Startseite Datenbank Fallstudien Umsetzung des Aktionsplans „Heat-Health“ Nordmazedoniens

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Umsetzung des Aktionsplans „Heat-Health“ Nordmazedoniens

Umsetzung des Aktionsplans „Heat-Health“ Nordmazedoniens

Der National Heat-Health Action Plan (HHAP) Nordmazedoniens wurde 2011 entwickelt und 2012 im Anschluss an die Nationale Strategie und den Aktionsplan zur Anpassung an den Klimawandel angenommen. Das HHAP zielt darauf ab, Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit extremen Temperaturen und Hitzewellen zu verringern. Er sieht die Einführung eines derzeit bestehenden Warnsystems für die Hitzegesundheit sowie eine Reihe von Maßnahmen vor, die darauf abzielen, den Gesundheitsschutz in andere einschlägige Politikbereiche einzubeziehen, die Bürger und Arbeitnehmer im Gesundheitswesen für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und die Ressourcen für die Bewältigung der Hitzeauswirkungen auf die Gesundheit zu mobilisieren.

 

 

 

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Die Republik Nordmazedonien ist ein kleines (25,713 km2) Binnenland, das sich mitten auf der Balkanhalbinsel in Südeuropa befindet. Trotz seiner relativ kleinen Fläche hat das Land ein vielfältiges Klima mit acht Klimaregionen. In den letzten 25 Jahren wurden Veränderungen im globalen Klima beobachtet. Die Analyse der mehrjährigen Variation der mittleren Temperatur zeigt, dass in den 1950er Jahren relativ höhere Lufttemperaturen in allen meteorologischen Stationen auf dem gesamten Gebiet Nordmazedoniens gemessen wurden. Nach diesem Zeitraum gab es einen relativ kälteren Zeitraum von 20 Jahren (1971-1993), während die durchschnittliche Jahrestemperatur in den folgenden Jahren konstant höher war als der mehrjährige Durchschnitt (USAID, 2018).

Wie in der dritten nationalen Mitteilung über den Klimawandel (2014) berichtet, liegen die Unterschiede bei der durchschnittlichen jährlichen Lufttemperatur für den Zeitraum 1981-2010 im Vergleich zum betrachteten Bezugszeitraum (1961-1990) zwischen 0,2 °C und 0,5 °C (je nach Standort). Gemäß den Klimaszenarien (basierend auf dem IPCC-Sonderbericht über Emissionsszenarien) beträgt der erwartete Anstieg der Durchschnittstemperatur für die Mitte des Jahrhunderts (im Vergleich zum Bezugszeitraum 1986-2005) 1 °C, 2 °C bzw. 2,5 °C für niedrige, mittlere und hohe Szenarios. Für die nahe Zukunft (Zeitraum 2016-2035) betrachten alle drei Emissionsszenarien einen Anstieg der Durchschnittstemperatur von etwa 1 °C gegenüber der Temperatur im Bezugszeitraum (1986-2005).

Ziele

Das HHAP zielt darauf ab, die derzeitige und zukünftige Morbidität und Mortalität im Zusammenhang mit extremen Temperaturen und Hitzewellen zu reduzieren. Insbesondere konzentriert sich der Plan und das damit verbundene Warnsystem auf die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen: ältere Menschen, Säuglinge und Kinder bis zu fünf Jahren, chronisch kranke Menschen, Übergewichtige, Outdoor-Arbeiter und Menschen, deren sozioökonomischer Status sie anfälliger für die Auswirkungen des Klimawandels macht (z. B. Obdachlose). Das Gesundheitssystem des Landes spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Anpassungs-, Präventions- und Reaktionsmaßnahmen zur Bewältigung der Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel, indem es

  • Stärkung der bestehenden Kapazitäten im Bereich der öffentlichen Gesundheit zur Früherkennung und angemessenen Reaktion;
  • Die Folgen neu auftretender Krankheiten, die möglicherweise mit dem Klimawandel in Verbindung stehen, antizipieren;
  • Sensibilisierung der Bevölkerung für mögliche Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit.
Lösungen

Der Aktionsplan für Wärmegesundheit (HHAP) wurde 2011 fertiggestellt und 2012 von der mazedonischen Regierung angenommen. Im Rahmen der Umsetzung des Plans wurde ein Warnsystem für die Hitzegesundheit eingeführt. Das System ist noch aktiv und funktioniert in der Zeit vom 01. Mai bis 30. September. Es handelt sich um folgende Einrichtungen:

  • eine regierungsübergreifende Einrichtung (bestehend aus dem Gesundheitsministerium, dem Institut für öffentliche Gesundheit, dem Institut für Arbeitsmedizin und anderen relevanten nationalen Interessenträgern), die für die Aktivierung der damit verbundenen grünen (Vigilanz), Gelb (Alarm/Vorbereitung), Orange (Wärmewelle) und Rot (Notfall) verantwortlich ist. Sie koordiniert auch die Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen, mit lokalen Akteuren.
  • eine meteorologische Agentur, die das Gesundheitsministerium über Hinweise auf Alarmstufen informiert und die 24-48-Stunden-Wärmewellenwarnung operativ kommuniziert, und
  • eine Behörde für öffentliche Gesundheit, die die Auswirkungen von Hitzewellen anhand definierter Indikatoren gemäß dem nationalen Wärmewellenplan bewertet (SCORCH, 2020).

Das Warnsystem ist Teil des breiter angelegten Ansatzes der HHAP und umfasst:

  • Empfehlungen zur Verringerung der Wärmeexposition in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (und spezielle Schutzpläne für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen);
  • Eine Kommunikationsstrategie, die Bürger und Menschen im Gesundheits- und Sozialbereich über Schutzmaßnahmen bei Hitzewellen informiert. Insbesondere bezieht sich die Strategie auf die oben genannten Empfehlungen;
  • Langfristige Planung für die Vorsorge der Gesundheits- und Sozialsysteme, einschließlich: Planung und Schulung des Personals, kontinuierliche Verbesserung des Gesundheitsschutzes und Schaffung neuer Grünflächen;
  • Überwachung und Bewertung des Plans: eine aktuelle Umfrage (2020) wurde gemeinsam mit der Université Catholique de Louvain (Belgien) entwickelt.
  • Eine Anwendung für Android-Handys, um Hitze- und Gesundheitswarnungen rechtzeitig und damit zusammenhängende Empfehlungen an die Nutzer zu liefern.
Relevanz

Der Fall wurde als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, umgesetzt und teilweise finanziert.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Die Einrichtung, die für die Umsetzung des Aktionsplans für Wärme-Gesundheit zuständig ist, ist das Gesundheitsministerium. Im Gesundheitsministerium ist die Kommission für die Überwachung der Folgen der Wärmegesundheit seit Juli 2007 tätig, während die Kommission für Klimawandel und Gesundheit im Juni 2009 eingerichtet wurde. Beide Kommissionen nahmen an der Vorbereitung der HHAP teil und arbeiten bei der Umsetzung, Überwachung und Bewertung des Plans zusammen. Die Kommission für Klimawandel und Gesundheit fungiert als Koordinierungsstelle und ist für die Beteiligung anderer Institutionen bei der Durchführung der im Plan beschriebenen Tätigkeiten zuständig. Die Kommission für die Überwachung der Folgen der Wärmegesundheit überwacht die praktische Durchführung der Maßnahmen, insbesondere der Maßnahmen im Zusammenhang mit der rechtzeitigen Unterrichtung der Bürger und der Beschäftigten im Gesundheitswesen. Es wird empfohlen, bei Bedarf Personen aus anderen einschlägigen Institutionen an dieser Kommission und an der Umsetzung des Plans zu beteiligen. In diesem Zusammenhang umfassen die einschlägigen Institutionen und andere Akteure: das Institut für öffentliche Gesundheit und öffentliche Gesundheitszentren, das Institut für betriebliche Gesundheit, das Krisenmanagementzentrum, das Hydrometeologische Institut, die Direktion für Schutz und Rettung, die Abteilungen zur Verbesserung der Lebensumwelt in den Gemeinden, das Ministerium für Verkehr und Kommunikation, das Ministerium für Arbeit und Sozialpolitik, das Ministerium für Bildung und Wissenschaft, das mazedonische Rote Kreuz, die Medien und schließlich die nichtstaatlichen Sektoren.

In der aktuellen Umsetzungsphase hat sich dieser kollaborative Ansatz als effizient erwiesen. Um beispielsweise die Vorbereitung auf Krisensituationen und Notfälle im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu stärken, fand am 21. November 2018 in Kumanovo die letzte Simulationsübung statt. Die wichtigsten beteiligten Institutionen waren das Gesundheitsministerium, das Strumica General Hospital (ein wichtiges regionales Krankenhauszentrum), die Notfallmedizin, das Krisenmanagementzentrum, das Rote Kreuz, die Brandrettungseinheiten, das Innenministerium, das Verteidigungsministerium und die Weltgesundheitsorganisation. Vor der Simulationsübung wurden einige Vorbereitungssitzungen abgehalten, um die Parameter der Übung wie erwartete Opfer, Triggerindikatoren für die Aktivierung des Notfalleinsatzplans, Triage- und Patientenverkehrsströme sowie die Verantwortlichkeiten des Krankenhaus- und Notfallpersonals festzulegen. Die Simulation ermöglichte es den Behörden, die allgemeine Bereitschaft zu testen.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Die in der Pilotphase der HHAP (2009-2011) gewonnenen Erkenntnisse wiesen darauf hin, dass

  • Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit müssen aus dem Bereich der wissenschaftlichen Forschung in Sprachen und Zeitskalen übersetzt werden, die für politische Entscheidungsträger relevant sind.
  • die Verfügbarkeit nationaler Daten über Klimaveränderungen und damit zusammenhängende Auswirkungen ist sehr wichtig und das Verständnis der großen Lücken bei der menschlichen Leistungsfähigkeit;
  • alle relevanten Interessenträger müssen einbezogen werden und ihr Informationsbedarf kann variieren.

Nach den Erfahrungen der nordmazedonischen HHAP würde die Stärkung der Gesundheit auf wärmebedingte Auswirkungen Folgendes erfordern:

  • Maximierung von Synergien mit bestehenden Instrumenten und Institutionen;
  • Vorbereitung der Arbeitskräfte im Gesundheits- und Sozialbereich, um auf gesundheitsbezogene Folgen des Klimawandels zu reagieren, und Stärkung der Gesundheitsdienste, um klimabedingte Ereignisse rechtzeitig zu bewältigen;
  • Förderung der Berücksichtigung von Gesundheitsproblemen und damit zusammenhängender Maßnahmen in anderen Sektoren;
  • Aufbau von Kapazitäten im Gesundheits- und Sozialsektor. In diesem Zusammenhang wurde das Gesetz über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Regierungsanzeiger der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien Nr. 92/07) durchgesetzt, um die Umsetzung von Maßnahmen im nationalen Hitzewellenplan zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer während einer Hitzewelle zu ermöglichen.
Kosten und Nutzen

Nordmazedonien nahm an einem zweijährigen WHO-Projekt mit dem Titel „Schutz der Gesundheit vor dem Klimawandel“ teil. Dies war eine 7-Länder-Initiative (Albanien, Kasachstan, Kirgisistan, die Russische Föderation, Tadschikistan, Nordmazedonien und Usbekistan), die von der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde. Das übergeordnete Ziel des Projekts war es, die Fähigkeit zum Verständnis und zur Reaktion auf die Gesundheitsrisiken des Klimawandels zu stärken und den Aktionsplan für Wärme-Gesundheit zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts zeigte eine WHO-Studie im Land, dass es möglich ist, die Schadenskosten der Zunahme von Krankheitsfällen und Todesfällen, die nicht auf die Kosten der Anpassung abgewendet wurden, zu vergleichen. Die jährlichen Kosten für Maßnahmen zur Anpassung an die Wärmegesundheit wurden auf 12 Millionen lokale Währungseinheiten (LCU) geschätzt, verglichen mit den Kosten für Gesundheitsschäden (aufgrund des Anstiegs von Krankheitsfällen und Todesfällen) von 170 Millionen LCU pro Jahr (WHO, 2013).

Der Nationale Heat-Health-Aktionsplan wurde 2011 von der nordmazedonischen Regierung gebilligt. Es ist formal mit der Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (2011) verknüpft.

Umsetzungszeitraum

Der Aktionsplan „Wärme-Gesundheit“ wurde 2011 von der Regierung angenommen, nachdem im Sommer 2010 bestimmte Wärmeschutzmaßnahmen erfolgreich erprobt wurden. Im Rahmen der Planungsimplementierung wurde ein Hitzewarnsystem eingerichtet und ist noch in Betrieb.

Lebensdauer

Es gibt keine Pläne, die HHAP zu diesem Zeitpunkt zu überarbeiten. Das Hitzewarnsystem läuft jedes Jahr vom 1. Mai bis zum 30. September. Es wird erwartet, dass es weiter funktioniert und aktualisiert wird.

Referenzinformationen

Kontakt

Mihail Kochubovski
Head of Sector of Environmental Health Institute of Public Health of the Republic of North Macedonia
Str. 50 Divizija No.6 1000
Skopje
Republic of North Macedonia
E-mail: kocubov58@yahoo.com 

Referenz

The Heat-Health Action Plan of North Macedonia, the Environmental Health Institute of Public Health of the Republic of North Macedonia and WHO Regional Office for Europe

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen