Startseite Datenbank Anpassungsoptionen Anpassung der Hochwassermanagementpläne

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Adaptation option

Anpassung der Hochwassermanagementpläne

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur werden sich die Folgen pluvialer, fluvialer und Küstenüberflutungen in Europa insgesamt verschlimmern, da die Intensität und Häufigkeit von Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels zunimmt (EUA, 2016, 2020) Bis 2050 könnte es in einem Business-as-usual-Szenario zu einem fast fünffachen Anstieg der jährlichen wirtschaftlichen Verluste aufgrund von Überschwemmungen in Europa kommen (SWD(2019) 439).

Überschwemmungen können verursacht werden durch: I) starke Regenfälle oder Schmelzwasser, wenn die Infiltrationskapazität des Bodens überschritten wird; II) Flüsse, wenn die Einleitungen die Kapazität von Wasserläufen und Wasserausgängen aus den üblichen Flussbetten überbrücken und sich über das Land ausbreiten, (iii) oder Sturmüberflutungen, die für die Überflutung an der Küste verantwortlich sind. Es wird erwartet, dass der Klimawandel die Häufigkeit und das Ausmaß extremer Niederschlagsereignisse erhöht, die Durchschnitts- und Extremtemperaturen (die für Eis und Schneeschmelzen wichtig sind), den Meeresspiegel ansteigen und die Stürmigkeit mit negativen Auswirkungen auf den extremen Meeresspiegel verstärken wird, was das Hochwasserrisiko weiter verschlimmert. Andererseits wirken sich Landnutzungsänderungen und anthropologischer Druck auf Flüsse konsequent auf die natürliche Retentions- und Entwässerungskapazität ihrer Einzugsgebiete aus. Dies könnte sich in einer erheblichen Zunahme des Oberflächenabflusses und folglich in der Ableitung von Flussspitzen niederschlagen, die in verschiedenen Teilen Nordwesteuropas voraussichtlich zunehmen wird (Blöschlet al., 2019). In tief liegenden Küstengebieten kann das Mitauftreten von hohem Meeresspiegel und Niederschlag, der zu einem großen Abfluss führt, zu zusammengesetzten Überschwemmungen führen (Bevaqua et al., 2019).

In den letzten Jahren hat sich das Hochwassermanagement vom reinen Hochwasserschutz zum integrierten Hochwassermanagement verlagert. In Europa spiegelt sich dieser Wandel in der EU- Hochwasserrichtlinie wider, die in Abstimmung mit der EU- Wasserrahmenrichtlinie (WFD) umgesetzt werden soll. Die Hochwasserrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, Pläne für das Hochwasserrisikomanagement in Einklang mit den Bewirtschaftungsplänen der WRRL für die Einzugsgebiete auszuarbeiten. In diesem Prozess werden die Länder aufgefordert, das Hochwasserrisiko auf einer Flusseinzugsskala zu bewerten, Karten von hochwassergefährdeten Gebieten zu erstellen und lokale Gemeinschaften über diese Risiken zu informieren. Hochwasserrisikokarten müssen die geografischen Gebiete abdecken, die bei Ereignissen mit geringem (Extrem-Ereignisszenario), mittlerem (z. B. mit einem Rückkehrzeitraum von ≥ 100 Jahren) und hoher Wahrscheinlichkeit überschwemmt werden könnten. Für jedes dieser Ereignisse sollte die Bewertung Einblicke in die räumliche Ausdehnung der Flut, den Wasserstand und die Geschwindigkeit des Wasserflusses geben. Hochwasserrisikokarten sind auch sehr nützlich, um die Exposition und Anfälligkeit von hochwassergefährdeten Gebieten den Interessengruppen mitzuteilen.

Von den Bewirtschaftungsplänen wird erwartet, dass sie alle relevanten Aspekte des Risikomanagements behandeln, wobei der Schwerpunkt auf Prävention, Schutz, Vorsorge und mittel- und langfristiger Planung liegt, wobei die Merkmale des jeweiligen Einzugsgebiets oder Teilbeckens zu berücksichtigen sind, mit dem sie befasst sind. Eine Kombination aus grünen und grauen Maßnahmen kann durch Hochwasserrisikomanagementpläne zur Minderung von Hochwasserproblemen im Flussgebietsmaßstab berücksichtigt werden. Traditionelle Hochwasserschutzlösungen umfassen Dämme, Deiche, Kanäle, Sturmflutschutz und Barrieren im Allgemeinen. Zu den Bewirtschaftungsplänen können auch die Förderung grüner Maßnahmen gehören, darunter: nachhaltige Landnutzungsverfahren, verwalteter Rückzug aus hochwassergefährdeten Gebieten, Verbesserung der Wasserrückhaltung durch Erhaltung und Neuqualifizierung von Auen und Feuchtgebieten sowie kontrollierte Überschwemmungen bestimmter Gebiete im Falle eines Hochwasserereignisses. Wichtige Lösungen, die die Exposition von Menschen und Vermögenswerten gegenüber Überschwemmungen verringern können, umfassen auch Sensibilisierung, Frühwarnung und den Einsatz von Versicherungssystemen.

Zusätzliche Details
Referenzinformationen

Details zur Anpassung

IPCC -Kategorien

Institutionell: Regierungspolitiken und -programme, Institutionell: Gesetze und Vorschriften

Stakeholderbeteiligung

Die Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie erfordert die Einrichtung von Mechanismen zur Beteiligung der Öffentlichkeit, um die Beteiligung der Bürger am Hochwassermanagementzyklus zu gewährleisten. Alle Bewertungen, Karten und Pläne, die gemäß den Hochwasser- und WRRL-Richtlinien erstellt wurden, müssen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in das von der Europäischen Umweltagentur verwaltete gemeinsame digitale Repository WISE hochgeladen werden.

Die Bewirtschaftungspläne fordern Beiträge von verschiedenen Ebenen von Institutionen (national und regional) und aus einer Vielzahl von Kompetenzen. Eine Vielzahl von Konsultationskanälen mit der Öffentlichkeit und den Interessenträgern wurde genutzt, und insgesamt war ein breites Spektrum von Interessenträgern an der Vorbereitung der ersten Bewirtschaftungspläne (bis 2015 fällig) beteiligt. Unter den einschlägigen Interessenträgern ist auch die Einbeziehung privater Themen sehr wichtig, da sehr häufig private Immobilien direkt oder indirekt von der Umsetzung der von den Bewirtschaftungsplänen vorgesehenen Maßnahmen betroffen sind.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

In einigen Fällen war die Umsetzung der Lebensmittelrichtlinie vorteilhaft für die Verbesserung und Stärkung der mangelnden Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren (z. B. Hochwasserschutz, Notfallplanung, Katastrophenschutz, Raumplanung, Versicherungen, Wiederherstellung von Flüssen), Entscheidungsträgern und Interessenträgern, die auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen tätig sind. Trotz dieser großen Anstrengungen ist die mangelnde Koordinierung zwischen verschiedenen Themen und insbesondere zwischen den Bewirtschaftungsplänen und den nationalen Anpassungsstrategien oder -plänen nach wie vor eine wichtige Lücke bei der geteilten Verwaltung des Hochwasserrisikos.

Als Ergebnis des Hochwasserkartierungsprozesses wurde die Anfälligkeit einer Vielzahl von europäischen Wasserläufen und Küstengebieten kartiert und bewertet, wodurch sehr nützliche Kenntnisse für die Bewirtschaftung von hochwassergefährdeten Gebieten vermittelt wurden. Im ersten Zyklus des Hochwasserrisikos (aufgrund starker Regenfälle, die die Bodeninfiltrationskapazität übersteigen) wurde jedoch nicht als gleichermaßen relevant erachtet, und seine Bewertung war im Vergleich zur Bewertung des Risikos für Flussläufe und Küsten weniger detailliert.

Die Verfügbarkeit von Daten sowie die personellen und finanziellen Ressourcen, die für die Umsetzung des Prozesses der Hochwasserkartierung und -bewertung erforderlich sind, gehören auch unter Berücksichtigung der Prognosen zum Klimawandel zu den Hauptzwängen im Umgang mit Bewirtschaftungsplänen.

Die Hochwasserrichtlinie nimmt die Fluss-Becken-Skala als Einheit des Managements an und verfolgt einen mehrstufigen Ansatz in Bezug auf Ziel und Standardsetzung, was ein positives Attribut für die adaptive Governance ist, insbesondere angesichts der Klimaveränderungen. Das Fehlen geeigneter Instrumente, die formal in das Rechtssystem eingebettet sind, das den Kooperationsmechanismus unterstützt, könnte jedoch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit einschränken. Darüber hinaus können unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, politische Standpunkte zum Hochwasserrisikomanagement sowie wirtschaftliche, soziale und physische Rahmenbedingungen eine ordnungsgemäße Koordinierung und Zusammenarbeit zwischen den Skalen behindern.

Kosten und Nutzen

Die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans folgt in der Regel einem sechsjährigen Planungszyklus, der die Einbeziehung einer Vielzahl von Experten erfordert, darunter Land- und Küstenplaner, Hydrologen, Modellierer, Umweltwissenschaftler, Ingenieure usw. Ressourcen- und Zeitaufwand für die Ausarbeitung des Plans hängen vom Umfang der Analyse, den strategischen Zielen und Zielen des Plans und der Verfügbarkeit von Daten und Werkzeugen für ihre Analyse ab. Angesichts seiner Bedeutung müssen spezifische Ressourcen auch dem Engagement und der Konsultation der Interessenträger gewidmet werden.

Die EU-Hochwasserrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, zu bewerten, ob Gebiete in der Nähe von Wasserläufen und Küsten von Überschwemmungen bedroht sind, das Ausmaß der Überschwemmungen, Vermögenswerte und Menschen in diesen Gebieten abzubilden und angemessene und koordinierte Maßnahmen zur Verringerung dieses Hochwasserrisikos zu ergreifen. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten außerdem, die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ausmaß, die Häufigkeit und die Lage von Überschwemmungen zu berücksichtigen und diese Auswirkungen daher in die Bewertung, den Schutz, die Prävention und die Vorsorge der Hochwasserrisiken zu integrieren.

Neben den Bewirtschaftungsplänen selbst sind die Auswirkungen des Klimawandels und die langfristigen Entwicklungen auf das Auftreten von Überschwemmungen Teil 2 vorangehender Planungsschritte und der Berichterstattungspflichten: sowohl die vorläufige Hochwasserrisikobeurteilung als auch die Hochwassergefahrs- und Risikokarten sollten deutlich machen, wie der Klimawandel in die abgebildeten Szenarien einbezogen wird (oder nicht).

Die Hochwasserrichtlinie wird in Abstimmung mit der Wasserrahmenrichtlinie durchgeführt, insbesondere durch Koordinierung von Hochwasserrisikomanagementplänen und Bewirtschaftungsplänen für die Einzugsgebiete sowie durch Koordinierung der Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung dieser Pläne. Beide Richtlinien stärken das Recht der Öffentlichkeit auf Zugang zu diesen Informationen und auf Mitspracherecht im Planungsprozess. Zur Unterstützung dieser Koordinierung wurdeein separater Leitfaden „Flussbeckenmanagement in einem sich wandelnden Klima“ erstellt.

Umsetzungszeitraum

Die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans basiert auf drei wichtigen Schritten, die jeweils zwei Jahre dauern: I) vorläufige Hochwasserrisikobewertung (PFRA); II) Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokartierung, iii) Ausarbeitung der Hochwasserrisikomanagementpläne (FRMP). Die Umsetzungszeit des Plans hängt in hohem Maße von den festgelegten Zielen und Zielen und den damit verbundenen ermittelten Maßnahmen ab.

Lebensdauer

Die Pläne für das Hochwasserrisikomanagement müssen gemäß der Hochwasserrichtlinie alle sechs Jahre überprüft werden. Bei der Umsetzung hängt die Lebensdauer spezifischer Maßnahmen, die in den Plänen enthalten sind, von der Typologie der Maßnahmen ab, die von Monaten bis Jahrzehnten variiert.

Referenzinformationen

Referenz:

SWD (2019) 31. MÄRZ 2019 Bericht der Kommission über die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (Bewertung der zweiten Bewirtschaftungspläne für die Einzugsgebiete) und der Hochwasserrichtlinie (erste Hochwasserrisikomanagementpläne). 26.02.2019.

SWD (2019) 439. Eignungsprüfung der Wasserrahmenrichtlinie und der Hochwasserrichtlinie. 10.02.2019

EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF, (2018). Hochwasserrichtlinie: Fortschritte bei der Bewertung der Risiken, während Planung und Umsetzung verbessert werden müssen.

EWR (2016). Hochwasserrisiken und Umweltanfälligkeit. Untersuchung der Synergien zwischen der Wiederherstellung der Auen, der Wasserpolitik und der thematischen Politik. EWR-Bericht 1/2016.

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Aug 17 2023

Artikelaktionen