Startseite Wissen Werkzeuge Erste Schritte Anpassung an den Klimawandel in städtischen Gebieten

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

uast_logo Vorbereitung des Bodens für die Anpassung Bewertung von Risiken und Anfälligkeiten für den Klimawandel Ermittlung von Anpassungsoptionen Bewertung von Anpassungsoptionen Umsetzung Überwachung und Bewertung

0

Erste Schritte

Anpassung an den Klimawandel in städtischen Gebieten

Städte sind wichtige Zentren wirtschaftlicher und kultureller Aktivitäten in Europa. Sie sind bereits von Klimagefahren wie intensiven Niederschlägen und Hitzewellen betroffen, die unter dem sich verändernden Klima voraussichtlich intensiver und häufiger werden. Mit dem Fortschreiten des Klimawandels müssen sich die Städte anpassen, um in Zukunft lebensfähig, funktional und wohlhabend zu bleiben. Anpassung ist der Prozess der Anpassung an die tatsächlichen oder erwarteten Klima- und Klimagefahren, um die negativen Auswirkungen zu reduzieren oder vorteilhafte Chancen zu nutzen. Ebenso wie bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen ist die Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels dringend erforderlich. Städte müssen jetzt handeln, um witterungsbedingte Todesfälle (z. B. durch Hitzewellen) und wirtschaftliche Verluste durch klimabedingte Extreme in Zukunft zu vermeiden oder zu reduzieren. Bis April 2020 hatten sich fast 3.000 Städte und Städte in ganz Europa dazu verpflichtet, im Rahmen des Bürgermeisterkonvents Maßnahmen zur Anpassung zu ergreifen, und diese Zahl nimmt zu.

Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit und Intensität klimabedingter Gefahren – z. B. Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände und Dürren – erfordert nicht nur eine Reaktion der nationalen Regierungen, sondern auch der lokalen Behörden. Anpassung kann aufgrund der besonderen geografischen, soziodemografischen oder wirtschaftlichen Merkmale eines bestimmten Ortes ein stark lokalisierter Prozess sein. Die Stadt- und Stadtverwaltungen verfügen über die besten Kenntnisse über die lokal auftretenden Gefahren (siehe Schritt 2.1) und über die spezifischen Ursachen der Anfälligkeit in der Region (z. B. Bevölkerungskennzeichen, Arten von Infrastrukturen, wirtschaftlich wichtige Sektoren usw.); siehe Schritt 2.3) und sind daher gut positioniert, um sie anzusprechen.

Die Anpassung an den Klimawandel auf lokaler Ebene – durch Vermeidung oder Reduzierung von Risiken – ist wirtschaftlich sinnvoll. Laut E3G könnten die wirtschaftlichen Kosten durch extreme Wetterereignisse in EU-Städten bis 2070 jährlich über 190 Mrd. EUR betragen, sofern keine Maßnahmen ergriffen werden. In Kopenhagen beispielsweise verursachten die Überschwemmungen des Stadtzentrums aufgrund eines großen Niederschlags im Jahr 2011 Schäden über 6 Milliarden DKK (mehr als 800 Mio. EUR). Die potenziellen Kosten künftiger Niederschlagsereignisse waren so hoch, dass sie im Laufe von 20 Jahren Ausgaben von 12 Milliarden DKK für über 300 Regenwassermanagement-Projekte in der ganzen Stadt rechtfertigen.

Darüber hinaus berücksichtigen führende Ratingagenturen zunehmend die Klimaschutzvorsorge von Städten bei der Bewertung des Risikos, ihnen Geld zu leihen. Auch Städte, die vor Naturkatastrophen sicher und angenehm zu leben sind (z. B. durch die Bereitstellung von Grünflächen), neigen dazu, mehr Investitionen und qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten.