All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Ziel eines Dürremanagementplans ist es, die Risiken und damit die Auswirkungen auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Dürre zu verringern. Wasserschutzpläne zielen darauf ab, den Wasserverbrauch zu begrenzen; Verringerung von Wasserverlust und -verschwendung; Verbesserung der Wassernutzungseffizienz, Dokumentation des Recyclings und der Wiederverwendung von Wasser, Verlängerung der Lebensdauer der derzeitigen Wasserversorgung durch Verringerung des Wasserbedarfs.
Eine effizientere Nutzung bestehender Wasserversorgungen kann den Wasserbedarf verringern und Umweltauswirkungen und Kosten im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Versorgungsmaterialien minimieren. Die Dürre- und Wasserschutzpläne enthalten Leitlinien und Anforderungen in Bezug auf Wasserschutz und Dürreunfälle für öffentliche Wasserversorger, aber auch durch Beschränkungen der Wassernutzung, Rationierungsregelungen, spezielle Wassertarife oder die Verringerung der geringen Nutzung. DWCPs können zu CCA-Maßnahmen werden, soweit sie in der Lage sind, Überlegungen zu künftigen Szenarien des Klimawandels mit einem besonderen Schwerpunkt auf Variabilität und Extremereignissen zu berücksichtigen. Da die sozialen Auswirkungen von Dürre in der Regel das Auftreten von Wasserknappheitsproblemen sind, sollten die angepassten DWCP auch die sozioökonomische Dynamik berücksichtigen, um zu prüfen, wie möglicherweise verringerte Wasserverfügbarkeiten und Dürre Probleme im Zusammenhang mit der steigenden Wassernachfrage aufgrund der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung verschärfen könnten. Grundelemente und Inhalte der Dürre- und Wasserschutzpläne (DWCP) sind:
- allgemeine Merkmale des Beckens unter Dürrebedingungen;
- die Geschichte der Dürren im Einzugsgebiet;
- Merkmale von Dürren im Becken;
- Umsetzung des Dürrewarnsystems;
- Programm zur Verhütung und Eindämmung von Dürren im Zusammenhang mit Indikatorsystemen;
- Organisationsstruktur des DWCP (Identifizierung der zuständigen Stelle, des Ausschusses oder der Arbeitsgruppe zur Ermittlung der Auswirkungen von Dürreperioden und Vorschlag für das Management);
- Aktualisierung und Weiterverfolgung der DWCP;
- spezifische Pläne für die öffentliche Wasserversorgung;
- längeres Trockenheitsmanagement (gegebenenfalls sollte ein Abschnitt der „verlängerten Dürre“ gemäß Artikel 4.6 der Wasserrahmenrichtlinie gewidmet werden).
Idealerweise sollte die DWCP quantitative und messbare Wasserschutzziele und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele enthalten, die je nach Leistung und Implementierungskosten priorisiert werden.
Zusätzliche Details
Details zur Anpassung
IPCC -Kategorien
Institutionell: Gesetze und Vorschriften, Institutionell: Regierungspolitiken und -programmeStakeholderbeteiligung
Wesentlich für eine DWCP ist die Ermittlung relevanter Akteure, die an Wasserversorgung, Dürreplanung und Wasserschutz beteiligt sind. . Diese Interessengruppen müssen in einem frühen Stadium der Planungsentwicklung einbezogen und fair vertreten sein. Die Beteiligung am Planungsprozess gibt den Stakeholdern die Möglichkeit, ein Verständnis für die verschiedenen Standpunkte des anderen zu entwickeln und kollaborative Lösungen zu entwickeln.
> Obwohl die Pläne auf verschiedenen Verwaltungsebenen (kommunalen, Bewässerungsbezirken, Provinzen, Regionen) und für verschiedene Wirtschaftszweige ausgearbeitet werden können (und sollten), sollten sie an den Bewirtschaftungsplan für die Einzugsgebiete angeschlossen werden.<p>
Auf nationaler Ebene beschreibt die DWCP den normativen Rahmen, die Organisationsstruktur und die politischen Instrumente (wie Lizenzierung und Preisgestaltung von Wasserentnahme), Verfahren zur Erklärung von Dürrenotfällen, hochrangige politische Ziele und verfügbare Ressourcen. Die groß angelegten Wassertransferprojekte werden in der Regel auf dieser Ebene definiert. Auf regionaler Ebene oder Flusseinzugsgebiete weist die DWCP auf regionale Dürreauslöser und -indikatoren, Dürrerisiko und -anfälligkeit, langfristige Maßnahmen zur Verringerung der Dürreanfälligkeit, Optionen zur Eindämmung der Dürre je Sektor und Dürreschwere hin, Aufgabenverteilung zwischen regionalen Akteuren, Kriterien für die Entwicklung von Dürrenmanagementplänen auf Ebene des Wasserversorgungssystems, ein Kooperationsprogramm mit der Katastrophenschutzbehörde, Verfahren für die Planüberprüfung.
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
Erfolgsfaktor ist fundiertes Wissen über:
- das Muster der Wassernutzung und der Beitrag zur Wohlfahrt sowie
- mittel- bis langfristige Projektion der Klimavariabilität und -änderung und
- ein Verständnis für Treiber, die den Wasserbedarf in den wasserintensiven Wirtschaftssektoren und den öffentlichen Wasserverbrauch beeinflussen.
Der Grenzfaktor ist der Konflikt zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Werten, wenn die Wasserressourcen knapper sind. Dies kann die Zusammenarbeit während des Planungs- und Implementierungsprozesses behindern.
Kosten und Nutzen
Die Kosten im Zusammenhang mit der Entwicklung eines DWCP auf staatlicher Ebene wurden zwischen 50.000 und 100,000 EUR veranschlagt. Der Vorteil besteht darin, dass alle Wirtschaftssektoren ihre Tätigkeiten auf organisierte Weise fortsetzen können, jedoch mit einem geringeren Wasserstand, was bedeutet, dass es weniger wirtschaftliche und ökologische Störungen gibt.
Rechtliche Aspekte
DWCP kann Teil regionaler Wasserschutzprogramme sein, die auf regulatorischen und legislativen Instrumenten basieren. Rechtliche Zwänge können Wasserrechte, bestehende öffentliche Vertrauensgesetze, Anforderungen an öffentliche Wasserversorger und Haftungsfragen umfassen.
Um das Problem der Wasserknappheit und Dürre in der EU anzugehen, hat die Europäische Kommission (EG) eine Mitteilung mit dem Titel „Bewältigung der Herausforderung von Wasserknappheit und Dürre in der Europäischen Union“ (2007) herausgegeben. In der Mitteilung wurden eine Reihe politischer Optionen aufgeführt, die als konzertierte EU-Aktion zur Steigerung der Wassereffizienz und Wassereinsparungen sowie zur Verbesserung der Dürrevorsorge und des Risikomanagements umgesetzt werden können. Die Bemühungen der Europäischen Union zur Verringerung des Katastrophenrisikos wurden mit der Mitteilung der Kommission über Katastrophenabwehrkapazitäten (EC 2008) intensiviert. In dieser Mitteilung wurde hervorgehoben, dass die Kapazitäten und die Wirksamkeit der Gemeinschaft zur Bewältigung von Katastrophen innerhalb und außerhalb der EU gestärkt werden müssen. Dazu hat die Kommission mehrere konkrete Mittel vorgeschlagen, um die verschiedenen Politiken, Instrumente, Dienstleistungen und Akteure der EU/Gemeinschaft (auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene) besser zu koordinieren. In der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WFD), dem Flaggschiff der EU-Wasserpolitik, wurden Dürren als potenzielle Bedrohungen anerkannt, die die Bemühungen um einen guten ökologischen Zustand der Gewässer der Gemeinschaft rückgängig machen könnten. Dennoch gehört die Eindämmung der Dürre zuletzt zu den in Artikel 1 der Richtlinie verankerten Zielen, die am wenigsten begründet sind. Die Überprüfung der WRRL 2012 wird von vielen als eine Gelegenheit angesehen, den Schwerpunkt auf Wasserknappheit und Dürren zu erhöhen.
Umsetzungszeitraum
1-5 Jahre
Lebensdauer
Variabel
Referenzinformationen
Webseiten:
Verweise:
GD ENV-Projekt ClimWatAdapt, RP6-Projekt ADAM Minderungs- und Anpassungsstrategien und GD CLIMA-Projekt Anpassungsstrategie für europäische Städte
Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22, 2022 - Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT May 17, 2024
Fallstudien zu dieser Anpassungsoption:
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?