Startseite Datenbank Fallstudien Umsetzung des integrierten Masterplans für die Küstensicherheit in Flandern

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Umsetzung des integrierten Masterplans für die Küstensicherheit in Flandern

Umsetzung des integrierten Masterplans für die Küstensicherheit in Flandern

Die flämische Küste wird von vielen Akteuren intensiv genutzt und umfasst Küstenstädte, Handelshäfen, die mit Industriegebieten verbunden sind, Freizeithäfen und touristische Aktivitäten. Es ist Überschwemmungen aufgrund von Sturmereignissen und Meeresspiegelanstiegen ausgesetzt. Im Jahr 2007 begann die flämische Regierung nach einem Sicherheitstest, der einen unzureichenden Schutz der Küste ergab, mit der Ausarbeitung eines integrierten Masterplans für Küstensicherheit, der schließlich im Juni 2011 genehmigt wurde. Ziel des Masterplans ist es, den Schutz der flämischen Küste vor den Auswirkungen schwerer Stürme (bis zu 1.000 Jahre Rückgabezeit, entsprechend der Wahrscheinlichkeit eines solchen Sturms von 0,1 % in einem Jahr) und einem Anstieg des Meeresspiegels (+ 30 cm) bis 2050 zu verbessern. Eine längerfristige Vision für die Küste unter Berücksichtigung der neuen Herausforderungen durch den Klimawandel und aktualisierte Prognosen des Meeresspiegelanstiegs wird nun im Rahmen des 2017 gestarteten Projekts „Kustvisie“ (Coastal Vision) formuliert. Sie zielte darauf ab, die Küste auch über 2050 hinaus zu schützen.

Grüne (Strand- und Vorlandernährung) und graue (Sturmmauern, Deiche, Sturmflutbarrieren) sind in den Plan aufgenommen, der auch eine Vision für eine insgesamt nachhaltige Entwicklung des Küstengebiets bietet. Maßnahmen zur Verbesserung der Küstensicherheit werden in Maßnahmen integriert, die die Verwirklichung des Gebiets für Freizeitaktivitäten verbessern. Die Arbeiten begannen im Jahr 2011 und sind noch im Gange. Die Wirkung der umgesetzten Maßnahmen wird auf sechs Jahren schrittweise bewertet. Sie zeigten, dass das Schutzniveau in allen Bereichen, in denen alle geplanten Maßnahmen umgesetzt wurden, stark gestiegen ist. An einigen anderen Orten, an denen Maßnahmen noch nicht oder nicht vollständig umgesetzt werden oder eine konstante Ernährung erforderlich sind, wird das Sicherheitsniveau nicht vollständig erreicht. Bei der Ausarbeitung und Umsetzung des Masterplans wurde der Beteiligung der Interessenträger besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es wurden umfangreiche Kommunikationsbemühungen geschaffen, auch über eine eigene Website. Sie informiert über die geplanten spezifischen Maßnahmen und über die entsprechenden Arbeitsfortschritte.

 

 

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Die flämische Küste ist 67 km lang und besteht hauptsächlich aus Sandstränden. Es umfasst 460 Hektar Dünen, die natürliche Verteidigung gegen das Meer bieten und von der Küstenabteilung (Teil der Agentur für Seeverkehrsdienste und Küste – flämische Regierung) mit einer Vision für eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung geschützt und verwaltet werden.

Die Küste wird intensiv genutzt, darunter zehn Küstenstädte und -städte, die mit Meeresmauern geschützt sind. Zeebrugge und Ostende beherbergen wichtige Handelshäfen mit angeschlossenen Industriegebieten. Die gleichen Städte, zusammen mit Nieuwpoort und Blankenberge, sind auch die Lage wichtiger Freizeithäfen. Neben menschlichen Aktivitäten umfasst die flämische Küste auch wertvolle Naturgebiete, wie den Gezeiteneinlass an der Grenze zu den Niederlanden, genannt Zwin. Darüber hinaus bilden tiefliegende Polder im Hinterland ein 15 km breites Hochwassergebiet, in dem etwa 400.000 Menschen leben.

Erste gefährdete Punkte in der Küstenverteidigung wurden im Rahmen einer von der Küstenabteilung für die Ausarbeitung des Masterplans durchgeführten Studie bewertet. Die Studie hatte gezeigt, dass etwa ein Drittel der flämischen Küste nicht ausreichend vor schweren Sturmereignissen geschützt war (d. h. solche mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 % pro Jahr). Der Meeresspiegelanstieg und andere Auswirkungen des Klimawandels (wie die Veränderung der Sturm- und Niederschlagsintensität und -häufigkeit) könnten diese Anfälligkeit verschlimmern. Während der Umsetzungsphase des Masterplans wurde das Sicherheitsniveau der gesamten flämischen Küste durch regelmäßige Analysen (alle 6 Jahre) und nach schweren Sturmereignissen, die Aktualisierung von Hochwasserkarten und die Berechnung der Restrisiken nach Durchführung der Maßnahmen neu bewertet.

Ziele

Das Hauptziel des 2011 genehmigten Masterplans für Küstensicherheit besteht darin, die Verteidigung der flämischen Küste vor den Auswirkungen von Stürmen (bis zu 1.000 Jahre Rückgabezeit) und dem Anstieg des Meeresspiegels (+ 30 cm) bis 2050 zu verbessern. Längerfristige Ziele werden nun im Rahmen des Projekts „Kustvisie“ unter Berücksichtigung der neuen Herausforderungen des Klimawandels und aktualisierter Prognosen des Meeresspiegelanstiegs berücksichtigt. Es wurde 2017 ins Leben gerufen und zielte darauf ab, die Küste nach 2050 zu schützen.

Die Maßnahmen sind unter Berücksichtigung des dynamischen Charakters der Küste geplant, wobei der Gesamtblick auf die nachhaltige Entwicklung des Küstengebiets gerichtet ist. Umwelt-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Freizeitziele werden in den Plan aufgenommen, um ein Gleichgewicht zwischen allen Komponenten und unter gesellschaftlicher Beteiligung und Einbeziehung der Interessenträger zu finden.

Lösungen

Im März 2007 initiierte die Küstenabteilung einen integrierten Masterplan für Küstensicherheit (Masterplan Kustveiligheid), um Flandern vor extremen Überschwemmungen in der Gegenwart und in Zukunft zu schützen (2050). Extreme Überschwemmungen wurden definiert als jene, die mit Stürmen mit einer Rückkehrperiode von 1:1000 Jahren verbunden sind. Ziel des Masterplans ist es, unter den derzeitigen Bedingungen und bei einem Anstieg des Meeresspiegels um + 30 cm bis 2050 das gleiche Schutzniveau zu gewährleisten.

Bevor der Masterplan fertiggestellt wurde, gab es zwischen 2004 und 2010 einen Notfallplan für die Ausführung der kritischsten Arbeiten. Dies ermöglichte es, die meisten dringenden Probleme zu lösen und kurzfristige Risiken abzudecken. Diese Risiken wurden durch eine Studie abgebildet, die Teil der Ausarbeitung des Masterplans war. Insbesondere die umgesetzten Sofortmaßnahmen bieten Schutz vor Stürmen mit mindestens 1:100 Jahren Rückkehrzeit entlang der gesamten Küste.

Die flämische Regierung genehmigte den Masterplan für Küstensicherheit am 10. Juni 2011, nachdem er von den zehn flämischen Küstenstädten und Küstengemeinden genehmigt wurde.

Die Arbeiten begannen im Jahr 2011. Ziel ist es, die kritischsten Bereiche so schnell wie möglich zu schützen. Die Website Kustveiligheid (Küstensicherheit) informiert über spezifische Maßnahmen, die in jeder Küstengemeinde geplant sind, sowie über den relativen Arbeitsfortschritt. Der Masterplan umfasst sowohl grüne als auch graue Maßnahmen.

Grüne Maßnahmen bestehen aus Strand- und Dünenfutter. Die von der Bundesregierung nach Umweltverträglichkeitsprüfung erteilte Genehmigung ermöglicht es, über einen Zeitraum von 10 Jahren etwa 20 Millionen Kubikmeter Sand aus dem belgischen Teil der Nordsee zu extrahieren und somit die Strand- und Dünenpflege voll zu unterstützen. Strände und Dünen werden jedes Jahr überwacht, um ihr Management entsprechend anzupassen. Die Wirksamkeit der Strandernährung wird regelmäßig anhand eines 6-Jahres-Plans bewertet, um auf noch auftretende Erosion zu reagieren und den zukünftigen Meeresspiegelanstieg zu bewältigen. Die für die Instandhaltung benötigten Mengen werden pro Jahr auf rund 500.000 Kubikmeter geschätzt.

In den im Masterplan identifizierten Risikogebieten wurden im Zeitraum 2011-2018 geplante Strandernährungen und Reparaturen von schweren Sturmschäden (z. B. nach dem „Sinterklaas“-Sturm 2013 oder dem „Dieter“-Sturm 2017) abgeschlossen. Andere kleinere Ernährungsinterventionen wurden an anderen Orten durchgeführt, um das gesamte Küstengebiet zu stärken. Darüber hinaus wurde im Oktober 2017 bei Nieuwpoort die Vorlandauffüllung durchgeführt. Diese Vorküstenernährung zielt darauf ab, die Stabilisierung und das Wachstum eines flachen intertidalen Strandes (nasser Strand) zu gewährleisten. Dies dient als Ausgleichsmaßnahme für Arbeiten im und um den Hafen von Ostende. Auf der anderen Seite verstärkt es Interventionen, die in den benachbarten Strandabschnitten durchgeführt werden, was die Erosion des Strandes verzögert.

Sandauffüllungen oder Hydraulikfüllungen werden so weit wie möglich umweltschonend durchgeführt, um mögliche Störungen des Küstenökosystems zu minimieren. Für größere Projekte wurde ein Überwachungsprogramm in Gang gesetzt, um die Umweltauswirkungen unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten und nach der Entwicklung der ökologischen Erholung mit der Zeit zu bewerten.

Graue Maßnahmen (wie die Sanierung von See-Dike- und Sturmmauern) wurden in Bereichen umgesetzt, in denen die Strandernährung die gewünschten Sicherheitsstandards nicht erfüllen konnte. Diese Schutzmaßnahmen wurden entwickelt, um ihre Höhe zu minimieren und ihre räumliche Integration zu optimieren und so Freizeitmöglichkeiten zu verbessern. In Ostende wurde 2012 die Bewehrung und Renovierung der Albert-I-Promenade mit einer mobilen Sturmflutsperre abgeschlossen. Die Promenade wurde mit dem fertig renovierten Zeeheldenplein (Seeheldenplatz) verbunden. Dies ist ein „Wellendämpfender“ Platz, der die Stadt schützt und als Beispiel attraktiver Architektur Freizeitmöglichkeiten bietet. Die Intervention ist Teil eines umfassenderen Plans, um das von Überschwemmungen bedrohte Stadtgebiet zu schützen. Dazu gehören regelmäßige Strandpflege und die Schaffung eines neuen großen Strandes, der durch einen Damm geschützt ist, der senkrecht zur Küste gebaut wurde.

In Wenduine (2015) sowie in der Marina von Blankenberge (2019 abgeschlossen) wurden Sturmmauern auf renovierten Deichen errichtet, kombiniert mit einer kompletten Erneuerung der beiden Bereiche. Die 2016 begonnenen Arbeiten zur Erweiterung des Deichs zum Schutz von Zwin, dem bekanntesten Naturschutzgebiet der flämischen und niederländischen Küste, wurden als wichtiger Teil der groß angelegten Arbeiten zur Erhaltung dieses Naturschutzgebiets abgeschlossen. Im Jahr 2018 begann der Bau einer rotierenden Sturmflutstahlbarriere im Hafenkanal von Nieuwpoort, um die Stadt und das Hinterland vor hohen Wasserständen bei schweren Stürmen zu schützen. Die Arbeit wird mehr als drei Jahre dauern.

Im Jahr 2019 wurden mehrere Studien durchgeführt, um die notwendigen Maßnahmen gegen Stürme in Zeebrugge, Mariakerke-Raversijde (Oostende) und Oostende (Verbindung zu Zeeheldenplein) zu entwerfen. Diese Projekte sollen 2020 in Betrieb genommen werden.

Angesichts der dynamischen Entwicklung der flämischen Sandküste wird alle sechs Jahre eine umfassende Bewertung der umgesetzten Maßnahmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle im Masterplan genannten Küstenabschnitte den folgenden Sicherheitsstandards entsprechen:

  • Bei der Sturmspitze darf der Seewasserdurchsatz, der über die Sicherheitslinie laufen kann, 1 l/m/s nicht überschreiten, so dass die Stabilität benachbarter Gebäude nicht gefährdet ist.
  • Eventuelle Erosion der Dünen während des Sturms darf sich nicht auf das erste Wohngebiet erstrecken.
  • Das Volumen der verbleibenden Dünen nach dem Sturmaufprall muss ausreichen, um einen Bruch im Dünengürtel zu vermeiden.
  • Die Auskleidung des Seedeichs sollte während eines Sturms stabil bleiben, um einen Bruch zu vermeiden.

Die Küstenerosion und die Auswirkungen aufkommender Stürme werden durch Flugzeuge, die zweimal im Jahr über den Strand fliegen, und Dünengebiete (einmal alle drei Jahre) genau verfolgt. Mithilfe der LiDAR-Technologie (Light Detection And Ranging) werden Höhenkarten der Strände und Dünen erstellt, die die Kontrolle von Küstenerosion und Planmanagement-Interventionen ermöglichen.

Die zweite Bewertung wurde 2017 abgeschlossen. Es zeigte sich, dass das Schutzniveau in den Bereichen, in denen alle geplanten Maßnahmen umgesetzt wurden, stark gestiegen ist. An einigen anderen Orten, an denen Maßnahmen noch nicht oder nicht vollständig umgesetzt werden oder eine konstante Ernährung erforderlich sind, wird das Sicherheitsniveau nicht vollständig erreicht. Der nächste Schritt in Richtung Küstensicherheit ist die Sicherheitsbewertung von den vorhandenen hafen Infrastrukturen wie Schleusen und Toren zu einem 1.000 Jahre Sturmereignis (entspricht einer Wahrscheinlichkeit von einem solchen Sturm von 0,1 % in einem Jahr).

Relevanz

Der Fall wurde als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, umgesetzt und teilweise finanziert.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Bei der Ausarbeitung des Masterplans wurde besonderes Augenmerk auf Kommunikation und Beteiligung von Interessenträgern (einschließlich Fragebogen, Präsentationen, Broschüren, Newsletter usw.) gelegt. Die Konsultation der Interessenträger erfolgte insbesondere durch einen Lenkungsausschuss und einen Beirat. Der Lenkungsausschuss setzt sich aus Vertretern verschiedener Regierungen und Verwaltungen auf Provinz-, Flämischer und belgischer Ebene zusammen. Der Beirat besteht aus direkten und lokalen Stakeholdern aus Küstengemeinden und -städten, Naturorganisationen, Yachtclubs, Strandclubs und der lokalen Wirtschaft einschließlich horeca (Hotel, Restaurant und Catering). Dieselben Konsultationsstellen sind auch in die Umsetzungsphase der Masterplanmaßnahmen eingebunden. Darüber hinaus wird ein Kommunikationsprogramm entwickelt, das Informationen für die breite Öffentlichkeit einschließt. Es umfasst den Arbeitsfortschritt und die Veröffentlichung der Website Kustveiligheid, die Informationen über die geplanten und umgesetzten Maßnahmen bereitstellt.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Der Masterplan identifiziert eindeutig die wichtigsten Bereiche des Küstensystems, ermöglicht eine Optimierung der Ressourcennutzung und konzentriert sich auf reale Prioritäten. Weitere Erfolgsfaktoren sind:

  • die Annahme eines integrierten Ansatzes, der auf der Integration von grünen (Strand- und Dünenfutter) und Grau (Sturmrückwände, Erweiterung von Seemauern mit stillem Wellenbecken, Sturmflutsperre) beruht;
  • die Kombination von Schutzmaßnahmen mit städtischen Requalifikationsmaßnahmen, wie z. B. im Fall der Stadt Ostende, wo der Küstenschutz mit der Hafenverbesserung, der Renovierung der Strandpromenade und dem Bau einer Tiefgarage integriert wurde;
  • die Annahme einer dualen zeitlichen Vision, die sowohl die kurzfristige Sichtweise, die den Schutz der derzeit gefährdeten Gebiete verbessern sollte, als auch eine langfristige Sicht (2050) umfasst, die darauf abzielt, auch in Zukunft das gewünschte Schutzniveau zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird das Projekt Coastal Vision eine längerfristige Sicht auf die flämische Küste mit einem Zeithorizont bis 2100 bieten.
  • breite Beteiligung der Interessengruppen, sowohl in der Konzeption als auch in der Umsetzungsphase des Masterplans.

Der Masterplan für den Küstenschutz ist ziemlich ehrgeizig und erfordert daher ein kontinuierliches Engagement und eine technische und finanzielle Unterstützung. Dies ist in Zukunft erforderlich, um die vollständige Umsetzung der ermittelten Maßnahmen nicht einzuschränken. Besondere Aufmerksamkeit soll auch der Überwachung und Bewertung potenzieller ökologischer Auswirkungen geplanter Interventionen, insbesondere der Strandernährung, gewidmet werden.

Die Umsetzung einiger Maßnahmen stieß auf lokale Bedenken, zum Beispiel in Nieuwpoort, wegen der neu geplanten Sturmflutbarriere. In diesem Fall wurden zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um sowohl den Umweltbelangen (Störung des Kontrollgebäudes mit Vögeln) als auch den Anforderungen des Freizeitbootsektors (Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit aufgrund der Verengung des Abschnitts) Rechnung zu tragen. Durch die Senkung der Höhe des Kontrollgebäudes und die Fertigstellung mit einer nicht reflektierenden Schicht wurden die Anforderungen der Vogelweltspezialisten erfüllt. Durch das Hinzufügen von zusätzlichen culverts in den Abutments der Sturmflutbarriere wurde die Verengung des nassen Abschnitts mit einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeiten durch den Durchgang reduziert.

Kosten und Nutzen

Die Gesamtinvestitionskosten der flämischen Regierung des Masterplans für Küstensicherheit betragen rund 300 Millionen Euro. Diese Schätzung enthält keine Kosten im Zusammenhang mit der architektonischen Entwicklung von Grauschutzmaßnahmen, mit denen die lokalen Architektur- und Freizeitwerte erhalten oder sogar verbessert werden sollen. Diese Kosten werden von Küstengemeinden getragen. Die Instandhaltungskosten der neuen Strände (d. h. die Erhaltung der Sicherheitsbedingungen nach der Strandernährung) betragen rund 8 Millionen Euro pro Jahr.

Die Hauptvorteile beziehen sich auf das Hauptziel des Masterplans, d. h. den Schutz der Küstengemeinden vor Sturmereignissen mit einer jährlichen Wahrscheinlichkeit von 0,1 %, unter aktuellen Bedingungen und dem Fall des Meeresspiegelanstiegs (bis zu 30 cm bis 2050). Der Küstenschutz beinhaltet die Aufrechterhaltung menschlicher Küstenaktivitäten, insbesondere: Nutzung des Küstenraums, Tourismus, Hafen und Industrie. Breitere Strände und das Design von Meeresmauern, die ihre Integration in den bestehenden Küstenraum optimieren, werden wahrscheinlich Vorteile im Hinblick auf den Tourismus bringen. Die Überwachung von Projekten und Studien zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Interventionen und der Wirksamkeit der implementierten Lösungen liefert nützliche Informationen für Forschungszwecke und zukünftige Managementtätigkeiten.

Der Masterplan entspricht den Zielen der Europäischen Hochwasserrichtlinie (2007/60/EG).

Der Masterplan für Küstensicherheit ist in die Anpassungsmaßnahmen im Rahmen der belgischen nationalen Klimaschutzstrategie integriert und in Aktion 1.34 des flämischen Teils des belgischen Nationalen Anpassungsplans ausgearbeitet.

Umsetzungszeitraum

Die Umsetzung der Arbeiten begann 2011 und ist noch im Gange. Anfang 2020 wurden 2/3 des Gesamtbudgets ausgeführt oder ausgeschrieben.

Lebensdauer

Die Schutzziele des Masterplans wurden festgelegt, um die flämischen Küstengebiete bis 2050 zu schützen. Über diese Horizontzeit hinaus wurde 2017 ein neues Projekt (Kustvisie) ins Leben gerufen, um die flämische Küste zu schützen und dabei explizit neue Herausforderungen durch den Klimawandel zu berücksichtigen.

Referenzinformationen

Kontakt

Peter Van Besien
Flemish Government
Agency for Maritime and Coastal Services, Coastal Division
E-mail: peter.vanbesien@mow.vlaanderen.be

Referenz

Kustveiligheid (Küstensicherheit) Website und Masterplan Kustveiligheid (Masterplan für Küstensicherheit).

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen