Startseite Pressearchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Pressearchiv

  • Neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Anpassungsmissionen veröffentlicht

    20 May 2022

    Im Rahmen des Arbeitsprogramms von Horizont Europa 2021-2022 werden sechs neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen zur Umsetzung der Mission „Anpassung an den Klimawandel“ beitragen. Die Einreichungsfrist endet am 27. September 2022.

  • Hohe Luftverschmutzung erhöht das Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit hohen Temperaturen in Europa

    24 May 2022

    Der Bericht über die Erschöpfung des EU-Projekts: „Interaktive Auswirkungen hoher Temperaturen und Luftverschmutzung in Europa“ fasst die Erkenntnisse aus Analysen zu den interaktiven Auswirkungen von Hochtemperatur und verschiedenen Luftschadstoffen auf Herz- und Lungenerkrankungen zusammen. Die Ergebnisse zeigen, wie dringlich es ist, die Luftqualität in ganz Europa zu verbessern, und für die politischen Entscheidungsträger, dass auch Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt werden müssen, um gefährdete Untergruppen zu schützen.

  • WHO #KeepCool-Kampagne für 2022: Vorbereitung auf einen warmen und trockenen Sommer in Europa

    24 May 2022

    WHO/Europa startete während der Europäischen Woche der öffentlichen Gesundheit (16.-20. Mai 2022) ihre jährliche #KeepCool-Kampagne, um alle Menschen daran zu erinnern, dass in Zeiten heißen Wetters Maßnahmen ergriffen werden müssen, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden.

  • IPCC-Bericht: „Klimawandel 2022: Eindämmung des Klimawandels“ – Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger

    24 May 2022

    In der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (veröffentlicht am 4. April 2022) werden die wichtigsten Ergebnisse des Berichts der Arbeitsgruppe III als Beitrag zum sechsten Sachstandsbericht des IPCC vorgestellt. Der Bericht der Arbeitsgruppe III enthält eine aktualisierte globale Bewertung der Fortschritte bei der Eindämmung des Klimawandels und der damit verbundenen Zusagen sowie eine Untersuchung der Quellen globaler Emissionen. Ein neues Kapitel über Innovation, Technologieentwicklung und -transfer kann zusammen mit umfassenderen Zielen für nachhaltige Entwicklung sowohl zu Klimaschutz- als auch zu Anpassungszielen beitragen und diese erreichen.

  • Aufzeichnung des Interactive Atlas Webinar des IPCC TG-Data mit Schwerpunkt auf Europa jetzt verfügbar

    20 Apr 2022

    Die IPCC-Task Group on Data Support for Climate Change Assessments (TG-Data) organisierte gemeinsam mit dem Data Distribution Centre (DDC) Webinarreihen, deren Schwerpunkt auf der Verwendung von Interactive Atlas der IPCC-Arbeitsgruppe I lag. Am 18. März 2022 fand ein Webinar für eine Schulung für Europa statt.

  • Gesundheit als Hebel für Klimaschutzmaßnahmen

    05 May 2022

    Anlässlich des französischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union veranstalteten Santé publique France und die Internationale Vereinigung der nationalen Gesundheitsinstitute (IANPHI) am 8. April 2022 einen Diskussionstag zum Thema Klimawandel und öffentliche Gesundheit. Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Klima, biologischer Vielfalt und Gesundheit in der öffentlichen Politik zu schärfen und konkrete Maßnahmen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zur Anpassung an den Klimawandel zu fördern.

  • 10 Kernbotschaften zur Wärmegesundheit aus dem 6. Sachstandsbericht des IPCC

    06 Apr 2022

    Der Beitrag der Arbeitsgruppe II zum sechsten Sachstandsbericht des IPCC – AR6 Climate Change 2022: Auswirkungen, Anpassung und Anfälligkeit – veröffentlicht am 28. Februar 2022 – enthält wichtige Botschaften zu aktuellen und künftigen Auswirkungen extremer Hitze auf die menschliche Gesundheit.

  • Auf dem Weg zu einem stärkeren und rechenschaftspflichtigen EU-weiten Katastrophenrisikomanagement

    06 Apr 2022

    Weltweit sind die 192 nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften wichtige Akteure, wenn es darum geht, Krisen und Katastrophen jeglicher Art vorzubeugen, ihre Auswirkungen zu verringern und darauf zu reagieren. Eine größere Rechenschaftspflicht erfordert Investitionen in vielen Bereichen, darunter Zusammenarbeit, Koordinierung, lokale Kapazitäten und kontinuierliche Einbeziehung der Gemeinschaft. Im Hinblick auf das Katastrophenrisikomanagement sind diese Aspekte auch von entscheidender Bedeutung für die Schaffung einer widerstandsfähigeren Gesellschaft in der EU, die durch das Katastrophenschutzverfahren der Union unterstützt wird.

  • Ernennung eines neuen europäischen wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel

    24 Mar 2022

    Die Mitglieder des neuen europäischen wissenschaftlichen Beirats zum Klimawandel wurden ernannt, und dieses unabhängige Gremium kann der EU nun wissenschaftliche Kenntnisse, Fachwissen und Beratung in Bezug auf Klimawandel, Auswirkungen des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung stellen. Die Arbeit des Beirats wird die Klimaschutzmaßnahmen und die Bemühungen der EU um Klimaneutralität bis 2050 unterstützen.

  • 50 Städte verpflichten sich, über und über die Umwelt hinaus zu gehen

    07 Jun 2021

    Die Vereinbarung der Europäischen Kommission für Grüne Städte hat eine Reihe von Städten erreicht, die bereit sind, noch ehrgeizigere Umweltschutzziele festzulegen. Alba Iulia (Rumänien), Košice (Slowakei) und Grenoble (Frankreich), die Grüne Hauptstadt Europas 2022, haben alle ihre Verpflichtungen offiziell gemacht. Diese Städte schließen sich anderen Unterzeichnern an, indem sie ehrgeizige Ziele zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung, zum Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt sowie zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft und lokaler Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel festlegen.