Startseite Datenbank Fallstudien Unterstützung für Notlagen im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Finnland – „Die Sorge um die Umwelt“

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Fallstudien

Unterstützung für Notlagen im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Finnland – „Die Sorge um die Umwelt“

(Fallstudie für die Europäische Beobachtungsstelle für Klima und Gesundheit)

Obwohl der Klimawandel die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden erheblich beeinflusst, ist die Aufmerksamkeit auf dieses Thema in Wissenschaft und Praxis begrenzt. Klima- oder Öko-Angst sind neue Konzepte, die die Not im Zusammenhang mit Umwelt und Klimawandel beschreiben. Angstgefühle können durch eine chronische Angst vor Umweltkatastrophen und Sorgen für die Menschheit als Reaktion auf das komplexe Problem ohne klare Lösungen verursacht werden. Das Projekt „The Mind of Eco-Anxiety“ (Ympäristöahdistuksen mieli) wurde von betroffenen Fachleuten für psychische Gesundheit und Sozialarbeit ins Leben gerufen, um diese negativen Auswirkungen der Umwelt- und Klimakrisen in Finnland zu bewältigen. Der Name des Projekts auf Finnisch ist ein Wortspiel. Das finnische Wort „mieli“ bedeutet sowohl „Geist“ als auch „Bedeutung“. So fordert das Projekt durch seinen Titel die Menschen auf, über die Bedeutung von Öko-Angst nachzudenken. Es verbindet sich auch mit dem finnischen Namen der ältesten Non-Profit-Organisation der Welt zum Schutz der psychischen Gesundheit, Mental Health Finnland, „MIELI“ und natürlich mit der Dynamik des Geistes.

Drei Nichtregierungsorganisationen (NRO) haben die Initiative gemeinsam ins Leben gerufen, da sie den Mangel an angemessener emotionaler Unterstützung für dieses zunehmend verbreitete Problem der psychischen Gesundheit anerkannt haben. Das Projekt startete eine Kampagne mit allen finnischen Organisationen für psychische Gesundheit, um das Bewusstsein für das Thema in der Gesellschaft zu schärfen, und es entwickelte verschiedene Formen der psychischen Unterstützung für betroffene Menschen. Darüber hinaus wurde eine Ausbildung für Berufstätige angeboten, die besonders von Klima- und Öko-Angst betroffen sind, wie Jugendliche und junge Erwachsene.

Beschreibung der Fallstudien

Herausforderungen

Der Klimawandel wird sich nicht nur auf die körperliche Gesundheit auswirken, sondern auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden haben (Laurrance et al., 2021). Die Forschung über seine psychologischen Auswirkungen wurde jedoch in der Regel begrenzt und, falls angesprochen, eher auf die Auswirkungen von Extremereignissen als auf die längerfristigen und allmählichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit ausgerichtet (Brenby et al., 2021). Dennoch gibt es eine Reihe von auftauchenden Konzepten, die einige der indirekten Auswirkungen auf die psychische Gesundheit erkennen, einschließlich der Auswirkungen von Öko-Angst und Klimaangst (Wu et al. 2020). Wie sie sich zunehmend in der Gesellschaft manifestieren, insbesondere bei jungen Menschen (z. B. Wu et al., 2020); Hickman et al., 2021), sie werden in den Medien weit verbreitet und in einem wachsenden Bestand an Forschung (Pihkala, 2020a,2020b )angesprochen. Öko-Angst ist die Angst und Bedrängnis vor der ökologischen Krise(Pihkala,2020b), während Klimaangst solche Folgen des Klimawandels speziell anerkennt (Clayton, 2020). Sie können sich in verschiedenen und komplexen Formen manifestieren; einige Symptome umfassen allgemeine Angst und Sorge, Trauer, Schuld, Hoffnungslosigkeit, Zwangsdenken, Panikattacken, Schlaflosigkeit und andere (siehe z. B. Pihkala , 2020a, 2020b; Wu et al., 2020).

Forscher fordern Maßnahmen zur Anerkennung und Bekämpfung von Klimaangst in der Praxis, insbesondere für Jugendliche (Wu et al., 2020; Hickman et al., 2021). Eine aktuelle EWR-Analyse ergab jedoch, dass nur wenige EWR-Mitglieds- und Kooperationsländer in ihren nationalen Anpassungs- und Gesundheitspolitiken mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit geprüft haben. Finnland gehört zu den wenigen Ländern, die Klimaangst bis zu einem gewissen Grad angegangen haben, aber im Rahmen der Sozial- und Gesundheitsdienste müssen Präventionsmaßnahmen und spezifische Maßnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit umgesetzt werden (Brienby et al., 2021).

Ziele

Die Gründer des Projekts „Geist der Öko-Angst“ stellten die zunehmenden Herausforderungen für die psychische Gesundheit im Zusammenhang mit dem Klimawandel in Finnland fest und machten sich bereit, sie anzugehen, indem sie ihr Fachwissen bei der Bereitstellung von Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit nutzen. Das Projekt zielt daher auf Folgendes ab:

  • Den Menschen aller Altersgruppen die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Emotionen in Form von Öko- oder Klimaangst zu bewältigen und zu regulieren, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Teilnehmer gestärkt wird. Während das Projekt für ein allgemeines Publikum offen ist, richtet es sich hauptsächlich an Menschen, die anfällig für neue Öko-Angst sind, einschließlich derjenigen, die mit Umweltwissenschaften arbeiten oder studieren; Menschen mit einer starken Umweltidentität; junge Menschen; Menschen mit anderen belastenden Lebenserfahrungen.
  • Sensibilisierung, um öffentliche Gespräche zu initiieren, unter anderem, um die Anerkennung bei denjenigen zu fördern, die Symptome haben, aber ihre Ursache oder Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen, nicht kennen.
  • Sich für die Anerkennung von Öko-Angst und Öko-Emotionen (Umweltbewegungen) als größeres gesellschaftliches Phänomen anstelle einer psychiatrischen Diagnose oder eines individuellen Problems einzusetzen.
  • Einleitung von Maßnahmen zwischen verschiedenen Organisationen und anderen gesellschaftlichen Akteuren, um Wissen über Öko-Emotionen in ihre Arbeit mit verschiedenen Gruppen von Menschen in der gesamten Gesellschaft zu integrieren.

 Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, die Bedeutung des allgemeinen psychischen Wohlbefindens zu fördern.

Lösungen

Um seine Ziele zu erreichen, nutzt das Projekt die vorhandenen Fähigkeiten und das Know-how der Beschäftigten im Bereich der sozialen und psychischen Gesundheit im Umgang mit anderen psychischen Problemen. Ihr bereits in der sozialen und psychischen Versorgung weit verbreitetes Know-how überträgt sich in ein neues Arbeitsfeld, d. h. den Umgang mit Umweltemotionen, vor allem dem Klimawandel. Die Aktivitäten des Projekts umfassen drei Säulen (alle kostenlos für die Teilnehmer):

  • Bewusstheit: Kampagnen zur Sensibilisierung für Öko-Angst.
  • Unterstützung: direkte Unterstützung der psychischen Gesundheit an ein breites Publikum.
  • Bildung: für Profis, die mit denen arbeiten, die bereits Erfahrung haben oder wahrscheinlich schwierige Emotionen in Bezug auf Umweltveränderungen erfahren oder erleben werden.

Bewusstheit: Die Kampagne „Let’s talk about eco-emotions“ wurde im März 2021 ins Leben gerufen, einschließlich eines Aufrufs für einen Umweltnotstand, der von allen nationalen Organisationen, die sich mit psychischer Gesundheit befassen, unterstützt wurde. Darüber hinaus organisierte der „Geist der Öko-Angst“ im Jahr 2021 eine Reihe von Webinaren zum Thema, die sich an den Sozial- und Gesundheitssektor, NRO sowie öffentliche und private Akteure richteten. Die Website Ympäristöahdistus.fi wurde im Februar 2021 ins Leben gerufen, um aktuelle Informationen und Ressourcen zu diesem Thema zu sammeln und bereitzustellen sowie neue Materialien und Informationspakete bereitzustellen. Dazu gehörten Verweise auf wissenschaftliche Artikel; einen Überblick über verschiedene psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung des Problems; und kurze Informationsartikel, die in Zusammenarbeit mit Experten veröffentlicht werden. Darüber hinaus wurden mehrere öffentliche Engagement-Aktivitäten durchgeführt, darunter:

  • Produktion von mehreren Podcast-Episoden, von denen eine an junge Menschen gerichtet ist, die aufgrund globaler Umweltveränderungen darauf zögern, Kinder zu bekommen.
  • Organisation von Gruppengesprächen, um gezielt Landwirte und ländliche Bevölkerungen zu erreichen. Die Lebensgrundlagen dieser Gemeinschaften werden direkt vom Klimawandel beeinflusst, aber ihre Stimmen werden in den öffentlichen Debatten nicht gehört.

Die Sensibilisierungskampagnen erreichten über verschiedene Kanäle rund 3.570.000 Aufrufe. 2022 plant das Projekt, sich stärker auf Jugendorganisationen und den Bildungssektor zu konzentrieren.

Unterstützung: Zur direkten Unterstützung der psychischen Gesundheit für Menschen, die von Öko-Angst betroffen sind, hat das Projekt ein gruppenbasiertes Modell für den Umgang mit Umweltgefühlen entwickelt, das sich auf Folgendes konzentriert:

  • Öko-Emotionen erkennen und damit umgehen.
  • Das Erlernen von Bewältigungsfähigkeiten.
  • Aufbau einer unterstützenden Gemeinschaft.
  • Stärkung der Zukunftsperspektiven.

Es wurden Unterstützungsgruppen geplant, die sich hauptsächlich an junge Menschen richten, obwohl Menschen jeden Alters teilnehmen können. Das Konzept sah 3-5 Support-Sessions vor, die idealerweise 10-15 Teilnehmer und einen Moderator aus dem Projektteam umfassten, in der Regel mit einem Hintergrund in Sozialer Arbeit und/oder psychischer Versorgung. Während die Sitzungen zunächst allgemeine Informationen über Klimaangst enthielten, konzentrierten sie sich später auf die Werkzeuge und Fähigkeiten, um mit „Umweltemotionen“ umzugehen, um den eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen der Teilnehmer mehr Raum zu geben. Der Fokus lag auf Gruppenbildung und Gruppendynamik, um das Teilen von Gefühlen und Peer-Support zu erleichtern. Das Projekt hat im Herbst 2021 eine Reihe von Freiwilligen ausgebildet, die später selbst Gruppensitzungen leiten und damit die Aktivitäten im ganzen Land erweitern können. Eine weitere Schulung ist für April 2022 geplant. Ehrenamtlich geführte Gruppen müssen jedoch noch in der Praxis umgesetzt werden.

Das Projekt bot darüber hinaus Workshops an, wie man Öko-/Klimaangst angehen kann, indem Werkzeuge und Aktivitäten vermittelt werden, die das psychische Wohlbefinden verbessern und dabei helfen können, die erlebten Emotionen auszudrücken.

Auch Achtsamkeitsübungen wurden integriert und die Bedeutung von Empathie, sowohl gegenüber anderen als auch gegenüber sich selbst, betont. Die Teilnehmer wurden dabei unterstützt, Sinnhaftigkeit und ihre wichtigsten Werte zu finden und zu verfolgen, und wie dies das geistige Wohlbefinden und die Fähigkeit, auf angemessene Weise aktiv zu werden, fördern kann.

Bis Anfang 2022 nahmen rund 360 Teilnehmer (hauptsächlich innerhalb der Altersgruppe von 20 bis 30 Jahren) an 30 Öko-Emotions-Workshops und Fördergruppen teil.

Bildung: Schließlich organisierte der „Geist der Öko-Angst“ Aktivitäten, die sich an Fachleute in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Sozialarbeit richten, um sie darüber zu schulen, wie sie mit Menschen umgehen können, die Angst im Zusammenhang mit Umweltveränderungen haben. Die dreistündigen Trainings vermittelten Werkzeuge, um Diskussionen zu erleichtern und bereits bestehende emotionale und psychosoziale Fähigkeiten zu entdecken und Öko-Emotionen und Öko-Angst innerhalb ihrer Zielgruppen (und sich selbst) genauer zu erkennen und zu verarbeiten. Einige weitere zweistündige Webinare mit ähnlichen Inhalten und Gastrednern wurden abgehalten, um auch ein allgemeineres Publikum anzusprechen. Zur Unterstützung der Aktivität wurde ein „Kleiner Leitfaden für Umweltangst – Informationspaket für Lehrer und Pädagogen“ fertiggestellt. Das Material wurde auch ins Schwedische übersetzt, um seine Reichweite zu erweitern.

Um Teilnehmer zu gewinnen, richtete sich die Initiative an Naturschutzorganisationen, Aktivistengruppen sowie Universitäten. Als letztere eine bestimmte Zielgruppe präsentierte, hielt das Projekt partizipative Vorlesungen für Mitarbeiter und Workshops für Studierende an der Universität Helsinki ab, um zu diskutieren, welches Modell der psychischen Unterstützung sie übernehmen möchten und welche Art von emotionaler Unterstützung von Nutzen wäre.

Etwa 1160 Berufstätige (hauptsächlich Frauen) nahmen an rund 30 Schulungen und anderen Informationsveranstaltungen teil.

Relevanz

Der Fall wurde als Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt, umgesetzt und teilweise finanziert.

Zusätzliche Details

Stakeholderbeteiligung

Die Idee für das Projekt wurde von Tunne ry - einer NGO initiiert, die 2018 speziell für Fragen der psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit Klima und Umweltveränderungen gegründet wurde – zusammen mit dem international anerkannten Forscher für ökologische Emotionen, Associate Professor Panu Pihkala von der Universität Helsinki. Sie wurde dann gemeinsam mit zwei anderen finnischen Organisationen entwickelt und umgesetzt: Nyyti ry, eine Organisation, die speziell die psychische Gesundheit unter Studenten fördert, und MIELI Mental Health Finland, die in der finnischen Gesellschaft Krisenunterstützung und psychische Gesundheitsprobleme bieten und die älteste NGO der Welt ist, die sich der psychischen Gesundheit verschrieben hat. Das Projekt wird von STEA, dem Förderzentrum für soziale Wohlfahrts- und Gesundheitsorganisationen in Finnland, finanziert.

Es besteht eine zusätzliche Zusammenarbeit mit den:

Während der Projektplanung wurde im Rahmen einer Befragung mit rund 500 Teilnehmern aus der breiten Öffentlichkeit eine Bedarfsermittlung durchgeführt. Zusätzlich wurden Pilotgruppen und Workshops eingerichtet, um den Ansatz des Projekts zu testen. Persönliche Treffen waren vorgesehen, aber aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden die Aktivitäten ins Internet verschoben.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Die drei Jahre zur Verfügung stehenden Mittel trugen zum Erfolg der Projektdurchführung bei, da sie den kostenfreien Zugang für die Teilnehmer ermöglichten. Das Projekt erhielt positive Rückmeldungen von den Teilnehmern (hohes Interesse an der Gewinnung von Wissen über Öko-Angst und Öko-Emotionen, verbessertes Wohlbefinden und gemeinsames Verständnis), was die Fortsetzung des Projekts förderte. Großes Medieninteresse führte zu mehreren Einladungen zu verschiedenen Veranstaltungen. Die Beteiligung einer öffentlichen Person (der Shouting Man) trug zum Erfolg der Initiative bei und erweiterte ihre Reichweite.

Eine der größten Herausforderungen, mit denen das Projekt konfrontiert war, ergab sich aus der Tatsache, dass alle Aktivitäten aufgrund der COVID-19-Pandemie online übertragen werden mussten. Dies beeinträchtigte die Fähigkeit des Projekts, Menschen zu erreichen und sich mit ihnen sinnvoller zu verbinden. Kürzere, weniger detaillierte Online-Workshop-Formate wurden vorbereitet, um das Interesse der Teilnehmer zu unterstützen und ihre aktive Teilnahme zu fördern.

Eine weitere Herausforderung war die begrenzte Teilnahme an den speziell für ländliche Gemeinden und Landwirte organisierten Chats und die begrenzte Beteiligung von Menschen, die bereits starke Umweltidentitäten (z. B. Aktivistengruppen) an den Projektaktivitäten haben. Daher sollte eine bessere Integration emotionaler Unterstützung in die Klimaaktivitätsgemeinschaften gefördert werden, anstatt externe Organisationen der psychischen Gesundheit einzubeziehen.

Kosten und Nutzen

STEA, das Förderzentrum für soziale Wohlfahrts- und Gesundheitsorganisationen in Finnland, stellte das Projekt für einen Zeitraum von drei Jahren (2020-2022) mit 640 000 EUR zur Verfügung.

Damit konnten vier Mitarbeiter (zwei Vollzeit-, zwei Teilzeit-) ihre volle Aufmerksamkeit dem Projekt widmen und den Teilnehmenden die psychische Unterstützung kostenlos zur Verfügung stellen. Dies wiederum hat den zahlreichen Teilnehmern geholfen und wird wahrscheinlich viel mehr indirekt durch Schulungen für Fachleute, die Bereitstellung von Ressourcen auf der Projekt-Website, neu entwickelte Praxiskonzepte und Sensibilisierung für das Thema profitieren. Darüber hinaus kann die Förderung der psychischen Gesundheit im Kontext des Klimawandels ein wichtiger Motor für die Förderung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen sein.

Das Projekt war eine Bottom-up-Initiative, die keine spezifischen Rechtsvorschriften erfüllte. Finnland hat jedoch in seinem Anpassungsplan des Ministeriums für Soziales und Gesundheit (2021) die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit anerkannt, einschließlich Umwelt- oder Klimaangst.

Umsetzungszeitraum

Die Idee, Fragen der psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit Umwelt und Klimawandel anzugehen, kam 2018 in Tunne rys Stiftung zum Tragen, wobei Mitte 2019 ein Projektvorschlag aller beteiligten Akteure eingereicht wurde. Die Projektumsetzung begann Anfang 2020 und soll in der laufenden Förderperiode bis Ende 2022 fortgesetzt werden. Es bestehen Pläne, die Tätigkeiten über diesen Zeitrahmen hinaus fortzusetzen, wenn zusätzliche Ressourcen zur Verfügung stehen, wobei der Umfang und das Format möglicherweise auf der Grundlage der aus dem laufenden Projekt gewonnenen Erkenntnisse angepasst und möglicherweise neue Partner einbezogen werden können.

Lebensdauer

Aufgrund der Projektmerkmale entspricht die Lebensdauer des „Geistes der Öko-Angst“ der Umsetzungszeit (3 Jahre). Es wird jedoch erwartet, dass die positiven Auswirkungen der Verbesserung von Wissen, Bewusstsein und Bewältigungsfähigkeiten länger dauern als die Projektdauer selbst, wodurch die Voraussetzungen für tatsächliche Klimaschutzmaßnahmen geschaffen werden.

Referenzinformationen

Kontakt

Hanna Rintala,

specialist in environmental emotions and support,  Nyyti ry

hanna.rintala@nyyti.fi

Referenz

Burenby, L., Partonen, T., Carter, T. R., Ruuhela, R., Halonen, J. (2021). Climate Change and Mental Health. Discussion Paper 32/2021. Finnish Institute for Health and Welfare.  

Clayton, S. (2020). Climate anxiety: Psychological responses to climate change. Journal of Anxiety Disorders, 74, 102263. https://doi.org/10.1016/j.janxdis.2020.102263

Hickman, C., Marks, E., Pihkala, P., Clayton, S., Lewandowski, E., Mayall, E., Wray, B., Mellor, C., van Susteren, L. (2021). Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey. The Lancet Planetary Health, 5(12), E863-E873. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(21)00278-3

Lawrance, E., Thompson, R., Fontana, G., Jennings, N. (2021). The impact of climate change on mental health and emotional wellbeing: current evidence and implications for policy and practice. Grantham Institute, Briefing Paper No 36, Imperial College London.  https://doi.org/10.25561/88568 

Pihkala, P. (2020a). Anxiety and the Ecological Crisis: An Analysis of Eco-Anxiety and Climate Anxiety. Sustainability, 12(19), 7836. https://doi.org/10.3390/su12197836

Pihkala, P. (2020b). Eco-Anxiety and Environmental Education. Sustainability, 12(23), 10149. https://doi.org/10.3390/su122310149

Wu, J., Snell, G., Samji, H. (2020). Climate anxiety in young people: a call to action. The Lancet, 4(10), pp E435-E436. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(20)30223-0

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 18 2024


Bitte kontaktieren Sie uns für eine weitere Fragen zu dieser Fallstudie oder um eine neue Fallstudie zu einzureichen (E -Mail Climate.adapt@eea.europa.eu ))

Artikelaktionen