Pressearchiv
Europäischer Klimapakt – alle an Bord für Klimaschutzmaßnahmen, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel
19 May 2021Seit seiner Einführung im Dezember 2020 hat der Europäische Klimapakt mit der Durchführung EU-weiter Maßnahmen begonnen, um Bürgerinnen und Bürger, Gemeinschaften und Organisationen in Klimaschutzmaßnahmen, einschließlich Anpassungsmaßnahmen, und den Aufbau eines grüneren Europas einzubeziehen. Auf der Website des Klimapakts finden Sie weitere Informationen über das Netz der Freiwilligenbotschafter des Pakts, Zusagen für Klimaschutzmaßnahmen und Veranstaltungen in ganz Europa.
Die europäische Nachhaltigkeitsagenda benötigt Wissen für Maßnahmen und konkretere Ziele, um ihre Ziele zu erreichen
14 Oct 2021Im Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) mit dem Titel „Knowledge for Action: Empowering the transition to a sustainable Europe“ (Wissen für Maßnahmen: Stärkung des Übergangs zu einem nachhaltigen Europa) werden die derzeitigen Umwelt- und Klimaziele Europas sowie das Wissen berücksichtigt, das erforderlich ist, um Nachhaltigkeit im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal zu erreichen. Die Bewirtschaftung von Flächen und ihre Auswirkungen auf die Eindämmung des Klimawandels, die Anpassung an den Klimawandel und die biologische Vielfalt sind ein zentrales Thema für weitere Wissensentwicklungen, um einen stärker systemischen Wandel zu ermöglichen.
Wirtschaftliche Kosten von Hitzewellen steigen bis 2060 um das Fünffache
05 Oct 2021In der Studie „Current and projections regional economic impact of heatwaves in Europe“ (Aktuelle und prognostizierte regionale wirtschaftliche Auswirkungen von Hitzewellen in Europa) berechnen Wissenschaftler der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission und anderer europäischer Forschungseinrichtungen, dass Hitzewellen aufgrund ihrer Auswirkungen auf die menschliche Produktivität der europäischen Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen. Neue Schätzungen zeigen, dass die negativen Auswirkungen in den nächsten Jahrzehnten drastisch zunehmen werden.
Derzeitige Praxis des Hochwasserrisikomanagements in der EU
11 Oct 2021Die Kommission und die Mitgliedstaaten führten eine Erhebung durch, um Informationen über den Rahmen für das Hochwasserrisikomanagement in der EU zu sammeln. Der Abschlussbericht der 2019 in Auftrag gegebenen Studie zum Thema „Aktuelle Praxis beim Hochwasserrisikomanagement“ basiert auf einer Überprüfung von 34 Beispielen aus Fallstudien aus 15 Mitgliedstaaten. Ziel dieser Arbeiten ist die Stärkung des Hochwasserrisikomanagements in der EU.
Der Copernicus-Katastrophen- und Krisenmanagementdienst (CEMS) prognostiziert, meldet und überwacht verheerende Überschwemmungen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und der Schweiz.
11 Oct 2021Das Europäische Hochwasserwarnsystem (EFAS) des Copernicus-Katastrophen- und Krisenmanagementdienstes unterstützt die nationalen Behörden mit ergänzenden Informationen über Hochwasserprognosen. Im Juli 2021 begannen die EFAS-Prognosen auf eine hohe Hochwasserwahrscheinlichkeit für mehrere Flusseinzugsgebiete in Europa hinzuweisen, von denen Länder wie die Schweiz, Deutschland, Belgien und die Niederlande betroffen sind.
Bilanzierung von Ökosystemen und Ökosystemleistungen in der Europäischen Union
23 Jun 2021Ein neuer Bericht zeigt, dass die Ökosysteme der EU einen jährlichen Fluss ausgewählter sieben Ökosystemleistungen im Wert von 172 Mrd. EUR generiert haben. Die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme, die zur Klimaregulierung und zum Schutz vor Naturkatastrophen beiträgt, hat das Potenzial, den Beitrag der Natur zur EU-Wirtschaft zu verdoppeln.
Europäisches Handbuch für Ziele für nachhaltige Entwicklung – freiwillige lokale Überprüfung
15 Aug 2022Die Ausgabe 2022 dieses Handbuchs enthält eine konsolidierte Methode und Beispiele für Indikatoren, auf die lokale und regionale Gebietskörperschaften zurückgreifen können, um die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) zu überwachen. Bei den freiwilligen lokalen Überprüfungen handelt es sich um Prozesse, die sowohl die Überwachung als auch die Analyse der Errungenschaften in Bezug auf die Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene umfassen. Das Handbuch enthält detaillierte und aktualisierte Informationen zu 72 Indikatoren und damit zusammenhängenden Datenquellen, die es den Städten ermöglichen, ihre Fortschritte im Hinblick auf die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu messen. Neue Informationen über die Anpassung an den Klimawandel werden im Rahmen von SDG 13 (Klimaschutz) bereitgestellt.
Veröffentlichung zum transformativen Ansatz für die Anpassung an den Klimawandel
16 Aug 2022Eine im Journal Frontiers in Climate veröffentlichte Veröffentlichung der Stiftung „Climate Adaptation Services“ (CAS) und der Wageningen Environmental Research informiert über Optionen zur Ausweitung der Klimadienstleistungen, um politische Entscheidungsträger bei der Entwicklung transformativer Anpassungsstrategien zu unterstützen. Die Strategien zur Anpassung an den Wandel zielen darauf ab, die den Klimarisiken zugrunde liegenden Ursachen durch umfassendere Entwicklungspfade anzugehen.
Neue Länderprofile zum Klimawandel zeigen die wichtigsten Gesundheitsrisiken und Schwerpunktbereiche für Maßnahmen in der europäischen Region
17 Aug 2022Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) haben die Länderprofile für Gesundheit und Klimawandel auf den Weg gebracht, um einen Überblick über die für Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Bedrohungen kritischen Bereiche zu geben und Links zu den verfügbaren Ressourcen bereitzustellen. Sie werden in Zusammenarbeit mit den nationalen Gesundheitsdiensten entwickelt und enthalten Belege für die Klimagefahren und Gesundheitsrisiken, denen die Länder ausgesetzt sind.
Berücksichtigung naturbasierter Lösungen in der Politik – von der Forschung bis hin zu politischen Maßnahmen, ein Wissenspapier
18 Aug 2022Mit dem im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NetworkNature erstellten Wissenspapier sollen die Komplexitäten im Zusammenhang mit der Integration von Forschung und Politik in Bezug auf naturbasierte Lösungen (NbS) beseitigt werden. Der Kurzbericht gibt einen Überblick über die Wissenslücken der NbS in Bezug auf Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Klimaschutz bei der Wiederherstellung von Ökosystemen. Dies kann politischen Entscheidungsträgern dabei helfen, den Forschungsbedarf besser zu verstehen, was die Umsetzung der NbS stärken kann.