eea flag

4.2 Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Anpassungsmaßnahmen

Die Analyse von Kosten und Nutzen kann Entscheidungsträgern bei der Ausarbeitung der besten Strategie für die Nutzung knapper wirtschaftlicher Ressourcen für den effektivsten Anpassungsansatz erheblich helfen und dazu beitragen, Investitionen in die Priorisierung und Zeitresilienz zu priorisieren. Kosten-Nutzen-Bewertungen werden häufig von Regierungen und Organisationen des privaten Sektors verwendet, um die Zweckmäßigkeit einer bestimmten Maßnahme oder Investition zu bewerten. Die Analyse kann dazu beitragen, vorherzusagen, ob der Nutzen einer Maßnahme gegenüber ihren Kosten und im Vergleich zu anderen Alternativen überwiegt (d. h. sie ermöglicht es, alternative Maßnahmen anhand des Kosten-Nutzen-Verhältnisses zu bewerten).

Anpassungskosten sind die "Kosten für die Planung, Vorbereitung, Erleichterung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen, einschließlich Übergangskosten" (IPCC) und die Vorteile sind "die vermiedenen Schadenskosten oder die entstandenen Vorteile nach der Annahme und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen" (IPCC). Da kaum eine Anpassungsmaßnahme die Auswirkungen des Klimawandels und das damit verbundene Risiko vollständig beseitigen kann, müssen auch die Kosten des Restrisikos (die verbleibenden Auswirkungen nach der Umsetzung der Anpassungsmaßnahme) berücksichtigt werden.

Die Bewertung der Kosten und des Nutzens von Anpassungsoptionen kann enger unter Berücksichtigung der finanziellen Haushaltskosten und -vorteile oder umfassender unter Berücksichtigung der umfassenderen Kosten und Vorteile für die lokale Wirtschaft erfolgen. Darüber hinaus können auch soziale und ökologische Kosten und Nutzen in Kosten-Nutzen-Bewertungen einbezogen werden. Es ist besonders wichtig, nicht marktübliche Kosten und Nutzen in die Bewertung der Anpassungsoptionen einzubeziehen, um das gesamte Spektrum der Vorteile und Kosten realistisch zu berücksichtigen, auch wenn sie in monetärer Hinsicht schwieriger auszudrücken sind.

Es gibt eine Reihe von Ansätzen zur Bewertung der Kosten und des Nutzens von Anpassungsoptionen. Drei häufig verwendete Methoden sind:

  • Kosten-Nutzen-Analyse (CBA)
  • Kosten-Wirksamkeits-Analyse (CEA)
  • Multi-Kriterien-Analyse (MCA)

Im Allgemeinen enthält eine CBA die folgenden Schritte:

  1. Festlegung des Anpassungsziels und Ermittlung der entsprechenden zu bewertenden Anpassungsoptionen
  2. Definieren Sie den Ausgangswert, um Bewertungen zu ermöglichen, in denen Szenarien "mit" und "ohne" der spezifischen Anpassungsmaßnahme verglichen werden.
  3. Identifizieren Sie alle Kosten und Nutzen über einen festgelegten Zeitrahmen, in der Regel die Lebensdauer einer Anpassungsmaßnahme oder den Zeithorizont von Klimaauswirkungsszenarien.
  4. Weisen Sie den Kosten einen Geldwert zu: Die Kosten umfassen die Kosten für die benötigten physischen Ressourcen, die Kosten für den menschlichen Aufwand in allen Phasen eines Projekts sowie alle quantifizierbaren sozialen, ökologischen oder wirtschaftlichen Nachteile. Die zukünftig anfallenden Kosten werden mit einem Abzinsungssatz auf den heutigen Wert ("Gegenwartswert") abgezinst
  5. Weisen Sie den Vorteilen einen monetären Wert zu: Die Quantifizierung von Vorteilen kann weniger einfach sein. Gerade bei neuen innovativen Optionen ist es oft schwieriger, den Nutzen genau vorherzusagen. Zweitens gibt es neben den finanziellen Vorteilen oft immaterielle oder weiche Vorteile im Zusammenhang mit einer Maßnahme. Es gibt jedoch mehrere Methoden, die eine Quantifizierung ermöglichen - bitte beachten Sie weitere Hinweise in den unten verlinkten Ressourcen. Der quantifizierte Nutzen muss auch auf die heutigen Werte abgezinst werden.
  6. Kosten und Nutzen vergleichen: Vergleichen Sie schließlich den Wert der Kosten mit dem Wert des Nutzens und entscheiden Sie anhand dieser Analyse über die Vorgehensweise. Berechnen Sie dazu die Gesamtkosten und den Gesamtnutzen und vergleichen Sie die beiden Werte, um festzustellen, ob der Nutzen die Kosten überwiegt (Ermittlung des "Nettobarwerts" - NPV). Es ist auch wichtig, die Amortisationszeit zu berücksichtigen - wie lange es dauern wird, bis der Break-even-Punkt erreicht ist, an dem die Vorteile die Kosten erstattet haben.

Eine Einschränkung der KNA ist, dass sie verlangt, dass alle Vorteile in monetären Begriffen gemessen und ausgedrückt werden, was oft entweder schwer zu erreichen ist oder als moralisch fragwürdig angesehen wird (z.B. Geldwertzuweisung an Menschenleben oder "Abzinsung" zukünftiger Vorteile). Die beiden anderen Methoden, CEA und MCA, können verwendet werden, um einige dieser Probleme zu überwinden.

Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (CEA) wird verwendet, um den kostengünstigsten Weg zur Erreichung des spezifischen Anpassungsziels zu ermitteln. Während die Kosten der Maßnahmen monetär berechnet werden müssen, kann der Nutzen in jeder anderen quantifizierten Maßnahme ausgedrückt werden, die mit dem Zielwert verglichen werden kann. Wenn beispielsweise das Ziel darin besteht, die Zahl der hitzebedingten Todesfälle zu verringern, wird jede Option auf ihr Potenzial zur Verringerung der hitzebedingten Mortalität (Anzahl der vermiedenen Todesfälle und prozentualer Rückgang im Vergleich zum Ausgangswert) geprüft, die dann mit ihren Kosten verglichen wird. Die CEA lässt in der Regel die Berücksichtigung sozialer Aspekte, der Durchführbarkeit der Umsetzung oder der Nebeneffekte aus, die parallel bewertet werden müssen.

Nachfolgend finden Sie Ressourcen und Informationen zu weiteren Methoden und Tools.

Die Multi-Kriterien-Analyse (MCA) integriert verschiedene Bewertungskriterien (finanzielle und nichtfinanzielle, monetarisiert oder in anderen quantitativen Begriffen ausgedrückt) und Prioritäten in Bezug auf verschiedene Kriterien (da verschiedene Interessenträger unterschiedliche Präferenzen in Bezug auf Projektergebnisse, Vorteile und Auswirkungen in einem gemeinsamen Rahmen haben können, um zu einer Bewertung und einem relativen Ranking der Anpassungsoptionen zu gelangen, wobei die Ergebnisse von CBA oder CEA üblicherweise integriert werden. Weitere Einzelheiten zur MCA finden Sie in Schritt 4.3.

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.