Startseite Datenbank Anpassungsoptionen Wirtschaftliche Anreize für Verhaltensänderungen

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Adaptation option

Wirtschaftliche Anreize für Verhaltensänderungen

Wirtschaftspolitische Instrumente (EPI) sind Anreize, die mit dem Ziel konzipiert und umgesetzt werden, individuelle Entscheidungen an kollektiv vereinbarte Ziele anzupassen. Epis sind traditionell klassifiziert in: Preisgestaltung (z. B. Wassertarife), Umweltsteuern und -gebühren, Subventionen (auf Produkte und Praktiken), Handel (z. B. handelbare Genehmigung für Verschmutzung oder Wasserentnahme, Ausgleichsmechanismen, Zahlungen für Umweltdienstleistungen) und schließlich freiwillige Vereinbarungen und Risikomanagementsysteme (wie Versicherungen oder Verbindlichkeiten). Epis kann einen bestehenden politischen Rahmen erheblich verbessern, indem Anreize geschaffen werden, anstatt Verhaltensänderungen zu befehlen, die zu Anpassungen führen können.

Epis kann Verhaltensänderungen durch Anreize oder Abschreckungen anregen, die Bedingungen ändern, um wirtschaftliche Transaktionen zu ermöglichen oder Risiken zu reduzieren. In den letzten Jahrzehnten wurden wirtschaftliche Instrumente als Weg nach vorne im Umweltmanagement aufgrund ihrer Fähigkeit, individuelle Entscheidungen an gemeinschaftlich vereinbarte Ziele anzupassen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, zunehmende Aufmerksamkeit erhalten. Der Hauptvorteil dieser Instrumente ist ihre wirtschaftliche Effizienz, d. h. die Fähigkeit, die Belastung durch die Verzerrung zu verteilen und zu reduzieren, wenn dies billiger ist. Die Nachteile sind auf der Gleichheitsseite, da sie unterschiedliche Agenten oder soziale Gruppen nicht unbedingt progressiv betreffen, und eng damit verbunden sind, sind wichtige Nachteile auf der politischen Machbarkeitsseite.

Wirtschaftspolitische Instrumente wurden in einer Vielzahl von Umweltpolitiken angewandt. So wurden beispielsweise Emissionshandelssysteme für die Klimaschutzpolitik entwickelt, und EPI wurden auch im Rahmen der Luftqualität, der Anpassung an den Klimawandel und der Energiepolitik eingesetzt. Im letztgenannten Fall wurden politische Instrumente zur Verbesserung der Energieeffizienz angewandt, darunter Energiesteuern, Verordnungen zur Festlegung eines Mindestmaßes an Energieeffizienz und handelbare weiße Zertifikate zur Energieeinsparung. Das Projekt EuroPACE beabsichtigt, einen innovativen Finanzierungsmechanismus zu entwickeln, um Investitionen in die Energieeffizienz in bestehende Wohngebäude zu fördern. Die WEATHER „Wetterextreme: Auswirkungen auf Verkehrssysteme und Gefahren für europäische Regionen“ Das vom RP7 geförderte Forschungsprojekt gibt einen Überblick über mögliche Anreize für die Anpassung des Verkehrs und deren mögliche Auswirkungen.

Die Anwendung von EPI auf die Wasserpolitik stellt spezifische Merkmale und Herausforderungen dar. Die häufigsten EPI im Wassersektor sind Zölle, Steuern und Abgaben, aber auch Subventionen und Genossenschaftsregelungen werden im Großen und Ganzen angewandt. In Europa sind Handelssysteme auf Wassermengen, die in Australien und den USA beliebt sind, auf wenige Fälle in Spanien, England und Wales beschränkt. Ein guter Überblick über die im Wassersektor angewandten wirtschaftlichen Instrumente und Verweise auf Fallstudien liefert das EU-finanzierte Projekt EPI-Water. Das Projekt lieferte eine große Anzahl von Nachweisen über die verschiedenen Arten, Gestaltungsmerkmale und Ergebnisse von wasserbezogenen wirtschaftspolitischen Instrumenten sowie über die Praxis, die ihre Auswahl und Umsetzung leitet. Die Bewertung ist eine von wenigen umfassenden und kohärenten (z. B. unter Anwendung der gleichen Bewertungsgrundsätze) Ex-post-Überprüfungen von EPI im Bereich der Wasserressourcen in Europa, und in vielen Fällen wurde erstmals die Verwendung von wirtschaftlichen Instrumenten in den EU-Mitgliedstaaten beleuchtet.

Zusätzliche Details
Referenzinformationen

Details zur Anpassung

IPCC -Kategorien

Institutionell: Ökonomische Möglichkeiten, Sozial: Verhaltensänderung

Stakeholderbeteiligung

Es überrascht nicht, dass die Öffentlichkeitsbeteiligung ein entscheidendes Element ist, um die allgemeine Akzeptanz von EPI zu erhöhen und die Interessenträger zur Teilnahme zu motivieren. Dies bedeutet nicht, dass eine Beteiligung der Öffentlichkeit immer erforderlich ist, um den EPI akzeptabel zu machen. Beispielsweise kann die Bedeutung der Öffentlichkeitsbeteiligung verringert werden, wenn das EPI als solches oder die spezifische Lösung, die das EPI fördern will, bereits öffentliche (soziale) Akzeptanz erlangt hat.

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse

Bei der Anwendung von EPI gibt es erhebliche Unterschiede bei den Bedürfnissen, Chancen und Zwängen, mit denen jedes Land konfrontiert ist. Selbst innerhalb der Länder gibt es erhebliche Unterschiede bei der Fähigkeit, Wirtschaftsinstrumente in verschiedenen Regionen oder Sektoren umzusetzen. Einige gewünschte Änderungen sind leichter durch wirtschaftliche Instrumente umzusetzen, während andere durch Befehls- und Kontrollvorschriften leichter umzusetzen sind. Epis sind keineswegs Ersatz für andere Formen des staatlichen Handelns, sondern Instrumente, die die Governance als Teil einer breiten Mischung von politischen Instrumenten ergänzen und stärken können. Im Großen und Ganzen ist es möglich zu unterscheiden zwischen: (I) Kombinationen von EPI im Rahmen einer Strategie für „Verpackungsanreize“ und (ii) Vermischung mit anderen Arten von politischen Instrumenten, einschließlich Regulierung, Sensibilisierung, Information usw. Bei der Überprüfung potenzieller EPI sollte man sich des bestehenden Policy-Mix bewusst sein, die Auswahl sollte jedoch nicht diktiert werden.

Kosten und Nutzen

Die Kosten und Vorteile von EPIs werden kaum untersucht, und es gibt wenig Informationen darüber, wie sie mit klassischen Befehls- und Steuerungsansätzen verglichen werden.

Die Kosten eines EPI können zwischen den direkten Kosten (z. B. Kosten für die Zahlung der Steuer) und Transaktionskosten (z. B. Zeit- und Geldkosten für den Zugang zum Markt, die Suche nach einem Käufer oder Verkäufer, die Verhandlungen über einen Kauf, die Vollendung des Handels und die Rückkehr vom Markt) unterschieden werden. Transaktionskosten können sich auch auf eine zusätzliche Überwachung beziehen. Zum Beispiel können die Transaktionskosten durch die Überwachung von Grundwasser oder Oberflächenwasser die Einführung einer Steuer behindern (z. B. Steuer auf die Entsorgung von verschmutztem Entwässerungswasser volumetrisch), aber es kann sich auch lohnt, die Steuer zu zahlen, um sicherzustellen, dass die Steuer wirksam ist. Ebenso kann ein neuer Mechanismus für die Zuteilung von Wasser die wirtschaftliche Effizienz erhöhen, aber hohe Verhandlungs- und Durchsetzungskosten verursachen, wodurch einfachere Zuweisungsmechanismen möglicherweise bevorzugt werden können.

Zu den Vorteilen der EPI gehören eine verbesserte Umweltqualität und Wirtschaftlichkeit sowie eine bessere soziale Verteilung der Belastung, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Gleichzeitig erhöhen die EPI Einnahmen (im Falle von Gebühren), um beispielsweise Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle der Umweltverschmutzung oder -allokation zu finanzieren, und können daher für die Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen relevant sein.

Epis werden auf politischer Ebene in mehreren wichtigen europäischen Rechtsvorschriften und politischen Dokumenten anerkannt:

  • Mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie werden Grundsätze und Maßnahmen eingeführt, die die Wassernutzung in den Mitgliedstaaten rationalisieren. Artikel 9 sieht die vollständige Kostendeckung von Wasserdienstleistungen durch Preisbildung vor.
  • Der EU-Blueprint zur Sicherung der europäischen Gewässer aus dem Jahr 2012 unterstreicht die Bedeutung von Anreizen für Wasserpreise und andere EPIs wie Wasserhandel und Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen im politischen Mix zur Verbesserung der europäischen Wasserbewirtschaftung.
  • Die EU-Aktion gegen Wasserknappheit und Dürre (ab 2007) unterstreicht die Rolle von Anreizpreisen für die Anpassung des Wasserbedarfs und die Gewährleistung einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung.
  • Die EU-Hochwasserrichtlinie (2007) fördert die Einführung grüner Infrastrukturen und das natürliche Hochwassermanagement, indem Landmanager und Wassernutzer finanziell belohnt werden.
  • Die gemeinsame Agrarpolitik umfasst finanzielle Belohnungen (in Form von Subventionen) für den Schutz der Wasserumwelt.
  • Die Nitratrichtlinie (1991) fördert die Annahme von Kooperationsvereinbarungen durch Kodizes der guten landwirtschaftlichen Praxis.
  • Die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel (2013) fördert die stärkere Nutzung von Versicherungen, um die Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere Wasserknappheit, Dürren und Hochwasserrisiken, zu stärken.
  • Die EU-Biodiversitätspolitik (einschließlich der Habitat- und Vogelschutzrichtlinie und des LIFE-Finanzierungsmechanismus) fördert die Verwendung finanzieller und nichtfinanzieller Prämien für den Schutz aquatischer Ökosysteme.

Umsetzungszeitraum

Die Konzeption und Umsetzung von EPIs könnte von 1 bis 5 Jahren dauern.

Lebensdauer

Epis sind in der Regel langfristige Maßnahmen. Die Lebenszeit wird jedoch häufig durch den politischen Rahmen, die geltenden spezifischen Rechtsvorschriften und die soziale Akzeptanz bestimmt.

Referenzinformationen

Referenz:

OECD, (2016) Reform der wirtschaftlichen Instrumente für die Wasserbewirtschaftung in den EECCA-Ländern – Politische Perspektiven.

OECD, (2009) Strategische Finanzplanung für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Ein Bericht des OECD-Task-Teams über nachhaltige Finanzierung, um einen erschwinglichen Zugang zu Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu gewährleisten.

Rey, D., Pérez-Blanco, C.D., Escriva-Bou, A., Girard C., Veldkamp, T., (2019). Rolle der wirtschaftlichen Instrumente bei der Reform der Wasserzuweisung: Lehren aus Europa. International Journal of Water Resources Development, Bd. 35, Heft 2, S. 206-239.

(PDF) Anwendung ökonomischer Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel. Abschlussbericht (researchgate.net)

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Apr 04 2024

Artikelaktionen