Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit

Die wichtigsten Wege der Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit in Europa (siehe Hintergrundbericht).
Quelle: EWR-Ausarbeitung, basierend auf Lawrance et al. (2021) und Berry et al. (2010)

Psychische Gesundheit: die zusätzliche Belastung durch den Klimawandel

In den EU-Ländern und im Vereinigten Königreich sind 84 Millionen Menschen von psychischen Problemen betroffen (OECD und EG, 2018). Dennoch ist die psychische Gesundheit in öffentlichen Haushalten und im Gesundheitssystem systematisch unterrepräsentiert (WHO, 2018). Der Klimawandel dürfte die Ergebnisse der psychischen Gesundheit weltweit verschlechtern (Gesetz u. a., 2021: Romanello et al., 2021), insbesondere für schutzbedürftige Personen und Gemeinschaften (IPCC, 2022).  

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit sind im Vergleich zu den Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit nach wie vor weitgehend unerforscht. Dies gilt insbesondere angesichts der zunehmenden Exposition der Bevölkerung durch Hitzewellen, Überschwemmungen oder Waldbrände, da Fälle von psychischen Traumata aus jeglicher Form von klimabedingter Katastrophe 40-mal höher sein können als bei körperlicher Verletzung (Gesetz u. a., 2021). Darüber hinaus sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit bei sozial gefährdeten Gemeinschaften am deutlichsten (Ingle und Mikulewicz, 2020).

Der Klimawandel kann sich über mehrere Wege auf die psychische Gesundheit auswirken: extreme Wetterereignisse verursachen posttraumatische Belastungsstörungen, Angstzustände und Depressionen; extreme Temperaturen beeinflussen die Stimmung, verschlechtern Verhaltensstörungen, erhöhen das Suizidrisiko und beeinflussen das Wohlbefinden von Menschen mit psychischen Problemen; Notlage im Zusammenhang mit anhaltenden oder erwarteten Klima- und Umweltveränderungen, die Klimaangst verursachen; und Auswirkungen, die mit veränderten Lebensgrundlagen und dem sozialen Zusammenhalt ganzer Gemeinschaften verbunden sind. Diese werden im Folgenden beschrieben und im Hintergrundbericht ausführlicher behandelt.

Wege des Klimawandels Auswirkungen auf die psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Auswirkungen von Verlusten und Schäden im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen

Schäden, Verlust des Lebensunterhalts und Vertreibung durch extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen können erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Menschen in Form von posttraumatischer Stressstörung (PTSD), Angst- und Depressionsstörungen haben (Fernandezet al., 2015; Tong, 2017). Die Gesamtzahl der Menschen in Europa, die psychische Störungen aufgrund von Überschwemmungen zwischen 1998 und 2018 melden, wird auf 1,72 bis 10,6 Millionen geschätzt (Jackson und Devadason, 2019).

Auch von Waldbränden betroffen war eine höhere Prävalenz von Symptomen wie Depression, Angst, Feindseligkeit, Phobische Angst und Paranoia im Vergleich zu denen, die nicht betroffen sind (Papanikolaou et al., 2011) sowie einen höheren Konsum von Medikamenten zur Behandlung von Schlaf- und Angststörungen (Caamano-Isorna et al., 2011). Die Symptome von PTBS, Depressionen und Angstzuständen können bei der exponierten Bevölkerung bis zu einigen Jahren nach dem Brand bestehen bleiben (To et al., 2021).

Landwirte werden oft als sehr anfällig für psychische Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Umweltfaktoren wie Dürren (Cianconi et al., 2020) festgestellt, aber es gibt begrenzte Studien aus Europa, die dies unterstützen würden. Laut einer globalen Evidenzüberprüfung von Daghagh Yazd et al. (2019) Die Klimavariabilität/Trockenheit ist einer der vier Faktoren, die die psychische Gesundheit der Landwirte am stärksten beeinflussen.

Auswirkungen hoher Temperaturen auf die psychische Gesundheit

Hohe Temperaturen, z. B. bei Hitzewellen, sind mit Stimmungs- und Verhaltensstörungen verbunden, einschließlich einer Zunahme von aggressivem Verhalten und Kriminalität. Es wurden Zusammenhänge zwischen hohen Temperaturen und einem Anstieg des Suizidrisikos gefunden, insbesondere für Männer, sowie das Risiko von psychiatrischen Einweisungen und Notaufnahmebesuchen (Thompson et al., 2018).

Eine spezifische Gruppe, die für die Auswirkungen extremer heißer Temperaturen anfällig ist, sind Menschen mit bereits bestehenden psychischen Erkrankungen (Palinkas et al., 2020: Page et al., 2012), für die Hitze mit psychischem Stress, schlechterer psychischer Gesundheit und höherer Sterblichkeit verbunden ist (Charlson et al. 2021). Das Sterberisiko für Patienten mit psychischer Gesundheit in heißen Perioden wird durch die Wechselwirkung von Hitze mit Diuretika und psychotropen Medikamenten erhöht (Seite et al. 2012).

Not vor anhaltenden und zu erwartenden Klima- und Umweltveränderungen

Die mit dem Klimawandel verbundenen Bedenken können sich negativ auf das psychische Wohlbefinden auswirken. Dies kann in Form von „Olasalgie“ erfolgen, d. h. die Angst, die durch Umweltveränderungen verursacht wird, die den geliebten Ort beeinflussen; „Öko-Angst“ oder „Klimaangst“, d. h. die chronische Angst vor Umweltkatastrophen, die sich aus der Beobachtung der scheinbar unwiderruflichen Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Sorge um die Zukunft und die Zukunft der nächsten Generationen ergibt; oder „Ökoläalyse“, definiert als das Gefühl, nicht in der Lage zu sein, wirksame Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels zu ergreifen (Albrecht et al., 2007; Albrecht, 2011; Clayton et al., 2017).

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind besonders anfällig für Stress und psychische Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Umweltveränderungen (Burke et al., 2018). Der Klimawandel ist einer der größten Sorgen für Kinder und Jugendliche (UNICEF und Eurochild, 2019). In einer globalen Umfrage, an der auch mehrere europäische Länder teilnehmen, wirken sich die Gefühle über den Klimawandel negativ auf das tägliche Leben und das Funktionieren von fast der Hälfte der Kinder und Jugendlichen aus, und 75 % der Befragten beurteilten ihre Zukunft als „erschreckend“ (Marks et al., 2021; Hickman et al., 2021).

Auswirkungen auf Gemeinschaftsebene

Wie sich die psychischen Auswirkungen auf den Einzelnen in Auswirkungen für die Gemeinschaft niederschlagen, wird von vielen Faktoren getrieben. Sie umfassen den Grad der Exposition der jeweiligen Gemeinschaft gegenüber einer bestimmten Bedrohungsart (Intensität, Dauer, Wiederauftreten oder Fortbestehen der Klimagefahren). Zum Beispiel können Städte, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, gewalttätiger werden (Cianconi et al., 2020). Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Verbrechen (Murataya und Gutiérrez, 2013), z. B. Gewalt mit intimen Partnern (Sanz-Barbero et al., 2018). Ein weiterer Faktor ist die Verletzlichkeit der Gemeinschaft, d. h. die Zusammensetzung der Bevölkerung, die sie anfällig für negative psychische Gesundheitsergebnisse macht. Gefährdete Personen – Frauen, ältere Menschen, Kinder, Menschen mit früheren psychiatrischen Erkrankungen und Menschen mit niedrigem Einkommen oder schlechtem sozialen Netzwerk sowie indigene und einheimische Gemeinschaften – haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, Psychopathologien zu entwickeln (Cianconi et al., 2020).

Auf Gemeinschaftsebene kann der Klimawandel auch Gemeinschaften aufgrund des Mangels an Ressourcen belasten, was zu Vertreibung, Gewalt und Kriminalität führt (Hayes und Polen, 2018). Dies kann insbesondere für indigene und traditionelle Gemeinschaften sowie in den Regionen gelten, in denen der Umweltwandel rasch voranschreitet (z. B. in der Arktis oder im Mittelmeerraum).

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit

Die Häufigkeit und Intensität extremer Hitzewellen wird unter allen Szenarien für Treibhausgasemissionen voraussichtlich weiter steigen (IPCC, 2021). Darüber hinaus wird sich der beobachtete Trend der wärmeren und trockeneren Bedingungen in Südeuropa in den nächsten Jahrzehnten fortsetzen, was zu einer Zunahme der Schwere und des Auftretens von Waldbränden führt, was wahrscheinlich eine erhöhte Auswirkung auf die psychische Gesundheit hat.

Im Falle von Überschwemmungen ist die Schwere der psychischen Probleme proportional zum Ausmaß der Überschwemmungen Auswirkungen auf das eigene Leben – Höhe der Verluste und Schäden, Störung der täglichen Routinen, etc. (Fernandez et al. (2015). Daher dürfte die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit und des Ausmaßes der Überschwemmungen in Zukunft zu größeren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit führen. Prognosen gehen davon aus, dass allein Küstenüberflutungen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts in der EU bis zum Ende des 21. Jahrhunderts und in Ermangelung einer Anpassung möglicherweise fünf Millionen zusätzliche Fälle von leichter Depression verursachen könnten (Bosello et al., 2011).

Im Mittelmeerraum könnte die Kombination der wachsenden Bevölkerung und der Auswirkungen des Klimawandels zu einem Mangel an wichtigen Ressourcen führen, was die Wasser- und Ernährungssicherheit gefährden könnte, was den Zusammenhalt der Gemeinschaft gefährden und die psychische Gesundheit der Menschen verschlechtern könnte (MedECC, 2019). In den nördlichen Ländern, wie Finnland, prognostizierte, dass weniger Schnee und eine erhöhte Wolkenbedeckung möglicherweise weitere psychische Probleme verursachen könnten, da die Helligkeit und die zunehmende Prävalenz saisonaler affektiver Störungen zunehmen könnten (Burenby et al., 2021; Meriläinen et al., 2021).

Politische Reaktion

Obwohl politische Anstrengungen zur Bekämpfung der psychischen Gesundheit in Europa im Allgemeinen bestehen, gibt es kaum politische Maßnahmen, die speziell auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit abzielen. Zum Beispiel wird die neue „Gesunder zusammen“ – EU-Initiative für nicht übertragbare Krankheiten der Europäischen Kommission (2022-27) den Mitgliedstaaten helfen, die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten zu verringern, wobei die psychische Gesundheit einer der fünf vorgesehenen Arbeitsbereiche ist. Das WHO-Regionalbüro für Europa erkennt im jüngsten Europäischen Aktionsrahmen für psychische Gesundheit 2021-2025 (WHO/Europa, 2021) die Bedeutung der psychischen Gesundheit für die Verwirklichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung an. Der Klimawandel wird in diesen Strategien jedoch nicht explizit abgedeckt.

Immer mehr europäische Länder verfügen über allgemeine Strategien für die psychische Gesundheit (OECD und EC, 2018). Nach der EWR-Analyse der nationalen Anpassungs- und Gesundheitspolitik werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit jedoch nur in einer Minderheit anerkannt, und noch weniger dieser politischen Dokumente enthalten konkrete Maßnahmen.

Empfehlungen für politische Entscheidungsträger zur Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit durch Lawrance et al. (2021) die Priorisierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die Ko-Nutzen für die psychische Gesundheit haben und soziale Ungleichheiten verringern (z. B. verbesserter Zugang zur Natur); proaktive Anpassungsmaßnahmen für die am stärksten gefährdeten Gemeinschaften; Zuweisung von Mitteln für die einschlägige Forschung; und sorgfältige Kommunikation rund um das Thema Klimawandel.

Weitere Informationen:

Referenzen