Startseite Pressearchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Pressearchiv

  • Europäischer Zustand des Klimas 2019

    23 Apr 2020

    Der europäische Zustand des Klimas (ESOTC) 2019 umfasst eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Erkenntnissen und Kapiteln über das Klima in Europa, die von langfristigen Indikatoren bis hin zu detaillierten Überprüfungen von Klimaanomalien im vergangenen Jahr reichen. Die ESOTC wird vom Copernicus Climate Change Service (C3S) zusammengestellt und vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) im Namen der Europäischen Kommission durchgeführt.

  • Mehr Waldbrände in den Alpen aufgrund des Klimawandels

    23 Apr 2020

    Der Klimawandel kann zu einer steigenden Zahl schwerer Waldbrände im Alpenraum führen, was zur Zerstörung von Almschutzwäldern und Erholungsgebieten, zu einem raschen Anstieg des Naturgefahrenrisikos und enormen Kosten für die Brandbekämpfung führen kann. Konkrete Empfehlungen für politische Entscheidungsträger helfen ihnen bei der Umsetzung eines integrierten Waldbrandmanagements.

  • Bericht über die Reaktion der Länder auf den Anstieg der Meere

    15 Mar 2019

    Es muss dringend dafür gesorgt werden, dass sich die Küstengebiete an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Die Risiken in diesen Gebieten dürften aufgrund des steigenden Meeresspiegels und des Entwicklungsdrucks zunehmen. In diesem Bericht wird untersucht, wie die OECD-Länder ihre nationalen Anpassungsplanungsprozesse nutzen können, um auf diese Herausforderung zu reagieren.

  • Erstes Informationsblatt zum Klimawandel in der Ostsee enthält aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über den Klimawandel in der Ostsee

    09 Sep 2021

    Um ein besseres Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels in der Ostsee zu ermöglichen, haben die Ostsee und die HELCOM kürzlich das erste Informationsblatt zum Klimawandel in der Ostsee veröffentlicht. In der Veröffentlichung werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Region zusammengefasst, aus denen hervorgeht, dass die Wassertemperatur und der Meeresspiegel in der Ostsee steigen werden und die Eisdecke des Meers abnehmen wird.

  • Neue Bewertung zeigt große Klimarisiken für den weltweiten Lebensmittelhandel

    21 Sep 2021

    In dem kürzlich vom Stockholmer Umweltinstitut veröffentlichten Bericht „Climate change, trade, and global food security – a global assessment ofborder climate risks in agricultural goods flows“ (Klimawandel, Handel und globale Ernährungssicherheit – eine globale Bewertung der grenzüberschreitenden Klimarisiken bei Agrarrohstoffströmen) werden die Klimarisiken für den Welthandel mit wichtigen landwirtschaftlichen Rohstoffen ausführlich aufgezeigt und der Schluss gezogen, dass sie eine ernsthafte europäische und globale Herausforderung darstellen.

  • Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel (ECCA 2021) – erneute Beobachtung der Veranstaltungen

    01 Sep 2021

    Die 5. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel „Bringing adaptation solutions to life“ fand online statt. Das Thema der Konferenz war die Anregung für Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel heute für eine resiliente Zukunft. Vom 25. Mai bis zum 10. Juni wurde im Vorfeld einer hochrangigen Veranstaltung am 22. Juni eine Reihe von neun Webinaren veranstaltet.

  • Das LIFE-SHARA-Projekt endet: Sensibilisierung und Governance für die Anpassung an den Klimawandel

    04 Nov 2021

    Das von der EU finanzierte LIFE-SHARA-Projekt (Sharing awareness and governance of adaptation to climate change) hat das Kooperationsnetz zwischen Spanien und Portugal bei der Anpassung an den Klimawandel gestärkt. Darüber hinaus wurde die Generierung und der Transfer von Wissen durch die Schaffung einer technischen Plattform für die Anpassung an den Klimawandel „AdapteCCA“ gefördert.

  • Bericht über die Anpassungslücke 2021

    01 Nov 2021

    Sechster Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) über die Anpassungslücke: „The Gathering Storm“ befasst sich mit der Frage, wie Europa und die ganze Welt sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. In dem Bericht wird festgestellt, dass die Finanzmittel für die Anpassung an den Klimawandel dringend aufgestockt werden müssen.

  • Bulletins des Projekts „European Observatory on Disaster Risk and Crisis MAnagement Best Practices“ (ROADMAP): Viertes Bulletin zum Thema „Bewältigung des Hochwasser- und Erdrutschrisikos“

    23 Feb 2022

    Die Europäische Beobachtungsstelle für Katastrophenrisiko- und Krisenmanagementpraktiken (ROADMAP) hat das Hauptziel, ein europäisches „Doktrin für Katastrophenrisiko- und Krisenmanagement“ zu schaffen, das über die gegenseitige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Behörden für das Katastrophenrisikomanagement (DRM) finanziert wird. Das vierte Bulletin konzentriert sich auf Überschwemmungen und Erdrutsche aufgrund ihrer potenziellen schweren und sogar katastrophalen Folgen mit Todesopfern, Krankheiten sowie Bau- und Infrastrukturversagen und kann riesige Gebiete eines Landes schädigen oder vollständig zerstören. Nach Angaben des IPCC (IPCC 2021) dürften sowohl die Wahrscheinlichkeit als auch die Folgen von Überschwemmungen und Erdrutschen in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des Klimawandels und der erhöhten Anfälligkeit und Exposition, insbesondere in städtischen Gebieten, zunehmen.

  • Rehabilitationszentrum ist jetzt Teil des klimaangepassten Freizeitparks in Aarhus, Dänemark

    04 Feb 2022

    In Aarhus, Dänemark, sind neue Synergien bei den Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel entstanden. Die Umgebung des dänischen Zentrums für Rehabilitation, Forschung und Entwicklung – MarselisborgCentret – integriert Gesundheit, städtische Natur, Rehabilitation und Anpassung an den Klimawandel in einem einzigen Projekt. Das Projekt trägt die Bezeichnung SPARK und ist Teil der Strategie des lokalen Wasserunternehmens (Aarhus Vand), fast das gesamte Regenwasser, das im Zentrum liegt, einzuspringen und zu erhalten.