Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

uast_logo_4 Vorbereitung des Bodens für die Anpassung Bewertung von Risiken und Anfälligkeiten für den Klimawandel Anpassungsoptionen identifizieren Bewertung von Anpassungsoptionen Umsetzung Überwachung und Bewertung

4

Bewertung und Auswahl von Anpassungsoptionen

4.2 Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen

Die Analyse von Kosten und Nutzen kann Entscheidungsträgern erheblich dabei helfen, die beste Strategie für die Nutzung knapper wirtschaftlicher Ressourcen für den effektivsten Anpassungsansatz auszuarbeiten und Investitionen in die Prioritätensetzung und Zeitresilienz zu unterstützen. Kosten-Nutzen-Bewertungen werden häufig von Regierungen und Organisationen des privaten Sektors verwendet, um die Zweckmäßigkeit einer bestimmten Maßnahme oder Investition zu bewerten. Die Analyse kann dazu beitragen, vorherzusagen, ob der Nutzen einer Maßnahme ihre Kosten und im Vergleich zu anderen Alternativen überwiegt (d. h. sie ermöglicht es, alternative Maßnahmen in Bezug auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu rangieren).

Anpassungskosten sind die „Kosten der Planung, Vorbereitung, Erleichterung und Durchführung von Anpassungsmaßnahmen, einschließlich der Übergangskosten“ (IPCC), und der Nutzen ist „die vermiedenen Schadenskosten oder der aufgelaufene Nutzen nach der Annahme und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen“ (IPCC). Da fast keine Anpassungsmaßnahmen die Auswirkungen des Klimawandels und das damit verbundene Risiko vollständig beseitigen können, müssen auch die Kosten des Restrisikos (die verbleibenden Auswirkungen nach der Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen) berücksichtigt werden.

Die Bewertung der Kosten und des Nutzens von Anpassungsoptionen kann unter Berücksichtigung der finanziellen Haushaltskosten und -vorteile nur oder umfassender unter Berücksichtigung der größeren Kosten und Vorteile für die lokale Wirtschaft durchgeführt werden. Darüber hinaus können soziale und ökologische Kosten und Nutzen auch in die Kosten-Nutzen-Bewertung einbezogen werden. Besonders wichtig ist es, nicht marktübliche Kosten und Nutzen in die Bewertung von Anpassungsmöglichkeiten einzubeziehen, um das gesamte Spektrum der Vorteile und Kosten realistisch zu berücksichtigen, auch wenn sie eher monetär auszudrücken sind.

Es gibt eine Reihe von Ansätzen zur Bewertung der Kosten und des Nutzens von Anpassungsmöglichkeiten. Drei häufig verwendete Methoden sind:

  • Kosten-Nutzen-Analyse (CBA)
  • Kosteneffektivitätsanalyse (CEA)
  • Multi-Kriterienanalyse (MCA)

Im Allgemeinen enthält eine CBA die folgenden Schritte:

  1. Festlegung des Anpassungsziels und Ermittlung entsprechender Anpassungsoptionen, die zu bewerten sind
  2. Legen Sie die Basislinie fest, um Bewertungen zu ermöglichen, die Szenarien „mit“ und „ohne“ der spezifischen Anpassungsmaßnahme vergleichen
  3. Ermittlung aller Kosten und Vorteile über einen festgelegten Zeitrahmen, in der Regel die Lebensdauer einer Anpassungsmaßnahme oder den Zeithorizont von Klimafolgenszenarien
  4. Weisen Sie den Kosten einen monetären Wert zu: die Kosten umfassen die Kosten für die benötigten materiellen Ressourcen, die Kosten des Personalaufwands in allen Projektphasen sowie alle quantifizierbaren sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Nachteile. Die in Zukunft anfallenden Kosten werden unter Verwendung eines Abzinsungssatzes auf den heutigen Wert („Barwert“) abgezinst.
  5. Weisen Sie den Vorteilen einen monetären Wert zu: die Quantifizierung der Vorteile kann weniger einfach sein. Es ist oft schwieriger, Vorteile genau vorherzusagen, insbesondere für neue innovative Optionen. Zweitens gibt es zusammen mit den finanziellen Vorteilen oft immaterielle oder weiche Vorteile im Zusammenhang mit einer Maßnahme. Es gibt jedoch mehrere Methoden, die eine Quantifizierung ermöglichen – siehe weitere Leitlinien in den unten aufgeführten Ressourcen. Die quantifizierten Vorteile müssen auch auf die heutigen Werte abgezinst werden.
  6. Kosten und Nutzen vergleichen: schließlich vergleichen Sie den Wert der Kosten mit dem Wert des Nutzens und verwenden Sie diese Analyse, um die Vorgehensweise zu bestimmen. Um dies zu erreichen, berechnen Sie die Gesamtkosten und den Gesamtnutzen und vergleichen Sie die beiden Werte, um festzustellen, ob der Nutzen die Kosten überwiegt (Ermittlung des „Nettogegenwartswerts“ – NPV). Es ist auch wichtig, die Amortisationszeit zu berücksichtigen – wie lange es dauern wird, um den Break-even-Punkt zu erreichen, an dem die Vorteile die Kosten zurückgezahlt haben.

Eine Beschränkung der CBA besteht darin, dass alle Vorteile geldwert gemessen und ausgedrückt werden müssen, was oft entweder schwer zu erreichen ist oder als moralisch fragwürdig angesehen wird (z. B. die Zuweisung von Geldwert an Menschenleben oder die „Rabattierung“ zukünftiger Vorteile). Die beiden anderen Methoden, CEA und MCA, können verwendet werden, um einige dieser Probleme zu überwinden.

Die Kosteneffektivitätsanalyse (CEA) wird verwendet, um den kostengünstigsten Weg zur Erreichung eines spezifischen Anpassungsziels zu ermitteln. Während die Kosten der Maßnahmen monetär berechnet werden müssen, kann der Nutzen in jeder anderen quantifizierten Maßnahme ausgedrückt werden, die mit dem Zielwert verglichen werden kann. Zum Beispiel, wenn das Ziel darin besteht, die Zahl der wärmebedingten Todesfälle zu reduzieren, wird jede Option auf ihr Potenzial hin bewertet, die wärmebedingte Sterblichkeit zu reduzieren (Anzahl der vermiedenen Todesfälle und prozentuale Abnahme im Vergleich zum Ausgangswert), die dann ihre Kosten verglichen wird. Der CEA verzichtet in der Regel auf die Berücksichtigung sozialer Aspekte, Umsetzungsdurchführbarkeit oder Ko-Nutzen, die parallel bewertet werden müssen.

Im Folgenden finden Sie Ressourcen und Informationen zu weiteren Methoden und Tools.

Die Multi-Criteria-Analyse (MCA) integriert verschiedene Bewertungskriterien (finanzielle und nichtfinanzielle, monetarisierte oder in anderen quantitativen Begriffen ausgedrückte) und Prioritäten in Bezug auf verschiedene Kriterien (da verschiedene Interessenträger in Bezug auf Projektergebnisse, Nutzen und Auswirkungen in einem gemeinsamen Rahmen unterschiedliche Präferenzen haben können, um zu einer Bewertung und relativen Rangfolge der Anpassungsoptionen zu gelangen, wobei die Ergebnisse von CBA oder CEA häufig integriert werden können. Siehe Schritt 4.3 für weitere Einzelheiten zu MCA.