Über die Anpassung an den Klimawandel in Europa

Die Europäische Klimaanpassungsplattform Climate-ADAPT ist eine Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur. Climate-ADAPT zielt darauf ab, Europa bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstüt...

neue Entwicklungen auf dem Gebiet Climate-ADAPT

Unterstützung bei der Umsetzung der Anpassungspolitik der EU – neue Entwicklungen im Bereich Klima-ADAPT ...

Briefing der EUA zum Thema „Bewertung der Kosten und des Nutzens der Anpassung an den Klimawandel“

Gemäß dem Briefing der EUA mit dem Titel „Assessing the costs and benefits of climate change adaptation“ (Bewertung der Kosten und Vorteile der Anpassung an den Klimawandel) ist es dringend erforderlich, die Umsetzung von Anpassungsma...

Verringerung des Risikos einer lokalen Dengue-Übertragung in Frankreich

Das Risiko lokaler Dengue-Ausbrüche steigt in vielen Gebieten in ganz Europa aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und Globalisierung. Darüber hinaus erhöht die globale Erwärmung die klimatische Eignung in Europa für Aedes albopictu...

Ein klimaresilientes Europa aufbauen – die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission verabschiedete eine neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (24. Februar 2021), in der der Weg dargelegt wird, um sich auf die unvermeidlichen Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und bis 20...

Über Climate-ADAPT
Webinar
Aktuellste
Neuigkeiten und Veranstaltungen
Neueste
Fallstudie
Neueste
Veröffentlichung
Health Observatory Logo

Der European Climate Data Explorer bietet einen interaktiven Zugang zu vielen Klimaindizes des Copernicus Climate Change Service zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel.

Health Observatory Logo

Das European Climate and Health Observatory bietet Zugang zu einer breiten Palette einschlägiger Veröffentlichungen, Instrumente, Websites und anderer Ressourcen zum Thema Klimawandel und Gesundheit.

Agriculture

Landwirtschaft

Der Klimawandel hat komplexe Auswirkungen auf die biophysikalischen Prozesse, die den landwirtschaftlichen Systemen zugrunde liegen, mit sowohl negativen als auch positiven Folgen in verschiedenen Regionen der EU. Die steigende CO2-Konzentration in der Atmosphäre, höhere Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und die Häufigkeit von Extremereignissen wirken sich sowohl auf die natürliche Umwelt als auch auf die Quantität, Qualität und Stabilität der Nahrungsmittelproduktion aus. Klimaschwankungen wirken sich auf Wasserressourcen, Böden, Schädlinge und Krankheiten aus und führen zu erheblichen Veränderungen in der Landwirtschaft und Viehzucht.

Biodiversity

Biodiversität

Die Biodiversität spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Klimas und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an diesen. Gleichzeitig ist das Erreichen von Minderungszielen in Verbindung mit ökosystembasierten Ansätzen unerlässlich, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu verhindern. Es ist daher unmöglich, den Verlust der biologischen Vielfalt zu bekämpfen, ohne sich mit dem Klimawandel zu befassen, aber es ist ebenso unmöglich, den Klimawandel zu bekämpfen, ohne sich mit dem Verlust der biologischen Vielfalt zu befassen.

Buildings

Bauwesen

Gebäude können durch den Klimawandel verwundbar sein. Künftig kann das Risiko des Einsturzes, des Verfalls und erheblicher Wertverluste infolge von mehr Stürmen, Schnee- oder Setzungsschäden, Wassereinbrüchen, einer Verschlechterung des Raumklimas und einer verkürzten Lebensdauer von Gebäuden steigen. Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaresistenz von Infrastruktur, einschließlich Gebäuden, zu erhöhen. Neue und bestehende Gebäude müssen auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber aktuellen Risiken und künftigen Klimaveränderungen geprüft und entsprechend geplant oder modernisiert werden. Eine wichtige Politik zur Unterstützung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden ist die Kohäsionspolitik (auch als Regionalpolitik bezeichnet).

Coastal areas

Küstenzonen

Der Anstieg des Meeresspiegels kann zu Überschwemmungen, Küstenerosion und dem Verlust von niedrig gelegenen Küstensystemen führen. Er wird auch das Risiko von Sturmfluten und die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Salzwasser in das Land erhöhen und kann die Küstenökosysteme gefährden. Der erwartete Anstieg der Wassertemperaturen und die Versauerung der Ozeane werden zu einer Umstrukturierung der Küstenökosysteme beitragen, was sich auf die Ozeanzirkulation und den biogeochemischen Kreislauf auswirken wird.

Disaster risk reduction

Katastrophenschutz

In den letzten Jahren hat Europa alle Arten von Naturkatastrophen erlebt: schwere Überschwemmungen, Dürren und Waldbrände mit verheerenden Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die europäische Wirtschaft und die Umwelt. In den letzten zehn Jahren hat die Europäische Kommission mehrere Strategien und Maßnahmen zur Verringerung des Katastrophenrisikos verabschiedet, z. B. die Hochwasserrichtlinie und ihre Umsetzung (Zeitplan), die EU-Aktion zu Wasserknappheit und Dürre, das Green Paper über Versicherungen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen.

Energy

Energie

Der Klimawandel wirkt sich auf vielfältige Weise auf den Energiesektor aus, angefangen bei der Veränderung des Heiz- und Kühlbedarfs bis hin zu den Auswirkungen auf die Energieversorgungsbedingungen - z. B. verringerte Verfügbarkeit von Wasser für die Wasserkraft während längerer Dürreperioden und verringerte Verfügbarkeit von Kühlwasser, was die Effizienz von Kraftwerken beeinträchtigt. Darüber hinaus kann die Energieinfrastruktur durch veränderte Klimabedingungen stärker geschädigt werden. Die Europäische Kommission ist generell bestrebt, die Klimaresistenz von Infrastrukturen, einschließlich der Energieversorgung, durch die Bereitstellung strategischer Rahmenwerke zu erhöhen.

Financial

Finanzwirtschaft

Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre haben die Dringlichkeit erhöht, die Anpassung an den Klimawandel in die verschiedenen Politikbereiche der EU zu integrieren. Es gibt nur wenige spezifische EU-Aktivitäten zur Einbeziehung der Anpassung an den Klimawandel in die Politik für den Finanz- und Versicherungssektor. Allerdings sind viele europäische Maßnahmen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen (siehe Katastrophenvorsorge) für den Finanz- und Versicherungssektor sehr relevant, da sie dazu beitragen können, erhebliche Verluste und finanzielle Katastrophen zu verhindern. Die Europäische Kommission hat sich auch dazu verpflichtet, die Finanzierung von klimabezogenen Aktivitäten zu erhöhen, indem sie sicherstellt, dass mindestens 20 % des europäischen Haushalts für klimabezogene Ausgaben verwendet werden.

Forestry

Forstwirtschaft

Das rasche Tempo des Klimawandels kann die natürliche Anpassungsfähigkeit der Waldökosysteme übersteigen. Er führt zu einem erhöhten Risiko von Störungen durch Stürme, Brände, Schädlinge und Krankheiten, was sich auf das Wachstum und die Produktion der Wälder auswirkt. Dies wird sich auf die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Forstwirtschaft auswirken, vor allem in den südlichen Gebieten Europas, sowie auf die Fähigkeit der Wälder, Umweltleistungen zu erbringen, einschließlich Veränderungen der Kohlenstoffsenkenfunktion. Im Jahr 2013 nahm die Kommission eine neue EU-Forststrategie an, die auf die neuen Herausforderungen für die Wälder und den Forstsektor eingeht.

Health

Gesundheit

Der Klimawandel wird neue Gesundheitsrisiken schaffen und bestehende Gesundheitsprobleme verstärken. Vom Klimawandel werden sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen, Pflanzen und Tieren erwartet. Direkte Auswirkungen ergeben sich aus Veränderungen in der Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse wie Hitzewellen und Überschwemmungen. Indirekte Auswirkungen ergeben sich aus dem veränderten Auftreten von Krankheiten, die durch Insekten (d. h. durch Mücken und Zecken übertragene Krankheiten) oder Nagetiere übertragen werden, sowie aus Veränderungen der Wasser-, Lebensmittel- und Luftqualität. Die EU-Strategie der Europäischen Kommission zur Anpassung an den Klimawandel wird von einem Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen begleitet.

Marine and fisheries

Meer und Fischerei

Es wird erwartet, dass der Klimawandel schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresumwelt haben wird. Der Anstieg der Wassertemperaturen wird zu einer Umstrukturierung der marinen Ökosysteme beitragen, was sich auf die Ozeanzirkulation, den biogeochemischen Kreislauf und die biologische Vielfalt der Meere auswirken wird. Die Versauerung der Meere wird die Fähigkeit einiger Kalziumkarbonat absondernder Arten (wie Mollusken, Plankton und Korallen) beeinträchtigen, ihre Schalen oder Skelette zu bilden. Wärmeres und saureres Meerwasser wird sich daher negativ auf Fischerei und Aquakultur auswirken.

Transport

Vekehr

Die Notwendigkeit der Anpassung des Verkehrssystems an die Auswirkungen des Klimawandels wird seit dem Weißbuch der Europäischen Kommission zur Anpassung an den Klimawandel (KOM (2009)148) hervorgehoben. Die Anpassung des Verkehrs wird durch eine Kombination aus europäischer Verkehrs-, Klimawandel- und Forschungspolitik angegangen. Die Europäische Union fördert bewährte Praktiken, indem sie die Anpassung in ihre Programme zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur einbezieht und Orientierungshilfen bietet, z. B. durch die Entwicklung angemessener Normen für den Bau. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf die Verkehrsinfrastruktur und insbesondere auf das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-T).

Urban

Städtisch

In Europa leben fast 73 % der Bevölkerung in städtischen Gebieten, und dieser Anteil wird bis 2050 voraussichtlich auf über 80 % ansteigen. Der Klimawandel wird wahrscheinlich fast alle Komponenten der Städte beeinflussen - ihre Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Daraus ergeben sich neue, komplexe Herausforderungen für die Stadtplanung und -verwaltung. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Zentren der europäischen Wirtschaftstätigkeit, des sozialen Lebens, der Kultur und der Innovation wirken sich weit über die Stadtgrenzen hinaus aus.

Water management

Wasserwirtschaft

Die Wasserressourcen sind unmittelbar vom Klimawandel betroffen, und die Bewirtschaftung dieser Ressourcen wirkt sich auf die Anfälligkeit von Ökosystemen, sozioökonomischen Aktivitäten und die menschliche Gesundheit aus. Es wird erwartet, dass die Wasserbewirtschaftung auch bei der Anpassung eine immer zentralere Rolle spielen wird. Der Klimawandel wird voraussichtlich zu erheblichen Veränderungen der Wasserverfügbarkeit in ganz Europa führen, wobei Wasserknappheit und Dürren vor allem in Südeuropa zunehmen und das Risiko von Überschwemmungen in fast ganz Europa steigt.

EEA Member countries are at different stages of preparing, developing and implementing national adaptation strategies and plans.

Click on a specific country on the map or select from the dropdown to see the country profile:

See countries webpage

Climate-ADAPT-Fallstudien zeigen Initiativen, die in Europa bereits durchgeführt werden, um sich an den Klimawandel anzupassen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen und langsam eintretenden Ereignissen zu erhöhen.

Fallstudien sind das Flaggschiff der Climate-ADAPT-Plattform. Sie haben eine umfassende Struktur, die alle Schlüsselaspekte im Umsetzungszyklus von Anpassungsmaßnahmen abdeckt, und werden von der an der Umsetzung beteiligten Organisation mit Unterstützung der EEA nach einer Reihe von Kriterien sorgfältig und speziell auf Climate-ADAPT vorbereitet und auch in Zusammenarbeit mit den Hauptakteuren. Siehe Fallstudien.

Lesen Sie, wie sich Europa an den Klimawandel anpasst: Fallstudienbroschüre