eea flag

6.2 Entscheiden, wer in den Prozess einbezogen werden soll

Der bereichsübergreifende Charakter der Anpassung bedeutet, dass mehrere Akteure aus verschiedenen Sektoren und Verwaltungsebenen, einschließlich des Privatsektors, an der Umsetzung beteiligt sind. Daraus folgt, dass die Verfolgung der Fortschritte dieser Aktivitäten mehrere Akteure und Interessenträger einbeziehen muss, die Informationen, Daten und Wissen über die Durchführungstätigkeiten besitzen. Die Entscheidung, wer die Gesamtverantwortung für die MRE übernimmt, die Rollen der verschiedenen Akteure zu klären und Mechanismen zur vertikalen und horizontalen Koordinierung mit verschiedenen Akteuren über Sektoren und Verwaltungsebenen hinweg zu schaffen, ist für eine wirksame MRE von entscheidender Bedeutung.

Die Gesamtverantwortung für die MRE für die Anpassung wird in der Regel einer Organisation oder einem Akteur übertragen, wie dem Umweltministerium, der Umweltagentur oder einer Arbeitsgruppe, die mehrere Akteure zusammenbringt. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, dass der verantwortliche Akteur die MRE selbst umsetzt, sondern dass er für die Koordinierung des Prozesses und die Berichterstattung über die Ergebnisse verantwortlich ist. Abhängig von den Governance-Strukturen und Verwaltungstraditionen eines Landes kann die für die MRE-Anpassung zuständige Stelle dasselbe sein wie die Stelle, die die Anpassungspolitik allgemeiner auf nationaler Ebene koordiniert, oder ein von den Planungs- und Umsetzungsmaßnahmen unabhängiger Akteur. Zum einen kann eine enge Verbindung zwischen MRE und Politikentwicklung das Lernen und die Übernahme von MRE-Ergebnissen bei der Politikentwicklung und -revision erleichtern. Auf der anderen Seite kann in einigen Ländern eine Unabhängigkeit besonders für Evaluierungstätigkeiten wünschenswert sein.

Ein wesentlicher Teil dieser Verantwortung besteht darin, sich aktiv mit relevanten Interessenträgern zu koordinieren, die über nützliche Informationen für die MRE verfügen. Der erste Schritt besteht darin, über den Zweck der MRE nachzudenken und zu prüfen, wessen Input für die Beantwortung der Fragen für die MRE erforderlich ist. So kann beispielsweise ein breites Engagement von Sektorministerien und Experten in öffentlichen Einrichtungen und Forschungsgemeinschaften sehr relevante Informationen darüber liefern, wie die verschiedenen Sektoren bei der Umsetzung der Anpassungspolitik vorankommen. Wenn das Ziel darin besteht, zu verstehen, wie die Umsetzung der Anpassungspolitik vor Ort zur Verringerung der Anfälligkeit, zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit und Resilienz beiträgt, kann es wichtig sein, breiter lokale Akteure einzubeziehen, die sich mit den Durchführungsmaßnahmen befassen.

Es sind Mechanismen erforderlich, um die Ansichten von Akteuren aus verschiedenen Sektoren und Verwaltungsebenen einzubinden, um die Koordinierung, die Kommunikation, den Informations- und Wissensaustausch und das Lernen im MRE-Prozess zu erleichtern. Arbeitsgruppen, Lenkungsausschüsse, Koordinierungsräte oder dergleichen können solche Plattformen bereitstellen, sind aber keineswegs die einzige Möglichkeit, Interessenträger einzubinden. Formen einer tieferen Einbeziehung, wie aktives Engagement, Partnerschaften und Empowerment, sind während des gesamten Politikzyklus in der Regel inklusiver, wenn sie umgesetzt werden, wobei Interessenträger aus verschiedenen Sektoren einbezogen werden. Die für die MRE gewünschten Bedürfnisse und Ebenen des Stakeholder-Engagements beeinflussen auch die Auswahl der MRE-Methoden.

Das größte Lernen findet für alle beteiligten Akteure im Verlauf der Evaluation selbst durch Informations- und Wissensaustausch, Präsentationen und Workshops sowie bei der Diskussion von Erkenntnissen statt.

Es muss mehr Wert auf die Bereitstellung frühzeitiger Rückmeldungen von Interessenträgern gelegt werden. Es wird nachdrücklich anerkannt, dass der Rahmen der Evaluierungslektionen im Rahmen interaktiver Formen und Formate der Kommunikation mit verschiedenen Interessenträgern im Rahmen des Anpassungspolitikzyklus genutzt werden muss, um sicherzustellen, dass die Evaluierungslektionen wirklich „Lektionen gelernt“ werden.

Die gemeinsame Entwicklung und Koproduktion von Wissen und verschiedene Formen des Engagements der Interessenträger sowie partizipative Elemente und Ansätze sind gemeinsame und sehr relevante Elemente der Entwicklung der Anpassungspolitik und ihrer Umsetzung.

Das Engagement der Interessenträger ist für die MRE von entscheidender Bedeutung, um einerseits relevante quantitative und qualitative Informationen, Daten und Wissen zur Überwachung des Prozesses und des Fortschritts zu erhalten, andererseits aber auch für die Interpretation und Ableitung relevanter Botschaften aus verfügbaren Daten. MRE trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit weiter zu stärken und die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen.

Das Engagement der Interessenträger und die gemeinsame Gestaltung der Anpassungspolitik während des gesamten Strategie- und Planungsprozesses können dazu beitragen, die Akzeptanz von verschiedenen/mehrfachen Akteuren sicherzustellen und die Umsetzung nachdrücklich zu unterstützen.

Dies variiert zwischen gesetzlichen Anforderungen (z. B. Klimagesetzen) und freiwilligen Ansätzen, bei denen das Engagement der Interessenträger für die Umsetzung der in den Aktionsplänen zur Anpassung an den Klimawandel vorgesehenen Maßnahmen noch stärker ins Spiel kommt.

Zusätzliche Ressourcen

Nationale Überwachung, Berichterstattung und Bewertung der Anpassung an den Klimawandel in Europa

Überwachung und Bewertung der Anpassung an den Klimawandel: Eine Synthese von Werkzeugen, Frameworks und Ansätzen

Monitoring, Reporting und Evaluation (MRE)

Überwachung, Berichterstattung und Bewertung der Anpassung auf nationaler Ebene in Europa: Erfahrungen und Erfahrungen aus anderen Politikbereichen

Good Practice Study on Principles for Indicator Development, Selection and Use in Climate Change Adaptation Monitoring and Evaluation (englisch)

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.