All official European Union website addresses are in the europa.eu domain.
See all EU institutions and bodiesDescription
Der Klimawandel kann einen Einfluss auf die Übertragung vektorübertragener Krankheiten (VBD) haben, da die klimatischen Bedingungen den Lebenszyklus von Krankheitsvektoren (z. B. Mücken, Zecken usw.) und die Replikationsraten von Viren und Parasiten innerhalb der Vektoren beeinflussen. Erhöhte Temperaturen können Vektorreproduktionszyklen und Inkubationszeiträume für vektorübertragene Krankheitserreger verkürzen, was zu größeren Vektorpopulationen und erhöhten Übertragungsrisiken führt. Änderungen der Temperaturen, Niederschläge und Luftfeuchtigkeit könnten sowohl die geografische Verteilung und saisonale Aktivität von Vektoren und Wirtstieren als auch das menschliche Verhalten und die Landnutzungsmuster und damit die Gesamtprävalenz von VBDs beeinflussen.
In den letzten Jahrzehnten sind VBD-Ausbrüche in Europa aufgetreten, und der Klimawandel könnte einer der Treiber dieser Ausbrüche sein. So ging beispielsweise im Sommer 2010 dem beispiellosen Anstieg der Zahl der West-Nil-Virusinfektionen beim Menschen in Südosteuropa eine Periode extrem heißer Witterung in dieser Region voraus. In den Folgejahren wurden Hochtemperaturanomalien als Faktoren identifiziert, die zu den wiederkehrenden Ausbrüchen beitrugen (EUA2016).
Um möglichen Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung vorzubeugen, können Signale von Frühwarnsystemen (Early Warning Systems, EWS) genutzt werden, um effektive Vektorkontrollprogramme zu strukturieren. Zu den Maßnahmen im Anschluss an die Frühwarnung gehören Analysen der Ausbreitung von Krankheitserregern, deren Nachweis (basierend auf der Überwachung des Vorhandenseins und der räumlichen Verteilung der Krankheitserreger), die Vorhersage einer möglichen weiteren Ausbreitung von Infektionen durch prädiktive Modellierung und schließlich die Verbreitung von Warnungen, die Entscheidungsfindung und die Umsetzung von Reaktionen. Diese Maßnahmen betreffen eine Vielzahl von Akteuren wie politische Entscheidungsträger, nationale, regionale und lokale Behörden (z. B. das Gesundheitsministerium, medizinische epidemiologische Einheiten usw.), medizinisches Personal (z. B. Ärzte, Kliniker und Laborpersonal) und Forscher.
Anpassungsdetails
IPCC-Kategorien
Sozial: Information, Strukturell und physisch: technologische OptionenBeteiligung der Stakeholder
Die Konzeption und Umsetzung eines Frühwarnsystems für VBDs umfasst ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die durch die Einbeziehung von Experten aus Bereichen wie der traditionellen Umwelt- und Infektionsepidemiologie, der öffentlichen Gesundheit und des Umweltwandels sichergestellt werden. Aus diesem Grund sind in der Regel mehrere Verwaltungen und Einrichtungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen beteiligt, darunter nationale Gesundheitsministerien, nationale Gesundheitsbehörden, nationale medizinische entomologische Einheiten, nationale/regionale/lokale Blutsicherheitsbehörden, Ärzte, Labortechniker, Tierärzte und andere.
Auf europäischer Ebene führt das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) eine Informationsquelle mit dem Namen European Environment and Epidemiology Network (E3) ein. Das E3-Netzwerk ist ein kollaboratives Netzwerk, über das Nutzer und Partner des E3-Netzwerks Daten und Informationen zum Thema austauschen können. Über das E3-Netzwerk will das ECDC Aktivitäten in diesem Bereich fördern, indem es Daten zu Klima-, Umwelt-, demografischen und Infektionskrankheiten sammelt und verbreitet, die von einer Vielzahl von hauptsächlich europäischen Forschungsprojekten, Instituten und Regierungsbehörden erstellt wurden. Übergeordnetes Ziel der Einrichtung des E3-Netzes ist es, europaweite Analysen der drohenden Risiken für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten aufgrund von Umweltveränderungen zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden an politische Entscheidungsträger, Angehörige der Gesundheitsberufe, europäische und internationale Agenturen, andere Regierungssektoren und Nichtregierungsorganisationen weitergegeben. Nationale und subnationale Systeme können in ein breiteres System (wie das E3) integriert werden, um die Eingangsdaten sowie die Ergebnisse (wie Karten) für die Vektorüberwachung zu überwachen und zu homogenisieren.
Erfolgsfaktoren und limitierende Faktoren
Frühwarnsysteme für VBD funktionieren nur dann gut, wenn das Netzwerk zur Überwachung des Auftretens von Krankheiten sowie klimatologischer und ökologischer Faktoren gut etabliert ist und entsprechend aufrechterhalten wird. Es kann verschiedene Variablen geben, die bei der Überwachung und Analyse von VBDs zu berücksichtigen sind (z. B. lokale Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Vegetationszustand, Wasserindex usw.), und die heute verfügbaren Methoden sind möglicherweise nicht in der Lage, alle zu überwachen. Die Ermittlung von Gesundheitsergebnissen unter Verwendung dieser Überwachungsmethoden leidet unter erheblichen Verzögerungen aufgrund von Verzögerungen bei der Datenabfrage (wie klimatische, ökologische oder epidemiologische, epidemiologische Daten) sowie Verzögerungen bei der Ermittlung, Diagnose, Berichterstattung oder anderen Elementen, die zu einer Fehlklassifizierung der Exposition führen können.
Fehlende oder fehlerhafte Frühwarnsysteme für VBDs könnten zu einem erheblichen Anstieg der Auswirkungen auf die betroffene Bevölkerung führen. Daher ist eine korrekte Umsetzung und Verwaltung eines Frühwarnsystems für VBDs von entscheidender Bedeutung. EWS für VBDs erfordern eine kontinuierliche Aktualisierung und Verbesserung, basierend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung zum Klimawandel oder zur Epidemiologie. Obwohl es bereits mehrere VBD-Warnsysteme gibt (z. B. Prävention von West-Nile-Virusinfektionen in Griechenland), gibt es mehrere Herausforderungen, die nur schwer zu bewältigen sind. Von vorrangiger Bedeutung ist unter anderem die Schwierigkeit, Klima- und epidemiologische Daten (d. h. Input-Daten) zu erheben, aber auch den Nachweis kostenwirksamer Kontrollmaßnahmen zu erbringen. Auch der Vergleich und die Extrapolation von Analysen ist schwierig.
Kosten und Nutzen
Die Kosten für Frühwarnsysteme für VBDs sind in absoluten Zahlen nicht zu vernachlässigen. Es ist jedoch relativ niedrig im Vergleich zu der potenziellen Menge an Verlusten, die diese Systeme reduzieren können. Durch das Abfangen des Auftretens und der Ausbreitung vektorübertragener Krankheiten können die menschlichen und finanziellen Kosten einer potenziellen Epidemie eingedämmt werden. Frühwarnsysteme für VBDs verursachen Kosten im Zusammenhang mit mehreren Komponenten der Überwachungssysteme sowie Kosten für Vektorkontrollbiozide, die mit Humanressourcen, Blutsicherheitsmaßnahmen (z. B. Screening-Verfahren) oder Virustests an Menschen, Tieren oder Vektoren zusammenhängen können. Darüber hinaus werden Ressourcen benötigt, um das System zu erhalten und weiter zu verbessern.
Rechtliche Aspekte
In der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, das Auftreten und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und Allergenen im Zusammenhang mit geografischen Verschiebungen bei Vektoren und Krankheitserregern zu begrenzen. Die Strategie zielt darauf ab, „Daten, Instrumente und Fachwissen zu bündeln und zu vernetzen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sowie auf die Gesundheit von Tieren und die Umwelt zu kommunizieren, zu überwachen, zu analysieren und zu verhindern“ (d. h. „Eine Gesundheit“-Ansatz). In diesem Zusammenhang sammelt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), eine unabhängige europäische Agentur, die in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) wissenschaftliche Gutachten und Gutachten zu Lebensmittelsicherheit, Ernährung, Tiergesundheit/-schutz, Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit erstellt, Daten zu Vektoren und durch Vektoren übertragenen Krankheiten und analysiert deren Ausbreitung in der Europäischen Union.
Implementierungszeit
Die Konzeption und Implementierung eines Frühwarnsystems für VBDs dauert in der Regel 1 bis 5 Jahre, abhängig von dem spezifischen Ziel und den Merkmalen des Systems.
Lebensdauer
Präventions- und Reaktionsmaßnahmen, einschließlich der Überwachung menschlicher VBD-Infektionen, werden in der Regel jährlich durchgeführt, und Überwachungssysteme werden kontinuierlich betrieben.
Referenzinformationen
Websites:
Referenzen:
Paz, S., 2021, Climate change impacts on vector-borne diseases in Europe: Risiken, Vorhersagen und Maßnahmen, The Lancet Regional Health - Europe 1, 100017. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2020.100017
Semenza, J.C., 2015, Prototype early warning systems for vector-borne diseases in Europe (Prototypen-Frühwarnsysteme für vektorübertragene Krankheiten in Europa), International Journal of Environmental Research and Public Health 12(6): 6333–6351. https://doi.org/10.3390/ijerph120606333
Semenza, J.C. & Suk, J.E., 2018, Vektorübertragene Krankheiten und Klimawandel: Eine europäische Perspektive, FEMS Microbiology Letters 365(2), fnx244. https://doi.org/10.1093/femsle/fnx244
Veröffentlicht in Climate-ADAPT: Nov 6, 2024
Fallstudien zu dieser Option:
Language preference detected
Do you want to see the page translated into ?