eea flag

5.1 Ausarbeitung eines wirksamen Anpassungsaktionsplans

Sobald die Risiken und Schwachstellen des Klimawandels bewertet wurden(Schritt 2) und bevorzugte Anpassungsoptionen ermittelt und ausgewählt wurden (Schritt 3 und Schritt 4), kann ein Rahmen für die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen – Strategie und Aktionsplan – geschaffen werden. Um wirksam zu sein, muss dieser Rahmen die Ergebnisse der Schritte 1 bis 4 berücksichtigen und der öffentlichen Konsultation und der förmlichen Anerkennung durch die zuständigen lokalen Behörden unterliegen.

Die neue Anpassungsstrategie sieht vor, dass die EU den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften dabei helfen wird, von der Planung zu handeln, indem sie eine Fazilität zur Unterstützung politischer Maßnahmen pilotiert. Diese Fazilität wird direkte technische Hilfe leisten, um bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Anpassungsstrategien und -pläne zu helfen. Derzeit befindet sich die Fazilität für politische Unterstützung in ihrer Entwurfsphase und wird voraussichtlich bis Ende 2021 in Betrieb genommen werden.

Entwerfen einer Anpassungsstrategie und eines Aktionsplans

Die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen, wenn sie nicht vollständig in bestehende sektorale Maßnahmen einbezogen wird, wird in der Regel von einer speziellen Anpassungsstrategie und einem begleitenden Aktionsplan geleitet.

Die Anpassungsstrategie ist ein Referenzdokument, in dem die Vision und Richtung der Maßnahmen und ihre erwarteten Ergebnisse dargelegt werden. Der begleitende Aktionsplan legt dar, was getan werden muss, um die gewählten Anpassungsoptionen in Maßnahmen umzuwandeln.

Oft entwickeln die lokalen Behörden sowohl einen Plan als auch eine Strategie als ein einziges Dokument, das entweder „Anpassungsstrategie“ oder „Anpassungsplan“ genannt wird (siehe Beispiele in Schritt 5.2). Die Anpassungsstrategie kann auch in andere, z. B. sektorale Planungsdokumente aufgenommen werden. In jedem Fall wird empfohlen, einen Entwurf der Anpassungsstrategie in einer öffentlichen Konsultation mit allen relevanten Interessenträgern zu erörtern (siehe Schritt 1.6).

Einige mögliche Elemente einer Anpassungsstrategie sind:

  • Einleitung, in der erläutert wird, warum Anpassungen erforderlich sind, z. B. aktuelle und erwartete Auswirkungen des Klimawandels ( siehe Schritt 2.1)
  • Berücksichtigung der Ergebnisse der Bewertung von Risiken und gefährdeten Sektoren (siehe Schritt 2.4)
  • Ansatz bei der Entwicklung der Strategie, z. B. Zusammenarbeit mit Behörden innerhalb und außerhalb der Gemeinde und anderen öffentlichen und privaten Akteuren (siehe Schritt 1.6)
  • Ziele/Ziele der Anpassung und strategische Ausrichtung
  • Bestimmungen für die Überwachung und Bewertung und Überarbeitung der Strategie (siehe Schritt 6)
  • Zukunftsaussichten

In einigen Fällen, wenn bereits eine Anpassungsstrategie auf nationaler oder regionaler Ebene vorhanden ist, können die Gemeinden beschließen, keine spezielle Strategie zu entwickeln, sondern ihren Anpassungsplan im Einklang mit dieser nationalen/regionalen Strategie zu entwickeln.

Der Aktionsplan, der die Strategie begleitet, legt dar, was getan werden muss, um die priorisierten Anpassungsoptionen (Schritt 4) in Maßnahmen umzuwandeln. Ein Aktionsplan enthält mindestens:

  • Einzelheiten zu jeder Maßnahme (und gegebenenfalls Teilaktionen) und damit verbundenen Prozessen und Synergien
  • Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Koordinierung und Durchführung von Maßnahmen
  • Zeitrahmen für die Umsetzung
  • Schätzung der benötigten personellen und finanziellen Ressourcen und/oder verfügbaren Finanzierungssysteme
  • Informationsbedarf, offene Forschungsfragen und Möglichkeiten zur Schließung von Wissenslücken
  • Erfolgsindikatoren für die Überwachung und Bewertung (Schritt 6)

Wenn der wichtigste gewählte Ansatz für die Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel darin besteht, dass die bestehenden politischen Dokumente und Pläne durchgängig berücksichtigt werden (siehe Schritt 5.3), ist es dennoch ratsam, ein strategisches und/oder Planungsdokument zu erstellen, in dem die wichtigsten Auswirkungen, Sektoren und Strategien für die Integration von Anpassungsaspekten dargelegt werden. Diese Übersicht wird die Koordinierung der Mainstreaming-Aktivitäten erleichtern.

Damit ein Rahmen für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen wirksam ist, muss unbedingt politische Zustimmung eingeholt werden. Die formale Anerkennung der entwickelten Strategie und des begleitenden Aktionsplans würde auch langfristig die Nachhaltigkeit der Anpassungsmaßnahmen gewährleisten.

Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.