Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Forstwirtschaft

 

Strömsnäsbruk,
Schweden
Bildnachweise: Linda Söndergaard auf Unsplash, 2017

Schlüsselbotschaften

  • Wälder sind komplexe Ökosysteme und werden vom Klimawandel beeinflusst, egal ob Temperatur, Niederschlag, CO2- Konzentration in der Atmosphäre, Häufigkeit von Stürmen oder Waldbränden. Der Klimawandel verändert nicht nur die Bedingungen für Bäume, sondern auch den Rest des Ökosystems, einschließlich Schädlingen und Krankheiten, die sich auf die Gesundheit des Waldes auswirken.
  • Wälder spielen eine wichtige Rolle in unserer Wirtschaft und Gesellschaft, schaffen Arbeitsplätze und liefern Nahrungsmittel, Medikamente, Materialien, sauberes Wasser und mehr. Wälder beherbergen eine reiche Artenvielfalt, und wir sind von ihrer Fähigkeit abhängig, CO2 im Kampf gegen den Klimawandel aus der Atmosphäre zu entfernen. Die Bereitstellung dieser Funktionen und Dienste ist betroffen und in vielen Fällen vom Klimawandel bedroht.
  • Die EU hat mit der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, der vorgeschlagenen EU-Forststrategie für 2030 und der vorgeschlagenen Verordnung über Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft mehrere politische Rahmenbedingungen zur Förderung der klimaresistenten Wälder geschaffen, die in der Lage sind, die vielen von der Gesellschaft geforderten Ökosystemdienstleistungen zu erbringen.

Auswirkungen und Schwachstellen

Etwa 182 Mio. Hektar (43 % der EU-Landflächen) sind mit Wäldern oder anderen bewaldeten Flächen bedeckt (siehe EU-Forstwirtschaft). Auf den Wald entfällt auch die Hälfte des Natura-2000-Netzes von Naturschutzgebieten mit einer Fläche von 38 Millionen Hektar (mehr als 20 % der Waldfläche der EU).

Die rasche Geschwindigkeit des Klimawandels kann die natürliche Fähigkeit der Waldökosysteme überwinden, sich anzupassen, da die Häufigkeit und Schwere der Klima- und Wetterextreme zunimmt, was beispiellose Ereignisse wie Waldbrände im Polarkreis, schwere Dürren im Mittelmeerraum, beispiellose Borkenkäferausbrüche in Mittel- und Osteuropa mit verheerenden Auswirkungen auf die europäischen Wälder verursacht. Infolgedessen wird die Wirtschaftlichkeit der Wälder sowie die Fähigkeit der Wälder, Umweltdienstleistungen zu erbringen (z. B. sauberes Wasser und Luft, Lebensmittel und Fasern, CO2-Abbau,Kohlenstoffbestand, Erosionskontrolle und Lebensraum für die biologische Vielfalt der Wälder) beeinträchtigt.

Politischer Rahmen

Die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel schlägt einen kohärenten und ganzheitlichen politischen Rahmen für europäische Wälder vor. Sie zielt darauf ab, die Anpassung zu beschleunigen, indem Lösungen entwickelt werden, die von der Planung auf die Umsetzung von Anpassungsstrategien und -plänen auf allen Governance-Ebenen übergehen, sowie die durchgängige Anpassung und einen systemischen Ansatz für die Politikentwicklung verbessern. In der neuen Strategie werden drei Querschnittsprioritäten festgelegt, die sich auf den Forstsektor auswirken werden: (1) Integration der Anpassung in die makrofiskalische Politik, (2) Förderung naturbasierter Anpassungslösungen, einschließlich nachhaltiger Waldbewirtschaftung, mit neuen finanziellen Anreizen und Zertifizierung des CO2-Abbaus und (3) Förderung lokaler Anpassungsmaßnahmen zur Verbesserung des wissenschaftlichen Wissens über Klimarisiken, Wiederherstellung des Ökosystems und nachhaltiges Management zur Minimierung von Risiken, Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Gewährleistung der fortgesetzten Bereitstellung lebenswichtiger Ökosystemleistungen und -merkmale. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Förderung der kollaborativen, transnationalen Produktion und des Transfers von hochwertigem Pflanzenvermehrungsmaterial durch aktive Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung der Anpassung an die Forstwirtschaft und die Bewirtschaftung von Landökosystemen gelegt werden.

Im Rahmen des europäischen Grünen Deals und der neuen EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030 umfasst die neue vorgeschlagene Forststrategie Maßnahmen zur Stärkung des Schutzes und der Wiederherstellung der Wälder, zur Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und zur Verbesserung der Überwachung und wirksamen dezentralen Planung der Wälder in der EU, zur Förderung ihrer multifunktionalen Rolle und zum Beitrag zu Anpassungsanforderungen durch verstärkte Aufforstung, Erhaltung und Wiederherstellung der Wälder.

Darüber hinaus legt die LULUCF-Verordnung im Juli 2021 erstmals in einem EU-Recht eine verbindliche Verpflichtung zur Emissionsreduktion für den Zeitraum 2021-2030 fest. Mit der Verordnung wird die Anrechnung der Emissionen und des Abbaus aus nur Wäldern heute auf alle Flächennutzungen (einschließlich Feuchtgebiete bis 2026) ausgeweitet. Dies wird Förster durch eine bessere Sichtbarkeit für die Klimavorteile von Holzprodukten unterstützen, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre speichern und emissionsintensive Materialien ersetzen können.

Verbesserung der Wissensbasis

Die Stärkung der Wissensbasis gilt als wesentlich für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder mit den zusätzlichen Herausforderungen des Klimawandels. Die jüngsten IPCC-Sonderberichte (Klimawandel und Land und der Bericht über die globale Erwärmung von 1,5°C) weisen auf schwerwiegende Auswirkungen auf verschiedene Waldarten hin und bewerten Optionen für eine nachhaltige Landnutzung und Waldbewirtschaftung. 

Das Waldinformationssystem für Europa (FISE) ist die zentrale Anlaufstelle für Daten und Informationen zur Unterstützung forstbezogener Maßnahmen in Europa. Es enthält Links, Instrumente und andere Ressourcen, die für die Verbesserung der Wissensbasis über den Zustand und die Gesundheit der Wälder und für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Wälder, einschließlich der Anpassung an den Klimawandel im Forstsektor, relevant sind.

Die Forest Forward- Anwendung wurde auch entwickelt, um Unternehmer und technisches Personal über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verteilung von Wertarten auf die Forstwirtschaft zu informieren. Es verwendet Copernicus Climate Change Service (C3S) Daten, aber andere Copernicus-Dienste können verwendet werden, um forstorientierte Anwendungen zur Optimierung der Waldbewirtschaftung und der damit verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten zu entwickeln.

Vor kurzem wurden mehrere Berichte veröffentlicht, um den Trend und den Status der Wälder in der EU in verschiedenen Regionen zu analysieren und künftige Herausforderungen für den Sektor (z. B. für Wälder im Mittelmeerraum, in den Alpen und in der Karpatenregion) zu ermitteln, um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Klimaresilienz durch naturbasierte Lösungen zu fördern (z. B. Policy Paper on Outsmart Climate Change: arbeiten mit der Natur!)

Mehrere Netzwerke und Verbände wurden eingerichtet, um Wissen auszutauschen und Forstverbände und -arbeiter miteinander zu verbinden: das ERIAFF-Netzwerk der Europäischen Regionen für Innovation, die Union der europäischen Forstleute, das Europäische Forsthaus (vom Bund der europäischen Waldbesitzer), der Europäische Staatsforstverband und der Europäische Agroforstverband. Darüber hinaus wurde das Europäische Forstinstitut eingerichtet, um Forschungen durchzuführen und politische Unterstützung in forstbezogenen Fragen zu leisten, indem Wissen mit Maßnahmen verknüpft wird. Schließlich integriert die Europäische Innovationspartnerschaft für die Landwirtschaft verschiedene Finanzierungsströme, so dass sie dazu beitragen, dasselbe Ziel zu erreichen und Ergebnisse zu duplizieren.

 

Unterstützung von Investitionen und Finanzierung

Der mehrjährige Finanzrahmen (MFR) 2021-2027 ist der größte langfristige EU-Haushalt, der jemals finanziert wurde, und beläuft sich zusammen mit dem Next Generation EU auf 1,8 Billionen EUR. Ziel des MFR ist es, I) Unterstützung der Modernisierung der Europäischen Union durch Forschung und Innovation, ii) Förderung des Klimawandels und des digitalen Wandels, iii) Verbesserung der Vorsorge, Erholung und Resilienz. 30 % des EU-Haushalts werden für die Bekämpfung des Klimawandels ausgegeben, wobei besonderes Augenmerk auf den Schutz der biologischen Vielfalt gelegt wird.

Andere EU-Finanzierungsquellen für die Anpassung an den Klimawandel in der Forstwirtschaft stehen über das LIFE-Klimaaktionsprogramm und die Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums mit der zweiten Säule der gemeinsamen Agrarpolitik zur Verfügung. Die anderen europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI), insbesondere der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), einschließlich des Programms INTERREG Europe, können diese ergänzen.

Einen umfassenden Überblick finden Sie auf der Seite EU-Förderung von Anpassungsmaßnahmen.

 

MRE der Anpassung

Der Europäische Rechnungshof (EuRH) bewertete die EU-Mittel für die biologische Vielfalt und den Klimawandel in den Wäldern der EU und kam zu dem Schluss, dass es insgesamt positive, aber begrenzte Ergebnisse gibt. Die Vorschriften und Verfahren des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gewährleisten keine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel. Die Vorschläge für die Zukunft umfassen mehr Flexibilität für die Mitgliedstaaten bei der Gestaltung forstwirtschaftlicher Förderregelungen, ohne diese Schwäche in Bezug auf die Klimaresilienz und die Anpassungsfähigkeit der Wälder zu beheben. 

Speziell für die Anpassung an den Klimawandel gibt es keine Rechtsvorschriften, mit denen Zielvorgaben festgelegt oder spezifische Maßnahmen der Mitgliedstaaten vorgeschrieben werden, und es gibt auch keinen Rahmen, der die Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, unbefriedigende Strategien zur Anpassung an die Wälder zu verbessern. Bisher scheint die Hervorhebung von Wäldern in Strategien zur Anpassung an den Klimawandel durch mangelndes Wissen und Informationsmangel behindert zu werden, etwa um die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und projizierten Veränderungen der Waldvegetation zu verstehen. Diese Wissenslücke wirkte sich auf die Bemühungen um eine klimaresistente Bioökonomie aus. Auf der positiven Seite erkennt die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel diese Wissenslücke deutlich an und wird vom EuRH als eines der wichtigsten Instrumente zur Bekämpfung des Klimawandels in Wäldern angesehen. Der EuRH stellt jedoch auch fest, dass in den geprüften Ländern und Regionen begrenzte quantifizierte Ziele und Indikatoren für konkrete Maßnahmen zur Anpassung an den Wald vorhanden sind. 

 

Hervorgehobene Indikatoren

Relevant tile