Startseite Datenbank Fallstudien Schulhofprogramm Paris Oasis, Frankreich

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Schulhofprogramm Paris Oasis, Frankreich

Schulhofprogramm Paris Oasis, Frankreich

Nach den verheerenden Hitzewellen von 2003 und 2017 und angesichts von Projektionen, die eine zunehmende Häufigkeit und Dauer von Hitzewellen in der Zukunft vorhersagen, begann die Stadt Paris, eine Reihe von Initiativen zu entwickeln, um dieser Bedrohung zu begegnen und zu erkennen, dass verschiedene soziale Gruppen und verschiedene Bereiche der Stadt ungleiche Schwachstellen aufweisen. Nachdem das hohe Niveau der Bodenversiegelung und der fehlende Zugang zu grünen Kühlräumen als einige der wichtigsten räumlichen Faktoren für die erhöhte Anfälligkeit für Hitzewellen identifiziert wurden, entwickelte Paris das Schulhof-Gründungsprogramm „OASIS – Offenheit, Anpassung, Sensitisierung, Innovation und soziale Bindungen“, ein Beispiel für eine Initiative zur gerechten Anpassung, die sich an die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen richtet. Das Programm zielt darauf ab, Schulhöfe in Paris in grüne Oasen zu verwandeln, die sowohl für Schüler als auch für lokale Gemeinschaften zugänglich sind. Auf diese Weise ist für die meisten gefährdeten Gruppen ein kühler Ort für Hitzewellen vorgesehen, nämlich Kinder, aber auch ältere Menschen, Menschen mit schlechter Gesundheit oder Mütter mit Babys. Schulhöfe, die in der Stadt Paris typischerweise versiegelte Räume sind, wurden aufgrund ihrer Präsenz und gleichmäßigen Verteilung in allen Vierteln und der Nähe zu potenziell gefährdeten Gemeinschaften als potenzielle grüne Kühlgebiete ausgewählt. Im Rahmen des OASIS-Projekts Urban Innovative Actions (UIA) wurden zehn Pilotschulhöfe in Paris in grüne Oasen umgewandelt und Empfehlungen gegeben, um die Transformation anderer Schulhöfe zu leiten. Das OASIS-Schulhof-Greening-Programm der Stadt zielt darauf ab, diesen Ansatz für andere Schulhöfe zu verbessern und dabei die Ergebnisse und Empfehlungen der Pilotphase zu nutzen. Die gemeinsame Gestaltung von Lösungen mit Schülern, Lehrern und Schulpersonal sowie die institutionelle Koordination zwischen den verschiedenen Stadtabteilungen trugen dazu bei, verschiedene Zwecke zu erreichen und unterschiedliche Erwartungen zu erfüllen.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Paris wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels mit einem durchschnittlichen Temperaturanstieg um 2 °C bis 4 °C rechnen. Infolgedessen muss sich das Kapital auf mehrere Risiken vorbereiten, darunter Hitzewellen, Dürren, heftige Stürme, Überschwemmungen und Druck auf seine Wasserressourcen. Die Hitzewelle im Jahr 2003 verursachte rund 15.000 Überfälle in Frankreich, darunter fast 1.100 in Paris. Trotz der zahlreichen Bemühungen der Behörden verursachte die Hitzewelle vom Juni 2017 weitere 580 Todesfälle. Zum ersten Mal im Jahr 2017 trat die Hitzewelle im Juni während der Schulzeit auf, und diese Art von Ereignis dürfte sich in Häufigkeit, Dauer und Intensität erhöhen (Resilienzstrategie von Paris, 2017). Die Anpassung der Infrastruktur an solche Veränderungen ist unerlässlich. Die Lösungen müssen den Auswirkungen der städtischen Wärmeinseln, den Auswirkungen von Hitze auf die Umwelt (insbesondere auf die Luftverschmutzung) und den Auswirkungen extremer Dürren und Wasserknappheit auf lange Sicht begegnen. In diesem Zusammenhang haben die am stärksten gefährdeten Gruppen Priorität: Kinder, ältere und obdachlose Menschen.

Derzeit ist Paris eine der Städte mit der höchsten Bevölkerungsdichte und jeder Bewohner des Zentrums von Paris hat durchschnittlich nur etwa6 m² Grünfläche. Aufgrund der Baudichte der Stadt, der undurchlässigen Baustoffe und der menschlichen Aktivitäten ist Paris zu einer sogenannten städtischen Wärmeinsel (UHI) geworden, die heißer ist als die umliegenden ländlichen Gebiete, die die Wirkung von Hitzewellen verstärken. Als wirksame Gegenmaßnahme hat sich das OASIS-Projekt an die Schulen der Hauptstadt gewandt, die insgesamt 73 Hektar asphaltierte, gepflasterte oder zementierte Oberfläche haben, die in grünere Räume umgewandelt werden kann.

Ziele

Das OASIS-Schulhofprogramm adressiert das Problem der Hitzewellen, indem es die Grünflächen in der Stadt vergrößert. Die spezifischen Ziele des OASIS-Schulhofprojekts waren:

  • reduzieren Sie den lokalen Wärmeinseleffekt
  • den Schülern ein gesundes und anregendes Lernumfeld bieten
  • die Bewohner über das Risiko des Klimawandels aufklären
  • coole Orte schaffen, die den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zur Verfügung stehen und
  • schaffen Sie zahlreiche Tagungsräume, um Geselligkeit und Solidarität zu fördern
Lösungen

Im Jahr 2018 testete die Stadt Paris zusammen mit lokalen Akteuren einen ersten Ansatz zur Pilotierung des OASIS-Konzepts: die Umwandlung von asphaltierten, gepflasterten oder zementierten Schulhöfen in grüne „Oase“ bietet kühle und angenehme Orte, an denen besonders gefährdete Menschen bleiben und sich treffen können.

Nach den ersten Pilotprojekten und den ersten Erkenntnissen beantragte die Stadt Paris, Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung – Initiative Urban Innovative Actions (UIA) zu erhalten, um ein interdisziplinäres Konsortium zu bilden und so die Durchführbarkeit, Anwendbarkeit und Wirksamkeit des vorgestellten OASIS-Ansatzes sicherzustellen. Im Rahmen des Projekts UIA-OASIS wurden vier Kindergärten, vier Grundschulen und zwei Mittelschulen als Pilotprojekte ausgewählt und durch innovative Techniken einschließlich naturbasierter Lösungen in grüne Schulhöfe umgewandelt. Die erste Auswahl dieser Schulhöfe basierte auf mehreren Faktoren, einschließlich sozialer, ökologischer und technischer Kriterien. Das Konsortium umfasste insbesondere: soziale Kriterien, um sicherzustellen, dass Schulen auch in Gebieten mit höherer Schutzbedürftigkeit angesiedelt sind (z. B. Haushalte mit niedrigem Einkommen oder ein hoher Prozentsatz der Flüchtlinge); Umweltkriterien unter Berücksichtigung der lokalen Mikroklimabewertung, einschließlich des Effekts auf städtische Wärmeinseln;  und technische Kriterien wie die Dringlichkeit für den Wiederaufbau der Infrastruktur und Ausrüstung der Schulhöfe. Einer der wichtigsten Faktoren für die Auswahl war, dass Schulhöfe direkt von der Straße aus zugänglich sein müssen, um eine Öffnung für die gefährdete Öffentlichkeit als „coole Insel“ zu ermöglichen.

Das Ziel, die Schulhöfe in grünere und kühlere Räume umzuwandeln, wurde erreicht:

  1. durch die Erhöhung der vegetatierten Flächen in den Schulhöfen, d. h. durch das Anpflanzen von Bäumen, Rasenflächen, Obstgärten, Gemüsegärten
  2. durch die Einführung natürlicher Elemente oder neuer umweltinnovativer Produkte und Materialien; g. Verwendung eines hellen, kohlenstoffarmen Substrats mit einer modularen Porosität für das Schulhofgelände, das viel kühler sein wird
  3. durch die Verwendung von Regenwasser zum Befeuchten des Bodens (Verbesserung der Kühlwirkung des Bodens durch Evapotranspiration) sowie für Wasserspiele oder Schulgärtnerei)
  4. durch den Einsatz zusätzlicher künstlicher Anlagen zur Abkühlung von Schulen und zur Verringerung ihres Energieverbrauchs wie z. B. Solarklimatisierung.

Das OASIS-Projekt umfasste eine Evaluierungsphase, um seine Auswirkungen zu bewerten und einen Rahmen zu entwickeln, der in der gesamten Stadt ausgebaut werden könnte. Ein Forscherteam von Sciences Po hat soziale Auswirkungen durch Beobachtungen und Umfragen bewertet. Météo-France und das Paris Interdisziplinäre Energieforschungsinstitut haben eine Vor- und Nach-Klimabewertung auf der Grundlage von Daten durchgeführt, die von Wetterstationen auf dem Schulgelände gesammelt wurden.

Nach dem erfolgreichen Umbau der zehn Pilotschulhöfe wurden für andere Schulhöfe eine Reihe von Empfehlungen und Plänen erstellt. Bis jetzt (2022) sind in Paris bereits 75 Schulhöfe umgestaltet worden.  Die Stadt hat sich verpflichtet, eine standardisierte anpassungsfähige Methodik zu entwickeln, um asphaltierte Schulhöfe in Grünflächen für alle umzuwandeln. Um die Aufmerksamkeit auf die neu zugänglichen Grünflächen zu lenken, wurden eine Reihe von Veranstaltungen wie Gartenaktivitäten organisiert, bei denen lokale Familien und Bewohner aller Altersgruppen eingeladen wurden, teilzunehmen oder einfach den neu umgebauten grünen Schulhof zu genießen. Während der Öffnungszeiten überwacht ein Wachmann aus der Stadt den Ort, um die Sicherheit zu gewährleisten. Nach dieser Pilotphase der Öffnung der Schulhöfe für die Öffentlichkeit arbeitet die Stadt daran, die personellen und finanziellen Ressourcen für die langfristige Einrichtung dieses Programms zu sichern und es idealerweise auf alle öffentlichen Schulhöfe der Stadt zu replizieren.

Relevanz

Fallbeispiel als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt und umgesetzt.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Die Pilotschulhöfe UIA – OASIS wurden durch einen Co-Design-Prozess mit umfangreichem Stakeholder-Engagement unter der Leitung von CAUE 75 (Rat für Architektur, Urbanismus und Umwelt von Paris) in grünere Räume umgewandelt. Der Stakeholder-Engagement-Prozess umfasste folgende Schritte:

  1. Sensibilisierungs- und Co-Design-Workshops mit Studierenden: In jeder Schule wurden 6 maßgeschneiderte Workshops durchgeführt, die sich mit verschiedenen Themen wie Klimawandel, Biodiversität und Wassermanagement befassen. Die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten von Schulhöfen wurden ebenso diskutiert wie der aktuelle Zustand des Schulhofs und die Potentialität des OASIS-Projekts bei der Umwandlung von Schulhöfen in eine grünere Fläche. Die Schüler wurden eingeladen, ihre Ideen über die Transformation von Schulhöfen zu teilen.
  2. Beratung mit der Bildungsgemeinschaft: Basierend auf der Kinderarbeit wurden 3 Workshops mit Lehrern, Schul- und Nachschulpersonal durchgeführt, um das Transformationsprojekt weiterzuentwickeln und einen Arbeitsplan zu definieren.
  3. Unterstützung der Stadt Paris: Die Abteilungen der Stadt Paris, die für das OASIS-Programm zuständig sind, wurden dann für mindestens drei Arbeitssitzungen zu jeder Schule eingeladen, um das Projekt abzuschließen, das einen Kompromiss zwischen den Schulwünschen und den technischen Zwängen anstrebt. Im Anschluss an diese Arbeitssitzungen wurden detaillierte Projektpläne erarbeitet. Für die Umgestaltung der Schulhöfe erzielte die Stadt Paris eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit: das Umweltministerium, das Gesundheitsministerium und das Bildungsministerium arbeiteten zusammen, um die Projekte während des gesamten Prozesses zu ernähren.
  4. Partizipative Workshops, Wartungsleitfaden und Managementplan: Auch nach der Umgestaltung der Schulhöfe setzt sich das UIA-OASIS-Projekt fort, da die Schulhöfe „lebendig“ sind und betreut werden müssen. Es werden partizipative Workshops abgehalten, um den Abschluss der Landschaftsgestaltung zu ermöglichen, mit den Kindern weiter zu pflanzen und das Schuleigentum am Schulhof mit konkreten Aktionen zu verankern. Die Stadt Paris hat einen Wartungsleitfaden erstellt, der Ratschläge zur Bewässerung und Wartung von Anlagen bietet, damit die Schulen sich selbst um ihren Schulhof kümmern und ihn als pädagogisches Werkzeug für ihre Schüler nutzen können. Auch den Schulen wurde ein Managementplan zur Verfügung gestellt.

Dieser Engagement-Prozess gibt denjenigen Eigenverantwortung, die diese Orte am meisten kennen und nutzen, während sie sie aufklären und das Bewusstsein für Fragen der Nachhaltigkeit und der ökologischen Achtsamkeit verbreiten. Die Anwohner wurden eingeladen, zur Koordination der Aktivitäten nach der Schule und zur Erhaltung der neuen, kommunalen Räume beizutragen.

Für die Öffnung der Schulhöfe für die Öffentlichkeit, mit Unterstützung der NGO „Liga der Bildung“, wurde eine besondere Anstrengung unternommen, um alle Bewohner in den Nachbarschaften, einschließlich sozial schutzbedürftiger Menschen, zu erreichen, indem Flyer auch in Strukturen, die soziale Dienstleistungen anbieten, verteilt wurden, um die Menschen zur Teilnahme an den Eröffnungsveranstaltungen wie Gartenarbeit einzuladen.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Dank des innovativen Ansatzes und des ersten Erfolgs der Pilotprojekte hat das OASIS-Schulhofprogramm eine Reihe von Empfehlungen und Plänen für andere Schulhöfe mit dem Ziel erstellt, das Programm in der ganzen Stadt zu erweitern. Die Stadt Paris hat sich verpflichtet, eine standardisierte anpassungsfähige Methodik zu entwickeln, um asphaltierte Schulhöfe in grüne, spielerische und einladende Räume für alle zu verwandeln.

Die Einbeziehung von Schülern, Lehrern und Schulmitarbeitern in die Mitgestaltung von Schulhöfen trug zum Erfolg der Initiative bei, die die meisten Erwartungen der Gemeinschaft erfüllen konnte. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stadtverwaltungen (Gesundheit, Umwelt, Bildung) begünstigte die Umsetzung des Projekts, indem es mehrere Zwecke durch einen integrierten Ansatz erfüllte, bei dem die Umweltaspekte, die Gesundheit schutzbedürftiger Menschen und der Bildungsbedarf der Gemeinschaft gemeinsam berücksichtigt wurden.

Ein limitierender Faktor, der die vollständige Umsetzung der Initiative behindern kann, ist die Angst vor Terroranschlägen, die die Stadt in den letzten zehn Jahren erlebt hat, was zu starken Sicherheitsanforderungen führt. Während aller Öffnungszeiten sind Wachen aus der Stadt Paris auf den Schulhöfen zu einem Preis anwesend, der nicht zu unterschätzen ist. Darüber hinaus gab es auch von einigen Teilen der Nachbarbevölkerung Widerstand, einen Teil des Schulhofs am Wochenende wegen des Lärms von Kindern zu öffnen. Die Reinigung von Schulhöfen nach ihrer Nutzung muss sichergestellt werden, was die Kosten der Initiative weiter erhöht.

Kosten und Nutzen

Das OASIS Schoolyard Greening-Programm wird von verschiedenen Einrichtungen kofinanziert, darunter die Stadt Paris, der Staat („Plan de relance“) und die Wasserwirtschaftsagentur Seine Normandie und beläuft sich jedes Jahr auf rund 9 Millionen Euro für den Umbau von rund 25 Schulhöfen einschließlich Kosten für Überwachung und Instandhaltung. Die UIA-OASIS Pilot Schoolyards (2018-2022) wurden im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert –Urban Innovative Actions (EFRE-UIA), ein Programm, das innovative Projekte mit Ressourcen zur Bewältigung der heutigen städtischen Herausforderungen versorgt. Der EFRE-UIA-Beitrag belief sich auf 4 995 793,16 EUR.

Der umgebaute Schulhof in grüneren Bereichen, die von Schülern und der Öffentlichkeit zugänglich sind, bietet den am stärksten gefährdeten Menschen (z. B. Kindern, älteren Menschen) kühlere und angenehme Orte, an denen man besonders bei Hitzewellen bleiben kann. Die transformierten Schulhöfe helfen dabei, Hitzewellen lokal zu mildern und können bei solchen Veranstaltungen als „coole Inseln“ genutzt werden. Einige der Schulhöfe wurden bereits für die Bevölkerung zugänglich gemacht, darunter auch schutzbedürftige Gruppen.

Ein positiver Nebeneffekt des Projekts ist, dass grüne Höfe zu Orten des Outdoor-Lernens für Kinder werden, die zu ihrem Bewusstsein für Umweltthemen beitragen. Darüber hinaus verbessert die Begrünung der Schulhöfe die lokale Infiltrationskapazität des Bodens im Vergleich zu den asphaltierten Bereichen, die bei Starkregenereignissen einen positiven Entwässerungseffekt haben können.

Das Ökologisierungsprogramm OASIS Schulhof ist Teil der Resilienzstrategie der Stadt Paris („Stratégie de Résilience de Paris“) als Aktion 10 im Rahmen von Ziel A: Eine Stadt, die gebaut und entwickelt wurde, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Darüber hinaus hat die Stadt Paris das UIA-OASIS-Projekt mit einer weiteren innovativen Initiative, der „15-Minuten-Stadt“, einem neuen Konzept kombiniert, das vorsieht, dass wesentliche städtische Dienstleistungen in 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad von den Häusern der Bewohner erreichbar sein sollten. Derzeit hat diese gemeinsame Anstrengung zur Öffnung des Zugangs zu fast 50 Schulhöfen nach der Schule geführt, darunter die meisten UIA-OASIS-Schulhöfe.

Umsetzungszeitraum

Das UIA-OASIS-Projekt läuft von 2019 bis 2021. Das Ökologisierungsprogramm von OASIS wird schrittweise umgesetzt, um den OASIS-Ansatz zu verbessern.

Lebensdauer

Es wird erwartet, dass die übernommenen Lösungen eine Lebensdauer von mehr als 50 Jahren mit regelmäßiger Wartung haben.

Referenzinformationen

Kontakt

Raphaëlle Thiollier, Project manager: raphaelle.thiollier@paris.fr

Maria Sitzoglou, UIA Expert: maria.sitzoglou@gmail.com

Referenz
RichTextValue object. (Did you mean .raw or .output?)

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 30 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen