Startseite Pressearchiv

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Pressearchiv

  • Klimagespräche – Wie kann man sich in Naturschutzgebieten an den Klimawandel anpassen?

    24 Feb 2023

    Klimagespräche sind ein fünfgliedriger Dokumentarfilm, mit dem besser verstanden werden soll, was zur Anpassung der Natur an den Klimawandel erforderlich ist und wie naturbasierte Lösungen für die Anpassung genutzt werden können. Sie entdecken die Erfahrungen von Naturschutzfachleuten in und um Naturschutzgebiete in ganz Europa.

  • Expertentreffen in Athen, um Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Resilienz der Städte zu ergreifen

    14 Oct 2022

    Die Städte und Regionen in ganz Europa arbeiten intensiv daran, Resilienz und Anpassungsfähigkeit zu fördern, und sind bestrebt, Wissen und Erfahrungen im Zusammenhang mit diesen Bemühungen auszutauschen. Die 9. Ausgabe des Europäischen Forums für Resilienz in der Stadt (EURESFO) fand vom 14. bis 15. September in Athen (Griechenland) statt, an der Vertreter der Städte, Sachverständige und Interessenträger teilnahmen, die an vorderster Front in den Bereichen Anpassung an den Klimawandel, Resilienz der Städte und Katastrophenrisikomanagement tätig sind.

  • Der Bürgermeisterkonvent Podcast Episode 1 – Experte des Stadtrates von Cascais für Städte und Staaten zur Anpassung an den Klimawandel.

    27 Jan 2023

    Die Podcast-Reihe gibt einen Überblick darüber, wie Städte sich an den Klimawandel in ganz Europa anpassen können. In der ersten Folge berichtet João Dinis, Leiter des Büros für den beschleunigten städtischen Wandel im portugiesischen Stadtrat von Cascais, wie Städte und Staaten bei der Anpassung an den Klimawandel zusammenarbeiten können.

  • Neue Broschüre zur Förderung eines klimaneutralen und widerstandsfähigen Lebens in den Alpen

    07 Dec 2022

  • Europäische Klimakonferenz (ECCA2023): Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen können vor dem 27. Februar 2023 durchgeführt werden.

    07 Feb 2023

    Bewerben Sie sich auf der 6. Europäischen Klimakonferenz (ECCA2023) für Lösungen und Herausforderungen in Bezug auf die Anpassung an den Klimawandel, Inhaltevorschläge, Plakate und kreative Künste. Lesen Sie die Einreichungsleitlinien, um das am besten geeignete Thema auszuwählen, und reichen Sie Ihre Bewerbung bis Montag, den 27. Februar 2023 um 23.59 Uhr (MEZ) ein.

  • Wasserknappheit in Europa: Während mindestens einer Saison im Jahr 2019 waren 29 % des EU-Gebiets von Wasserknappheit betroffen.

    07 Feb 2023

    Der Indikator der Europäischen Umweltagentur (EUA) „Wassernutzungsindex plus“ (WEI ) wird halbjährlich aktualisiert. Die kürzlich aktualisierte WEI hilft bei der Messung des Wasserverbrauchs, der unter Druck stehenden Wasserressourcen und der Wahrscheinlichkeit von Wasserknappheit aufgrund der Klimaauswirkungen im Gebiet der Europäischen Union. Sie zeigt, dass das von Wasserknappheit betroffene Gebiet insgesamt nicht zurückgegangen ist.

  • Finanzierung und Ausschreibungen im Rahmen von Horizont Europa für 2023. Frist 18. 04. 2023

    24 Jan 2023

    Im Rahmen des Rahmenprogramms „Horizont Europa“ wurden für 2023 mehrere Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen zur Anpassung an den Klimawandel veröffentlicht. Klimawissenschaften und -reaktionen (HORIZON-CL5-2023-D1-01). Frist: 18. April 2023, 17.00 Uhr Brüsseler Zeit.

  • Briefing der EUA zum Thema „Bewertung der Kosten und des Nutzens der Anpassung an den Klimawandel“

    03 Mar 2023

    Gemäß dem Briefing der EUA mit dem Titel „Assessing the costs and benefits of climate change adaptation“ (Bewertung der Kosten und Vorteile der Anpassung an den Klimawandel) ist es dringend erforderlich, die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen zu beschleunigen. Insbesondere bedarf es eines besseren Verständnisses der Kosten und des Nutzens anpassungsfähiger Maßnahmen – und der Kosten für die Anpassung im Vergleich zu den Kosten eines Nichttätigwerdens. In dem Briefing werden auch methodische Verbesserungen bei den Kosten-Nutzen-Analysen vorgeschlagen.

  • Bewältigung des zunehmenden Hochwasserrisikos in Europa: Anpassungsmaßnahmen können Leben retten und Milliarden Euro retten

    10 Feb 2023

    Hochwasseranpassungsstrategien sind erforderlich, um der erhöhten Intensität und Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen in den meisten Teilen Europas aufgrund der globalen Erwärmung zu begegnen. In einem neuen, von Wissenschaftlern der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission gemeinsam erstellten und im Nature Climate Change veröffentlichten Papier werden Kosten und Nutzen von Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos in Europa verglichen. Die Studie zeigt, dass die Hochwasseranpassung sehr kosteneffizient sein kann und von entscheidender Bedeutung ist, um das steigende Hochwasserrisiko in Europa gegen den Klimawandel zu kompensieren.

  • Ungarische nationale Anpassungsplattform erheblich ausgebaut

    27 Feb 2023

    Das ungarische nationale Anpassungsgeoinformationssystem (NAGiS) wurde seit seiner ersten Entwicklungsphase erheblich erweitert. Es bietet nun Zugang zu einem lokalen Antrag zur Unterstützung von Anpassungsentscheidungen und zu einem Anpassungsbarometer auf Abrechnungsebene zur Bewertung des Anpassungsbedarfs auf der Siedlungsebene. Sie enthält zahlreiche Leitlinien wie eine Methodik für eine komplexe Schwachstellenbeurteilung sowie Lösungen für die Anpassung in ausgewählten Politikbereichen, z. B. zur Anpassung an ungarische Reiseziele. In naher Zukunft ist eine makroregionale Erweiterung des Systems geplant.