Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Mittelmeerbecken (NEXT)

Länder der Region

Algerien, Zypern, Ägypten, Frankreich, Griechenland, Israel, Italien, Libanon, Jordanien, Malta, Palästina, Portugal, Spanien, Tunesien und Türkiye.

 

Politischer Rahmen

1.     Transnationales Kooperationsprogramm

Der im Jahr 2023 genehmigte Kooperationsrahmen des Interreg-NEXT-Programmsfür dasMittelmeerbecken (NEXT MED)beruht auf der Entwicklung der Interreg-Med-Strategie zur Einbeziehung von Nicht-EU-Ländern an allen Mittelmeerküsten. 

Damit ergänzt und erweitert er den Ansatz desInterreg-MED-Programms2014-2020, das durch sein FolgeprogrammInterreg EURO MED (2021-2027) eine entscheidende Säule für die Zusammenarbeit der EU in dieser Makroregion bleiben wird. Sie baut auch auf den umfassenderen Programmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im MED-Bereich (2007-2013 und 2014-2020) auf. 

Im Rahmen der Kohäsionspolitik der Europäischen Union wird Interreg NEXT MED bis Ende 2027 die Europa-Mittelmeer-Zusammenarbeit zwischen Regionen und Ländern in diesem Bereich unterstützen. Next MED gehört zu Teilbereich B „Transnationale Zusammenarbeit“ innerhalb der externen Dimension von Interreg. Interreg NEXT MED zielt darauf ab, einen Beitrag zu einer intelligenten, nachhaltigen und fairen Entwicklung für alle im gesamten Mittelmeerraum zu leisten, indem eine ausgewogene, langfristige und weitreichende Zusammenarbeit und Multi-Level-Governance unterstützt wird. Die Programmmission besteht darin, Kooperationsprojekte zu finanzieren, die sich mit gemeinsamen sozioökonomischen, ökologischen und Governance-Herausforderungen auf Mittelmeerebene befassen, wie die Einführung fortschrittlicher Technologien, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU und die Schaffung von Arbeitsplätzen, Energieeffizienz, nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Anpassung an den Klimawandel, Übergang zu einer kreislauforientierten und ressourceneffizienten Wirtschaft, allgemeine und berufliche Bildung und Gesundheitsversorgung“ (ENICBC MED Website ).

Das NEXT MED-Programm umfasst die folgenden vier Prioritäten: 

  • Priorität 1: Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Mittelmeer; 
  • Priorität 2: Ein grüneres, kohlenstoffarmes und widerstandsfähiges Mittelmeer; 
  • Priorität 3: Ein sozialeres und inklusiveres Mittelmeer; 
  • Priorität 4: Eine bessere Steuerung der Zusammenarbeit im Mittelmeerraum.

Priorität 2 „Ein grüneres, CO2-armes und widerstandsfähiges Mittelmeer“ des Programms NEXT MED konzentriert sich auf die Klima- und Umweltpolitik. Dieser Priorität wird ein Anteil von 42 % am Programmbudget (96,9 Milliarden Euro) zugewiesen. Zu den spezifischen Zielen dieser Priorität gehören das zweite und das dritte für die Anpassung: 

  • Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemissionen
  • Förderung der Anpassung an den Klimawandel und Katastrophenvorsorge, Resilienz unter Berücksichtigung ökosystembasierter Ansätze
  • Förderung des Zugangs zu Wasser und einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung
  • Förderung des Übergangs zu einer kreislauforientierten und ressourceneffizienten Wirtschaft.

In diesem Zusammenhang wird das Programm die transnationale Zusammenarbeit unterstützen, um das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Es wird erwartet, dass Maßnahmen ein günstiges Umfeld für Verwaltungs- und Entscheidungsgremien mit verbesserter Anpassung an den Klimawandel, Verringerung des Katastrophenrisikos und erhöhter Widerstandsfähigkeit in einem mehrstufigen und sektorübergreifenden Governance-Setup schaffen.

 

2.     Makroregionenstrategien

Im weiten Mittelmeerraum wird eine Gruppe von Mittelmeerländern (Kroatien,Slowenien, Albanien ,Montenegro,Griechenland, Italien ,die beiden Länder sind auch Teil des Mittelmeergebiets) in dieEU-Strategie für die Adria-Ionische Region (EUSAIR) aufgenommen, die den gesamten ADRION-Kooperationsraum abdeckt. Weitere Informationen zu EUSAIRfinden Sie auf der Webseite derRegion Adria-Ionisches Meer.

 

3.     Internationale Konventionen und andere Kooperationsinitiativen

Auf der Ebene des Mittelmeers wird die Zusammenarbeit im Bereich des Umweltschutzes (einschließlich der Anpassung an den Klimawandel) auf transnationaler Ebene im Rahmen desÜbereinkommens von Barcelona und der dazugehörigen Protokolle formalisiert.

Ein breites Forum für die internationale Zusammenarbeit in dieser Region ist die Union für den Mittelmeerraum, eine breite zwischenstaatliche Organisation Europa-Mittelmeer, die alle Länder der Europäischen Union und 16 Länder des südlichen und östlichen Mittelmeerraums zusammenbringt.

Entsprechend umfasst dieWESTMED-Initiativedie Zusammenarbeit zwischen Ländern des westlichen Mittelmeerraums im südlichen (Algerien, Mauretanien, Marokko, Malta, Tunesien) und Nordküsten (Italien, Spanien, Frankreich).

Um die strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und ihren Partnern in der südlichen Nachbarschaft neu zu beleben und zu stärken, schlägt die 2021ins Leben gerufene neue Agenda für den Mittelmeerraumvor, ihre Kräfte an den Mittelmeerküsten zu bündeln, um den Klimawandel zu bekämpfen und den doppelten grünen und digitalen Wandel zu beschleunigen. Sie konzentriert sich auf fünf Politikbereiche: (I) Menschliche Entwicklung, verantwortungsvolle Staatsführung und Rechtsstaatlichkeit; II) Resilienz, Wohlstand und digitaler Wandel; III) Frieden und Sicherheit; IV) Migration und Mobilität und v) grüner Übergang. Der Plan wird durch einen speziellen Wirtschaftsinvestitionsplan für die südlichen Nachbarn (bis zu 7 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021-2027) unterstützt, der sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen und eine gerechte Erholung nach der COVID-19-Pandemie konzentriert. In Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen und Anpassungsmaßnahmen verfolgt die Agenda spezifische Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz der Wasserressourcen. Weitere Informationen zu Kooperationsinitiativen finden Sie auf der Seite des Mittelmeerraumsund auf der Seite Adria-Ionisch.

 

4.      Anpassungsstrategien und -pläne

Auf Mittelmeerebene wurden keine Anpassungsstrategien und -pläne vorgelegt. Insbesondere wurden im Rahmen der INTERREG transnationalen Zusammenarbeit oder anderer Formen der Zusammenarbeit keine Anpassungsstrategien und -pläne für den Mittelmeerraum entwickelt. Auf der 19. Tagung der Vertragsparteien (COP19) des Übereinkommens von Barcelona wurde 2016 jedoch der „Regionale Rahmen für die Anpassung an den Klimawandel für die Meeres- und Küstengebiete im Mittelmeerraum“gebilligt. Ziel des Dokuments ist es, einen gemeinsamen regionalen strategischen Ansatz zur Stärkung der Klimaresilienz und Anpassungsfähigkeit zu entwickeln.

Darüber hinaus werden in einigen strategischen Punkten, die imDokument des Interreg NEXT-MED-Programmsenthalten sind, die folgenden Hauptprioritäten für die Anpassung im Bereich NEXT MED genannt: 

  • das Verständnis der vielschichtigen und kompliziert miteinander verbundenen Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern, anstatt sie als eine Reihe unabhängiger sektoraler Fragen zu verstehen; 
  • Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Ländern im Hinblick auf international koordinierte Reaktionen auf die durch den Klimawandel ausgehenden Bedrohungen – da COVID-19 die Unzulänglichkeit unkoordinierter nationaler Maßnahmen gegenüber globalen Bedrohungen hervorgehoben hat; 
  • Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Katastrophenschutz-Risikoverhütungs- und Katastrophenschutzagenturen: „Es ist notwendig, die Zusammenarbeit und Kapazität durch Pilotprojekte und Demonstrationsverfahren für die gemeinsame Einführung zu verbessern, den Nachweis des Konzepts zu erbringen und die Innovation zu fördern.“
  • Ergänzung des Katastrophenschutzansatzes durch kosteneffizientere Strategien wie vorbereitende Maßnahmen wie ökosystembasierte Ansätze und Vorsorgeplanung.

Das gleiche Dokument hat einen besonderen Schwerpunkt auf Wasserund weist auf die Notwendigkeit hin, die Qualität, die Widerstandsfähigkeit und die Bewirtschaftung von Wasser zu verbessern, eine Schlüsselressource in der Region und anfällig für eine Verknappung des Klimawandels. In dem Dokument werden insbesondere politische Maßnahmen gefordert, die darauf abzielen, relevante Technologien zu übertragen und an die lokalen Bedürfnisse anzupassen und ihre Einführung relevanter Technologien durch Pilotprojekte zu erhöhen, um „ihren technischen, finanziellen und ökologischen Nutzen nachzuweisen“. Er fordert ferner einen Rahmen für die Schaffung der richtigen Anreize und die Umsetzung angemessener Vorschriften und Überwachungssysteme unter Verwendung intelligenter Zähler und Wasserpreise, ohne mit den lokalen Politiken und Regulierungsrahmen zu kollidieren.  

Bisher wurden noch keine spezifischen Maßnahmen zur Verfolgung spezifischer Anpassungsziele ergriffen. Allerdings wurden umfassendere Maßnahmen im Bereich der Wasserressourcen durch Projekte durchgeführt, die im Rahmen des ENI CBC MED-Programms finanziert werden (siehe nächster Abschnitt).

 

Beispiele für dasim Zeitraum 2014 –2020 finanzierteProjekt desENI CBC MED-Programms

Neue Projekte im Rahmen von Interreg Next-MED befinden sich noch in der Entwicklung, aber es gibt relevante Projekte, die im Rahmen des vorherigen Programms finanziert werden, nämlich ENI CBC MED. Diese Projekte konzentrieren sich vor allem auf die intelligente und nicht-konventionelle Nutzung knapper Wasserressourcen. 

Mediss (Mediterranes integriertes System für die Wasserversorgung, 2019-2023). Länder: Palästina, Italien, Jordanien, Tunesien; ENI CBC MED-Programmprojekt. 

Mediss testet innovative Lösungen bei der Verwendung von behandeltem Abwasser und der Entsalzung von Brackwasser. Spezifische Sensibilisierungsinitiativen für Endnutzer können ihre Zurückhaltung gegenüber nicht-konventionellen Wasserressourcen (NCWR) in Frage stellen und sie zu bewährten landwirtschaftlichen Praktiken ausbilden. Längerfristig wird erwartet, dass das Projekt dazu beitragen wird, den Druck auf Süßwasser sowie die Kosten für die Wasserversorgung zu verringern und gleichzeitig die Produktivität und Diversifizierung der Kulturpflanzen und damit die Ernährungssicherheit und das Einkommen der Landwirte zu steigern. 

MEDWAYCAP (Der MEDiterranean Pathway for Innovation CAPitalization to a urban-rural integrated development of non-conventional water resources, 2021-2023), Länder: Griechenland, Italien, Ägypten, Malta, Palästina, Tunesien, Jordanien.

MEDWAYCAP fördert die herausforderungsorientierte Zusammenarbeit und den kontinuierlichen grenzüberschreitenden Dialog, der durch die Sensibilisierung der Behörden und politischen Entscheidungsträger auf regionaler/nationaler Ebene, den Kapazitätsaufbau, den einfachen Zugang zu Informationen und den Einsatz von Instrumenten für das gegenseitige Lernen im Bereich der nichtkonventionellen Wasserressourcen (NCWR) untermauert wird. Ziel ist es, zur Linderung lokaler Wasserkrisen beizutragen, indem modernstes Wissen über NCWR-Techniken, Management, Planung und Fähigkeiten für die Wiederverwendung auf territorialer Ebene für inländische und landwirtschaftliche Zwecke bereitgestellt wird.

MENAWARA (Nichtkonventionelle Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft in den Mittelmeerländern, 2019-2023). Länder: Italien, Palästina, Jordanien, Tunesien, Spanien. 

MENAWARA sucht Lösungen für die Erhöhung der Wasserressourcen durch Recycling von Entwässerung und Abwasser, Wasserverluste, Rationalisierung der Wassernutzungspraktiken und Gestaltung von Governance-Modellen im Einklang mit nationalen und internationalen Plänen. Das Projekt zielt darauf ab, den Zugang zu Wasser durch die Behandlung von Abwasser, das als ergänzende Bewässerung wiederverwendet werden soll, zu verbessern und die Kapazität von staatlichen Institutionen, nichtstaatlichen Akteuren in diesem Sektor, Technikern und Landwirten zu stärken.

NAWAMED (Naturbasierte Lösungen für die Wiederverwendung von häuslichem Wasser im Mittelmeer; 2019-2023) Länder: Italien, Tunesien, Jordanien, Malta, Libanon. 

Der Wasserverbrauch pro Kopf kann drastisch reduziert werden, indem nicht-konventionelle Wasserressourcen (NCW) für nicht trinkbare Zwecke verwendet werden. Grauwasser (und Regenwasser, wenn verfügbar) kann für die WC-Spülung und Bewässerung wiederverwendet werden, erfordert jedoch die Implementierung dezentraler Behandlungssysteme, die ein oder mehrere Gebäude bedienen. NAWAMED zielt darauf ab, die städtische Wasserbewirtschaftungspraxis durch innovative, nachhaltige und kostengünstige Behandlungstechnologien zu verändern. Diese sollten dezentral angewendet werden, um die Verwendung von Trinkwasser durch eine gute Qualität von NCW zu ersetzen. 

ProSim (Förderung eines nachhaltigen Bewässerungsmanagements und nicht-konventioneller Wassernutzung im Mittelmeerraum, 2019-2023). Länder: Italien, Jordanien, Libanon, Tunesien, Spanien. 

PROSIM konzentriert sich auf den Wasserbedarf und das Wasserangebot für die Bewässerung und befasst sich mit Wasserproblemen, die für den Mittelmeerraum typisch sind, wie Wasserverluste, begrenzte institutionelle Kapazitäten zur Durchsetzung wirksamer Wasserbewirtschaftungspläne und mangelndes Bewusstsein für moderne Lösungen auf Betriebsebene. Es wird erwartet, dass das Projekt innovative Lösungen bringt, die Wassernutzungseffizienz und NCW kombinieren. Sie sollte auch dazu beitragen, lokale Kapazitäten aufzubauen, um diese Lösungen zu übernehmen und zu erweitern und den grenzüberschreitenden Kapazitätsaufbau sowie Fahrpläne und Pläne für eine verbesserte Wasserbewirtschaftung zu entwickeln.