Startseite Datenbank Informationsportale GlobSnow-Projekt – langfristige Datensätze über Schnee- und Schneewasseräquivalente

Exclusion of liability

This translation is generated by eTranslation, a machine translation tool provided by the European Commission.

Website experience degraded
The European Climate and Health Observatory is undergoing reconstruction until June 2024 to improve its performance. We apologise for any possible disturbance to the content and functionality of the platform.
Information Portal

GlobSnow-Projekt – langfristige Datensätze über Schnee- und Schneewasseräquivalente

Beschreibung

Das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) Data User Element (DUE) geförderte Projekt GlobSnow zielt darauf ab, eine globale Datenbank mit Schneeparametern für Klimaforschungszwecke zu schaffen. Das Hauptziel besteht darin, einen langfristigen Datensatz zu zwei wesentlichen Schneeparametern zu erstellen. Das Projekt wird Informationen über das flächendeckende Ausmaß von Schnee (SE) auf globaler Skala und Schneewasseräquivalent (SWE) für die nördliche Hemisphäre liefern. Beide Produkte umfassen das aus den Satellitendaten abgeleitete Endprodukt sowie Genauigkeitsinformationen für jeden Schneeparameter. Die zeitliche Spanne des SE-Produkts beträgt 15 Jahre und die Spanne für das SWE-Produkt wird 30 Jahre betragen. Eine wesentliche Verbesserung der Schneeprodukte im Vergleich zu den derzeit verfügbaren Datensätzen ist die Aufnahme einer statistisch abgeleiteten Genauigkeitsschätzung, die jeder SE- oder SWE-Schätzung (auf Pixelebene) beigefügt ist. Neben der Zeitreihe SE und SWE wird ein operativer Near-Echtzeit-Schneeinformationsdienst (NRT) implementiert. Der Service wird tägliche Schneekarten für hydrologische, meteorologische und Klimaforschungszwecke bereitstellen. Die Schneeprodukte basieren auf Daten, die von optischen und passiven mikrowellenbasierten Weltraumsensoren in Kombination mit bodengestützten Wetterstationen-Beobachtungen erfasst wurden. Die Arbeit wurde im November 2008 ins Leben gerufen und wird vom finnischen Meteorologischen Institut (FMI) koordiniert. Weitere Projektpartner sind NR (Norwegian Computing Centre), ENVEO IT GmbH, GAMMA Remote Sensing AG, Finnish Environment Institute (SYKE), Environment Canada (EC) und Northern Research Institute (Norut).

Referenzinformationen

Webseiten:
Quelle:
Finnisches Meteorologisches Institut

Veröffentlicht in Climate-ADAPT Nov 22 2022   -   Zuletzt aktualisiert in Climate-ADAPT Nov 22 2022

Artikelaktionen