Startseite Datenbank Fallstudien Städtische Regenwasserbewirtschaftung in Augustenborg, Malmö

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Städtische Regenwasserbewirtschaftung in Augustenborg, Malmö

Städtische Regenwasserbewirtschaftung in Augustenborg, Malmö

In den 1980er und 1990er Jahren war das Viertel Augustenborg in Malmö ein Gebiet des sozialen und wirtschaftlichen Niedergangs und wurde häufig von einem überlaufenden Entwässerungssystem überschwemmt. Zwischen 1998 und 2002 wurde das Gebiet regeneriert. Zu den physischen Veränderungen in der Infrastruktur gehörten die Schaffung nachhaltiger städtischer Entwässerungssysteme (SUDS), darunter 6 km Wasserkanäle und zehn Retentionsteiche.

Das Regenwasser von Dächern, Straßen und Parkplätzen wird durch Gräben, Gräben, Teiche und Feuchtgebiete geleitet, wobei nur der Überschuss in ein herkömmliches Kanalsystem geleitet wird. Begrünungsdächer wurden bei allen nach 1998 gebauten Entwicklungen installiert und auf mehr als 11,000 Dächern auf Bestandsgebäuden nachgerüstet. Infolgedessen haben Probleme mit Überschwemmungen aufgehört und das Bild des Gebiets wurde deutlich verbessert.

 

 

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Das Viertel Augustenborg hat in den späten 1990er Jahren unter jährlichen Überschwemmungen gelitten, da das alte Entwässerungssystem die Kombination von Regenwasserabfluss, Haushaltsabwässern und Druck aus anderen Teilen der Stadt nicht bewältigen konnte. Die daraus resultierenden Überschwemmungen führten zu schädlichen Tiefgaragen und Kellern sowie zu eingeschränktem Zugang zu lokalen Straßen und Wanderwegen. Auch unbehandeltes Abwasser gelangte aufgrund des zunehmenden Drucks auf die Kläranlagen häufig in Gewässer.

Angesichts des sich ändernden Klimas wird davon ausgegangen, dass der Niederschlag in Schweden je nach Szenario auf bis zu 40 % ansteigen wird. Der jährliche Niederschlag in Südschweden wird im Rahmen des RCP 8.5 Szenarios (SMHI) voraussichtlich bis Ende des Jahrhunderts um etwa 15-20 % ansteigen. Der Niederschlagszuwachs ist im Winter und im Frühjahr besonders hoch. Dies dürfte die Probleme im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des Regenwasserabflusses in städtischen Gebieten verschlimmern.

Darüber hinaus war Augustenborg, eine der ersten Wohnsiedlungen, die in den 1950er Jahren im Rahmen der schwedischen Sozialwohnungspolitik geliefert wurden, durch hohe Arbeitslosigkeit, einen hohen Umsatz von Einwohnern und einen hohen Anteil an Einwanderern gekennzeichnet. Es war ein Bereich des sozialen und wirtschaftlichen Niedergangs.

Ziele

Die Regenerationsbemühungen in Augustenborg begannen in den 1990er Jahren und entwickelten sich zum Projekt Ekostaden (Ökostadt) Augustenborg. Das Hauptziel der Initiative war es, eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigere Nachbarschaft zu schaffen. Während die Anpassung an den Klimawandel zunächst keine explizite Triebkraft war, zielte das Projekt darauf ab, das Problem der städtischen Überschwemmungen in Kombination mit Maßnahmen zur Verringerung derCO2 -Emissionen und einer verbesserten Abfallbewirtschaftung anzugehen.

Aufgrund wiederkehrender Überschwemmungsprobleme wurde vorgeschlagen, Regenwasser aus Augustenborg von der bestehenden kombinierten Kanalisation abzutrennen und über ein offenes System zu entwässern. Die Hauptabsicht war, dass 70 % des Regenwassers aus Dächern und versiegelten Bereichen im offenen System gehandhabt werden sollten, wodurch der kombinierte Kanalüberlauf vollständig beseitigt wird, indem sowohl das Gesamtvolumen des Regenwassers, das die Rohre erreicht, als auch die Spitzenströme verringert werden.

Lösungen

Während keine Klimaänderungsanalyse auf dem offenen Regenwassersystem durchgeführt wurde, wurde es entworfen, um ein 15-jähriges Niederschlagsereignis als Basis zu berücksichtigen, das auch dem Zweck dient, sich an erhöhte Niederschläge in der Zukunft anzupassen. Das Projekt beinhaltete die Nachrüstung von SUDS innerhalb der bestehenden Entwicklung und Infrastruktur sowie mit den Bewohnern vor Ort.

Das abgeschlossene Regenwassermanagementsystem umfasst insgesamt 6 km Kanäle und Wasserkanäle sowie zehn Retentionsteiche. Regenwasser wird in natürlichen Gräben und Stauseen gesammelt und dann wird der Überschuss zu einem konventionellen Kanalsystem und einem nahe gelegenen Wasserlauf geleitet. Das Regenwasser von Dächern, Straßen und Parkplätzen wird durch sichtbare Gräben, Gräben, Teiche und Feuchtgebiete geleitet. Diese Landschaftselemente sind in das Stadtbild innerhalb von 30 Innenhofbereichen integriert, die auch Erholungsgrün für die Bewohner der Region bieten. Während Grünflächen in Größe und Zahl vergrößert wurden, wurde der spezifische Stil der 1950er Jahre beibehalten, um die Ästhetik des Gebiets nicht zu beeinträchtigen. Einige der Grünflächen können vorübergehend überflutet werden, was hilft, Wasser zu verwalten, indem es seinen Eintritt in das konventionelle Regenwassersystem verlangsamt.

Ergänzend zum nachhaltigen Entwässerungssystem gibt es mehr als 11,000 m2 begrünte Dächer, darunter 2,100 m2 auf den Gebäuden der öffentlichen Wohnungsgesellschaft MKB und der 9,000 m²des Botanischen Dachgartens, der auf einem alten Industriegebäude errichtet wurde. In dem 1998 ins Leben gerufenen Sanierungsprojekt wurden Begrünungsdächer auf allen Neuentwicklungen (Baujahr 1998) installiert und an einigen älteren Gebäuden, wie z. B. Garagen, die in Büros umgewandelt wurden, nachgerüstet. Einige neuere Gründächer wurden auch nach dem Regenerationsprojekt installiert.

Durch die Implementierung des offenen Regenwassermanagementsystems wurden viele Überschwemmungen in der Region vermieden. Es deutet darauf hin, dass das Design des offenen Regenwassersystems besser funktioniert als ein herkömmliches System und dass Augustenborg auch in Zukunft auf intensivere Regenereignisse vorbereitet ist. Im Sommer 2007 verursachte ein 50-jähriges Niederschlagsereignis in den meisten Malmö durch Überschwemmungen Zufahrtsstraßen, aber Augustenborg war nicht betroffen. Auch 2014 wurden in Augustenborg bei einem starken Regenfall mit über 100 mm Regen in 6 Stunden schwere Überschwemmungs- und Reparaturkosten vermieden. Darüber hinaus wurden viele kleinere Starkniederschläge durch das offene Regenwassersystem gut gehandhabt.

Es wird geschätzt, dass 90 % des Regenwassers von den Dächern und anderen undurchlässigen Oberflächen in das offene Regenwassersystem geführt werden. Darüber hinaus wird das Jahresabflussvolumen im Vergleich zum konventionellen System um etwa 20 % reduziert. Dies ist auf die Evapotranspiration aus Kanälen und Retentionsteichen zwischen den Regenereignissen zurückzuführen. Außerdem werden die Abflussspitzenströme verzögert und abgeschwächt. Die Implementierung eines offenen Regenwassersystems in Augustenborg hat nicht nur das Regenwassermanagement in der Umgebung verbessert, sondern auch die Leistung des kombinierten Kanalsystems, das der Umgebung dient. Das Volumen der Regenwasserentwässerung in das kombinierte System ist nun vernachlässigbar, und dieses System entwässert nun fast nur Abwasser.

Die alternative Möglichkeit, Überschwemmungen über ein herkömmliches getrenntes Regenwassersystem für Augustenborg zu reduzieren, hätte große Erdarbeiten zur Folge. Dieser Ansatz könnte auch Probleme entlang des Regenwasserentwässerungsnetzes verursachen, wie Engpässe, bei denen das System mit älteren Rohren verbunden ist. Darüber hinaus hätten die Aufnahmegebiete ein erhöhtes Hochwasserrisiko, Erosion oder eine Verschlechterung der Wasserqualität erlitten. Daher wurde die Umsetzung des offenen Regenwassersystems als die nachhaltigste Option betrachtet, die mit der Vision der Regenerationsinitiative Ekostaden Augustenborg in Einklang steht.

Relevanz

Der Fall wurde hauptsächlich aufgrund anderer politischer Ziele entwickelt und umgesetzt, jedoch unter erheblicher Berücksichtigung von Aspekten der Anpassung an den Klimawandel.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Die Hauptakteure an der Regeneration von Augustenborg waren die Wohnungsgesellschaft MKB und die Stadt Malmö, vertreten durch den Landkreis Fosie und die Serviceabteilung. Allerdings waren mehrere Personen für den Erfolg des Projekts besonders wichtig.

Der Gründungsprozess von Ekostaden Augustenborg begann 1997 und wurde mit Diskussionen über die Schließung eines nahe gelegenen Industriegebiets begonnen. Das Regenerationsprojekt entfachte die Ideen von drei aktiven Fachleuten aus der Serviceabteilung der Stadt Malmö, einer Schule in Augustenborg und der öffentlichen Wohnungsgesellschaft MKB. Sie versammelten eine Gruppe von leitenden Offizieren, Kollegen und aktiven Bewohnern in der Gegend, die alle das Gebiet in einen nachhaltigen Stadtteil Malmö verwandeln wollten. 1998 wurde ein Projektleiter eingestellt. Im Laufe des Projekts wurden lokale Unternehmen, Schulen und Industriegebiete einbezogen. Der Botanische Dachgarten wurde in einer Partnerschaft mit mehreren Universitäten und privaten Unternehmen entwickelt.

Eines der Hauptziele von Ekostaden Augustenborg war es, den Bewohnern eine wichtige Rolle bei der Planung und Umsetzung der Initiative zu ermöglichen. Das Projekt Augustenborg umfasste umfangreiche öffentliche Konsultationen. Dazu gehörten regelmäßige Treffen, Gemeinschaftsworkshops und informelle Zusammenkünfte bei Sport- und Kulturveranstaltungen. Der Ansatz wurde immer offener und beratender. Etwa ein Fünftel der Mieter in der Umgebung hat an Dialoggesprächen über das Projekt teilgenommen, und einige sind in der Entwicklung des Gebiets sehr aktiv geworden. Augustenborg Schüler waren an einer Reihe von lokalen Entwicklungen beteiligt, zum Beispiel mit der Planung eines Regenwassersammelteichs, der an eine Eisbahn anpassbar ist. Die ständige Kommunikation und die tiefgreifende Einbeziehung der Gemeinschaft ermöglichten es dem Projekt, den Bedenken und Präferenzen der Bewohner hinsichtlich der Gestaltung des Regenwassersystems Rechnung zu tragen. Folglich stieß das Projekt auf wenig Opposition.

Dennoch, mehr als 20 Jahre nach dem Start des Regenerationsprojekts, haben die Bewohner eine aktive Rolle in der Entwicklung des Gebiets. Lokale Gruppen von Menschen organisieren Aktivitäten in der Umgebung, wie städtische Landwirtschaft, Outdoor-Bildung für Kinder und Jugendliche, und eine jährliche Feier der Öko-Stadt Augustenborg (Ekostadens dag).

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Zu den Herausforderungen bei der Umsetzung von SUDS in Augustenborg gehören:

  • Suche nach physischem Raum, um die SUDS in die bereits bestehende Entwicklung zu integrieren: I) die SUDS mussten um die bestehende Strom-, Wasser-, Heizungs- und Telefoninfrastruktur herum ausgerüstet werden; II) Der Zugang für Einsatzfahrzeuge musste aufrechterhalten werden; (III) Viele Bewohner waren besorgt, dass ein großer Prozentsatz der zugänglichen Grünflächen nicht für Erholung geeignet war, und dass einige Bäume entfernt wurden.
  • Gebäude konnten nicht durch Wasser beschädigt werden. So wurden alle SUDS mit Geotextil unterstrichen, wodurch die Möglichkeit einer erhöhten tiefen Perkolation beseitigt wurde und die Funktion des Systems auf Wassereinlagerungen und nicht auf Infiltration beschränkt wurde.
  • Gesundheits- und Sicherheitsprobleme mussten gelöst werden. Die SUDS befanden sich innerhalb und in unmittelbarer Nähe des Schulgeländes und bergen mögliche Ertrinkungsgefahren. Darüber hinaus wurden Bedenken hinsichtlich der Drainagekanäle geäußert, die ältere und behinderte Menschen behindern.
  • Weitere Probleme im Zusammenhang mit dem Projekt waren der unvermeidbare Lärm und Staub während des Baus, die Beschwerden von den Anwohnern verursachten. Darüber hinaus waren die Retentionsteiche anfällig für Algenwachstum, und eine technische Lösung wurde entwickelt, um dieses Problem zu lösen.

Zu den Erfolgsfaktoren gehören:

  • Initiative und Begeisterung der Serviceabteilung in Malmö und des Wohnungsunternehmens MKB; eine starke Führung durch Einzelpersonen aus diesen Organisationen und ihre beruflichen Netzwerke ermöglichte die Entwicklung des umfassenden Projekts. Diese Führung war wiederum nur durch die Dezentralisierung der Macht von der Stadt bis zur Bezirksebene möglich.
  • Der kollaborative Charakter des Projekts ermöglichte die gemeinsame Verwaltung des Projekts.
  • Die Einbeziehung der Bewohner in die Designphase bedeutete, dass es wenig Widerstand gegen das Projekt gab, was zu einem Gefühl von Eigenverantwortung, Empowerment und Sensibilisierung bei den Bewohnern führte.
  • Ein weiterer Erfolgsfaktor war die umfangreiche Förderung durch die Kommunen und die Wohnungsgesellschaft.
Kosten und Nutzen

Die Gesamtsumme, die in die physischen Verbesserungen in Augustenborg und verwandten Projekten investiert wurde, belief sich auf rund 200 Mio. SEK (~24 Mio. EUR). Rund die Hälfte der Summe wurde von der Wohnungsgesellschaft MKB investiert. SEK 24 Mio. kamen von der schwedischen nationalen Regierung im Rahmen des LIP-Programms, und SEK 6M für den Bau des Botanischen Dachgartens kam aus dem EU LIFE-Fonds. Die restlichen Mittel wurden hauptsächlich von den lokalen Behörden bereitgestellt, hauptsächlich von der Stadt Malmö. Die Verwaltungsarbeiten werden gemeinsam durch die Wohnungsgesellschaft finanziert, die Kosten in Mieten, das Wasseramt durch die Wasserpreise und die Standardhaushalte der Stadtverwaltung einbezieht.

Die Wartungskosten des nachhaltigen Entwässerungssystems sind in etwa doppelt so hoch wie die normale Abwasseranlage. Das offene Regenwassersystem sammelt viel Müll und Unkraut, und die Kanäle sind etwas schwer zu reinigen und zu mähen. Gelegentlich kann es auch Reparaturkosten geben, da die Granitblöcke manchmal brechen. Aufgrund des effektiven Entwässerungssystems wurden jedoch einige mögliche Kosten für Hochwasserschäden im Gebiet vermieden (siehe Abschnitt Lösungen). Das offene Entwässerungssystem in Augustenborg wurde als nachhaltiger bewertet als ein traditionelles Abwassersystem in technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht.

Neben der Anpassung an extremere Regenereignisse ergab sich eine Reihe weiterer Vorteile aus dem umfassenden Regenerationsprojekt des Gebiets Augustenborg:

  • Die Neugestaltung des öffentlichen Raums zwischen Wohnblöcken hat den Bewohnern die Möglichkeit gegeben, ihre eigene Nahrung in kleinen Kleingärten anzubauen, und hat Orte für Freizeit und attraktive Bereiche geschaffen, in denen Kinder spielen können.
  • Die biologische Vielfalt in der Region hat zugenommen. Die begrünten Dächer, überwiegend der Botanische Dachgarten, haben Vögel und Insekten angezogen, und das offene Regenwassersystem bietet eine bessere Umgebung für die einheimischen Pflanzen und Wildtiere. Darüber hinaus wurden blühende Stauden, einheimische Bäume und Obstbäume gepflanzt und Fledermaus- und Vogelkisten installiert.
  • Der partizipative Charakter des Projekts weckte das Interesse an erneuerbaren Energien und an nachhaltigem Verkehr bei den Bewohnern.
  • Der Umsatz der Mietverhältnisse ist um 20 % gesunken.
  • Während der Projektdurchführung in den Jahren 1998-2002 ging die Arbeitslosigkeit von 30 % auf 6 % (im Durchschnitt von Malmö) zurück, und die Wahlbeteiligung stieg von 54 % auf 79 %.

Als direktes Ergebnis des Projekts haben drei neue lokale Unternehmen in der Region begonnen: Watreco AB (gegründet von einheimischen und Amateur-Wasserliebhabern), dem Green Roof Institute und einem Carpool-Unternehmen, das Ethanol-Hybridfahrzeuge verwendet, um die CO2-Emissionenund andere Umweltauswirkungen weiter zu reduzieren. Später ist die Carpool-Firma Augustenborg Teil des stadtweiten Sunfleet-Carsharing-Systems geworden.

Umsetzungszeitraum

Das Projekt wurde 1997 gestartet und zwischen 1998 und 2002 umgesetzt. Die Arbeiten an der SUDS-Infrastruktur begannen im Dezember 1999 und endeten im Sommer 2000. Das System ist seit Mai 2001 in Betrieb. Die Wartung des Entwässerungssystems wird wie gewohnt in Wohngebieten fortgesetzt.

Lebensdauer

Das System ist noch in Betrieb. Seine Lebensdauer entspricht der traditionellen städtischen Begrünung und Entwässerung.

Referenzinformationen

Kontakt

Helen Johansson
Scandinavian Green Roof Institute
E-Mail: helen@greenroof.se 
www.greenroof.se 

Referenz
RichTextValue object. (Did you mean .raw or .output?)

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen