Entwickelt in Zusammenarbeit mit der EU-OSHA

Überblick über mehrere große Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Der Klimawandel wirkt sich auf die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer durch erhöhte Temperaturen, UV-Strahlung, Kontakt mit Krankheitserregern, Luftverschmutzung im In- und Außenbereich und extremes Wetter aus. Es kann bestehende Risiken verstärken oder neue schaffen, wie wärmebedingte Störungen, vektor- und wasserübertragene Krankheiten, Unfälle, Allergien und Krebs (ANSES, 2018). Dies kann zu höheren Gesundheitskosten, geringerer Lebensqualität und Produktionsverlusten führen (Kjellstrom et al., 2016; Dasgupta et al. 2021; Dasgupta & Robinson, 2023). Fast jeder Sektor kann betroffen sein, mit Risiken für Outdoor-Arbeiter in der Land-, Forst- und Bauwirtschaft, Ersthelfer und Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie für Innenangestellte, insbesondere in hitzeintensiven oder körperlich anspruchsvollen Branchen. Alter, bereits bestehende medizinische Bedingungen und sozioökonomischer Status können sich auf die Schwere von Gesundheitsproblemen und das Risiko für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSH) mit geografischer Lage auswirken. Die Risikominderungsstrategien sollten daher an die Vielfalt der Erwerbsbevölkerung und die regionalen Gefahren angepasst werden. Ein gründliches Verständnis der Bedrohungen des Klimawandels für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ist erforderlich, um die Risiken angemessen zu bewerten und zu managen (OSH-Wiki, 2023).

Beobachtete Effekte

Erhöhte Temperaturen sind ein wichtiges Anliegen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, sowohl für Innen- als auch für Outdoor-Beschäftigte. Extreme Hitze kann die Konzentration beeinflussen und psychische Müdigkeit, Austrocknung, Erschöpfung, Verschlechterung des Herzens, Atemwegs- und Nierenerkrankungen sowie möglicherweise Hitzeschlag, Erschöpfung und Synkope verursachen, wenn der Körper seine übliche Temperatur nicht halten kann (Parsons, 2014; Varghese et al., 2018; EWR, 2022; EU-OSHA, 2023b; Wiki für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 2023;). Intensive körperliche Arbeit kann weiter zur innerlich erzeugten Körperwärme beitragen. Eine längere Hitzeexposition kann zu einer Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, einer verminderten Wachsamkeit und Ermüdung führen, wodurch das Unfallrisiko erhöht wird. Eine weitere Hitzeexposition außerhalb der Arbeitszeit kann die Arbeitnehmer daran hindern, sich zwischen den Arbeitsschichten angemessen von Hitzestress zu erholen, insbesondere wenn sie unter schlecht gekühlten Bedingungen leben (Hansen et al., 2013). In bestimmten Regionen müssen möglicherweise die Arbeitsmuster geändert werden, um die heißesten und sonnigsten Stunden zu vermeiden, und Nachtarbeit kann sich erhöhen, um zu kompensieren. Dies kann zu einer Verringerung der Konzentration und Geschwindigkeit der Reflexe und der Sichtbarkeit führen, was zu einem erhöhten Risiko für arbeitsbedingte Verletzungen führt (Jones et al., 2020; Narocki, 2021).

Outdoor-Arbeiter

Hitzestress ist ein erhebliches Risiko für Outdoor-Arbeiter, insbesondere wenn sie intensive körperliche Arbeit bei direkter Exposition gegenüber Sonnenlicht und Wärme in Sektoren wie Land-, Forst-, Fischerei-, Bau-, Bergbau- und Steinbruch-, Transport- und Wartungs- und Versorgungslieferungen durchführen. Diejenigen, die in schlecht bezahlten Berufen beschäftigt sind, die körperliche Arbeit außerhalb erfordern, können besonders exponiert sein. Extreme Temperaturen und Hitzewellen in Südeuropa in den Sommern 2020 bis 2022 verursachten Hitzeschläge und hitzebedingte Todesfälle bei Außenarbeitern, einschließlich Straßenkehrern und Müllsammlern. Insgesamt gibt ein Fünftel bis ein Viertel der Gesamtbeschäftigten in Europa an, dass sie während mindestens einem Viertel ihrer Arbeitszeit unangenehm hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Rund die Hälfte der Outdoor- und manuell aktiven Arbeitskräfte ist sehr hohen Temperaturen ausgesetzt (Eurofound, 2017).

Menschen, die draußen arbeiten, haben auch das Risiko einer erhöhten Exposition gegenüber UV-Strahlung unter einem sich ändernden Klima, was das Risiko von Sonnenbrand und letztlich Hautkrebs erhöht. In Europa sind Outdoor-Arbeiter stärker von Hautkrebs bedroht als Hausangestellte mit ähnlichem Hauttyp (Trakatelli et al., 2016). Eine direkte Exposition gegenüber Sonnenstrahlung kann auch die motorisch-kognitive Leistung beeinträchtigen (Piil et al., 2020) und das Verletzungsrisiko erhöhen.

Aufgrund des Klimawandels expandiert der geografische Bereich von Krankheitserregern und Übertragungsvektoren (z. B. Zecken oder Mücken). Dies setzt Outdoor-Arbeiter in vielen Berufen dem Risiko infektiöser vektorübertragener Krankheiten entgegen (Jones et al., 2020; Meima et al., 2020), einschließlich bereits in Europa etablierter Krankheiten, die unter dem sich wandelnden Klima immer häufiger auftreten (z. B. durch Zecken übertragene Enzephalitis), und solche, die in Europa bisher nicht endemisch sind, wie Rifttalfieber, Gelbfieber, Malaria, Dengue und Chikungunya.

Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Waldbrände werden in ganz Europa an Zahl, Schwere und Intensität zunehmen und zu Verletzungen und Todesfällen führen. Schwere Wetterbedingungen können das Risiko von Ertrinken, Verbrennungen, Erfrieren und für Rettungskräfte an vorderster Front, Risiken durch giftige Gase, Explosionen, extreme Hitze und Brände erhöhen. Neben den körperlichen Auswirkungen wirken sich Klimagefahren auch auf die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer aus (Schulte et al., 2016; Dasgupta et al., 2021; WEM, 2022).

Land- und Forstwirtschaft

Die landwirtschaftliche Bevölkerung in der EU sieht sich aufgrund des höheren Alters besonders stark durchden Klimawandel, einschließlich wärmebedingter Nierenerkrankungen und anderer Krankheiten, konfrontiert (ein Drittel ist älter als 65 Jahre); Jones et al., 2020; El Khayat et al., 2022).

Landwirte und Forstarbeiter arbeiten in Gebieten mit Wäldern, Büschen oder Hochgras, wo pathogentragende Zecken und Insekten gedeihen (Covert & Langley, 2002). Die Arbeiter riskieren zunehmend an vektorübertragene Krankheiten wie Lyme-Borreliose und durch Zecken übertragene Enzephalitis (Jones et al., 2020; Meima et al., 2020)

Auch Landwirte und Förster sind bei der Aufräumung nach Extremereignissen, zum Beispiel von fallenden Bäumen oder Objekten, gefährdet. Die Wiederaufforstung beschädigter Flächen und die Rodung von Nadelholz zur Minderung von Brandrisiken können das Auftreten von Muskel-Skelett-Erkrankungen erhöhen (Jones et al., 2020), daes sich bei den Aufgaben nach wie vor hauptsächlich um eine manuelle Tätigkeit handelt.

Bauindustrie

Arbeiter in der Bauindustrie arbeiten häufig in Gebieten unter dem Effekt der städtischen Wärmeinsel (UHI) (d. h. höhere Temperaturen in städtischen Gebieten als in der ländlichen Umgebung aufgrund von Beton und Asphalt, menschlichen Aktivitäten und fehlender schattiger Vegetation). Die körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten der Bauarbeiter erhöhen ihre Stoffwechselrate und die interne Wärmeerzeugung, was letztlich zu mehr Hitzestress führt (Nybo et al., 2021). Während der Sommerhitzewelle 2022 in Frankreich wurden sieben tödliche Arbeitsunfälle mit einem möglichen Zusammenhang mit dem heißen Wetter gemeldet, darunter drei Todesfälle im Bausektor (Santé publique France, 2022).

Rettungskräfte

Extreme Wetterereignisse können Notfallkräfte, darunter Feuerwehrleute, Polizisten, medizinisches Notfallpersonal und Psychologen, und bei größeren Katastrophen auch Rettungskräfte, Techniker, Militärpersonal, Antiterrorkräfte, Körperbetreuer, Aufräumkräfte, Bauarbeiter und Freiwillige ernsthaft betreffen.

Feuerwehrleute an vorderster Front sehen sich schweren Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz ausgesetzt, einschließlich Hitzeerschöpfung, Hautverletzungen oder Verbrennungen, psychischen Traumata oder der Exposition gegenüber toxischen Gasen oder krebserregenden Stoffen und Atemwegsreizungen (Ioannou et al., 2022). Bei den Feuerwehrleuten ist Herz-Kreislauf-Erkrankung die häufigste Todesursache mit höheren Risiken für ältere Arbeitnehmer mit körperlich anstrengenden Aufgaben (EU-OSHA, 2023a). Im schlimmsten Fall können Leben verloren gehen. Einer der Waldbrände mit der höchsten Todesrate ereignete sich im August 2007 in Kroatien, wo 12 Feuerwehrleute ihr Leben verloren und einer schwer verletzt wurde (Stipaničev et al., 2008).

Naturkatastrophen können Überschwemmungen und damit verbundene Risiken wie Ertrinken und die Ausbreitung von Wasser- und Vektorkrankheiten mit sich bringen. Nagetiere, die von Abfällen angezogen werden, können Leptospirose verbreiten. Durch den Kontakt mit Überlebenden können Rettungskräfte von Wundinfektionen, Tröpfchen übertragenen Infektionen wie Tuberkulose, Magen-Darm-Erkrankungen und durch Blut übertragenen Krankheiten (z. B. HIV, Hepatitis B und C) betroffen sein. Andere Infektionen durch Kontakt mit Toten sind Streptokokken der Gruppe A (Meningitis), Sepsis oder seltene Krankheiten wie die Creutzfeld-Jakob-Krankheit (Hauke et al., 2011).

Kollabierende Gebäude und andere Strukturen, Staub und Rauch durch Einsturz und allgemeine Verwüstung können Unfallrisiken erhöhen. Asche, Gas, Rauch und Staub von Bränden im Zusammenhang mit Naturkatastrophen oder Erdrutschen können Augen- und Lungenreizungen verursachen und möglicherweise Ersticken.

Notfallkräfte haben oft eine hohe Arbeitsbelastung und starken Zeitdruck, sind mit dem Tod konfrontiert und müssen Emotionen während der Arbeit unterdrücken und gleichzeitig emotional empathisch sein. Diese Merkmale sind Risikofaktoren für schlechte psychische Gesundheit und Burnout (Hauke et al., 2011).

Innenarbeiter

Innenarbeiter sind auch von klimatischen Belastungen bedroht, die während Hitzewellen zunehmen können, insbesondere diejenigen, die in schlecht gekühlten Gebäuden oder in Umgebungen mit hoher industrieller Wärmeproduktion arbeiten, schwere körperliche Arbeiten ausführen oder PSA unter Hitzebedingungen verwenden müssen. Dazu gehören die Sektoren Strom, Gas und Wasserversorgung und -herstellung (z. B. Metalle) (Ciuha et al., 2019; Fatima et al., 2021).

Hohe Temperaturen erhöhen auch die CO2-Werte in Innenräumen, die kognitive Kapazitäten reduzieren können (Kapalo et al., 2020). Hohe Temperaturen in Kombination mit Innenraumluftschadstoffen können auch das sogenannte „Krankenbausyndrom“ verschlimmern ( Nazaroff, 2013).

Beschäftigte im Gesundheitswesen

Für Beschäftigte im Gesundheitswesen kann die Verwendung von PSA unter heißen Bedingungen unbeabsichtigt zu Hitzestress beitragen. In einer Studie unter Angehörigen der Gesundheitsberufe in Deutschland berichteten über 95 % der befragten Krankenschwestern, die mit COVID-Patienten arbeiten und PSA tragen, Erschöpfung bei heißem Wetter und 93 % bzw. 86 % von Atemproblemen und Konzentrationsstörungen (Jegodka et al., 2021). Eine hohe Nachfrage nach Gesundheitsversorgung während Hitzewellen kann zu einer hohen Arbeitsbelastung, stressigen und körperlich schwierigen Bedingungen für Gesundheitspersonal führen. Darüber hinaus altern die europäischen Arbeitskräfte im Gesundheitswesen und werden dadurch anfälliger für Hitzestress und andere Risiken für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Der Anteil der über 50-jährigen Erwerbstätigen im Gesundheitswesen stieg zwischen 2008 und 2016 um fast 25 % (von 27,6 % auf 34,1 % aller Beschäftigten im Gesundheitswesen (Europäische Kommission, 2017). In städtischen Umgebungen ist die zentrale Lage von Krankenhäusern häufig mit einer zusätzlichen Exposition gegenüber hohen Temperaturen über den UHI-Effekt verbunden; fast die Hälfte der städtischen Krankenhäuser in Europa hat einen starken UHI-Effekt.

Projizierte Effekte

Die Belastung mehrerer klimasensibler Gefahren am Arbeitsplatz dürfte in Zukunft zunehmen. Diese Auswirkungen dürften in ganz Europa heterogen sein, wobei Regionen, die derzeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind, am stärksten betroffen sein werden. Regionen mit gemäßigtem Klima, in denen die Arbeitnehmer weniger akklimatisiert sind, um unter heißen Bedingungen zu arbeiten, können in plötzlichen Hitzeperioden mit erhöhten beruflichen Risiken konfrontiert sein. Während sich der Mensch physiologisch an das Arbeiten unter heißen Bedingungen anpassen kann, dauert die Akklimatisierung mehrere Tage und hängt von Umwelt-, Berufs- und Lebensstilfaktoren ab (Ioannou et al., 2022). Während die negativen Auswirkungen der künftigen Erwärmung in Europa im Vergleich zu anderen Regionen der Welt geringer ausfallen werden (Dasgupta et al. 2021), Arbeitnehmer in Südeuropa einschließlich Zypern, der Südägäis (Griechenland), den Balearen (Spanien) und Ligurien (Italien) werden voraussichtlich am stärksten unter einem erhöhten Hitzestressrisiko leiden, und in diesen Regionen wird der größte Rückgang der effektiven Arbeitskräfte im Outdoor-Sektor erwartet (Dasgupta et al. 2021).

Weitere Auswirkungen des Klimawandels können erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitsumstände haben. Zum Beispiel kann die Notwendigkeit, die Kulturpflanzen an die sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen, den Agrarsektor in der gesamten Europäischen Union tiefgreifend beeinflussen und einen hohen Druck auf die Landwirte schaffen, sich anzupassen und tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitsorganisation und damit auch die Risiken für die Arbeitnehmer zu bewirken (Jones et al., 2020). Die Folgen steigender Temperaturen für viele Industriezweige bleiben jedoch weitgehend unberücksichtigt. Darüber hinaus gibt es nur sehr begrenzte Informationen über die Kosten der gesundheitlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel für die Arbeitnehmer, die weitgehend von den Maßnahmen abhängen würden, die ergriffen wurden, um Hitzerisiken am Arbeitsplatz zu bekämpfen, sei es auf politischer, sektoraler oder betrieblicher Ebene.

P-Olicy-Antworten

Sie wird in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt und bietet den Rahmen für den Arbeitnehmerschutz. Arbeitgeber müssen eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz durchführen und Präventivmaßnahmen zum Schutz der Arbeitnehmer vor allen Risiken am Arbeitsplatz nach einer Kontrollhierarchie durchführen und technische und organisatorische Maßnahmen vor persönlichen Maßnahmen priorisieren. Einige Risiken im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz werden durch spezifische Richtlinien und nationale Vorschriften zur Umsetzung (z. B. in Bezug auf Arbeitsplätze und Maschinen) behandelt.

Wärme- und UV-Exposition

Auf nationaler Ebene hat Zypern Vorschriften zur Wärmebelastung von Arbeitnehmern. Andere Länder (z. B. Griechenland) entwickeln Rechtsvorschriften (Ioannou et al., 2022). In einigen Ländern sind empfohlene Temperaturgrenzwerte oder Richttemperaturen in den Arbeitsplatzvorschriften oder in Tarifverträgen enthalten. Diese hängen von der Art der Arbeit (z. B. leichte vs. schwere körperliche Arbeit) oder vom Standort des Arbeitsplatzes (z. B. Außen-, Innen- oder Büroarbeit) ab.

Es gibtLeitfäden zum Schutz vor UV-Strahlung und Hitze bei der Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen. Für Feuerwehrleute hat beispielsweise das Europäische Gewerkschaftsinstitut (ETUI) zusammen mit dem Europäischen Verband der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes (EPSU) einen Leitfaden zu den Arbeitsbedingungen der Feuerwehrleute, den Herausforderungen von Hitze- und Rauchrisiken, physischen und psychosozialen Risiken und zu den Prioritäten für die Prävention veröffentlicht (Scandella, 2012).

Auf europäischer Ebene gibt es Leitlinien zur Bewältigung von Hitzerisiken am Arbeitsplatz (EU-OSHA, 2023b). Arbeitgeber sollten Wärmeaktionspläne erstellen – in Kombination mit einem Frühwarnsystem, soweit verfügbar, wie der SunSmart Global UV-App (Modenese, 2022) oder dem im Heat-Shield-Projekt entwickelten Wärmewarntool (Flouris et al., 2017). Wichtig ist die Sensibilisierung für die Auswirkungen auf die Hitzegesundheit am Arbeitsplatz und Anpassungslösungen sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber (Morris et al., 2021). Bei allen Präventivmaßnahmen oder Aktionsplänen müssen die Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer konsultieren und sie bei der Anwendung der Maßnahmen schulen.

Zeiten mit geringerer Arbeitsintensität und kürzeren Arbeitszeiten helfen, sich an Wärme anzupassen, insbesondere in den ersten Tagen der Hitzeexposition. Daher sollten Arbeitgeber Akklimatisierungssysteme für Arbeitnehmer einrichten (siehe z. B. NIOSH, 2016). Organisatorische Maßnahmen umfassen die Anpassung von Arbeitszeiten und die Planung körperlich anspruchsvoller Arbeiten, wenn es kühler ist (früh morgens oder spät abends) sowie temperaturabhängige Pausen oder Richtlinien für das Arbeiten von zu Hause aus.

Weitere spezifische Präventivmaßnahmen könnten sein (Morris et al., 2018; Jones et al., 2020; Ioannou et al., 2021; Wiki für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, 2023; EU-OSHA, 2023a,b:

  • Bereitstellung ausreichender Sonnenschutz-, Sonnenschutz- und Schutzkleidung;
  • ausreichende Ruhebereiche zum Abkühlen während der Pausen;
  • Bereitstellung von Fahrzeugen mit klimatisierten geschlossenen Kabinen (z. B. auf Zugmaschinen, Lastkraftwagen, Ladern, Kränen);
  • Anpassung der Arbeitszeiten, um Tageszeiten bei hohen Temperaturen und UV-Exposition zu vermeiden;
  • nicht reflektierende Oberflächen, um UV-Reflexionen zu vermeiden;
  • Trinkwasserzur Verfügung zu stellen;
  • Überwachung der Temperatur.

Weitere präventive Maßnahmen für Innenarbeitsplätze umfassen:

  • Anpassung von Arbeitsabläufen, z. B. Reduzierung der Wärmefreisetzung;
  • Isolierung von Maschinen/Prozessen, die Wärme erzeugen (oder sie von Arbeitnehmern trennen);
  • Hebe- und Handhabungshilfen zur Verringerung der Handhabungslasten;
  • nachhaltige Kühlsysteme;
  • spezielle Kühlbereiche (Indoor-Bereiche mit Klimaanlage ausgestattet).

Benetzung von Kleidung und Gliedmaßen und Ventilatoren können wirksam sein, aber es muss darauf geachtet werden, keinen Zug zu verursachen und die Luftfeuchtigkeit innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten. Während Schutzkleidung (z. B. Hemden mit langen Ärmeln und Hüten) vor UV-Strahlung schützt, kann dies auch zu Überhitzung führen (OSH wiki, 2017). Arbeitnehmer, die Schutzkleidung oder -ausrüstung tragen müssen, könnten mit spezifischer Schutzkleidung ausgestattet werden (z. B. wassergekühlte Kleidungsstücke, luftgekühlte Kleidungsstücke, Kühlwesten und benetzte Überkleidungen) und häufigere Pausen einlegen (NIOSH, 2016; Morris et al., 2018).

Biologische Agenzien

Gemäß der Richtlinie über biologische Arbeitsstoffe müssen Arbeitgeber die Risiken der Exposition gegenüber biologischen Arbeitsstoffen am Arbeitsplatz bewerten und die Exposition nach Möglichkeit vermeiden oder verringern. Gemäß der Richtlinie eine relevante Gesundheitsüberwachung der Arbeitnehmer vor der Exposition und danach in regelmäßigen Abständen. Wenn ein Arbeitnehmer aufgrund einer Exposition an einer Infektion oder Krankheit leidet, sollte anderen Arbeitnehmern eine Überwachung angeboten werden. Wirksame Impfstoffe müssen den Arbeitnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, die nicht bereits gegen biologische Agenzien immun sind, denen sie wahrscheinlich ausgesetzt sind. In einigen europäischen Ländern wird die TBE-Impfung für Personen mit einem Expositionsrisiko bei der Arbeit erstattet, z. B. in Slowenien (Pflichtimpfung), Estland und der Slowakei (empfohlene Impfung) (Steffen, 2019).

Für Arbeitnehmer in bestimmten Ländern gibt es spezifische Leitlinien, z. B. die Leitlinien für die Arbeit in der Land- oder Forstwirtschaft in Deutschland (TRBA 230).

Präventionsmaßnahmen umfassen (Meima et al., 2020):

  • Lüftungs-, Aerosol- und Staubvermeidungsmaßnahmen;
  • Gewährleistung der Trennung von Arbeits- und Straßenkleidung sowie von kontaminierten und sauberen (schwarz/weißen) Bereichen;
  • Begrenzung der Zahl der exponierten Arbeitnehmer;
  • Bereitstellung und Pflege angemessener Schutzkleidung;
  • Hygienemaßnahmen, einschließlich des Verbots von Essen oder Trinken in Arbeitsbereichen;
  • geeignete Wasch-, Um- und Dekontaminationseinrichtungen und Ruhebereiche.

Darüber hinaus müssen die Arbeitnehmer Anweisungen darüber erhalten, was bei schweren Vorfällen zu tun ist, und die Arbeitgeber müssen Aufzeichnungen über Arbeitnehmer führen, die bestimmten biologischen Arbeitsstoffen ausgesetzt sind.

Referenzen

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.