Startseite Datenbank Fallstudien Durchgängige Berücksichtigung der Anpassung an die Wasserbewirtschaftung für den Hochwasserschutz in Isola Vicentina

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Durchgängige Berücksichtigung der Anpassung an die Wasserbewirtschaftung für den Hochwasserschutz in Isola Vicentina

Durchgängige Berücksichtigung der Anpassung an die Wasserbewirtschaftung für den Hochwasserschutz in Isola Vicentina

Isola Vicentina (Italien) unterzeichnete 2014 die EU-Initiative Mayors Adapt (aktueller Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie) und begann seitdem mit der Ausarbeitung ihres kommunalen Wassermanagementplans (MWMP), um die Anpassung an den Klimawandel in seine Wasserbewirtschaftungspolitik zu integrieren. Zu diesem Zweck engagierte Isola Vicentina Bürgermeisterin die Forschungsgruppe „Planung des Klimawandels“ an der IUAV-Universität Venedig und das Green-Dev-Studio, ein lokales Beratungsunternehmen.

Der Plan analysierte jedes Entwässerungsgebiet, jeden Fluss und jeden Fluss, der durch die Gemeinde fließt, und bewertete ihre maximale Wasserdurchflussrate und Flutwellengröße mit unterschiedlichen Rücklaufzeiten (5, 10, 20, 30, 100, 300 Jahre). Die durch den Plan geförderten Anpassungsmaßnahmen berücksichtigten die statistisch ausgewertete Dimension extremer Hochwasserereignisse nach diesen unterschiedlichen Rückkehrperioden, einschließlich der Auswirkungen des Klimawandels. Die ermittelten kritischen Fragen waren der Ausgangspunkt für die Planung von Präventions- und Vorsorgemaßnahmen sowie etwa 50 pünktliche Schutzmaßnahmen. Der Plan wurde bis Ende 2016 genehmigt und die geplanten Maßnahmen werden von 2017 bis 2022 umgesetzt. Einige strukturelle und nichtstrukturelle Maßnahmen werden bereits umgesetzt; im Einzelnen: I) Es wurde ein Regelungsrahmen für die Bewirtschaftung und Instandhaltung kleiner privater Gräben angenommen, ii) eines der drei geplanten Wasserrückhaltegebiete befindet sich derzeit im Bau, und (iii) ein zehn Hektar großes Pilotgebiet wurde ermittelt, um zu simulieren, wie die Erhaltung von Wäldern die Widerstandsfähigkeit des Gemeindegebiets gegenüber Überschwemmungen und Erdrutschen verbessern kann.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Isola Vicentina ist anfällig für Überschwemmungen, die sowohl aus den Hauptflüssen (d. h. Orolo und Timonchio) als auch aus dem kleinen lokalen Entwässerungsnetz (z. B. Landrückgewinnungskanäle, Gräben auf dem Land und am Straßenrand, städtische Abflüsse) entstehen. Die letzte Hauptflussflut ereignete sich 2010: glücklicherweise war das Gemeindegebiet nur teilweise betroffen (erzeugte geringe Schäden), während das Ereignis in den nachgelagerten Gemeinden (z. B. Caldogno, Vicenza) viel schädlicher war. Im Gegenteil, pluvial flooding ist ein häufiges Ereignis: fast jedes Jahr werden kleine und lückenhafte städtische und ländliche Gebiete aufgrund von Regenereignissen überschwemmt, was zu relevanten kumulativen Schäden führt.

In naher Zukunft wird erwartet, dass die globale Erwärmung die Niederschlagsmenge und -muster verändert und die Größe und Häufigkeit extremer Niederschlagsereignisse erhöht. Für die Region Venetien weisen regionale Modelle nach neuesten Studien eine allgemeine Tendenz zu selteneren und intensiveren Niederschlagsereignissen auf (auch wenn die erwarteten Veränderungen schwach sind und ihre quantitativen Prognosen unsicher sind), was zu einem wahrscheinlichen Anstieg des Auftretens von Hochwasserereignissen führt. Da – in einem solchen lokalen Maßstab – quantitative Projektionen oder Szenarien künftiger Ereignisse nicht verfügbar sind, berücksichtigte der MWMP auch die Auswirkungen des Klimawandels für die Hochwasserfrequenzschätzung unter Berücksichtigung der extremeren Ereignisse: bei der Konzeption von Hochwasserrisikominderungsmaßnahmen wurden die 100- und 300-Jahres-Rücklaufzeiten bewertet und das Vorsorgeprinzip berücksichtigt und damit die aktuellen Auslegungsstandards weitgehend übertroffen.

Ziele

MWMP sind lokale Pläne (bis jetzt nur in der Region Venetien in Kraft), die als Koordinierungsinstrumente zwischen Gemeinden und Landgewinnungsbehörden entwickelt wurden. Ihr Ziel ist es, eine gemeinsame Analyse des lokalen Entwässerungssystems zu ermöglichen, ein genaues Bild über Verwaltungs- und Instandhaltungsaufgaben zu erhalten, um die dringendsten (und lokal relevanten) Probleme der schlechten Entwässerung und der damit verbundenen Hochwasserschutzmaßnahmen zu ermitteln.

Im Fall von Isola Vicentina wurde der MWMP mit einem ehrgeizigeren Anpassungsansatz eingerichtet: die Idee ist, den MWMP in einen lokalen Hochwasseranpassungsplan umzuwandeln, der Präventions-, Schutz- und Vorsorgestrategien miteinander verbindet. Der Plan schlägt vor, die physische Struktur der bebauten Gebiete sowie das Verhalten der Bürger und die soziale Organisation zu verändern und versucht, die durch den Klimawandel verursachten langfristigen potenziellen Schäden (bis zu Überschwemmungen mit einer Rückkehrzeit von 1/300 Jahren) zu reduzieren. Mit anderen Worten, der MWMP zielt darauf ab, aktuelle und zukünftige lokale Hydraulikprobleme zu lösen, die auch auf die Anfälligkeit von Gebäuden, Infrastrukturen und Menschen wirken, nachhaltige Landnutzungspraktiken fördern und dieses neue klimagerechte Wissen in andere sektorale Raumplanungsinstrumente überbrücken.

Lösungen

Die im MWMP durchgeführten Analysen stellen verschiedene Hochwassergefahrendaten zusammen:

  • Die vom Hauptflussnetz ausgehende Gefahr stammt aus offiziellen Karten und Plänen: der hydrogeologische Plan (Piano di Assetto Idrogeologico auf Italienisch); der neue Hochwasserrisikomanagementplan der Ostalpen usw.;
  • Lokale Behörden (wie Alto Vicentino Landgewinnungsbehörde, Katastrophenschutzorganisationen, kommunale Behörden usw.) wurden daran beteiligt, Informationen über historische Ereignisse zu sammeln, die durch das lokale Entwässerungssystem hervorgerufen wurden;
  • Schließlich wurden die lokalen Kenntnisse und die unmittelbaren Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger direkt im Rahmen von beratenden öffentlichen Treffen befragt.

Die Ergebnisse wurden dann verglichen und mit denen integriert, die aus der Hochwasserfrequenzschätzung und der lokalen Förderkapazitätsanalyse des MWMP stammen. Dieser Prozess führte zur Identifizierung von mehr als 20 Gebieten mit schlechten Entwässerungs- oder Überschwemmungsproblemen. Für jeden kritischen Bereich wurden mehrere Maßnahmen ermittelt. Wie in der Hochwasserrichtlinie (2007/60/EG) vorgeschlagen, wurden die vorgeschlagenen Maßnahmen in drei Haupttypen unterteilt:

  • Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Schäden, die darauf abzielen, neue Entwicklungen in hochwassergefährdeten Gebieten zu vermeiden, städtische Gewebe strukturell anzupassen und die Bodenversiegelung und Oberflächenabflusserzeugung durch Sustainable Urban Drainage Systems (SUDS) zu reduzieren. Ein rein theoretisches Szenario, das während der MWMP-Ausarbeitung erstellt wurde, zeigte einen möglichen Rückgang der Hochwasserausdehnung um etwa 40 % (gegenüber der derzeitigen Landnutzung), wenn das gesamte unbebaute Gebiet wieder aufgeforstet würde. Dank dieser Informationen erlangte die Gemeinde ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit, Waldflächen zu erhalten, und beabsichtigt nun, einige Grünflächen und unbewirtschaftete Felder in bewaldete Flächen umzuwandeln. Darüber hinaus wurde ein zehn Hektar großes Pilotgebiet identifiziert, um in Wirklichkeit zu simulieren, wie der Erhalt von Wäldern die Widerstandsfähigkeit des kommunalen Gebiets gegenüber Überschwemmungen und Erdrutschen verbessern kann.
  • Schutzmaßnahmen, die darauf abzielen, die Wahrscheinlichkeit von Überschwemmungen und/oder Überschwemmungen an einem bestimmten Standort zu verringern, z. B. die Wiederherstellung von Hochwasserflächen und Feuchtgebieten, den Aufbau von Hochwasserschutzmaßnahmen oder die Verbesserung der Förderkapazität des Entwässerungsnetzes. Im MWMP wurden etwa 50 Schutzmaßnahmen identifiziert und geplant, darunter: Aufräumung von Flüssen und Bächen, Erweiterung bestehender Gräben, Eröffnung neuer Straßengräben, Schaffung neuer Retentionsflächen, Erweiterung des bestehenden städtischen Entwässerungsnetzes usw. Insbesondere durchläuft ein Wasserrückhaltegebiet dank einer regionalen Förderung bereits die Planungs- und Umsetzungsphasen. Die Retentionsmaßnahme (mit einer Wasserkapazität von etwa 1 Million Kubikmetern) befindet sich in einem südlichen Gebiet der Gemeinde Isola Vicentina am Fluss Orolo. Es zielt hauptsächlich darauf ab, stromabwärts gelegene Gemeinden (insbesondere Vicenza) vor den Hauptflussfluten zu schützen und einen Teil der Hochwasserwelle zu reduzieren und vorübergehend zu speichern.
  • Vorsorgemaßnahmen, die darauf abzielen, den Bürgern Anweisungen zu geben, wie sie im Falle von Hochwasserereignissen reagieren bzw. reagieren können. Ausgehend von den bestehenden Dokumenten und Richtlinien des italienischen Zivilschutzdienstes wurden die Bürger von Isola Vicentina mit einem Heft ausgestattet, was vor/während/nach einer Überschwemmung in ihrem Hoheitsgebiet zu tun ist. Darüber hinaus wurden die Bürger durch einen Zyklus von 4 öffentlichen Workshops geschult.
Relevanz

Der Fall wurde als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, umgesetzt und teilweise finanziert.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Während des MWMP-Elaborationsprozesses – in vier öffentlichen Workshops – wurden Bürger und lokale Interessenträger konsultiert und einbezogen, um lokal geeignete Maßnahmen zur Verringerung des Hochwasserrisikos in Betracht zu ziehen und Rückmeldungen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen einzuholen. Es wurden abschließende MWMP-Maßnahmen ausgewählt, um die Ergebnisse der hydrologischen/hydraulischen Analyse mit den Prioritäten und dem Feedback der Menschen zu vergleichen. Über die breite Öffentlichkeit hinaus wurden gezielt wichtige Interessengruppen (z. B. Landwirte, Geschäftsleute und Grundbesitzer von Hochwassergebieten) ausdrücklich eingeladen. Rund 200 Personen nahmen an diesen Treffen teil. Im Allgemeinen waren alle Teilnehmer seit dem Hochwasser 2010 hoch motiviert, benachbarte Gemeinden betroffen, erzeugten Angst und erhöhten die Relevanz des Themas in der öffentlichen Meinung. Folglich wurden diese Workshops auch genutzt, um das Hochwasserrisikobewusstsein zu verbreiten und Menschen darüber zu schulen, wie sie mit extremen Wetterbedingungen umgehen können. Angesichts der Tatsache, dass es nichtstrukturelle Maßnahmen gibt, die direkt alle Bewohner in die lokale Wasserwirtschaft einbeziehen, zielte die Öffentlichkeitsbeteiligung und -konsultation auch darauf ab, bewährte Verfahren und Verhaltensregeln (z. B. zur Bewirtschaftung und Pflege kleiner Wasserläufe) zu verbreiten.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Die Ausarbeitung des MWMP nach einem adaptiven Ansatz ist dank der Festlegung der kommunalen Regierung von Isola Vicentina, der wissenschaftlichen Unterstützung der IUAV-Universität und der Feldarbeit durch kommunale und technische Berater möglich. Eine wichtige Rolle spielte auch die gesamte Staatsbürgerschaft, die direkt an Standortbefragungen und an der Ermittlung der kritischsten Bereiche beteiligt war (dank ihrer bisherigen Hochwassererfahrung).

Die Entwicklung des Plans wurde durch zwei Hauptelemente behindert:

  • Für den MWMP war eine einzige Gemeinde zuständig, ohne eine offizielle Abstimmung mit den umliegenden Gemeinden: infolgedessen werden nachgelagerte Gemeinden von der Umsetzung einiger Risikominderungsmaßnahmen profitieren, während einige kritische Probleme, die außerhalb der (vorgelagerten) Isola Vicentina entstehen, mit dem Plan nicht gelöst werden konnten.
  • Festlegung der genauen Zuständigkeiten der einzelnen Interessengruppen (einschließlich landwirtschaftlicher Betriebe und ländlicher Entwässerung); Hausbesitzer zur Reinigung privater städtischer Gräben und zur Verringerung der Bodenversiegelung; Wasserunternehmen für das städtische Sturmwassermanagement) über die verschiedenen Entwässerungssystemkomponenten waren nicht leicht zu vereinbaren.
Kosten und Nutzen

Die Kosten für die Ausarbeitung des MWMP betrugen 25,000 EUR. Dem Plan zufolge reichen die Kosten für bauliche Schutzmaßnahmen von etwa 2 Mio. EUR (bis Hochwasser mit einer Rückkehrzeit von 1/50 Jahren) bis hin zu etwa 4 Mio. EUR (bis Hochwasser mit einer Rückkehrzeit von 1/100 Jahren). Kleinere Interventionen werden von der Stadtverwaltung und dem Privatbürger bezahlt (oder direkt durchgeführt). Größere Arbeiten, die über die kommunale Grenze hinausgehen, erfordern den wirtschaftlichen Beitrag der „Alta Pianura Veneta“ Landgewinnungsbehörde (ein öffentlich-privates Konsortium aus allen Grundbesitzern im Zuständigkeitsbereich) und der Regierung der Region Venetien, deren Verfügbarkeit von den politischen Entscheidungen der nächsten Jahre abhängen wird. Da der Gesamtschaden des Hochwassers 2010 über 400 Mio. EUR lag und dass Schäden in Höhe von 80 Mio. EUR nur die Gemeinde Caldogno, die gerade flussabwärts Isola Vicentina ist, betroffen sind, ergibt sich eindeutig die Bequemlichkeit der geplanten Risikominderungsmaßnahmen.

Die gesamte Ausarbeitung des MWMP wurde von dem Konzept des Hochwasserrisikomanagements inspiriert, das in der Hochwasserrichtlinie (2007/60/EG) vorgeschlagen wurde und sich auf Präventions-, Schutz- und Vorsorgestrategien konzentrierte. Ein spezifisches Kapitel des MWMP listet ausdrücklich alle regionalen und nationalen Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit dem Plan auf, zu denen die wichtigsten gehören:

  • Lgs. 152/2006 (italienisches Umweltgesetz);
  • Lgs. 49/2010 (Italisches Gesetz zur Umsetzung der Hochwasserrichtlinie);
  • G.R. 3637/2002 – D.G.R. 1322/2006 – D.G.R. 1841/2007 – D.G.R. 2948/2009 (Region Venedig: Normen für das Regenwasser- und Hochwassermanagement in städtischen Gebieten);
  • R. 11/2004 (Region Venetien: Raumplanungsgesetz);
  • R. 12/2009 (Region Venetien: Landgewinnungsgesetz);
  • D.G.R. 427/2013 (Raumplan der Region Veneto, der die MWMP-Richtlinie enthält.
Umsetzungszeitraum

Der MWMP-Elaborationsprozess begann im Oktober 2015 und wurde im Juni 2016 abgeschlossen. Die geplanten Maßnahmen werden von 2017 bis 2022 unter Berücksichtigung zweier dreijähriger Schritte umgesetzt. Die Umsetzung der ersten Maßnahmen hat bereits begonnen mit: I) die Annahme eines Bewirtschaftungs- und Instandhaltungsrahmens für private Gräben, ii) die Planung und der Bau eines Wasserrückhaltegebiets in einem südöstlichen Gebiet der Gemeinde, iii) die Ausweisung eines zehn Hektar großen Pilotgebiets, in dem simuliert werden soll, wie die Erhaltung der Wälder die Widerstandsfähigkeit der gesamten Gemeinde gegenüber Überschwemmungen und Erdrutschen verbessern kann.

Lebensdauer

Der MWMP hat eine Lebensdauer von sechs Jahren (im Einklang mit der Hochwasserrichtlinie), was seinem Umsetzungszeitraum entspricht.

Referenzinformationen

Kontakt

Municipality of Isola Vicentina
Technical office:
E-mail: tecnico@comune.isola-vicentina.vi.it

Francesco Musco
IUAV University of Venice
Department of Design and Planning in Complex Environments
Planning Climate Change research group
E-mail: francesco.musco@iuav.it; climatechange@iuav.it

Emiliano Vettore and Diego Pellizzaro
Green-Dev studio
E-mail: info@green-dev.eu

Referenz
Isola Vicentina Municipality and its Municipal Water Management Plan (MWMP)

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen