Die Renovierung des Gomeznarro-Parks in Madrid konzentrierte sich auf die Regenwasserrückhaltung.

© SUDS-ATLANTIS

Aufgrund der schrägen Topographie und der undurchlässigen Bodenoberfläche war der Gomeznarro-Park in Madrid bei starken Regenfällen von Erosion betroffen, und die umliegenden Wohngebiete litten unter Überschwemmungen. Als Reaktion auf diese Probleme wurden 2003 komplexe Arbeiten zur Verbesserung der natürlichen Entwässerung und der Regenwasserrückhaltung im Park durchgeführt. Dazu gehörten der Ersatz des undurchlässigen Pflasters durch durchlässige Oberflächen, die Wiederherstellung verdichteter Böden, die Revegetation der von Erosion bedrohten Gebiete und die Installation von unterirdischen Regenwassersammelsystemen und Speichertanks. Diese Maßnahmen reduzierten das Problem der Erosion und Blitzfluten im Gebiet erheblich, reduzierten den Druck auf das Abwassermanagementsystem und etablierten einen natürlicheren Wasserkreislauf in der Region. Ein weiterer Vorteil war die erhöhte Feuchtigkeit im Boden, die auch zur Abmilderung des städtischen Wärmeinseleffekts im und um den Park beiträgt.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Der Park zeichnet sich durch steile Hänge aus. Dies führte in Kombination mit verdichteten Böden und einem beträchtlichen Anteil versiegelter Oberflächen im Park zu einer geringen Infiltration von Wasser in den Boden und zu intensivem Wasserabfluss und Erosion bei Starkregenereignissen. Die Wohnungen in der Nähe waren regelmäßig von Überschwemmungen betroffen, und die Keller und Erdgeschosse litten unter Feuchtigkeit, was zu Unannehmlichkeiten und Gesundheitsgefahren für die Anwohner führte. Darüber hinaus trug der Abfluss eine beträchtliche Menge suspendierter Stoffe mit sich, die eine Belastung für das Abwassermanagementsystem in der Stadt darstellten. Niedrige Infiltrationsraten implizierten einen niedrigen Feuchtigkeitsgehalt im Boden. Infolgedessen hatte das Parkgebiet Schwierigkeiten bei der Unterstützung erheblicher Vegetation und sorgte daher bei heißem Wetter nicht für so viel Abkühlung wie möglich.

In Zukunft werden häufigere extreme Wetterbedingungen wie Hitzewellen und Starkregenereignisse erwartet. Im Rahmen des Hochemissionsszenarios (RCP 8.5) werden bis Ende des Jahrhunderts extreme Hitzewellen alle zwei Jahre projiziert, und in Südeuropa werden die stärksten Auswirkungen erwartet. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge wird insbesondere in der Sommerzeit voraussichtlich sinken. Zusammen mit längeren Trockenperioden wird in den meisten Ländern Europas eine höhere Intensität von Starkniederschlägen erwartet. (EWR 2017).

Die beschlossene Lösung im Gomeznarro-Park hat zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Wohngebiets gegen starke Regenfälle und Dürreereignisse beigetragen. Darüber hinaus verbessern die erhöhte Infiltrationskapazität und die erhöhte Wasserverfügbarkeit für die Parkvegetation sowie eine reduzierte Oberflächenableitung das Mikroklima in der Umgebung, das besonders bei Hitzeperioden wichtig ist.

Ziele

Ziel dieser Initiative war es, den natürlichen Wasserkreislauf im urbanisierten Gebiet des Gomeznarro-Parks wiederherzustellen. Die spezifischen Ziele waren:

  • Regeneration der Parklandschaft;
  • Beseitigung oder erhebliche Verringerung der Abflussprozesse;
  • Verringerung des Wasservolumens mit hohem Gehalt an Schwebstoffen, von denen Menge und Qualität bei Starkregenereignissen das städtische Entwässerungssystem beeinflussten;
  • Demonstration der Effizienz neuer wasserempfindlicher Materialien und Techniken zur Regenwasserbewirtschaftung.
Lösungen

Das 10,000 große Gebiet des Gomeznarro Parks im südlichen Teil von Madrid, im Bezirk Hortaleza, wurde durch die Anwendung einer Kombination aus grauer und grüner Infrastruktur umgestaltet. Zu den im Park durchgeführten Interventionen gehörten:

  • Umstrukturierung und/oder Ersatz des erodierten und verdichteten Bodens;
  • Entfernung von undurchlässigen Gehwegen und deren Ersatz durch durchlässige Oberflächen, wodurch die Wasserentwässerung und -entwässerung erleichtert wird;
  • Installation von unterirdischen Speichertanks unter den Gehwegen und dem dazugehörigen Wassersammel- und -verteilungssystem;
  • Wiedervegetation der erodierten Bereiche.

Im Jahr 2004 erhielt das Projekt eine „Good Practice“-Qualifikation im Rahmen des Best-Practice-Preises durch UN Habitat (UN Habitat Best Practice Database). Die Wasserinfiltrations- und -sammlungstechnologie wurde anschließend in mehreren Projekten in Madrid und anderswo in Spanien nachgebildet und ähnliche Lösungen werden derzeit auch international weit verbreitet. Die nachhaltigen Entwässerungssysteme wurden später für eine Vielzahl von Stadtentwicklungsprojekten in Spanien verwendet, wie z. B.:

  • Schaffung von Stadtparks (z. B. Barrio les Roquetes in Barcelona im Jahr 2017);
  • Begrünung von Straßenlandschaften (z. B. Barrio Bon Pastor in Barcelona im Jahr 2016);
  • Durchlässige Verkehrsinfrastruktur (z. B. grüne Abdeckung des Bahnhofs Logroño in den Jahren 2012-2013, durchlässige Schulter der Autobahn A-6 in Valladolid 2008, Verbesserung der städtischen Straßen in Torre Baró, Barcelona, 2008):
  • Recycling von Regenwasser zur Bewässerung (z. B. ein Sportplatz in Las Palmas in den Jahren 2016-2017, das Grundstück und die vegetate Fassade eines Zentrums für ältere Menschen in Madrid in 2017-2018).
Relevanz

Der Fall wurde hauptsächlich aufgrund anderer politischer Ziele entwickelt und umgesetzt, jedoch unter erheblicher Berücksichtigung von Aspekten der Anpassung an den Klimawandel.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Das Projekt wurde von der Stadt Madrid vorangetrieben und finanziert. Die Technologie und Beratung für die Intervention wurde von einem privaten Beratungsunternehmen zur Verfügung gestellt. Der Park ist von Sozialwohnungen umgeben, die in den 1960er Jahren gebaut wurden. Die Beschwerden der Mieter über die durch Blitzfluten verursachte Feuchtigkeit in ihren Häusern gaben dem Wohnungsverband einen Impuls, die Wohngebäude zu sanieren. Dieser Prozess wurde in den Gemeindeplan und die Revitalisierung des Gomeznarro-Parks integriert.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Die Beschwerden der Bewohner der Nachbarschaft waren ein wichtiger Motor für die Verbesserung des Entwässerungssystems des Parks in ein Programm der Stadtsanierung. Der Zustand des Parkgebiets hatte bereits aufgrund von Wolkenbrüchen für die Bewohner Probleme bei überfluteten Gebäuden verursacht.

Die Technologie und die verwendeten Materialien waren damals in Spanien neu. Dies führte zu Verzögerungen bei der Umsetzung, da der Entwurf sorgfältig geplant werden musste; die Genehmigungskriterien für die vom privaten Berater und Anbieter der Technologie vorgeschlagenen Lösungen mussten festgelegt werden; und die Auftragnehmer mussten gründlich informiert werden.

Eine besondere Schwierigkeit ergab sich aus der Notwendigkeit, verschiedene kommunale Abteilungen (Wassermanagement, Bau, Planung, Umwelt u. a.) in die Planung und Lieferung einzubeziehen. Der in dieser Fallstudie gewählte Ansatz zur Entwässerung städtischer Grünflächen wurde an anderen Orten in Madrid und anderswo in Spanien wiederholt.

Kosten und Nutzen

Die Stadt Madrid finanzierte das Projekt. Die Baukosten beliefen sich auf 343,600 EUR (ca. 34 EUR/). Obwohl der Nutzen nicht geldwert bewertet wurde, fallen im Vergleich zu herkömmlichen Landschaftsbaulösungen, die in Parks verwendet werden, keine zusätzlichen Wartungskosten an. Das Projekt führte zu einer Verringerung der Erosion, des Hochwasserrisikos und des Drucks auf die Entwässerungssysteme. Der Park erhält jährlich etwa 5 Millionen Liter Regenwasser, das nun nicht in das Entwässerungssystem gelangt, sondern den Grundwasserspiegel wieder auflädt und einen geringeren Bedarf an zusätzlicher Bewässerung durch Parkwartung ergibt. Weitere Vorteile sind verbesserte Luftqualität und reduzierte Lufttemperaturen im und um den Park.

Umsetzungszeitraum

Die Planungsphase dauerte 3 Monate. Die Umsetzung dauerte ebenfalls drei Monate, von Januar bis März 2003.

Lebensdauer

Die Infrastruktur ist noch vorhanden und funktioniert. Sofern keine Schäden am unterirdischen Wasserverteilungs- und -sammelsystem entstehen, gibt es für die Lösung keine Lebensdauerbegrenzung.

Referenzinformationen

Kontakt

Technical contact
Pedro Lasa
SUDS-ATLANTIS
C\Portuetxe 23 B edificio Cemei oficina 201
20018 San Sebastián
Tel: +34 943 394399
E-mail: pedrolasa@drenajesostenible.es 

web-site: www.drenajesostenible.com 

Verweise

UN Habitat Best Practices Database, SUDS-ATLANTIS

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22, 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT May 16, 2024

Please contact us for any other enquiry on this Case Study or to share a new Case Study (email climate.adapt@eea.europa.eu)

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.