Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.

Mitteleuropa

Länder der Region

Gesamte Fläche von sieben EU-Mitgliedstaaten (Österreich, Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Slowakei und Slowenien), die zentralen und östlichen Regionen Deutschlands und die nördlichen Regionen Italiens

Politischer Rahmen

1.    Programm für transnationale Zusammenarbeit

Das Programm INTERREG V B Mitteleuropa 2014-2020 zielt darauf ab, die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu fördern, um die Städte und Regionen Mitteleuropas besser zu leben und zu arbeiten. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf politiklernenden und umsetzungsorientierten Ansätzen auf transnationaler Ebene und dem Aufbau regionaler Kapazitäten auf der Grundlage integrierter Bottom-up-Ansätze, an denen relevante Akteure aller Governance-Ebenen beteiligt sind. Für den Zeitraum 2014-2020 konzentriert sich das Programm auf vier Prioritäten:

  1. Innovation zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Region;
  2. CO2-arme Strategien;
  3. Natürliche und kulturelle Ressourcen für nachhaltiges Wachstum in der Region;
  4. Verkehr zur Verbesserung der Konnektivität der Region.

In diesem Zeitraum wird erwartet, dass das Programm Folgendes verbessert:

  • Nachhaltige Verbindungen zwischen den Akteuren der Innovationssysteme zur Stärkung der regionalen Innovationskapazitäten, -kompetenzen und -kompetenzen zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Innovation;
  • Integrierte Umweltmanagementkapazitäten für den Schutz und die nachhaltige Nutzung des natürlichen Erbes und der Ressourcen;
  • Kapazitäten für die nachhaltige Nutzung des kulturellen Erbes und der Ressourcen;
  • Planung und Koordinierung regionaler Personenverkehrssysteme für eine bessere Anbindung an nationale und europäische Verkehrsnetze.

Das Programm hebt die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere die zunehmende Zahl von Extremwetterereignissen, Naturgefahren und Veränderungen in der geografischen Verteilung der Niederschläge, als große Herausforderungen für die Region hervor. Die Anpassung an den Klimawandel wird als eines von mehreren umweltbezogenen Teilthemen im Rahmen von Priorität 3 und insbesondere im Rahmen des Ziels zur Verbesserung der integrierten Umweltmanagementkapazitäten für den Schutz und die nachhaltige Nutzung des natürlichen Erbes und der Ressourcen behandelt. Darüber hinaus wird die Anfälligkeit städtischer Gebiete für den Klimawandel im Rahmen eines weiteren Ziels der „Verbesserung des Umweltmanagements funktionaler städtischer Gebiete, um sie lebensfähiger zu machen“ identifiziert. Schließlich ist die Anpassung Teil der horizontalen Grundsätze des Programms, insbesondere nachhaltige Entwicklung – Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel, Katastrophenresilienz sowie Risikoprävention und -management.

 

2.    Makroregionale Strategien

Es gibt keine direkt entsprechende makroregionale Strategie der EU für die Region Mitteleuropa, aber mehrere makroregionale Strategien haben einen Anteil an verschiedenen Teilen des mitteleuropäischen Kooperationsraums. Dies sind die Europäische Strategie für den Donauraum (EUSDR), die Europäische Strategie für den Alpenraum ( EUSALP) und die Europäische Strategie für den Adria-Ionischen Raum ( EUSAIR), die sich auf unterschiedliche Weise mit der Anpassung an den Klimawandel befassen (siehe Climate-ADAPT-Seiten zu Donau, Alpenraum und Adria-Ionische Regionen). Das Programm Mitteleuropa trägt zu all diesen Makroregionen bei, aber die EUSDR weist die größten geografischen Überschneidungen mit dieser Region auf und ist daher am relevantesten.

 

3.    Internationale Übereinkommen und andere Kooperationsinitiativen

Die Region Mitteleuropa überschneidet sich teilweise mit den Randbereichen der Karpatenkonvention und des Donau-Flussschutzübereinkommens ( DRPC), die fast vollständig in der länderübergreifenden Donauregion enthalten sind.

Detaillierte Informationen einschließlich Links zu den wichtigsten Dokumenten zur Anpassung an die Karpaten werden vom Sekretariat des Karpatenübereinkommens auf der Grundlage der Vorlage der Arbeitsgruppe des Übereinkommens zur Anpassung an den Klimawandel bereitgestellt.

4.    Anpassungsstrategien und -pläne

Die bestehenden transnationalen und grenzübergreifenden Strategien und Pläne zur Bewältigung von Anpassungsbelangen, die für Teile der Region Mitteleuropa relevant sind, haben einen vorrangigen Schwerpunkt auf das Wasserressourcen- und Hochwasserrisikomanagement im Donaueinzugsgebiet. Die Strategie zur Anpassung an den Klimawandel der Internationalen Kommission für den Schutz der Donau ( ICPDR) sowie die Relevanz des Donaueinzugsmanagementplans (DRBM-Plan) und des Donau-Hochwasserrisikomanagementplans (DFRM-Plan) für die Anpassung werden somit im Abschnitt der Donauländerregion Climate-ADAPT beschrieben.

Beispiele für Projekte, die im Zeitraum 2014–2020 finanziert wurden

Beispiele für Projekte, die im Rahmen des Programms Mitteleuropa 2014-2020 finanziert werden, sind nachstehend aufgeführt.

Das Projekt RAINMAN (Integrated Heavy Rain Risk Management) ( 2017 -2020) zielt darauf ab, Lösungen gegen die Auswirkungen von Starkregenereignissen im Risikomanagement zu entwickeln. 10 Partner aus 6 Ländern führen folgende Hauptaktivitäten durch: (1) Entwicklung von Methoden zur Bewertung schwerer Regenrisiken und zur Unterstützung der Identifizierung von Gebieten mit hohem Risiko in städtischen und ländlichen Gebieten; (2) Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Verringerung der Risiken von Starkregenereignissen, eines Katalogs von Maßnahmen zur Risikominderung, Leitlinien für die Auswahl der besten Optionen und Leitlinien für die Durchführung von Maßnahmen; (3) Pilotaktivitäten in 7 Regionen, um die Machbarkeit entwickelter Ansätze zu testen und deren Leistungsfähigkeit und Übertragbarkeit zu optimieren. Zur Verbesserung der integrierten Risikomanagementkapazitäten der regionalen und lokalen Verwaltungen werden die Ergebnisse in einem umfassenden Instrumentarium zusammengestellt.

Das Projekt PROLINE-CE (Efficient Practices of Land Use Management Integrating Water Resources Protection and Non-structural Flood Mitigation Experiences) (2016-2019) zielt darauf ab, den Schutz der Trinkwasserressourcen sowie den Schutz von Regionen vor Überschwemmungen und Dürren in einem integrierten Landnutzungsmanagement-Ansatz unter Berücksichtigung der Anpassung an den Klimawandel trotz unsicherer Klimaprojektionen zu verbessern. In acht Pilotbereichen werden bestehende Strategien, Managementpläne und bewährte Verfahren umgesetzt. Es werden folgende Haupttätigkeiten durchgeführt: (1) Peer-Review der derzeit besten Landnutzungspraktiken für Trinkwasserressourcen in jedem Land; (2) Bewertung bestehender Landnutzungsverfahren im Hinblick auf den Trinkwasserschutz und Verbesserungspotenziale; (3) Entwicklung übertragbarer Leitlinien für die Umsetzung bewährter Bewirtschaftungsverfahren für den Trinkwasserschutz; (4) Ausarbeitung einer gemeinsamen politischen Erklärung mit Zielen für wirksame und effiziente Landnutzungspraktiken („DriFLU – Trinkwasser/Floods/Land-Use-Charta“), die von politischen Vertretern jedes teilnehmenden Landes zu unterzeichnen ist.