eea flag

Description

Die Reihe von PESETA-Projekten (PESETA I, PESETA II, PESETA III und PESETA IV) der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) zielt darauf ab, die möglichen biophysikalischen und wirtschaftlichen Folgen des künftigen Klimawandels für Europa besser zu verstehen. Die Hauptmotivation für die Einleitung der Reihe von Klimaverträglichkeitsprüfungen bestand darin, besser zu verstehen, wie sich der Klimawandel auf Europa auswirken kann, um nützliche Erkenntnisse für die Anpassung an den Klimawandel zu gewinnen.

Peseta I (abgeschlossen 2009) berücksichtigt die Auswirkungen des Klimawandels in fünf verschiedenen Bereichen und die Ergebnisse werden sowohl in sektoralen Studien (für Landwirtschaft, Küstensysteme, Tourismus, menschliche Gesundheit) als auch im Abschlussbericht des Projekts berichtet. Der Abschlussbericht enthält die wichtigsten Elemente des methodischen Rahmens des Projekts, einschließlich der wichtigsten Merkmale der für die Analyse verwendeten Klimaszenarien. Ferner werden die wichtigsten Ergebnisse der sektoralen Bewertungen und die Ergebnisse der Einbeziehung der sektoralen wirtschaftlichen Auswirkungen in das berechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodell der GEM-E3 für Europa vorgelegt, um mögliche Anpassungsprioritäten innerhalb der EU zu prüfen.

Peseta II (abgeschlossen 2014) basiert weitgehend auf dem Wissen und den Erfahrungen aus dem vorherigen PESETA-Projekt, wobei die Analyse auf weitere Sektoren ausgeweitet und auch mehr Klimaläufe berücksichtigt werden. Eine Synthese von Ergebnissen für biophysikalische Wirkungskategorien ist verfügbar für Landwirtschaft, Waldbrände, Flussfluten, Lebensraumtauglichkeit von Baumarten, Energiebedarf, Tourismus, Verkehrsinfrastruktur, menschliche Gesundheit, Meeresspiegelanstieg (Küste), Kipppunkte, Dürren. Die meisten dieser Auswirkungen sind in das berechenbare allgemeine Gleichgewichtsökonomiemodell GEM-E3 integriert, um die wirtschaftliche Analyse durchzuführen. Die endgültigen Ergebnisse des Projekts sind im Abschlussbericht PESETA II aufgeführt.

Peseta III (abgeschlossen 2018) basiert wie frühere PESETAs auf einem kohärenten Rahmen, der Klima- und sozioökonomische Projektionen, Wirkungsmodelle und wirtschaftliche Analysen integriert. Es nutzt die neue Familie der Klima-Futures (Representative Concentration Pathways, RCPs); gemeinsame sozioökonomische Wege, SSPs). Darüber hinaus werden anstelle der älteren IPCC SRES-Szenarien die EURO-CORDEX-Klimadaten verwendet, die mit dem High-End-Emissionsszenario (RCP8.5-Familie) übereinstimmen. Die Dokumentation mit den Projektergebnissen findet sich im Abschlussbericht, in Policy Cards und in sektoralen Berichten über Küstenfluten, Flussfluten, Energie, Verkehr, Dürren, Landwirtschaft, mediterrane Lebensraumverluste, Waldbrände, Wasserressourcen und Arbeitsproduktivität. Die Ergebnisse des Projekts PESETA III der JRC wurden in den Bericht über die Bewertung der EU-Anpassungsstrategie der Europäischen Kommission aufgenommen.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die EU werden im Rahmen der PESETA IV- Studie weiter untersucht, in der der Nutzen (wie negative Auswirkungen) der Verringerung der Treibhausgasemissionen und das Potenzial von Anpassungsmaßnahmen auf EU-Ebene bewertet wurden. Elf Klimafolgenkategorien wurden in die Studie aufgenommen: menschliche Sterblichkeit durch Hitze und Kältewellen, Windstürme, Wasserressourcen, Dürren, Überschwemmungen von Flüssen, Überschwemmungen an der Küste, Waldbrände, Verlust von Lebensräumen, Waldökosysteme, Landwirtschaft und Energieversorgung. Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts mit wichtigen wissenschaftlichen Schlussfolgerungen und politischen Implikationen finden sich in den Sektorberichten auf der PESETA IV-Website.

Projektinformationen

Führen

Joint Research Center

Partner

PESETA project builds on the advice and comments from the members of the Advisory Board. 

Finanzierungsquelle

European Commission (EC) Joint Research Center (JRC)

Referenzinformationen

Websites:
Mitwirkender:
Europäische Kommission

Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.