All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodies
© Gunilla Isgren, Municipality of Botkyrka
Botkyrka reagierte auf erhöhte Hitzewellen durch das Climatools-Programmprojekt, erstellte Checklisten für Häuser und Schulen während Hitzewellen, verbesserte Warnsysteme, verteilte gezielte Informationen und richtete "cool spots" für den öffentlichen Gebrauch ein, um Gesundheitsrisiken bei extremer Hitze effektiv zu mindern.
Im letzten Jahrhundert kam es in Schweden alle 20 Jahre zu Hitzewellen (die letzte war 1975). Seit Beginn des neuen Jahrtausends wurden bereits vier Hitzewellen (2003, 2007, 2010 und 2018) erlebt. Es wird erwartet, dass die Häufigkeit dieser Ereignisse aufgrund des Klimawandels weiter zunehmen wird; Sie werden gegen Ende des Jahrhunderts alle drei bis fünf Jahre auftreten. Hitzewellen führen bereits zu einer erhöhten Sterblichkeit. Botkyrka ist eine Gemeinde im Stockholmer Kreis in Ostmittelschweden, unweit der Hauptstadt mit 91.925 Einwohnern. Im Jahr 2010 erlebte die Gemeinde anhaltende hohe Temperaturen, die unter anderem zu Problemen in Senioren-, Alters- und Pflegeheimen führten. Die Bewohner wurden von der Hitze schwer getroffen und das Personal hatte Probleme, sich gut genug um sie zu kümmern.
In der Gemeinde Botkyrka wurden umfangreiche Anstrengungen unternommen, teilweise im Rahmen eines Projekts im Rahmen des Climatools-Programms, um das Gesundheitsrisiko von Hitzewellen zu reduzieren. Das Personal von Senioren-, Alters- und Pflegeheimen hat Kenntnisse über das Hitzewellenrisiko und über Checklisten erworben, die bei Hitzewellenwarnungen befolgt werden müssen. Bei Bedarf kann zusätzliches Personal hinzugezogen und aktiviert werden, um eine weitere Unterstützung für eine sichere Pflege zu gewährleisten. Daher war die Gemeinde während der Hitzewelle 2018 weitaus besser vorbereitet und ausgestattet als in früheren Situationen. Botkyrka unterstützt auch Maßnahmen zur Verbesserung des thermischen Komforts in Innenräumen und zur Schaffung von „Kühlpunkten“ in verschiedenen Gebieten der Stadt.
Beschreibung der Fallstudie
Herausforderungen
Die Wissenschaft sagt eindeutig, dass der Klimawandel in Zukunft zu mehr Hitzewellen führen wird. Hitzewellen erhöhen auch die Sterblichkeit: Die tägliche Sterblichkeit steigt um etwa 10 %, wenn die Temperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen 27 Grad oder mehr erreicht, und um weitere 10 %, wenn die Temperatur an drei aufeinanderfolgenden Tagen 30 Grad oder mehr erreicht (ÅströmD.O. et al., 2011). Besonders ältere Menschen und Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen und Nierenfunktionsstörungen sind sehr anfällig für Hitzewellen. Medikamente, die die Wärmeregulierung, die Zirkulation und den Flüssigkeitshaushalt verändern, erhöhen auch die Anfälligkeit für Hitzewellen. Psychische Behinderungen, einschließlich Demenz, können dazu führen, dass Menschen die Risiken von Hitze unterschätzen. Diese Überlegungen gelten auch für die Gemeinde Botkyrka.
Im Sommer 2010 traf eine schwere Hitzewelle die Grafschaften Skåne (Südschweden) und Stockholm (Ostmittelschweden), wo sich Botkyrka befindet. In Botkyrka wurde die Bevölkerung von den Hitzewellen von 2010 schwer getroffen, von denen insbesondere die schutzbedürftigsten Menschen betroffen waren. So war beispielsweise ein Pflegeheim am stärksten betroffen, da es sich in südwestlicher Lage befand und keine Klimaanlage hatte. Es gab Probleme für Bewohner, die sich aufgrund der Hitze schlecht fühlten, sowie für das Personal, das Schwierigkeiten hatte, sich während der Hitzeperiode geistig und körperlich zu konzentrieren.
In Schweden werden Hitzewellen in Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten. Forscher des Rossby Centre am SMHI (Schwedisches Meteorologisches und Hydrologisches Institut) haben geschätzt, dass Perioden mit extrem heißen Temperaturen, die im letzten Jahrhundert im Durchschnitt alle 20 Jahre aufgetreten sind, bis 2100 einmal alle 3 bis 5 Jahre auftreten können.
Politischer Kontext der Anpassungsmaßnahme
Case partially developed, implemented and funded as a climate change adaptation measure.
Ziele der Anpassungsmaßnahme
Basierend auf dem Auftreten vergangener Hitzewellen wurde festgestellt, dass die Bereitschaft, mit diesen Extremereignissen umzugehen, nicht ausreichend in die Gesamtplanung integriert war. Botkyrka zielte darauf ab, seine Vorbereitung auf Hitzewellen zu verbessern, sowohl unter Berücksichtigung des aktuellen Auftretens dieser Ereignisse als auch ihrer zukünftigen Zunahme an Größe und Intensität aufgrund des Klimawandels.
In diesem Fall implementierte Anpassungsoptionen
Lösungen
Botkyrka begann 2009 mit der Arbeit am Hitzewellenrisiko, indem sie am Climatools-Forschungsprogramm der Schwedischen Verteidigungsforschungsagentur (FOI) teilnahm. Im Rahmen dieses Programms führte Botkyrka ein Projekt durch, das seine Anfälligkeit für Hitzewellen bewertete, einschließlich der Kartierung der am stärksten gefährdeten Gebiete und Gruppen. Das Projekt erstellte insbesondere Karten, aus denen hervorgeht, wo sich thermisch empfindliche Gebiete befinden, und lieferte Daten zur Wärmeempfindlichkeit der Menschen, die in diesen Gebieten leben. Diese Karten basierten auf Informationen aus dem Bevölkerungsregister, dem Arzneimittelregister, dem Patientenregister und dem Benutzerregister der Gesundheits- und Pflegeverwaltung. Die Ergebnisse der Analyse dieser Register zeigten, dass ein Viertel der Bevölkerung der Gemeinde Botkyrka eine hohe Anfälligkeit für Hitzewellen hatte. Von den sensibelsten und schutzbedürftigsten Personen wurden nur 7 % von der Gesundheits- und Pflegeverwaltung angemessen unterstützt. Personen über 80 Jahren, die bestimmte Medikamente einnahmen oder Krankheiten hatten, die ihre Empfindlichkeit gegenüber Hitzewellen erhöhten, galten als besonders hitzeanfällig. Die Ergebnisse des Projekts wurden verwendet, um einen Leitfaden mit Ratschlägen für Kommunen zu entwickeln, die darauf abzielen, die Sterblichkeit während Hitzewellen zu reduzieren.
Auf der Grundlage der Sensitivitäts- und Vulnerabilitätsbewertung leitete das Projekt Maßnahmen zur Umsetzung neuer Maßnahmen ein, um das Bewusstsein und die Bereitschaft der Stadt zu erhöhen, Hitzewellen in einigen der am stärksten gefährdeten Gebiete besser zu bewältigen, d. h.: Seniorenheime, Seniorenheime, Pflegeheime und Vorschulen. Auch Kindergärten wurden einbezogen, da hohe Innentemperaturen festgestellt wurden und Spielplätze ohne die Möglichkeit von Schatten während der Hitzewelle 2010 Probleme verursachten.
Ein Hitzewellenwarnsystem war bereits zum Zeitpunkt des Climatools-Programms vorhanden und wurde mit Unterstützung des schwedischen meteorologischen und hydrologischen Instituts (SMHI) auf der Grundlage der Schwachstellenkartierung und -bewertung weiter verbessert. Darüber hinaus wurde das neue Hitzewellen-Warnsystem mit einer klaren Definition einer Hitzewelle versehen: ein Ereignis mit einer Durchschnittstemperatur von mindestens 25 Grad Celsius während mindestens 5 Tagen. Im Falle eines dieser Ereignisse veröffentlicht die Gemeinde Botkyrka auf ihrer Website Informationen über die Hitzewelle und die Maßnahmen, die zum Schutz der Bevölkerung aktiviert werden müssen. Dank des Frühwarnsystems werden auch die Mitarbeiter der von der Hitzewelle stärker betroffenen kommunalen Organisationen wie Senioren-, Alters- und Pflegeheime, Schulen und Vorschulen direkt informiert. Diese Informationen sind von großer Bedeutung, da das Personal direkten Kontakt zu Kindern, Eltern, älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen hat, die zu den am stärksten vom Klimawandel bedrohten Gruppen gehören.
Die Informationen richten sich vor allem an wärmeempfindliche Menschen, die keine andere Hilfe von der Community erhalten. Personen, die sich in kommunalen Betreuungsstrukturen befinden, können direkt erreicht werden, aber andere schutzbedürftige, isoliertere Personen zu erreichen, ist eine größere Herausforderung, auch aufgrund von Einschränkungen, die sich aus dem Datenschutzgesetz ergeben. Das Senden gezielter Informationen an gefährdete Personen, die durch das Climatools-Projekt identifiziert wurden, kann gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes verstoßen, da einige der Informationen über Hitzewellen-Schwachstellen aus datenschutzgeschützten Registern stammen. Die Gemeinde Botkyrka arbeitet daran, diese Barriere abzubauen, und erwägt auch, die Menschen mit anderen Mitteln zu informieren (z. B. Lokalzeitung).
Der Projektteil des Climatools-Programms ermöglichte es auch, Checklisten zu erstellen, die von den Mitarbeitern von Senioren-, Alters- und Pflegeheimen im Falle von Hitzewellenwarnungen befolgt werden sollten. Dazu gehört, dass die Bewohner mehr trinken und zusätzliche Duschen nehmen sowie dass die Jalousien während des Tages heruntergezogen werden. Darüber hinaus ist es bei Bedarf möglich, den Bewohnern während der Hitzewelle zusätzliches Personal zur Verfügung zu stellen. Um eine langfristige Effizienz der festgelegten Verfahren zu gewährleisten, ist die Kontrolle der Hitzewellenbereitschaft Teil der regelmäßigen Inspektionen von Senioren-, Alters- und Pflegeheimen sowie von Vorschulen. Wenn in Zukunft neue Häuser oder Vorschulen gebaut werden, muss der Raum angepasst werden, um Hitzewellen besser zu bewältigen. Darüber hinaus könnten zukünftige Arbeiten untersuchen, wo kühle Orte zur Verfügung stehen und wie Informationen über diese Orte im Falle von Hitzewellen am besten verbreitet werden können.
Darüber hinaus hat das Department of Local Supply and Real Estate zur Unterstützung der Kühlbemühungen und damit zur Steigerung des thermischen Komforts in Innenräumen die Bereitstellung von mehr Klimaanlagen jedes Jahr unterstützt, sofern die Energiekosten nicht erhöht werden. Zum Beispiel hat Botkyrka den zusätzlichen Energieverbrauch durch die Installation von Solarzellen auf den Dächern kompensiert. Im Jahr 2019 wurde Komfortkühlung auf den kommunalen Grundstücken installiert, in denen sich Büros befinden, die für die Gesundheitsversorgung und -unterstützung zuständig sind. Noch im Jahr 2019 hat die Wohnungsgesellschaft Botkyrkabyggen AB, die rund 11.000 Wohnungen verwaltet, in allen Bereichen, in denen sich ihre Wohnungen befinden, „Cool Spots“ installiert. Es sind Orte, die kühl und offen für die Bewohner gehalten werden. Sie sind mit Mitarbeitern von Botkyrkabyggen AB besetzt und zu besonderen Zeiten geöffnet.
Zusätzliche Details
Beteiligung der Stakeholder
Die Gruppe „Gesundheits- und Pflegeverwaltung“ wurde im Rahmen des Projektteils des Climatools-Programms eingerichtet. Es bestand aus dem Environmental Manager, Climatools Program Manager, Health & Nursing Manager und dem Map and Measurement Unit Manager aus der Gemeinde Botkyrka. Später waren auch die Abteilungen Statistik und Immobilien beteiligt. Seine Aktivitäten zur Sensibilisierung und die Bedeutung der Vorsorge legten den Grundstein für die sukzessive Arbeit der Gemeinde Botkyrka.
Im Sommer 2018 wurde eine Hitzewellenmanagementgruppe gegründet, um Hitzewellenereignisse besser zu bewältigen. Die Führungsgruppe trifft sich zweimal wöchentlich von Juli bis August. Die Gruppe besteht aus Vertretern aller Abteilungen der Gemeinde Botkyrka und der Wohnungsgesellschaft Botkyrkabyggen AB. Die Gruppenaktionen zielen unter anderem darauf ab, die Häufigkeit von Besuchen bei schutzbedürftigeren Gruppen und Menschen zu verbessern.
Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren
Die Hitzewelle von 2010 war ein wichtiger Treiber für politische Entscheidungen über Maßnahmen zur Verbesserung der Vorbereitung auf Hitzewellen. Eine der wichtigsten Lehren aus dem Climatools-Programm ist, dass ein großer Teil der Bevölkerung anfällig für Hitzewellen ist und nur ein kleiner Teil Zugang zu medizinischer Hilfe hat. Um die Bereitschaft zu Hitzewellen zu verbessern, ist es wichtig zu identifizieren, wer für die Information und Kontaktaufnahme mit wärmeempfindlichen Personen verantwortlich ist. Während Hitzewellen erreichen die Informationen auf der Community-Website nur einen kleinen Teil der Bevölkerung. Um mehr Menschen zu erreichen, erwägt die Gemeinde die Möglichkeit, in der Lokalzeitung zu werben oder Informationen in Zusammenarbeit mit den Vermietern zu arrangieren. Um eine langfristige Effizienz der festgelegten Verfahren zu gewährleisten, ist die Kontrolle der Hitzewellenbereitschaft ein integraler Bestandteil der regelmäßigen Inspektionen von Senioren-, Alters- und Pflegeheimen sowie von Vorschulen.
Kosten und Nutzen
Die erhöhte Vorbereitung auf Hitzewellen war ein natürlicher Bestandteil der Risikomanagementarbeit der Gemeinde und wurde im normalen Modus behandelt, ohne dass zusätzliches Geld hinzugefügt wurde. Die Kosten beschränkten sich hauptsächlich auf die Arbeitszeit der drei am Climatools-Programm beteiligten Personen der Gemeinde. Es dauerte 1,5 Jahre, und jede Person verbrachte über den Zeitraum etwa 3 Monate Vollzeitarbeit. Insgesamt können die Kosten auf rund 100.000 € veranschlagt werden. Die Kosten für die Entwicklung und Verwaltung des Frühwarnsystems können wirtschaftlich nicht festgelegt werden.
Im Allgemeinen glaubt die Gemeinde Botkyrka, dass sie besser auf die Hitzewelle 2018 vorbereitet war, da das Problem bereits bei der vorherigen Veranstaltung 2010 aufgetreten und behoben wurde. Auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem Jahr 2010 wurden weitere Verbesserungen in Bezug auf die Checklisten, die Schulung des Personals und die Gebäude vorgenommen.
Eine der Maßnahmen, die im Falle einer Hitzewelle aktiviert werden können, ist die Einstellung von zusätzlichem Personal. Während des heißen Sommers 2018 machten die Mitarbeiter häufig Hausbesuche und kümmerten sich häufiger um die Bewohner von Senioren-, Alters- und Pflegeheimen. Die Erfahrung zeigt, dass aufgrund häufigerer, aber kürzerer Besuche keine zusätzlichen Kosten für das Personal anfielen, wobei der Schwerpunkt mehr auf der Kühlung der Bewohner als auf der Reinigung lag. Somit sind die Kosten für zusätzliches Personal begrenzt. Darüber hinaus haben das Climatools-Programm und die damit verbundenen Initiativen das Bewusstsein der Mitglieder gefährdeterer Gruppen und ihrer Verwandten für das Hitzewellenrisiko verbessert.
Rechtliche Aspekte
Botkyrka hat eine Klimastrategie und einen Anpassungsplan, der sich auch mit Hitzewellen befasst. Obwohl es keine rechtliche Verpflichtung gibt, gibt der Plan eine starke Empfehlung, um auf das Hitzewellenrisiko für die Gesundheit zu reagieren.
Implementierungszeit
Die Schwachstellenbewertung und die Modernisierung des Hitzewellen-Frühwarnsystems in der Gemeinde Botkyrka begannen 2010 und dauerten rund 1,5 Jahre. Neu umgesetzte Maßnahmen werden laufend gepflegt, in die Praxis umgesetzt und regelmäßig überprüft.
Lebensdauer
Das Hitzewellenwarnsystem wird jedes Jahr zwischen Juni und August regelmäßig betrieben. Andere Maßnahmen werden bei Bedarf aktiviert, basierend auf den Hitzewellenwarnungen.
Referenzinformationen
Kontakt
Gunilla Isgren
Botkyrka Municipality
E-Mail: gunilla.isgren@botkyrka.se
Websites
Referenzen
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 22, 2022
Please contact us for any other enquiry on this Case Study or to share a new Case Study (email climate.adapt@eea.europa.eu)

Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?