Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Wärme und Gesundheit

Globale wärmebedingte Sterblichkeit für Bevölkerungsgruppen, die älter als 65 Jahre sind. Quelle: Watts et al., 2020

Gesundheitsprobleme

Der prognostizierte Anstieg der Durchschnittstemperatur sowie der Häufigkeit, Intensität und Dauer von Hitzewellen dürfte aufgrund des städtischen Wärmeinseleffekts schwerwiegende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit in der Europäischen Region der WHO haben, insbesondere bei älteren Menschen und in Städten. Weltweit hat sich die hitzebedingte Sterblichkeit bei Menschen, die älter als 65 Jahre sind, in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt und erreichte 2018 etwa 300 000 Todesfälle. Die Todesfälle in der Europäischen Region der WHO sind im gleichen Zeitraum um mehr als 30 % gestiegen (Watts et al., 2020).

Alter, bereits bestehende medizinische Bedingungen und soziale Deprivation sind Schlüsselfaktoren, die dazu führen, dass Menschen wahrscheinlich schlechtere Gesundheitsergebnisse im Zusammenhang mit Hitze und extremen Temperaturen haben (WHO-Regionalbüro für Europa, 2018). Andere gefährdete Gruppen mit einem größeren Risiko sind Menschen mit chronischen Erkrankungen (wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Störungen des endokrinen Systems, psychische Störungen, Stoffwechselstörungen und Nierenerkrankungen), schwangere Frauen, kleine Kinder, Outdoor-Arbeiter, Menschen, die in städtischen Umgebungen in sozial und wirtschaftlich benachteiligten Umgebungen leben, Migranten und Reisende. Neben dem Klimawandel wirken sich Bevölkerungsalterung und Urbanisierung stark auf den Zusammenhang zwischen Temperaturen und Gesundheit in der Europäischen Region der WHO aus (WHO-Regionalbüro für Europa, 2021).

Beobachtete Effekte

Das Potenzial für eine gefährliche Exposition gegenüber extremer Hitze hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen (EWR, 2017). Hitzeexposition kann direkte Auswirkungen wie Hitzestress oder Dehydration oder indirekte Auswirkungen wie eine Verschlechterung von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen, Nierenerkrankungen oder Elektrolyterkrankungen haben. Die direkten Auswirkungen von Wärme treten meist am selben Tag und in den folgenden 3 Tagen auf (WHO-Regionalbüro für Europa, 2018). Weltweit verzeichneten gefährdete Bevölkerungsgruppen im Jahr 2019 475 Millionen zusätzliche Expositionen gegenüber Hitzewellenereignissen, was sich wiederum in übermäßiger Morbidität und Mortalität niederschlug (Watts et al., 2020). Im Jahr 2018 entsprachen die monetarisierten Kosten der wärmebedingten Sterblichkeit in der Europäischen Region der WHO dem durchschnittlichen Einkommen von 11 Millionen Europäern (Watts et al., 2020). Stadtspezifische Studien zeigten eine Verringerung der Hitzesterblichkeit in Mittelmeerstädten, nicht aber in Städten im Norden der Region (WHO-Regionalbüro für Europa, 2021).

Projizierte Effekte

Die Prognosen für Europa deuten darauf hin, dass die Zahl der Tage mit hohem Hitzestress überall in der Region zunehmen wird (EWR, 2017), während die wärmebedingten Auswirkungen durch die kombinierten Auswirkungen von Klimawandel, Urbanisierung und Alterung erheblich zunehmen könnten. In den letzten zehn Jahren haben eine Reihe wissenschaftlicher Studien Projektionen zu wärmebedingten gesundheitlichen Auswirkungen auf die Europäische Region der WHO auf lokaler, subnationaler und nationaler Ebene vorgelegt. Dementsprechend ist die Hitzewellenwahrscheinlichkeit für 31 europäische Hauptstädte gestiegen, während alle europäischen Metropolregionen in den kommenden Jahrzehnten anfälliger für extreme Hitze sein werden (WHO-Regionalbüro für Europa, 2021). Das Ausmaß der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hängt von zukünftigen Treibhausgasemissionen sowie vom Ausmaß der weltweit eingeführten präventiven Maßnahmen ab. Die Europäische Union könnte bis Ende des Jahrhunderts mehr als 100 000 zusätzliche jährliche Hitzetote in einem Szenario mit hoher Erwärmung erleben. Die Zahl der Todesfälle wäre viel geringer, wenn der globale Temperaturanstieg auf 2 °C begrenzt würde. Daher könnte eine Begrenzung der Erwärmung auf unter 2 °C Mortalität und Morbidität im Zusammenhang mit Wärme verhindern (EASAC, 2019). Ohne ein hohes Maß an Anpassung ist der Klimawandel gezwungen, die wärmebedingte Belastung durch Krankheiten erheblich zu erhöhen.

P-Olicy-Antworten

Die Wärmeverhütung erfordert ein Portfolio von Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen, einschließlich meteorologischer Frühwarnsysteme, rechtzeitiger öffentlicher und medizinischer Beratung, Verbesserungen der Wohnungs- und Stadtplanung sowie der Gewährleistung, dass Gesundheits- und Sozialsysteme handlungsbereit sind. Diese Maßnahmen können in eine systematische Reaktion auf die öffentliche Gesundheit integriert werden – einen Wärme-Gesundheits-Aktionsplan (HHAP). Die Länder befinden sich in verschiedenen Phasen der Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung von HHAPs. Das WHO-Regionalbüro für Europa hat 2019 eine Umfrage durchgeführt, die sich mit Governance und institutionellen Regelungen für HHAP befasste. Von insgesamt 35 an der Erhebung teilnehmenden Ländern gaben 16 an, dass es eine nationale HHAP gibt, wobei mehrere weitere Länder HHAP auf subnationaler oder städtischer Ebene eingerichtet haben (WHO-Regionalbüro für Europa, 2021).

Die Seite der Beobachtungsstelle zu den nationalen Aktionsplänen und Warnsystemen für Wärmegesundheit bietet einen Überblick über nationale (und einige subnationale) Aktionspläne und Warnsysteme für die Wärmegesundheit. Weitere Ressourcen zur Verbesserung der Fähigkeit, die Bevölkerung vor den vermeidbaren Gesundheitsrisiken extremer Hitze in unserem sich wandelnden Klima zu schützen, werden vom Global Heat Health Information Network bereitgestellt, das vom Gemeinsamen Büro der WHO/WMO für Klima und Gesundheit koordiniert wird.

Referenzen

Links zu weiteren Informationen