Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Verkehr

Berlin Hbf (Europaplatz), Berlin, Deutschland
Bildnachweise: Daniel Abadia auf Unsplash, 2018

Schlüsselbotschaften

  • Die Auswirkungen des Klimawandels im Verkehrssektor hängen mit extremen Wetter- und hydrologischen Ereignissen wie torrentialem Regen, Stürmen und Extremwinden, Meeresfluten, Überschwemmungen oder Hitzewellen zusammen. Diese Klimaveränderungen wirken sich insbesondere auf die Verkehrsinfrastruktur und damit auf den Transport selbst, auf seine Zuverlässigkeit und Sicherheit aus.
  • Im Rahmen der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel werden Anpassungsmaßnahmen im Verkehrsbereich in integrierter Weise mit anderen Initiativen des europäischen Grünen Deals wie der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität umgesetzt. Diese Strategie bildet zusammen mit einem Aktionsplan die Grundlage dafür, wie das Verkehrssystem der EU seinen ökologischen und digitalen Wandel erreichen und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden kann. Ein zentrales Handlungsfeld der EU ist die Klimaverträglichkeit des von der EU finanzierten transeuropäischen Verkehrsnetzes. Bewertungen zu verkehrsbezogenen Aspekten der Klimaanpassung werden in den Berichten des EWR-Verkehrsumweltberichterstattungsmechanismus vorgelegt.
  • Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Aktualisierung der Normen für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur in einem sich wandelnden Klima, die gemeinsam mit den europäischen Normungsorganisationen durchgeführt wird.

Auswirkungen und Schwachstellen

Verkehr ist ein integraler Bestandteil von Wirtschaft und Gesellschaft und spielt eine wichtige Rolle im Alltag von Menschen und Unternehmen. Die Maßnahmen, die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit des Verkehrs zu stärken und das Verkehrssystem weniger anfällig für den Klimawandel zu machen, sollten im Einklang mit den Bemühungen zur Verringerung der CO2-Intensivierung, der Nachhaltigkeit und der Intelligenz des Verkehrssektors aufgenommen werden.

Der Klimawandel wirkt sich auf vielfältige Weise auf den Verkehrssektor aus. Die meisten Auswirkungen beziehen sich auf extreme Wetter- und hydrologische Ereignisse, wie torrentialen Regen, Stürme und Extremwind, Meeresfluten, Überschwemmungen oder Hitzewellen, die in Zukunft aufgrund des Klimawandels häufiger auftreten werden. Diese Klimaveränderungen wirken sich insbesondere auf die Verkehrsinfrastruktur und damit auf den Transport selbst, auf seine Zuverlässigkeit und Sicherheit aus. 

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels, der Anfälligkeit und der Anpassung des Verkehrs (CCIVA) des Verkehrs konzentrieren sich auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Verkehrs gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels im Einklang mit den Bemühungen zur Minimierung der Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt und das Klimasystem.

Politischer Rahmen

Auf europäischer Ebene zielen die politischen Prozesse im Verkehrssektor hauptsächlich auf die Eindämmung des Klimawandels und die Verringerung der Umweltauswirkungen des Verkehrs ab, was einer Anpassung, aber nicht speziell der Anpassung zugutekommt. 

Angesichts des systemischen Charakters der EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel werden Anpassungsmaßnahmen im Verkehrsbereich in integrierter Weise mit anderen Initiativen des europäischen Grünen Deals wie der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität umgesetzt. Diese Mobilitätsstrategie bildet zusammen mit einem Aktionsplan die Grundlage dafür, wie das Verkehrssystem der EU seinen ökologischen und digitalen Wandel erreichen und widerstandsfähiger gegen den Klimawandel werden kann. Das Paket „Fit für 55“ umfasst Legislativvorschläge und eine politische Initiative zur Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems (EU-EHS), einschließlich seiner Ausweitung auf die Schifffahrt, der Überarbeitung der Vorschriften für Luftverkehrsemissionen und der Einführung eines separaten Emissionshandelssystems für den Straßenverkehr und für Gebäude.

Das von der EU finanzierte transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V) wird durch die EU-Rechtsvorschriften zu Leitlinien der Union für den Aufbau des TEN-V-Netzes sichergestellt. Das TEN-V-Evaluierungsverfahren der Europäischen Kommission 2019 hat zur Überarbeitung der Verordnung und der jeweiligen Leitlinien geführt. Ziel dieses Bewertungsprozesses ist es, ein effizientes, sicheres, intelligentes und nachhaltiges Verkehrsnetz aufzubauen, das die Digitalisierung mit einbezieht und den Klimawandel anspricht. Auf der Grundlage der Ergebnisse des Bewertungsprozesses wird die überarbeitete TEN-V-Verordnung von der Kommission im November 2021 ausgearbeitet und vorgelegt.

 

Verbesserung der Wissensbasis

Das Wissen über CCIVA im Verkehr in Europa wird schrittweise durch EU-finanzierte Forschung und regelmäßige Bewertungsverfahren von namhaften Organisationen aufgebaut und verbessert, darunter IPPC-Bewertungsberichte, UNEP -GEO-Berichte und Berichte über den EWR-Verkehrs- und Umweltberichterstattungsmechanismus (TERM).

Der IPPC AR5- Bericht wies darauf hin, dass für den Verkehrssektor strukturelle Anpassungsmaßnahmen, Infrastrukturverbesserungen und Katastrophenrisikomanagement empfohlen werden, während einige Anpassungsmaßnahmen erhebliche Vorteile, Synergien und Kompromisse mit sich bringen können.

Die OECD reagiert auf die Herausforderung der Anpassung an den Klimawandel, indem sie Regierungen bei der Planung und Umsetzung wirksamer, effizienter und gerechter Anpassungsmaßnahmen unterstützt. 2016 veröffentlichte die OECD in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Verkehrsforum den Bericht Adapting Transport to Climate Change and Extreme Weather, der sich mit den grundlegenden Herausforderungen befasst, die der Klimawandel für die Eigentümer von Verkehrsinfrastrukturen mit sich bringt. Dieser Bericht untersucht Strategien, die den Verkehrsbehörden helfen können, die Netzleistungsrisiken im Zusammenhang mit sich ändernden extremen Wettermustern zu reduzieren.

Verkehrsbezogene Aspekte der Anpassung an den Klimawandel werden auch in den TERM-Berichten der EUA behandelt.  Der EWR-Bericht Naturbasierte Lösungen in Europa: Politik, Wissen und Praxis für die Anpassung an den Klimawandel und die Verringerung des Katastrophenrisikos sehen den nachhaltigen Stadtverkehr als integralen Bestandteil angepasster und klimaresistenter Städte. Der EWR-Bericht „ Anpassung des Verkehrs an den Klimawandel in Europa“ untersucht die derzeitigen Verfahren zur Anpassung an den Klimawandel in Bezug auf den Verkehr in den europäischen Ländern. Es gibt einen Überblick über die Herausforderungen und den Stand der Anpassungsmaßnahmen, eine Überprüfung mehrerer Initiativen in verschiedenen Ländern und Schlussfolgerungen zu einem möglichen weiteren Weg.

Forschungsprojekte zur Anpassung des Verkehrs an den Klimawandel wurden im Rahmen des Programms „Horizont 2020“ und insbesondere im Rahmen der gesellschaftlichen Herausforderungen des intelligenten, grünen und integrierten Verkehrs unterstützt. Der Hauptzweck des Projekts RESilient Transport InfraSTructure zu Extremereignissen besteht darin, die Widerstandsfähigkeit des Transportbetriebs gegenüber natürlichen und vom Menschen verursachten Extremereignissen zu erhöhen. Ein weiteres Projekt, Zukunftsnachweisstrategien FOr RESilient Verkehrsnetze gegen Extreme Events, zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit kritischer Elemente multimodaler Verkehrsinfrastrukturen wie Brücken, Tunnel und Terminals zu erhöhen. Ziel des Projekts ist es, ganzheitliche Methoden, Strategien, Werkzeuge und technische Interventionen zu konzipieren, zu validieren und umzusetzen, um die Widerstandsfähigkeit der Binnenverkehrsinfrastruktur deutlich zu erhöhen. Die Entwicklung eines Systems zur Unterstützung von Entscheidungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur auf der Grundlage des kombinierten Einsatzes von terrestrischen und luftgestützten Sensoren; und fortschrittliche Modellierungswerkzeuge sind der Hauptzweck des PANOPTIS - Projekts.

 

Unterstützung von Investitionen und Finanzierung

Im mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) beläuft sich die Gesamtzuweisung des Programms „Connecting Europe Facility – Verkehr“ auf 12,8 Mrd. EUR für den gesamten Programmplanungszeitraum 2021-2027. Diese Mittel sollen in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und die Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit, einschließlich des TEN-V-Netzes, investiert werden.

Verkehrsprojekte auf nationaler Ebene, die unter anderem darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit des Verkehrs gegen den Klimawandel zu erhöhen, werden durch die EU-Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik über operationelle Programme finanziell unterstützt. Die Gesamtzuweisung des EU-Beitrags für den gesamten Programmplanungszeitraum beläuft sich auf 274,3 Mrd. EUR. 

Im früheren Förderzeitraum 2014–2020 wurde die Kohäsionspolitik aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds unterstützt, und zu den Investitionsprioritäten, die für die Anpassung im Verkehrsbereich relevant sind, gehörten „Netzinfrastruktur in Verkehr und Energie“ mit insgesamt 67,3 Mrd. EUR und „Klimaanpassung und Risikoprävention“ mit einem Budget von 43,2 Mrd. EUR. Die Europäische Kommission hat ein Informationsblatt zu Klimawandel und Großprojekten veröffentlicht, in dem die Anforderungen und Leitlinien für Großprojekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel näher erläutert werden.

Das im Rahmen des Programms Horizont 2020finanzierte Projekt Civitas SUMP plushilft Citie aller Größenordnungen bei der Umsetzung nachhaltiger städtischer Mobilitätspläne. Dieses Projekt schafft neue Ansätze und Werkzeuge in sechs „Stadtlaboratorien“ wie Antwerpen in Belgien und Platanias in Griechenland. Bewährte Verfahren und Lehren aus diesen Laboren werden auf Politiker, Praktiker und Forscher in den Mitgliedstaaten sowie auf Leitfäden und Werkzeuge übertragen.

Eine Fortsetzung von Horizont 2020 ist das Forschungs- und Innovationsprogramm „Horizont Europa“ für den Zeitraum 2021–2027 mit einem Gesamtbudget von 95,5 Mrd. EUR. Die Struktur des Programms besteht aus vier Forschungsschwerpunkten. Im Rahmen der Priorität „Globale Herausforderungen“ und „Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie“ werden die Projekte im Verkehrssektor unter dem Thema Klima, Energie und Mobilität mit insgesamt 15,1 Mrd. EUR finanziert.

Einen umfassenden Überblick finden Sie auf der Seite EU-Förderung von Anpassungsmaßnahmen.

Unterstützung der Umsetzung

Die wichtige Maßnahme, um den Verkehr in der EU weniger anfällig für den Klimawandel zu machen, besteht darin, klimasichere Infrastrukturstandards zu entwickeln und zu nutzen. Die Verkehrsinfrastruktur ist das Rückgrat des Verkehrssystems, und die Anwendung dieser Standards wird dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur gegenüber schädlichen Auswirkungen des Klimawandels wie Überschwemmungen, starkem Wind oder extrem hohen Temperaturen sicherzustellen. Die Kommission hat mit europäischen Normungsorganisationen zusammengearbeitet, um Normen für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Infrastrukturen in einem sich wandelnden Klima zu aktualisieren. Anfang 2015 wurde im Anschluss an das Mandat der EU zur Überarbeitung und Entwicklung klimaresistenter Infrastrukturstandards die CEN-CENELEC-Koordinierungsgruppe „Anpassung an den Klimawandel“ eingesetzt. In der ersten Phase dieses Normungsauftrags wurden 13 Normen zur Überarbeitung durch technische Ausschüsse ausgewählt, von denen zwei Normen, nämlich die elektrische und elektronische Anwendung für Eisenbahnen und Bodenunterstützungsausrüstungen für Flugzeuge, die den Verkehrssektor betreffen, ausgewählt wurden. In der zweiten Phase, die Ende 2017 begann, wurde die Überarbeitung der Normen fortgesetzt. Parallel dazu wurde der CEN-CENELEC- Leitfaden zur Bewältigung der Anpassung an den Klimawandel in Normen entwickelt, um technische Ausschüsse bei der Überarbeitung von Normen im Hinblick auf den Klimawandel zu unterstützen. Die Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, die nationale Normung in die Umsetzung ihrer nationalen Anpassungsstrategien einzubeziehen.

Die Europäische Kommission unterstützt nachhaltige urbane Mobilität durch die Förderung des Konzepts der nachhaltigen städtischen Mobilitätspläne (SUMP), das in der Mitteilung „ Gemeinsam für wettbewerbsfähige und ressourceneffiziente städtische Mobilität“ dargelegt wird. Das übergeordnete Ziel der SUMP besteht darin, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern, indem die wichtigsten umweltbezogenen Verkehrsprobleme in Städten wie Luft-/Lärmverschmutzung, Klimawandel und Integration neuer Mobilitätsdienste angegangen werden. Die Umsetzung der SUMPs stellt sicher, dass das Verkehrssystem diversifizierter und umweltfreundlicher ist, damit es auch widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels ist. Die überarbeitete Ausgabe der Leitlinien für die Entwicklung und Umsetzung eines Plans für nachhaltige urbane Mobilität wurde im Rahmen eines einjährigen Stakeholder-Engagements ausgearbeitet.

 

MRE der Anpassung

Europaweite Überwachungs-, Berichterstattungs- und Bewertungsverfahren im Verkehrssektor finden vor allem im Hinblick auf die Eindämmung des Klimawandels statt, insbesondere in Bezug auf die CO2-Intensität des Verkehrs und die Treibhausgasemissionen (Bericht an UNFCCC), die Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Verkehr oder die Umweltleistung des Verkehrs. Es gibt keine europaweite, obligatorische und gesetzgeberische Berichterstattung, die einen Überblick über die Auswirkungen, die Anfälligkeit und die Anpassung des Verkehrs in den EU-Mitgliedstaaten bietet.

In Zukunft sollte die Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklungspläne gemäß den SUMP -Leitlinien regelmäßig überwacht und evaluiert werden, um die Wirksamkeit und den Mehrwert für die Lebensqualität in Städten und die Anpassung an den Klimawandel im Verkehrssektor zu maximieren.

Hervorgehobene Indikatoren

Relevant tile