eea flag

Länder der Region

Der Kooperationsbereich Nordwesteuropas für den Interreg-Programmplanungszeitraum 2021-2027 umfasst sieben Länder: das gesamte Hoheitsgebiet Irlands, Belgiens, Luxemburgs, der Schweiz und der Niederlande sowie Teile Frankreichs und Deutschlands. Wesentliche Änderungen gegenüber dem vorangegangenen Programmplanungszeitraum (2014-2020) sind der Ausschluss des Vereinigten Königreichs* und die Ausweitung der transnationalen Region auf das gesamte Hoheitsgebiet der Niederlande und weitere Regionen Deutschlands. Eine Karte, in der die alten und neuen Grenzen verglichen werden, ist hier zu sehen.

* Ab dem Inkrafttreten des Austrittsabkommens des Vereinigten Königreichs am 1. Februar 2020 werden Inhalte aus dem Vereinigten Königreich auf dieser Website nicht mehr aktualisiert.

Politischer Rahmen

1.     Programm für transnationale Zusammenarbeit

Das Interreg VI B North West (NEW) Europe Programme (2021-2027), das von der Europäischen Kommission am 24. August 2022 genehmigt wurde, fördert einen grünen, intelligenten und gerechten Übergang für alle NWE-Gebiete mit dem Ziel, eine ausgewogene Entwicklung zu unterstützen und alle Regionen widerstandsfähiger zu machen und ihre Fähigkeit zu verbessern, besser auf bestehende und künftige Herausforderungen zu reagieren. Das Programm Interreg NEW unterstützt den Energie- und Kreislaufwandel der Regionen, indem es transnationale und ortsbezogene Lösungen umsetzt und aufgreift, um zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und zur Verbesserung naturbasierter Lösungen für den Klimawandel beizutragen.

Der thematische Anwendungsbereich des Programms umfasst Aspekte des grünen, intelligenten und gerechten Übergangs und ist nach drei Prioritäten gegliedert:

  • Priorität 1 – Intelligente Klima- und Umweltresilienz
  • Priorität 2 – Intelligente und gerechte Energiewende
  • Prioritätsachse 3: Übergang zu einer ortsbezogenen Kreislaufwirtschaft
  • Priorität 4 – Verbesserung der territorialen Resilienz durch innovativen und intelligenten Wandel

Projekte zur Anpassung an den Klimawandel werden insbesondere im Rahmen der Priorität 1 mit dem spezifischen Ziel „Verbesserung des Schutzes und der Erhaltung der Natur, der biologischen Vielfalt und der grünen Infrastruktur, auch in städtischen Gebieten, und Verringerung aller Formen der Umweltverschmutzung“ finanziert. Das Programm unterstützt die Bemühungen um den Aufbau einer grünen/blauen Infrastruktur. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Schutz oder die Wiederherstellung eines breiten Spektrums von Ökosystemen zu gewährleisten und den Verlust von Biodiversität und Naturkapital zu verhindern. Da die meisten NWE-Regionen die Luftqualitätsziele nicht erreichen, zielt das Programm auch darauf ab, Hitzestress abzubauen und die Luftqualität zu verbessern.

Die Frage der Energieeffizienz, die sowohl für Klimaschutz- als auch für Anpassungsfragen relevant ist, wird im Rahmen der Priorität 2 und insbesondere des spezifischen Ziels 2.2 (Förderung der Energieeffizienz und Verringerung der Treibhausgasemissionen) behandelt. Erreicht wird dies durch die Ermittlung von Möglichkeiten zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz von z. B. Wohnungen und öffentlichen Gebäuden, Verkehr/Mobilität, Binnenschifffahrt sowie Fernwärme- und Fernkältenetzleitungen.

Das vorherige Interreg V B North West Europe (NWE)-Programm (2014-2020) zielte darauf ab, die wirtschaftliche, ökologische, soziale und territoriale Zukunft der NWE-Region zu fördern. Aufgrund der hohen städtischen Dichte und der Exposition städtischer Gebiete gegenüber dem Risiko von Küsten- und Flussüberschwemmungen wurde im NWE-Programm die Anfälligkeit für den Klimawandel als eine der größten Herausforderungen im Programmgebiet genannt. Diese Herausforderung wurde jedoch nicht in eine thematische Priorität für das Programm umgesetzt. Es wurde zu den Investitionsprioritäten im Zusammenhang mit dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft (Priorität 2 und hauptsächlich Investitionspriorität 4e) gezählt, wobei festgestellt wurde, dass „Maßnahmen zur Eindämmung/Anpassung erforderlich sind“.

2.     Internationale Übereinkommen und andere Kooperationsinitiativen

Zusammen mit anderen Regionen fallen Teile Nordwesteuropas unter das OSPAR-Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks. Insbesondere der nordwestliche und der nordöstliche Teil der Küsten der Regionen fallen unter zwei Teilregionen des OSPAR-Übereinkommens: die Teilregion Keltische See und die Teilregion Große Nordsee. Im Rahmen dieses Übereinkommens wird der Klimawandel (und die Versauerung der Ozeane) als Querschnittsthema in Bezug auf die Generierung von Wissen, die Überwachung der Auswirkungen und die Gestaltung von Bewirtschaftungsoptionen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme behandelt. Im Jahr 2019 richtete OSPAR eine Intersessional Correspondence Group on ocean acidification (ICG-OA) ein.

Weitere Kooperationsinitiativen, an denen einige Teile der Nordwestregion beteiligt sind, sind die trilaterale Wattenmeerkooperation und die Nordseekommission im Rahmen der Konferenz der peripheren Meeresregionen. Weitere Einzelheiten zu diesen Initiativen finden Sie auf der Seite Transnationale Region Nordsee.

3.     Anpassungsstrategien und -pläne

Obwohl es keine Anpassungsstrategien und -pläne speziell für die Nordwestregion gibt, verfügen die Kooperationsinitiativen, an denen mehrere Länder der transnationalen Region (OSPAR, trilaterale Wattenmeerkooperation und Nordseekommission) beteiligt sind, über eigene Strategien, die für die Anpassung an den Klimawandel relevant sind (Strategie für die Nordseeregion 2030, Strategie für die Anpassung an den Klimawandel im Wattenmeer und Umweltstrategie für den Nordostatlantik (NEAES) 2030). Sie sind vollständig auf der Seite Transnationale Nordseeregion beschrieben.

Beispiele für Projekte, die im Zeitraum 2014–2020 finanziert wurden.

Keines der im Programmplanungszeitraum 2014-2020 genehmigten Projekte befasste sich direkt mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anpassung. Sie konzentrieren sich stattdessen auf die Eindämmung des Klimawandels (durch Verringerung der CO2-Emissionen) mit zusätzlichen Werten auch für die Anpassung (durch Verbesserung der Energieeffizienz).

Nordwesteuropa kann jedoch auf eine breite Erfahrung mit transnationalen Kooperationsprojekten zurückgreifen, die sich mit der Schaffung und dem Austausch von Wissen zur Anpassung an den Klimawandel befassen. Diese Projekte wurden im INTERREG-Programmplanungszeitraum 2007-2013 finanziert, wie bei Beispielen für AMICE-, DROP- und IMCORE-Projekte.  Darüber hinaus wurden die gesamten acht Projekte zur Anpassung an den Klimawandel, die im Zeitraum 2007-2013 finanziert wurden, in SIC-adapt! zusammengefasst. Es handelt sich um ein strategisches Cluster, das darauf abzielt, die Sichtbarkeit und Kapitalisierung der Projektergebnisse zu erhöhen.

Inspirierende Climate-ADAPT-Anwendungsfälle
Entdecken Sie, wie das auf dieser Seite gezeigte Wissen Akteure, die auf verschiedenen Regierungsebenen arbeiten, dazu inspiriert hat, maßgeschneiderte Lösungen in verschiedenen politischen und praktischen Kontexten zu entwickeln.

  • Generaldirektion Forschung und Innovation der EU: Nutzung von Climate-ADAPT, um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Anpassung an die Agenda für die EU-Finanzierung von Forschung und Innovation zu finden
  • Die Karpaten: Nutzung von Länderinformationen von Climate-ADAPT zur Entwicklung einer karpatischen transnationalen Regionsseite und zur Einspeisung in internationale Anpassungspolitiken
  • Pyrenäen-Observatorium für den Klimawandel: Nutzung transnationaler Regionenseiten von Climate-ADAPT zur Entwicklung grenzüberschreitender Anpassungsstrategien in den Pyrenäen
Language preference detected

Do you want to see the page translated into ?

Exclusion of liability
This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.