Startseite Datenbank Fallstudien Brandschutz mit recyceltem Wasser in Riba-Roja de Túria, Spanien

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Brandschutz mit recyceltem Wasser in Riba-Roja de Túria, Spanien

Brandschutz mit recyceltem Wasser in Riba-Roja de Túria, Spanien

Das Waldgebiet von Riba-Roja de Túria (Valencia, Spanien) ist zunehmend Waldbränden ausgesetzt. Ziel der Gemeinde ist es, die Widerstandsfähigkeit durch die Umsetzung grüner städtischer Maßnahmen zu verbessern, einschließlich des Recyclings von 80 000 m³ Abwasser und der Schaffung grüner Feuerbrüche zur Minderung von Waldbrandrisiken.

RIBA-Roja de Túria ist eine Gemeinde im Nationalpark Túria in Valencia (Spanien), die eine der letzten verbliebenen forstwirtschaftlichen Lungen in ihrer Metropolregion darstellt. Der Túria Park ist auch ein klares Beispiel für die knappen und wertvollen mediterranen Anliegerwälder, die mit dem Fluss Túria verbunden sind. Es ist reich an biologischer Vielfalt mit der Anwesenheit von Aleppo-Kiefern und mediterranen Peelings, sowie in Bezug auf Traditionen, landwirtschaftliche Landschaft und lokales Kulturerbe im Zusammenhang mit der alten valencianischen Landwirtschaft. Seine Einstufung als Naturpark hat die Erhaltung all dieser Werte innerhalb eines stark besiedelten und industrialisierten Gebiets gewährleistet.

Das Gebiet besteht aus einer zunehmenden Agglomeration von kleinen Städten mit Siedlungen verstreut und mit bewaldeten Ländern vermischt. Im Falle von Waldbränden erzeugt diese Reibung von städtischen Siedlungen mit bewaldeten Gebieten (auch als wildes Land bezeichnet) eine potenzielle Exposition von Strukturen und Bürgern, die enorme Folgen haben können. Heutzutage sind diese Gemeinden von einer Situation überwältigt, die aus einer Bevölkerung besteht, die im Sommer bemerkenswert wächst (während des Höhepunkts der Brandsaison), vor allem aufgrund von sekundären Bewohnern, die von Wäldern umgeben sind (mangelnde Waldwirtschaft und Bewirtschaftung), mit verlassenen landwirtschaftlichen Feldern und einem gravierenden Wassermangel.

Die Gemeinde Riba-Roja de Túria leitet das Projekt GUARDIAN, das darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit der spanischen Gemeinden gegen Waldbrände durch die Umsetzung grüner städtischer Maßnahmen zu erhöhen. Das zu schützende Gebiet hat eine Ausdehnung von 35 Hektar und wird von rund 15,000 Einwohnern bewohnt, die potenziell von Bränden betroffen sind.

Rund 80,000 m3 jährliches recyceltes Wasser aus der städtischen Kläranlage steht in dem Gebiet zur Verfügung, das die Fähigkeit zur Bewältigung von Waldbränden erheblich verbessern könnte. In diesem Zusammenhang wird eine hydraulische Infrastruktur für eine fortschrittliche Abwasserbehandlung entwickelt, mit dem Ziel, ein Abwehrinstrument gegen Waldbrandrisiken zu bieten und die Widerstandsfähigkeit von Waldbränden zu verbessern. RIBA-Roja de Túria baut auch grüne Feuerbrüche (d. h. Vegetationsstreifen mit geringer Entflammbarkeit), um die Widerstandsfähigkeit des Gebiets gegen Waldbrände zu erhöhen.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Die Gemeinde Riba-Roja de Túria unterliegt der wachsenden Gefahr von Waldbränden. Diese Ereignisse werden durch verschiedene Faktoren wie Klimawandel, landwirtschaftliche Aufgabe und unzureichende Waldbewirtschaftung extrem verschärft. Die Folgen hängen nicht nur mit natürlichen Ressourcen (Verlust an biologischer Vielfalt, Bodenschädigung) zusammen, sondern beinhalten auch Risiken für das Leben der Bewohner, Schäden an der städtischen Infrastruktur und eine Abnahme der Luftqualität und haben insgesamt negative Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft (z. B. Tourismus). Im Zeitraum 2000-2016 erlitt die Gemeinde 40 Waldbrände, die aufgrund der rasanten Stadtentwicklung in der Region zunehmend destruktiv werden. Darüber hinaus wirkt sich der Klimawandel zunehmend auf die Verfügbarkeit von Wasserressourcen aus, die für die Verhütung und Eindämmung von Waldbränden von entscheidender Bedeutung sind. Historisch (1984-2013) und derzeit (Referenzzeitraum 2015) ist die Region von einer jährlichen Senkung der Niederschlagsrate um 5,5 % betroffen; dieProjektionen deuten auf einen drastischen Rückgang der jährlichen Regenfälle im Laufe des Jahrhunderts zwischen -22.3 und 35,0 % (entsprechend einer Verringerung um 103 mm und 162 mm) hin, abhängig vom gewählten Zeitrahmen (kurzfristig oder langfristig) und Klimaszenario. Es wird auch ein signifikanter Anstieg der jährlichen Tage ohne Regen projiziert, die am Ende des Jahrhunderts mehr als 30 Tage erreichen, was zu anhaltenden und schweren Dürreereignissen führt.

Ziele

Das Hauptziel besteht darin, die Brandfestigkeit im Gebiet des Naturparks Túria durch die Anwendung nachhaltiger Wasserbewirtschaftungsgrundsätze zu erhöhen. Es sind mehr als 35 Hektar „strategischer Natur“ (d. h. grüne Feuerbrüche und Pflanzenarten mit Merkmalen zur Verringerung des Brandrisikos) geplant, um Brände an der Schnittstelle zwischen Stadt und Land zu verhindern, Naturgebiete, biologische Vielfalt, landwirtschaftliche Flächen und die potenziell betroffene Bevölkerung zu schützen. Die Verwendung von recyceltem Wasser zum Brandaussterben wird auch dazu beitragen, die Wasserressourcen in einer zukunftsorientierten Perspektive zu erhalten. Darüber hinaus wird anerkannt, dass der Schutz vor Bränden an der Schnittstelle zu städtischen Gebieten (Wildland Urban Interface, WUI) nicht nur eine Feuerwehrverantwortung ist. Sowohl Entscheidungsträger als auch Praktiker, die an der WUI arbeiten, müssen lernen, integrierte feuerfeste Strategien zu nutzen, wie die Implementierung von Bewässerungslösungen und die Betrachtung eines nachhaltigen Wasserkreislaufs, indem der Wasserbedarf an die tatsächliche Wasserverfügbarkeit angepasst wird. Daher ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Brandschutz und Selbstverteidigung ein weiteres Ziel, das verfolgt werden muss.

Lösungen

RIBA-Roja de Túria hat eine Brandschutzstrategie entwickelt, die auf der Verwendung von recyceltem Wasser basiert, um ein Gebiet an der wild-städtischen Schnittstelle vor Bränden zu verhindern und zu schützen. Die Strategie bietet präventive, vorbeugende und aussterbende Bewässerungs- und Einweichmuster, die automatisch programmiert werden, um: (I) die Kraftstofffeuchtigkeit während der Brandsaison jederzeit erhöhen, (ii) während der Vorbereitungsphase direkt vor Feuerflammen schützen, falls ein Feuer in der Nähe erklärt wird, und (iii) auf Brandereignisse mit direkter Wasseranwendung reagieren.

Zur Durchführung dieser Strategie werden drei Hauptaktionen unterschiedlicher Art durchgeführt:

  1. Bau einer hydraulischen Infrastruktur zur Versorgung von recyceltem Wasser, von der städtischen Kläranlage bis zur wilden Land-Stadt-Schnittstelle des Gebiets
  2. Entwerfen, Bauen und Pflegen von Übergangsgürteln rund um das Stadtgebiet (grüne Feuerbrüche), Wiederverwendung von behandelten Gewässern, um als Brandbrüche zu fungieren und das Vordringen von Bränden im Grenzbereich zwischen Stadt und Wald zu verhindern
  3. Sensibilisierungskampagnen und Schulungsmaßnahmen für Bürger zur Verbesserung der Brandrisikowahrnehmung und des Selbstschutzes

Das Hydrauliksystem besteht aus einem Haupttank von 500 m3 (der „Alpha“-Tank). Es sammelt Wasser von der Water Regeneration Station (WRS) und verteilt es an 42 Wasserkanonen (z. B. Bewässerung und Sprinklertürme) durch mehr als 6.500 Meter Rohre und vier zusätzliche Tanks. Das behandelte Wasser erhält den Alpha-Tank durch eine Pumpanlage an der Aufbereitungsstation und eine Polyethylen-Pipeline mit 63 mm Durchmesser. Basierend auf einem Netzwerk von Sensoren berechnet ein Überwachungs- und Befehlssystem die Menge und räumliche Verteilung des Wassers, die zur Kompensation von Bodenfeuchtedefiziten benötigt werden, und liefert es automatisch, um Brände zu verhindern und zu schützen.

Das aus dem WRS gewonnene Wasser wird auch zur Verbesserung der Wasserqualität eines bestehenden Feuchtgebietes („la Vallesa“ Teich) verwendet, der neben Tanks als natürliches Notfallreservoir genutzt wird. Das Gebiet ist nach dem Bewirtschaftungsplan der valencianischen Regierung als geschütztes Feuchtgebiet katalogisiert. Die Wasserregenerationsstation ermöglicht eine fortschrittliche Wasseraufbereitung, um Wasserverunreinigungen wie Chlorpyrifos, ein häufiges Pestizid aus dem zufließenden Wasser, zu beseitigen und die sichere Verwendung von recyceltem Wasser im Naturpark zu gewährleisten. Dies wird es ermöglichen, die aktuelle Last der an das Feuchtgebiet gelieferten suspendierten Feststoffe zu reduzieren und so die Siltationsprozesse zu minimieren und das gesamte Hydrauliknetz in der Umgebung wiederherzustellen. Einige waldbauliche Aktionen in der Gegend sind auch geplant, um es sauber von fremder Vegetation zu halten.

Die Gemeinde RIBA-Roja de Túria baut auch grüne Feuerbrüche auf, um die Brandfestigkeit des Gebiets zu erhöhen. Grüne Feuerbrüche sind Vegetationsstreifen mit geringer Entflammbarkeit, die sich in strategischen Gebieten des Territoriums befinden, um den Fortschritt von Waldbränden zu verlangsamen oder zu stoppen. Die grünen Feuerbrüche bestehen aus strategisch bepflanzten feuerfesten Bäumen. Sie erhalten Wasser aus der hydraulischen Infrastruktur, um die Vegetation in der Gegend zu befeuchten und bilden eine dicke grüne Wand mit Blick auf den vorherrschenden Wind, um Asche und Hitze zu blockieren. Die Auswahl der Pflanzenarten erfolgt auf der Grundlage folgender Merkmale: geringe Entflammbarkeit, strukturelle Eigenschaften zur Verringerung der Windgeschwindigkeit, Reduzierung der Kraftstofflast, Fähigkeit, das Wachstum und die Erhaltung von Pilzen zu erzeugen, um den Zustand des Bodens zu verbessern, und eine Kombination von krautigen Pflanzen zur Begünstigung der Bodenfeuchte.

Darüber hinaus beteiligt sich die Gemeinde Riba-Roja de Túria an Sensibilisierungskampagnen zur Ausbildung von Bürgern in der Brandprävention. Die Trainingseinheiten richten sich sowohl an Bewohner als auch an Schulkinder, die in der Nähe der Brandrisikozonen leben. Die Bewohner sind über Brandschutz und darüber informiert, wie die hydraulische Infrastruktur Brandrisiken minimieren kann, einschließlich einer Demonstration der Wasserkanonen, die im gesamten Gebiet installiert werden. Im Rahmen dieser Schulungen veranstaltet die Stadt auch Workshops zu feuerfestem Gartenbau, um die Fähigkeiten der Bürgerinnen und Bürger in der Brandprävention weiterzuentwickeln. Die Schüler im Alter von 6 bis 11 Jahren werden über den Klimawandel unterrichtet, einschließlich seiner Ursachen und Auswirkungen, und die Folgen, die Brände auf Häuser haben können, abhängig von den ergriffenen Brandschutzmaßnahmen.

Schließlich hat die Gemeinde Riba-Roja de Túria erfolgreich einen Aktionsplan für eine integrierte Lösung entwickelt, um Brandrisiken zu verringern und gleichzeitig eine sichere natürliche Umgebung für die Bürger zu schaffen. Es wurde eine Liste von Indikatoren und Zielwerten erstellt, um den Erfolg der umgesetzten Maßnahmen zu messen: Mindestfläche für waldbauliche Behandlungen (105 ha), Mindestwasserqualitätsstandards des regenerierten Wassers aus der Aufbereitungsanlage (Pestizide wie Chlorpyrifos-Konzentration in recyceltem Wasser, mit einem Zielwert von lt; 0,03 μg/l) und Mindestzahl von Einwohnern und Wohngebieten, die durch das gesamte Brandschutzsystem geschützt sind. Dieser Plan ermöglicht es, Fortschritte und Effizienz der umgesetzten Maßnahmen ständig und zunehmend zu überwachen und darüber zu berichten.

Relevanz

Fallbeispiel als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt und umgesetzt.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Die Interessenträger waren hauptsächlich an den Sensibilisierungskampagnen zur Brandverhütung beteiligt. Es wurden Schulungen und Workshops organisiert, um sowohl Bewohner als auch Schulkinder über die Risiken des Klimawandels für die Region, Schäden durch Brände und Präventionsmaßnahmen zu schulen. Darüber hinaus wurden spezifische Sitzungen gewidmet, um die hydraulische Infrastruktur und ihre Vorteile mit dem Ziel zu präsentieren und zu demonstrieren, ihre Akzeptanz durch die lokale Gemeinschaft zu erhöhen und Konflikte im Zusammenhang mit potenziellen Risiken im Zusammenhang mit der Wiederverwendung von Abwasser zu vermeiden.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Der von der Gemeinde Riba-Roja entwickelte Aktionsplan, der eine Liste von Indikatoren und Zielwerten aufstellt, ermöglicht es, den Erfolg der ersten umgesetzten Maßnahmen zu testen und so deren Abschluss zu ermöglichen.

Weitere Erfolgsfaktoren, die die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen ermöglichten, waren: die ausreichende Wasserverfügbarkeit der Aufbereitungsanlage und die Existenz einer Schnittstelle zwischen Stadt und Wald, an der die Infrastruktur aufgebaut werden kann. Darüber hinaus begünstigten die Initiativen zur Sensibilisierung und Einbeziehung der Bürger, die in den frühen Phasen des Projekts durchgeführt wurden, ihren Erfolg.

Umgekehrt erforderte die Arbeit in einem Naturpark mehrere Genehmigungen und erhöhte die Kosten für die Realisierung der Infrastruktur. Einschränkende Faktoren hängen auch mit dem institutionellen Rahmen der Valencianischen Gemeinschaft zusammen. Die Verordnung über die Brandschutzverhütung reichte für diesen Fall nicht aus, und die Rechtsvorschriften zur Verringerung des Katastrophenrisikos und zum Schutz des menschlichen Lebens deckten nicht alle erforderlichen Aspekte ab. Darüber hinaus kann die Verwendung von behandeltem Abwasser eine Änderung des derzeitigen Staatsangehörigen vornehmen, um die (derzeit nicht ausdrücklich vorgesehene) Möglichkeit der Wiederverwendung einer solchen Wasserquelle für die Brandbekämpfung in einer zuverlässigen und sicheren Weise aufzunehmen (siehe Abschnitt über rechtliche Aspekte). Schließlich betrafen weitere wichtige Begrenzungsfaktoren die Gewährleistung der Qualität des recycelten Wassers (technische Probleme) und die korrekte Bestimmung der Lage des Hydrauliksystems in einem natürlichen Gebiet unter Berücksichtigung der Entfernungen der Infrastruktur von besonders wertvollen Bäumen.

Kosten und Nutzen

Die Gesamtkosten der Anpassungsmaßnahmen beliefen sich auf 5 494 755 EUR, die teilweise durch innovative EU-Maßnahmen im Rahmen des Projekts GUARDIAN finanziert wurden (4 395 804 EUR, 80 % der Mittel).

Die Vorteile der Umsetzung der hydraulischen Infrastruktur zur Verwertung von Abwasser hängen vor allem mit der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Gebiete zusammen, um Waldbrände zu verhindern und die Waldbrände zu verringern. Die fortschrittliche Wasseraufbereitung, die durch dieses System gewährleistet wird, ermöglicht auch die Verringerung der Umweltauswirkungen, die zuvor mit der Einleitung von kommunalen Abwasser und seiner Wiederverwendung für die Bewässerung verbunden waren. Es kann auch eine kosteneffiziente Versorgung bieten, die den Bedarf – und Stress – an wertvollen Quellen wie Grundwasser, Flüssen und Wasserreservoirs verringert. Dies ist besonders wichtig in Gebieten, die von Wasserknappheit und Dürre betroffen sind, wodurch die ökologische Nachhaltigkeit erhöht wird. 

Auf EU-Ebene wird das Recycling und die Wiederverwendung von Abwasser in der EU-Mitteilung „Bewältigung der Herausforderung der Wasserknappheit und Dürre in der Europäischen Union“ (2007) behandelt. Im Jahr 2020 verabschiedete die Kommission eine Verordnung (verbindlicher Rechtsakt, der in der gesamten Europäischen Union angewandt werden muss) über Mindestanforderungen an die Wiederverwendung von Wasser für die landwirtschaftliche Bewässerung, um die Wiederverwendung von Wasser zu fördern, wenn es für die menschliche Gesundheit und die menschliche Gesundheit kosteneffizient und sicher ist. Das spanische Gesetz, das die Verwendung von recyceltem Wasser regelt (RD/2001), sieht nicht die Möglichkeit vor, Wasser wiederzuverwenden, um Brände zu verhindern. Es gibt keinen spezifischen Rechtstext, in dem diese Verwendung klar definiert ist. Die meisten Rechtsdokumente stimmen jedoch der ausdrücklichen Genehmigung zu, alle verfügbaren Ressourcen zur Bekämpfung eines Brandes zu nutzen; so wurde diese neue Verwendung von recyceltem Wasser, das mit der Brandbekämpfung kompatibel ist, vom hydrologischen Planungsbüro akzeptiert.

Umsetzungszeitraum

Das GUARDIAN Projekt läuft von 2019 bis 2021. Dieser Zeitraum von drei Jahren umfasste Bau-, Test- und Betriebsphasen der geplanten Intervention. Es wurde eine Verlängerungsfrist gewährt, die bis April 2022 endet.

Lebensdauer

Es wird erwartet, dass die Infrastruktur eine Lebensdauer von mehr als 25 Jahren mit einem Plan der regelmäßigen Wartung hat.

Referenzinformationen

Kontakt

Vicente Adobes Golfe, project manager

Email: vadobes@ribarroja.es

Referenz

The Guardian Project Journal Nr. 1, Mai 2020

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen