa, einer Region, die im Allgemeinen als eine Region bezeichnet wird, die wahrscheinlich von Dürren betroffen ist, wenn aktuelle Klimaszenarien auftreten. In den letzten 40 Jahren hat das geografische Gebiet von Lissabon eine Zunahme der Niederschlagsvariabilität erlebt. Prognosen bis zum Ende des Jahrhunderts stimmen darin überein, dass sich diese Trends verstärken werden. Die Leckagereduzierung im Verteilernetz stellt eine der wichtigsten Anpassungsmaßnahmen dar, die umgesetzt werden muss.

Empresa Portuguesa das Águas Livres (EPAL), das älteste Wasserversorgerunternehmen Portugals, hat daher ein Leckageüberwachungsprogramm entwickelt, um die Wasserversorgungseffizienz des Lissabon-Verteilnetzes zu optimieren. Das Programm identifiziert und lokalisiert mögliche Leckagen durch Vergleich von Datensätzen des Wasserverbrauchs (erwartet vs. Echtzeitnutzung). Es hat das Wasserversorgungssystem effizienter und profitabler gemacht, indem es nicht einnahmenfreies Wasser (d. h. durchgesickertes Wasser) verhindert: die seit 2005 für EPAL kumulierten Einsparungen belaufen sich auf rund 68 Mio. EUR.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Lissabon wird wahrscheinlich mit einem Rückgang der jährlichen Niederschläge und einer Zunahme der Häufigkeit und Dauer von Dürreperioden konfrontiert sein, wobei Prognosen für Mindest- und Höchsttemperaturen auf einen Anstieg von etwa 3 °C für Ende des Jahrhunderts hindeuten, wie es von regionalisierten Klimaszenarien erwartet wird, die vom ADAPTACLIMA-EPAL-Projekt entwickelt wurden, das von EPAL finanziert und von der CCIAM-Forschungsgruppe (CCIAM-Forschungsgruppe) (Climate Change Impacts, Adaptation and Mitigation Research Group) der Universität Lissabon durchgeführt wurde. Aufgrund des subtropisch-mediterranen Klimas erlebt die Stadt in der Regel kurze, milde Winter und heiße Sommer. Daher ist es wichtig, dass die Stadt auf ihre Wassereffizienz achtet. Portugal hat in der Vergangenheit schwere Dürren erlebt. Dürren stellen ein Risiko für die menschliche Gesundheit dar, da hohe Temperaturen zu Austrocknung führen können. Das jüngste große Dürreereignis im Jahr 2005; die Verbraucher in Lissabon hatten zu diesem Zeitpunkt jedoch aufgrund der Widerstandsfähigkeit der Verfügbarkeit von Wasserquellen keine großen Folgen.

Die Verringerung der Leckagen aus dem Wasserverteilungsnetz und die Menge an nicht einnahmenfreiem Wasser können erheblich dazu beitragen, dass Lissabon mit künftigen Dürren fertig werden kann, indem die Wassernutzungseffizienz der Stadt erhöht wird. Das Nichteinkaufswasser stellt die Differenz zwischen dem gesamten Eingangsvolumen und dem genehmigten abgerechneten Verbrauch, d. h. dem im Wasserversorgungssystem verlorenen/ausgelaufenen Wasser, dar. In den 1990er Jahren lag der jährliche Nicht-Einsatz-Wasserstand in Lissabon im Durchschnitt zwischen 25 % und 30 %, rund 40.000.000 Kubikmeter. Ein weiterer Stressfaktor für das Wasserverteilungssystem ist die steigende Nachfrage nach Trinkwasser aufgrund des Bevölkerungswachstums in der Stadt. Heute versorgt das Netzwerk rund 350.000 Haus- und Gewerbekunden in der Innenstadt und rund 2.500.000 Menschen im Großraum Lissabon mit Wasser.

Eine der größten Herausforderungen, um auf ein erhöhtes Dürrerisiko zu reagieren, besteht daher darin, den nicht einsatzlosen Wasseranteil des Wasserversorgungsnetzes der Stadt auf dem niedrigen Niveau der letzten Jahre zu halten.

Ziele

Die Stadt Lissabon hat versucht, einen Weg zu finden, um das Wasservolumen zu reduzieren, das durch Leckagen verloren geht, auch bekannt als Nicht-Einkaufswasser. Die Hauptquelle dieses Problems ist mit Fehlern in den Pipelines aufgrund der Alterung der Infrastruktur verbunden. EPAL verfügt über spezialisierte Techniker im eigenen Haus, um notwendige Reparaturen durchzuführen. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, die Fehler zu identifizieren und zu lokalisieren, da das Netzwerk weit verbreitet und größtenteils unterirdisch ist. Ob ein Techniker die Leckage auf einer Fläche von 1 Quadratmetern oder 1.000 Quadratmetern suchen muss, kann einen enormen Unterschied machen. EPAL entschied sich daher für die Entwicklung des Überwachungsprogramms WONE, mit dem Wasserleckagen schneller erkannt und genauer lokalisiert werden konnten. Sein ursprüngliches Ziel war es, eine Reduzierung des nicht einnahmenfreien Wassers von 25 % auf einen Wert von unter 15 % zu erreichen, um eine langfristige nachhaltige Wasserversorgung durch Verbesserung der täglichen Effizienz und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Lösungen

Um die Wasserleckagen zu beheben, hat EPAL das Wasserleckage-Erkennungsprogramm WONE entwickelt. Das Programm basiert auf einem Überwachungssystem, das in der Lage ist, Wasserleckagen im Verteilernetz zu identifizieren und zu lokalisieren. Das Überwachungssystem ermöglicht den Vergleich der erwarteten Wasserverbrauchsdaten mit dem Echtzeit-Wasserverbrauch. Dieser Vergleich wird durch eine Software durchgeführt, die speziell für das Programm entwickelt wurde. Wenn eine Diskrepanz zwischen den beiden Datensätzen festgestellt wird, warnt sie das Überwachungsteam, dass es ein potenzielles Leck im System gibt. Der Ort der Leckage wird durch Rückverfolgung des Wasserzählers identifiziert, der die Daten lieferte, die eine Abweichung zeigten. Nachdem der Ort des Lecks identifiziert wurde, werden spezialisierte Techniker, die als Leckerkennungsmechaniker bezeichnet werden, zur Durchführung einer feldbasierten Leckerkennung und Reparatur des Problems geschickt. Das Programm hat heute zu einer Reduzierung von Nicht-Einnahmen-Wasser von 23,5 % im Jahr 2005 auf rund 8,5 % im Jahr 2015 geführt.

Das WONE-Überwachungssystem basiert auf einer Aufteilung von Lissabon in Wasserzonen, die unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl definiert sind, auch bekannt als Distrikt Metered Areas (DMA). Jede Zone besteht aus 3.000 bis 5.000 Kunden und fungiert als strategischer Messbereich. In jeder Zone wird der Wasserdruck durch ein passives System mit aktiven Alarmen kontinuierlich überwacht. Die Wone-Software führt eine kontinuierliche Leistungsbewertung der DMAs durch die Kombination von Daten mehrerer Datenbanken durch und berechnet Leistungsindikatoren zur Kontrolle von Nicht-Einkaufswasser.

Das Projekt wurde als internes R & D-Projekt entwickelt. Es begann zunächst als Pilot in einer ausgewählten Anzahl von „einfachen“ Zonen. Basierend auf den Ergebnissen dieses Pilotprojekts wurde das Programm weiter verfeinert und auf eine größere Anzahl von Zonen ausgeweitet. Im ersten Entwicklungsjahr wurden 20 Zonen in das Programm aufgenommen. In den folgenden Jahren wurde das Programm um 30 bis 40 Zonen jährlich erweitert. Heute läuft das System in allen 158 Zonen. Neben dem Wasserzähler in diesen Zonen können Kunden auf Wunsch mit Wasserzählern über das Programm versorgt werden. Diese „privaten“ Wasserzähler haben es EPAL ermöglicht, weitere Einblicke in die Wassernutzung seiner Kunden zu gewinnen, auf deren Grundlage das Unternehmen nun zusätzliche Beratungsleistungen erbringen kann. Diese Dienstleistungen können die Erkennung von Leckagen vor Ort oder Kundenberatung zur Verbesserung der Wassereffizienz umfassen.

Das Team, das die WONE-Software überwacht, spielt eine Schlüsselrolle in der erfolgreichen Anwendung. Dieses Team wurde durch die Rekrutierung von 4 Hochschulabsolventen geschaffen, die noch heute Teil davon sind. Jeder Techniker zur Lecksuche erhielt im eigenen Haus und im Außendienst eine spezielle Ausbildung (das beinhaltete zwei Wochen Ausbildung bei ausländischen Unternehmen, im Allgemeinen im Vereinigten Königreich). Alle nachfolgenden Kenntnisse wurden im Job entwickelt. Die Konsistenz des Teams hat in den zehn Jahren, in denen das Programm läuft, zum erfolgreichen Aufbau einer großen internen Wissensbasis für die Überwachung der Wassereffizienz beigetragen.

Der Beitrag der Wasserreduktion zur Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Wasserversorgungssystems beschränkt sich nicht auf die Wasserressource selbst. Tatsächlich trägt die Verringerung der Wasserverluste auch durch Reduzierung des Energieverbrauchs zu den Klimaschutzzielen von EPAL bei. Sowohl der Betrieb der Wasserpumpen als auch die Reinigung von Wasser erfordern Strom, wodurch Treibhausgase emittiert werden. Die Wasserpumpen sorgen für einen kontinuierlichen Fluss von sauberem Wasser durch das System. Wenn ein kleineres Volumen an sauberem Wasser benötigt wird, muss weniger Wasser zirkuliert werden, so dass die Gesamtenergiemenge, die benötigt wird, um das Wasserverteilungssystem in Betrieb zu halten, direkt beeinträchtigt wird.

Relevanz

Der Fall wurde hauptsächlich aufgrund anderer politischer Ziele entwickelt und umgesetzt, jedoch unter erheblicher Berücksichtigung von Aspekten der Anpassung an den Klimawandel.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Das WONE-Programm wurde entwickelt und wird weiterhin von der Empresa Portuguesa das Águas Livres (EPAL), dem ältesten Wasserversorgungsunternehmen Portugals, verwaltet. EPAL ist der Hauptbetreiber des Wasserversorgungsnetzes des Landes und ist ein staatliches Unternehmen, das sich seit 1993 vollständig im Besitz der nationalen öffentlichen Holdinggesellschaft Áquas de Portugal (AdP) befindet. EPAL ist für die Verwaltung der Wasserverteilungsaktivitäten sowie für die Instandhaltung der Verteilungsnetze zuständig.

EPAL hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das System auf die Verringerung der Wasserqualität im Zusammenhang mit intensiveren Dürreperioden und dem Abfluss von Schadstoffen, höheren Temperaturen und einer Verringerung des durchschnittlichen Jahresstroms vorzubereiten, wenn Szenarien für den Klimawandel auftreten, wie z. B. die Sanierung der Wasseraufbereitungsanlage Vale da Pedra, um den Behandlungsprozessen anzupassen, um auf ein breiteres Spektrum von Wasserqualitätsschwankungen im Hinblick auf die Wassereffizienz und das Nachfragemanagement zu reagieren, hat das Unternehmen erhebliche Schritte in Bezug auf die Bewusstseinsbildung unternommen, wie die Einleitung von Kampagnen zur Förderung der korrekten und verantwortungsvollen Nutzung von Wasser und durch die Schaffung und Bereitstellung von Apps und Instrumenten für die Selbstkontrolle der Verbraucher, um die Wassereffizienz im Haushalt zu erhöhen (z. B. Wasser). Die gestärkten internen Prozesse und Kompetenzen von EPAL haben es dem Unternehmen ermöglicht, eine Reihe kritischer Indikatoren für den Klimawandel zu etablieren und diese regelmäßig auf eine Perspektive der Schwachstellen des Systems zu überwachen.

EPAL hat auch das Projekt ADAPTACLIMA-EPAL gefördert, das von der CCIAM Research Group (Climate Change Impacts, Adaptation and Mitigation Research Group) der Universität Lissabon wissenschaftlich unterstützt wurde. Diese Studie, die vollständig von EPAL finanziert wurde, zielte darauf ab, dem Unternehmen eine Anpassungsstrategie zu bieten, um die Anfälligkeit seiner Aktivitäten für den Klimawandel zu reduzieren. Das Projekt konzentrierte sich auf Anpassungsmöglichkeiten, um die Widerstandsfähigkeit der EPAL-Systeme gegen Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erhöhen. Eine der vorgestellten Optionen war die Förderung von Maßnahmen zur effizienten Wassernutzung, die die Ziele des WONE-Programms unterstützen. Das Eigentum an den Daten und Dokumenten aus dem Forschungsprojekt wurde am Ende des Projekts an EPAL übertragen.

Die Stadt Lissabon hat keine direkte Beteiligung am WONE-Programm. Die Stadt hat von EPAL beraten, wie ihre Wassereffizienz verbessert werden kann, und hat große Investitionen getätigt, um diese Verbesserungen zu realisieren. Da die Aktivitäten des WONE-Programms im Stadtgebiet stattfinden, fungiert die Stadt auch als Vermittler für die Bauarbeiten, die vor Ort ausgeführt werden müssen. Darüber hinaus erleichtert Lissabon die notwendige Kommunikation des WONE-Programms zwischen EPAL und den Bürgern und Unternehmen von Lissabon.

Die Bürger sowie öffentliche und private Unternehmen sind die Kunden von EPAL und damit sowohl Treiber als auch Endbegünstigte der Senkung der Wasserrechnung. Neben der Aufrechterhaltung des Wasserverteilungsnetzes ist das Verbraucherverhalten ein wesentlicher Treiber für die Verringerung des Wasserverbrauchs. EPAL bietet daher zusätzliche Beratungsleistungen für Kunden an, die ihre Wassereffizienz verbessern möchten. Diese Beratungsleistungen können die Bereitstellung eines Überwachungssystems, die Identifizierung von Leckagen vor Ort oder die Wassereffizienzberatung umfassen. Die Wassereffizienz durch Verbraucherverhalten hat nur begrenzte Auswirkungen auf das Jahreseinkommen von EPAL. Jeder verkaufte Kubikmeter Wasser muss die Kosten für die Vorbereitung und Verteilung decken, was bedeutet, dass seine Rentabilität begrenzt ist. Die Einnahmen von EPAL hängen mehr von den festen Servicekosten ab, die in jeder Wasserrechnung enthalten sind. Eine Verringerung des Wasserverbrauchs durch die Kunden ist daher sowohl für den Kunden als auch für EPAL von Interesse.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Das WONE-Programm hat sich als erfolgreich erwiesen, um die Widerstandsfähigkeit des Wasserverteilungsnetzes zu verbessern und gleichzeitig aufgrund erheblicher Kosteneinsparungen ein profitables Geschäft zu realisieren. Im Vergleich zum Ausgangswert im Jahr 2005 liegen die bisher angesammelten Einsparungen bei rund 136 Millionen Kubikmetern. Das WONE-Programm sollte daher nicht nur als Investition in die Klimaanpassung betrachtet werden. Es bietet auch eine sehr interessante Gelegenheit als Unternehmensinvestition, die EPAL einen starken wirtschaftlichen Anreiz bietet, um die langfristige Widerstandsfähigkeit seines Vertriebsnetzes zu gewährleisten.

Die Unterstützung des Vorstands des Unternehmens hat sich als wichtiger Erfolgsfaktor erwiesen, ebenso wie die Einbindung anderer Schlüsselbereiche des Unternehmens, nämlich Netzwerkbetrieb, Wartung und Kundenbeziehungen. Diese Operationen zielen darauf ab, einen Mentalitätswandel innerhalb des Unternehmens zu fördern. Die Entwicklung des WONE-Programms erhielt von Anfang an viel Unterstützung im Unternehmen. Die extreme Dürre im Jahr 2005 führte zu einem stärkeren Bewusstsein für die mit Dürren verbundenen Risiken. Dies wird durch die Einrichtung einer Dürrekommission im Umweltministerium unmittelbar nach der Veranstaltung von 2005 verdeutlicht, in der die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Einrichtungen sowie zwischen Portugal und Spanien hervorgehoben wurde.

Das WONE-Programm konzentriert sich nur auf die Erkennung von Leckagen. Daher müssen die Ergebnisse der Datenanalyse gut auf die Praxis der Techniker abgestimmt sein, die maßgeschneiderte Lösungen finden müssen, um das tatsächliche Leck zu reparieren. Diese Übersetzung von Daten ins Handeln erfordert immer noch einen menschlichen Akt, was bedeutet, dass sein Erfolg sehr stark vom Wissen des Teams abhängt, das es betreibt. Innerhalb des WONE-Programms wurde ein angenehmes Arbeitsumfeld realisiert, das bisher zu einem stetigen operativen Team geführt hat.

Das Wasserverteilungsnetz muss kontinuierlich überwacht und verbessert werden. Die Nutzung des Wasserverteilungssystems bedeutet, dass seine Rohre lagern und schließlich ersetzt werden müssen. Die durchschnittliche Lebensdauer des Netzwerks beträgt 50 bis 60 Jahre. Der Vorteil des WONE-Systems ist, dass Probleme effizienter erkannt werden können, was bedeutet, dass der Austausch des Netzwerks tatsächlich in Phasen erfolgen kann. Die Erneuerung und Reparatur von Wasserleitungen ist daher ein kontinuierlicher Prozess. Das WONE-Programm macht es überschaubar, indem es sich auf die kontinuierliche Fixierung kleinerer Teile des Netzwerks konzentriert, anstatt es auf einmal zu ersetzen.

Es kann für Städte schwierig sein, die Initiative zur Realisierung eines Wassereffizienzprogramms zu ergreifen, da sich die Rolle der Städte darauf beschränkt, ein Vermittler und Kunde des Wasserunternehmens zu sein. Die Durchführung eines Wassereffizienzprogramms ist in erster Linie eine Investitionsentscheidung, die vom Wasserunternehmen selbst getroffen werden muss. Städte könnten diese Art der Entwicklung durch einen „Lead by example“-Ansatz anregen, indem sie ihre eigene Wassereffizienz verbessern. Sie können auch die Kommunikation zwischen einem Wasserunternehmen und den Bürgern unterstützen, indem sie das Bewusstsein der Bürger für das Projekt fördern und praktische Kontaktmöglichkeiten bieten.

Kosten und Nutzen

Die anfängliche Entwicklung des Programms wurde durch interne finanzielle Mittel von EPAL finanziert. Die Kapitalrendite für Leckage-Reparaturen war für das Unternehmen sehr profitabel und könnte daher als F & E-Investition angesehen werden. Die Gesamtinvestition für die Softwareentwicklung betrug rund 1 000 000 EUR sowie einen ähnlichen Betrag, der in Netzwerküberwachungssysteme innerhalb der Stadt investiert wurde. Die Betriebskosten des Programms betragen rund 500,000 EUR pro Jahr.

Durch das Programm ist die Menge an nicht einnahmenfreiem Wasser von 23,5 % im Jahr 2005 auf rund 8,5 % im Jahr 2015 zurückgegangen. Dies hat in den letzten 10 Jahren zu akkumulierten Einsparungen in Höhe von rund 68 Mio. EUR geführt. Das Wassereffizienzprogramm ist daher hinsichtlich seines Kosten-Nutzen-Verhältnisses sehr vorteilhaft. EPAL beschloss, die erzielten Einsparungen in eine weitere Verringerung der Umweltauswirkungen des Unternehmens zu reinvestieren.

Die Leckagen können sowohl die „öffentlichen“ Pipelines als auch die „privaten“ Pipelines betreffen, die sich im Besitz der Kunden befinden. Im ersten Fall bedeutet dies, dass der Wasserverlust gegenüber EPAL rechenschaftspflichtig ist. Das Unternehmen spart somit direkt Kosten durch die Fixierung der Leckage. Bei privaten Pipelines kommen die durch die Behebung des Lecks eingesparten Kosten zum Vorteil des Kunden. In diesem Fall bleibt der Gewinn von EPAL mehr oder weniger gleich; der Kunde zahlt jedoch immer noch die feste Servicegebühr.

Die Kosten des WONE-Programms beinhalten nicht die Kosten für die Erneuerung des Wasserverteilungsnetzes, die als „regelmäßige Wartungskosten“ gelten. Zur Finanzierung dieser Kosten erhalten AdP und EPAL seit 1993 finanzielle Unterstützung durch günstige Zinsdarlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB). Ihre Unterstützung diente zur Finanzierung von Wasserversorgungserweiterungen und -aufrüstungen, Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen, Sanitärnetzen und Effizienzsteigerungen. Die EIB hat Darlehen in Höhe von fast 2,500000000 EUR in portugiesischen Wassernetzen unterstützt. Die EIB hat seit Beginn der Finanzierung ihrer Projekte vor mehr als zwei Jahrzehnten eine langjährige vertrauensvolle Beziehung zu EPAL aufgebaut. Diese Beziehung wird durch die Bereitstellung jährlicher Fortschrittsberichte über neue Konzepte und Methoden durch EPAL an die EIB sowie durch Aktualisierungen der einschlägigen internationalen und nationalen Programme aufrechterhalten.

Das WONE-Projekt entspricht dem National Program for the Efficient Use of Water (PNUEA), das vom National Laboratory Civil Engineering koordiniert wird. Dieses Programm zielt darauf ab, zu einem neuen Ansatz zur Bewältigung von Wasserproblemen in Portugal im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Es wurden mehrere Aktualisierungen im Einklang mit den einschlägigen europäischen Richtlinien vorgenommen. Im Rahmen dieses Programms wurde festgestellt, dass die Wasserabfälle im Zusammenhang mit Wasserverteilungssystemen im Jahr 2009 immer noch sehr hoch waren. Zu dieser Zeit hatte EPAL bereits umfangreiche Erfahrungen mit der Reduzierung von Nicht-Einkaufswasser gesammelt und war daher mit seinem WONE-Programm führend im Bereich der Wassereffizienz. In jüngster Zeit hat PNUEA das Reduktionsziel für Wasser ohne Einnahmen von 20 % auf 25 % für 2020 gelockert. Diese Verringerung wurde bereits in Lissabon erzielt, wobei der Wasserstand ohne Einnahmen konstant unter 10 % liegt.

Die Angleichung des nationalen Wassergesetzes und mehrerer Gemeinschaftsrichtlinien gewährte EPAL das Recht, eine Wasserressourcensteuer zu erheben. Diese Steuer soll die Kosten für Planung, Schutz und Bewirtschaftung von Wasserressourcen decken. Darüber hinaus führte die Stadt eine Abwassertarifabgabe ein, die zur Deckung der Kosten für den Bau, die Instandhaltung und die Erneuerung des öffentlichen Abwassersystems und die Entsorgung von Abwasser verwendet wird.

Umsetzungszeitraum

Das WONE-Programm startete 2005 und läuft noch heute.

Lebensdauer

Die Notwendigkeit, Leckagen innerhalb des Wassernetzes zu erkennen, ist kontinuierlich, solange das Netzwerk genutzt wird. Das Programm hat daher kein Ende, sondern Zyklen, die die Lebensdauer der Rohre darstellen und eine Anpassung an die Dynamik des Netzwerks ermöglichen.

Referenzinformationen

Kontakt

Generic email: geral.epal@adp.pt

 

Nuno Medeiros

Director of Asset Management, EPAL

nuno.goulartt.medeiros@adp.pt

 

Maria João Capela 

Head of Planning and Investment Department, EPAL

maria.joao.capela@adp.pt

 

Rui Mira

Climate Change Specialist, EPAL

rui.mira@adp.pt

 

 

Referenz
Empresa Portuguesa das Águas Livres (EPAL)

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen